Frachtdampfer den Anfang machte. Die Schiffe der "Patria"-Classe waren in ihren Verhältnissen glücklich gewählt und sicherten gleich in den ersten Jahren ihrer Indienststellung guten pecuniären Gewinn. Sie waren gewissermaßen die Vor- gänger der bei weitem größeren Lloydschiffe der "Barbarossa"-Classe. Der gute Ausfall dieser Schiffe im Vereine mit den früheren guten Resultaten der Patria- schiffe veranlaßte die Hamburger Unternehmung, in den Abmessungen noch weiter zu gehen. So liefen im Jahre 1896 die "Pennsylvania" bei Haarland & Wolff in Belfast (Irland), und am 9. October 1897 in Hamburg auf der Werft von Blohm & Voß das zur Zeit größte in Hamburg gebaute Schiff, die "Pretoria" (Schwesterschiff der "Pennsylvania"), vom Stapel.
Die "Pennsylvania" hat eine Länge von 178.3 Meter, eine Breite von 18.9 Meter und eine Raumtiefe vom Hauptdeck bis zum Kiel von 12.8 Meter. Der Tiefgang beträgt bei voller Ladung rund 10 Meter. Das Schiff ist ein ganz aus Stahl erbauter Doppelschraubendampfer, besitzt einen Doppelboden und ist durch 12 Querschotte und ein im Maschinenraum vorhandenes Längsschott in 13 Abtheilungen getheilt. Die beiden Dampfmaschinen sind als Vierfach-Expansions- maschinen construirt und entwickeln jede 3000 Pferdestärken. Die Geschwindigkeit beträgt im Mittel 14 Knoten. Die hauptsächlichsten Maschinendimensionen sind: innerer Durch- messer der 4 Dampfcylinder 0.59, 0.84, 1.22 und 1.75 Meter; Kolbenhub 1.38 Meter. Vier große cylindrische doppelendige Kessel erzeugen den erforderlichen Dampf für die Betriebsmaschinen und für die in großer Anzahl vorhandenen Hilfsmaschinen. Die Ladefähigkeit des Schiffes beträgt über 12.000 Tonnen, das Eigengewicht, ein- schließlich der 4 Kohlenbunker, 8000 Tonnen. Das Deplacement stellt sich auf 20.174 Tonnen, während der Rauminhalt Brutto 13.726 Registertonnen beträgt.
Das Schiff hat über dem Oberdeck einen mittleren hohen Aufbau, so daß hier im Ganzen 8 Decks übereinander liegen; ferner sind vier verhältnißmäßig kurze eiserne Pfahlmasten, die lediglich als Träger für vier Laderäume dienen, vorhanden. Auf Besegelung ist verzichtet. Auf dem mittleren Aufbau erhebt sich ein einziger Schornstein von 3.5 Meter Durchmesser. An Ladelucken sind im Ganzen neun vorhanden, und zur schnelleren Güterbewältigung sind außer den mit je einer Dampfwinde ausgerüsteten Laderäumen noch 8 Dampfdrehkrahne auf dem Oberdeck angeordnet. Das Schiff kann in der I. Classe 200, in der II. Classe 150--200, im Zwischendeck bis 3000 Personen aufnehmen, doch wurde es vorerst nur für 1500 Personen eingerichtet. An Rettungsbooten sind 22 vorhanden, und zwar 12 große, 2 kleine und 8 Klappboote. Letztere sind besonders praktisch, haben flachen Boden und Segeltuchseitenwände und nehmen wenig Raum ein, besitzen aber wegen ihres geringen Eigengewichtes eine große Tragfähigkeit. Die Aus- stattung der Salons etc. ist gediegen, dem Charakter des Schiffes entsprechend, aber verhältnißmäßig einfach und zeigt nicht den verschwenderischen Luxus der Schnelldampfer. Selbstverständlich sind bei diesem Schiffe auch alle Einrichtungen getroffen, um den Koloß sicher zu leiten. Die elektrische Beleuchtung umfaßt 725 Glühlampen.
26*
Die Entwickelung des eiſernen Schiffbaues.
