Kurbel k2, an welcher der mittlere Cylinder mit dem Gestängegewicht L2 arbeitet, steht genau den beiden andern Kurbeln k1 und k3, an denen je ein Cylinder mit dem Gestängegewicht L arbeitet, gegenüber. Unter Voraussetzung, daß die Abstände der Cylinder und die Armlänge der Kurbeln gleich sind, heben sich die
[Abbildung]
Fig. 348.
Schlick'sche Cylinder- und Curbelanordnung.
Massendrücke bei dieser Maschine vollkommen auf, und es entsteht weder ein Druck in der Richtung der Kolbenstange, noch ein Kräftepaar in der Kolbenstangen- ebene, abgesehen von dem kleineren Fehler, der durch die endliche Länge der Pleuel- stange bedingt ist.
Ganz ähnlich liegen die Verhältnisse bei der in Fig. 348, 3 dargestellten Maschine. Es sind zwei Cylinder mit genau gleich schweren Gestängemassen mit
Die Entwickelung des eiſernen Schiffbaues.
Kurbel k2, an welcher der mittlere Cylinder mit dem Geſtängegewicht L2 arbeitet, ſteht genau den beiden andern Kurbeln k1 und k3, an denen je ein Cylinder mit dem Geſtängegewicht L arbeitet, gegenüber. Unter Vorausſetzung, daß die Abſtände der Cylinder und die Armlänge der Kurbeln gleich ſind, heben ſich die
[Abbildung]
Fig. 348.
Schlick'ſche Cylinder- und Curbelanordnung.
Maſſendrücke bei dieſer Maſchine vollkommen auf, und es entſteht weder ein Druck in der Richtung der Kolbenſtange, noch ein Kräftepaar in der Kolbenſtangen- ebene, abgeſehen von dem kleineren Fehler, der durch die endliche Länge der Pleuel- ſtange bedingt iſt.
Ganz ähnlich liegen die Verhältniſſe bei der in Fig. 348, 3 dargeſtellten Maſchine. Es ſind zwei Cylinder mit genau gleich ſchweren Geſtängemaſſen mit
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0487"n="437"/><fwplace="top"type="header">Die Entwickelung des eiſernen Schiffbaues.</fw><lb/>
Kurbel <hirendition="#aq">k<hirendition="#sup">2</hi></hi>, an welcher der mittlere Cylinder mit dem Geſtängegewicht <hirendition="#aq">L<hirendition="#sup">2</hi></hi> arbeitet,<lb/>ſteht genau den beiden andern Kurbeln <hirendition="#aq">k<hirendition="#sup">1</hi></hi> und <hirendition="#aq">k<hirendition="#sup">3</hi></hi>, an denen je ein Cylinder<lb/>
mit dem Geſtängegewicht <hirendition="#aq">L</hi> arbeitet, gegenüber. Unter Vorausſetzung, daß die<lb/>
Abſtände der Cylinder und die Armlänge der Kurbeln gleich ſind, heben ſich die<lb/><figure><head>Fig. 348.</head><p> Schlick'ſche Cylinder- und Curbelanordnung.</p></figure><lb/>
Maſſendrücke bei dieſer Maſchine vollkommen auf, und es entſteht weder ein Druck<lb/>
in der Richtung der Kolbenſtange, noch ein Kräftepaar in der Kolbenſtangen-<lb/>
ebene, abgeſehen von dem kleineren Fehler, der durch die endliche Länge der Pleuel-<lb/>ſtange bedingt iſt.</p><lb/><p>Ganz ähnlich liegen die Verhältniſſe bei der in Fig. 348, 3 dargeſtellten<lb/>
Maſchine. Es ſind zwei Cylinder mit genau gleich ſchweren Geſtängemaſſen mit<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[437/0487]
Die Entwickelung des eiſernen Schiffbaues.
Kurbel k2, an welcher der mittlere Cylinder mit dem Geſtängegewicht L2 arbeitet,
ſteht genau den beiden andern Kurbeln k1 und k3, an denen je ein Cylinder
mit dem Geſtängegewicht L arbeitet, gegenüber. Unter Vorausſetzung, daß die
Abſtände der Cylinder und die Armlänge der Kurbeln gleich ſind, heben ſich die
[Abbildung Fig. 348. Schlick'ſche Cylinder- und Curbelanordnung.]
Maſſendrücke bei dieſer Maſchine vollkommen auf, und es entſteht weder ein Druck
in der Richtung der Kolbenſtange, noch ein Kräftepaar in der Kolbenſtangen-
ebene, abgeſehen von dem kleineren Fehler, der durch die endliche Länge der Pleuel-
ſtange bedingt iſt.
Ganz ähnlich liegen die Verhältniſſe bei der in Fig. 348, 3 dargeſtellten
Maſchine. Es ſind zwei Cylinder mit genau gleich ſchweren Geſtängemaſſen mit
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 437. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/487>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.