welche zur Zeit den deutschen Riesendampfern nur um Weniges nachstehen. Das erste der genannten Schiffe wurde im September 1892, das zweite im Februar 1893 vom Stapel gelassen. Die beiden Dampfer sind Schwesterschiffe und haben daher die gleichen Dimen-
[Abbildung]
Fig. 328.
Die Kessel der "Campania".
sionen, und zwar: Länge 189.6 Me- ter, Breite 19.9 Meter; der Raum- inhalt bemißt sich mit 12.950 Re- gistertonnen, steht also demjenigen der "Pennsylva- nia" nur wenig nach. Außerge- wöhnliche Dimen- sionen haben die vier Dreifach-Ex- pansionsmaschi- nen, deren Con- struction allein ein ganzes Jahr er- forderte. Auf einem Fundamente von 1.6 Meter Mäch- tigkeit montirt, hat jede Maschine fünf Cylinder, zwei für Hochdruck und zwei für Nieder- druck, und liegen die ersteren über den letzteren; beide Gruppen sind durch einen Com- poundcylinder ver- bunden. Die Durchmesser dieser Cylinder sind 0.9 und 2.0, beziehungsweise 3.4 Meter. Letztere Abmessung ist ganz enorm. Der Kolbenhub beträgt 1.7 Meter. Die Con- densatoren haben einen viereckigen Querschnitt, sind von 18 millimetrigen Kupfer- röhren durchzogen und derart angeordnet, daß jeder Niederdruckcylinder zugleich sein eigener Condensator ist. Rückwärts jedes Condensators befinden sich zwei
Die Entwickelung des eiſernen Schiffbaues.
welche zur Zeit den deutſchen Rieſendampfern nur um Weniges nachſtehen. Das erſte der genannten Schiffe wurde im September 1892, das zweite im Februar 1893 vom Stapel gelaſſen. Die beiden Dampfer ſind Schweſterſchiffe und haben daher die gleichen Dimen-
[Abbildung]
Fig. 328.
Die Keſſel der »Campania«.
ſionen, und zwar: Länge 189‧6 Me- ter, Breite 19‧9 Meter; der Raum- inhalt bemißt ſich mit 12.950 Re- giſtertonnen, ſteht alſo demjenigen der »Pennſylva- nia« nur wenig nach. Außerge- wöhnliche Dimen- ſionen haben die vier Dreifach-Ex- panſionsmaſchi- nen, deren Con- ſtruction allein ein ganzes Jahr er- forderte. Auf einem Fundamente von 1‧6 Meter Mäch- tigkeit montirt, hat jede Maſchine fünf Cylinder, zwei für Hochdruck und zwei für Nieder- druck, und liegen die erſteren über den letzteren; beide Gruppen ſind durch einen Com- poundcylinder ver- bunden. Die Durchmeſſer dieſer Cylinder ſind 0‧9 und 2‧0, beziehungsweiſe 3‧4 Meter. Letztere Abmeſſung iſt ganz enorm. Der Kolbenhub beträgt 1‧7 Meter. Die Con- denſatoren haben einen viereckigen Querſchnitt, ſind von 18 millimetrigen Kupfer- röhren durchzogen und derart angeordnet, daß jeder Niederdruckcylinder zugleich ſein eigener Condenſator iſt. Rückwärts jedes Condenſators befinden ſich zwei
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0455"n="407"/><fwplace="top"type="header">Die Entwickelung des eiſernen Schiffbaues.</fw><lb/>
welche zur Zeit den deutſchen Rieſendampfern nur um Weniges nachſtehen. Das<lb/>
erſte der genannten Schiffe wurde im September 1892, das zweite im Februar 1893<lb/>
vom Stapel gelaſſen. Die beiden Dampfer ſind Schweſterſchiffe und haben daher<lb/>
die gleichen Dimen- <figure><head>Fig. 328.</head><p> Die Keſſel der »Campania«. </p></figure><lb/>ſionen, und zwar:<lb/>
Länge 189‧6 Me-<lb/>
ter, Breite 19‧9<lb/>
Meter; der Raum-<lb/>
inhalt bemißt ſich<lb/>
mit 12.950 Re-<lb/>
giſtertonnen, ſteht<lb/>
alſo demjenigen<lb/>
der »Pennſylva-<lb/>
nia« nur wenig<lb/>
nach. Außerge-<lb/>
wöhnliche Dimen-<lb/>ſionen haben die<lb/>
vier Dreifach-Ex-<lb/>
panſionsmaſchi-<lb/>
nen, deren Con-<lb/>ſtruction allein ein<lb/>
ganzes Jahr er-<lb/>
forderte. Auf einem<lb/>
Fundamente von<lb/>
1‧6 Meter Mäch-<lb/>
tigkeit montirt, hat<lb/>
jede Maſchine fünf<lb/>
Cylinder, zwei für<lb/>
Hochdruck und<lb/>
zwei für Nieder-<lb/>
druck, und liegen<lb/>
die erſteren über<lb/>
den letzteren; beide<lb/>
Gruppen ſind<lb/>
durch einen Com-<lb/>
poundcylinder ver-<lb/>
bunden. Die Durchmeſſer dieſer Cylinder ſind 0‧9 und 2‧0, beziehungsweiſe 3‧4 Meter.<lb/>
Letztere Abmeſſung iſt ganz enorm. Der Kolbenhub beträgt 1‧7 Meter. Die Con-<lb/>
denſatoren haben einen viereckigen Querſchnitt, ſind von 18 millimetrigen Kupfer-<lb/>
röhren durchzogen und derart angeordnet, daß jeder Niederdruckcylinder zugleich<lb/>ſein eigener Condenſator iſt. Rückwärts jedes Condenſators befinden ſich zwei<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[407/0455]
Die Entwickelung des eiſernen Schiffbaues.
welche zur Zeit den deutſchen Rieſendampfern nur um Weniges nachſtehen. Das
erſte der genannten Schiffe wurde im September 1892, das zweite im Februar 1893
vom Stapel gelaſſen. Die beiden Dampfer ſind Schweſterſchiffe und haben daher
die gleichen Dimen-
[Abbildung Fig. 328. Die Keſſel der »Campania«. ]
ſionen, und zwar:
Länge 189‧6 Me-
ter, Breite 19‧9
Meter; der Raum-
inhalt bemißt ſich
mit 12.950 Re-
giſtertonnen, ſteht
alſo demjenigen
der »Pennſylva-
nia« nur wenig
nach. Außerge-
wöhnliche Dimen-
ſionen haben die
vier Dreifach-Ex-
panſionsmaſchi-
nen, deren Con-
ſtruction allein ein
ganzes Jahr er-
forderte. Auf einem
Fundamente von
1‧6 Meter Mäch-
tigkeit montirt, hat
jede Maſchine fünf
Cylinder, zwei für
Hochdruck und
zwei für Nieder-
druck, und liegen
die erſteren über
den letzteren; beide
Gruppen ſind
durch einen Com-
poundcylinder ver-
bunden. Die Durchmeſſer dieſer Cylinder ſind 0‧9 und 2‧0, beziehungsweiſe 3‧4 Meter.
Letztere Abmeſſung iſt ganz enorm. Der Kolbenhub beträgt 1‧7 Meter. Die Con-
denſatoren haben einen viereckigen Querſchnitt, ſind von 18 millimetrigen Kupfer-
röhren durchzogen und derart angeordnet, daß jeder Niederdruckcylinder zugleich
ſein eigener Condenſator iſt. Rückwärts jedes Condenſators befinden ſich zwei
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 407. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/455>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.