Frachtdampfer den Anfang machte. Die Schiffe der »Patria«-Claſſe waren in ihren Verhältniſſen glücklich gewählt und ſicherten gleich in den erſten Jahren ihrer Indienſtſtellung guten pecuniären Gewinn. Sie waren gewiſſermaßen die Vor- gänger der bei weitem größeren Lloydſchiffe der »Barbaroſſa«-Claſſe. Der gute Ausfall dieſer Schiffe im Vereine mit den früheren guten Reſultaten der Patria- ſchiffe veranlaßte die Hamburger Unternehmung, in den Abmeſſungen noch weiter zu gehen. So liefen im Jahre 1896 die »Pennſylvania« bei Haarland & Wolff in Belfaſt (Irland), und am 9. October 1897 in Hamburg auf der Werft von Blohm & Voß das zur Zeit größte in Hamburg gebaute Schiff, die »Pretoria« (Schweſterſchiff der »Pennſylvania«), vom Stapel.
Die »Pennſylvania« hat eine Länge von 178‧3 Meter, eine Breite von 18‧9 Meter und eine Raumtiefe vom Hauptdeck bis zum Kiel von 12‧8 Meter. Der Tiefgang beträgt bei voller Ladung rund 10 Meter. Das Schiff iſt ein ganz aus Stahl erbauter Doppelſchraubendampfer, beſitzt einen Doppelboden und iſt durch 12 Querſchotte und ein im Maſchinenraum vorhandenes Längsſchott in 13 Abtheilungen getheilt. Die beiden Dampfmaſchinen ſind als Vierfach-Expanſions- maſchinen conſtruirt und entwickeln jede 3000 Pferdeſtärken. Die Geſchwindigkeit beträgt im Mittel 14 Knoten. Die hauptſächlichſten Maſchinendimenſionen ſind: innerer Durch- meſſer der 4 Dampfcylinder 0‧59, 0‧84, 1‧22 und 1‧75 Meter; Kolbenhub 1‧38 Meter. Vier große cylindriſche doppelendige Keſſel erzeugen den erforderlichen Dampf für die Betriebsmaſchinen und für die in großer Anzahl vorhandenen Hilfsmaſchinen. Die Ladefähigkeit des Schiffes beträgt über 12.000 Tonnen, das Eigengewicht, ein- ſchließlich der 4 Kohlenbunker, 8000 Tonnen. Das Deplacement ſtellt ſich auf 20.174 Tonnen, während der Rauminhalt Brutto 13.726 Regiſtertonnen beträgt.
Das Schiff hat über dem Oberdeck einen mittleren hohen Aufbau, ſo daß hier im Ganzen 8 Decks übereinander liegen; ferner ſind vier verhältnißmäßig kurze eiſerne Pfahlmaſten, die lediglich als Träger für vier Laderäume dienen, vorhanden. Auf Beſegelung iſt verzichtet. Auf dem mittleren Aufbau erhebt ſich ein einziger Schornſtein von 3‧5 Meter Durchmeſſer. An Ladelucken ſind im Ganzen neun vorhanden, und zur ſchnelleren Güterbewältigung ſind außer den mit je einer Dampfwinde ausgerüſteten Laderäumen noch 8 Dampfdrehkrahne auf dem Oberdeck angeordnet. Das Schiff kann in der I. Claſſe 200, in der II. Claſſe 150—200, im Zwiſchendeck bis 3000 Perſonen aufnehmen, doch wurde es vorerſt nur für 1500 Perſonen eingerichtet. An Rettungsbooten ſind 22 vorhanden, und zwar 12 große, 2 kleine und 8 Klappboote. Letztere ſind beſonders praktiſch, haben flachen Boden und Segeltuchſeitenwände und nehmen wenig Raum ein, beſitzen aber wegen ihres geringen Eigengewichtes eine große Tragfähigkeit. Die Aus- ſtattung der Salons ꝛc. iſt gediegen, dem Charakter des Schiffes entſprechend, aber verhältnißmäßig einfach und zeigt nicht den verſchwenderiſchen Luxus der Schnelldampfer. Selbſtverſtändlich ſind bei dieſem Schiffe auch alle Einrichtungen getroffen, um den Koloß ſicher zu leiten. Die elektriſche Beleuchtung umfaßt 725 Glühlampen.
26*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0451"n="403"/><lb/><fwplace="top"type="header">Die Entwickelung des eiſernen Schiffbaues.</fw><lb/>
Frachtdampfer den Anfang machte. Die Schiffe der »Patria«-Claſſe waren in<lb/>
ihren Verhältniſſen glücklich gewählt und ſicherten gleich in den erſten Jahren ihrer<lb/>
Indienſtſtellung guten pecuniären Gewinn. Sie waren gewiſſermaßen die Vor-<lb/>
gänger der bei weitem größeren Lloydſchiffe der »Barbaroſſa«-Claſſe. Der gute<lb/>
Ausfall dieſer Schiffe im Vereine mit den früheren guten Reſultaten der Patria-<lb/>ſchiffe veranlaßte die Hamburger Unternehmung, in den Abmeſſungen noch weiter<lb/>
zu gehen. So liefen im Jahre 1896 die »Pennſylvania« bei <hirendition="#g">Haarland & Wolff</hi><lb/>
in Belfaſt (Irland), und am 9. October 1897 in Hamburg auf der Werft von<lb/><hirendition="#g">Blohm & Voß</hi> das zur Zeit größte in Hamburg gebaute Schiff, die »Pretoria«<lb/>
(Schweſterſchiff der »Pennſylvania«), vom Stapel.</p><lb/><p>Die »Pennſylvania« hat eine Länge von 178‧3 Meter, eine Breite von<lb/>
18‧9 Meter und eine Raumtiefe vom Hauptdeck bis zum Kiel von 12‧8 Meter.<lb/>
Der Tiefgang beträgt bei voller Ladung rund 10 Meter. Das Schiff iſt ein ganz<lb/>
aus Stahl erbauter Doppelſchraubendampfer, beſitzt einen Doppelboden und iſt<lb/>
durch 12 Querſchotte und ein im Maſchinenraum vorhandenes Längsſchott in<lb/>
13 Abtheilungen getheilt. Die beiden Dampfmaſchinen ſind als Vierfach-Expanſions-<lb/>
maſchinen conſtruirt und entwickeln jede 3000 Pferdeſtärken. Die Geſchwindigkeit beträgt<lb/>
im Mittel 14 Knoten. Die hauptſächlichſten Maſchinendimenſionen ſind: innerer Durch-<lb/>
meſſer der 4 Dampfcylinder 0‧59, 0‧84, 1‧22 und 1‧75 Meter; Kolbenhub 1‧38 Meter.<lb/>
Vier große cylindriſche doppelendige Keſſel erzeugen den erforderlichen Dampf für<lb/>
die Betriebsmaſchinen und für die in großer Anzahl vorhandenen Hilfsmaſchinen.<lb/>
Die Ladefähigkeit des Schiffes beträgt über 12.000 Tonnen, das Eigengewicht, ein-<lb/>ſchließlich der 4 Kohlenbunker, 8000 Tonnen. Das Deplacement ſtellt ſich auf<lb/>
20.174 Tonnen, während der Rauminhalt Brutto 13.726 Regiſtertonnen beträgt.</p><lb/><p>Das Schiff hat über dem Oberdeck einen mittleren hohen Aufbau, ſo daß<lb/>
hier im Ganzen 8 Decks übereinander liegen; ferner ſind vier verhältnißmäßig<lb/>
kurze eiſerne Pfahlmaſten, die lediglich als Träger für vier Laderäume dienen,<lb/>
vorhanden. Auf Beſegelung iſt verzichtet. Auf dem mittleren Aufbau erhebt ſich<lb/>
ein einziger Schornſtein von 3‧5 Meter Durchmeſſer. An Ladelucken ſind im<lb/>
Ganzen neun vorhanden, und zur ſchnelleren Güterbewältigung ſind außer den mit je<lb/>
einer Dampfwinde ausgerüſteten Laderäumen noch 8 Dampfdrehkrahne auf dem<lb/>
Oberdeck angeordnet. Das Schiff kann in der <hirendition="#aq">I.</hi> Claſſe 200, in der <hirendition="#aq">II.</hi> Claſſe<lb/>
150—200, im Zwiſchendeck bis 3000 Perſonen aufnehmen, doch wurde es vorerſt<lb/>
nur für 1500 Perſonen eingerichtet. An Rettungsbooten ſind 22 vorhanden, und<lb/>
zwar 12 große, 2 kleine und 8 Klappboote. Letztere ſind beſonders praktiſch,<lb/>
haben flachen Boden und Segeltuchſeitenwände und nehmen wenig Raum ein,<lb/>
beſitzen aber wegen ihres geringen Eigengewichtes eine große Tragfähigkeit. Die Aus-<lb/>ſtattung der Salons ꝛc. iſt gediegen, dem Charakter des Schiffes entſprechend, aber<lb/>
verhältnißmäßig einfach und zeigt nicht den verſchwenderiſchen Luxus der Schnelldampfer.<lb/>
Selbſtverſtändlich ſind bei dieſem Schiffe auch alle Einrichtungen getroffen, um den<lb/>
Koloß ſicher zu leiten. Die elektriſche Beleuchtung umfaßt 725 Glühlampen.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">26*</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[403/0451]
Die Entwickelung des eiſernen Schiffbaues.
Frachtdampfer den Anfang machte. Die Schiffe der »Patria«-Claſſe waren in
ihren Verhältniſſen glücklich gewählt und ſicherten gleich in den erſten Jahren ihrer
Indienſtſtellung guten pecuniären Gewinn. Sie waren gewiſſermaßen die Vor-
gänger der bei weitem größeren Lloydſchiffe der »Barbaroſſa«-Claſſe. Der gute
Ausfall dieſer Schiffe im Vereine mit den früheren guten Reſultaten der Patria-
ſchiffe veranlaßte die Hamburger Unternehmung, in den Abmeſſungen noch weiter
zu gehen. So liefen im Jahre 1896 die »Pennſylvania« bei Haarland & Wolff
in Belfaſt (Irland), und am 9. October 1897 in Hamburg auf der Werft von
Blohm & Voß das zur Zeit größte in Hamburg gebaute Schiff, die »Pretoria«
(Schweſterſchiff der »Pennſylvania«), vom Stapel.
Die »Pennſylvania« hat eine Länge von 178‧3 Meter, eine Breite von
18‧9 Meter und eine Raumtiefe vom Hauptdeck bis zum Kiel von 12‧8 Meter.
Der Tiefgang beträgt bei voller Ladung rund 10 Meter. Das Schiff iſt ein ganz
aus Stahl erbauter Doppelſchraubendampfer, beſitzt einen Doppelboden und iſt
durch 12 Querſchotte und ein im Maſchinenraum vorhandenes Längsſchott in
13 Abtheilungen getheilt. Die beiden Dampfmaſchinen ſind als Vierfach-Expanſions-
maſchinen conſtruirt und entwickeln jede 3000 Pferdeſtärken. Die Geſchwindigkeit beträgt
im Mittel 14 Knoten. Die hauptſächlichſten Maſchinendimenſionen ſind: innerer Durch-
meſſer der 4 Dampfcylinder 0‧59, 0‧84, 1‧22 und 1‧75 Meter; Kolbenhub 1‧38 Meter.
Vier große cylindriſche doppelendige Keſſel erzeugen den erforderlichen Dampf für
die Betriebsmaſchinen und für die in großer Anzahl vorhandenen Hilfsmaſchinen.
Die Ladefähigkeit des Schiffes beträgt über 12.000 Tonnen, das Eigengewicht, ein-
ſchließlich der 4 Kohlenbunker, 8000 Tonnen. Das Deplacement ſtellt ſich auf
20.174 Tonnen, während der Rauminhalt Brutto 13.726 Regiſtertonnen beträgt.
Das Schiff hat über dem Oberdeck einen mittleren hohen Aufbau, ſo daß
hier im Ganzen 8 Decks übereinander liegen; ferner ſind vier verhältnißmäßig
kurze eiſerne Pfahlmaſten, die lediglich als Träger für vier Laderäume dienen,
vorhanden. Auf Beſegelung iſt verzichtet. Auf dem mittleren Aufbau erhebt ſich
ein einziger Schornſtein von 3‧5 Meter Durchmeſſer. An Ladelucken ſind im
Ganzen neun vorhanden, und zur ſchnelleren Güterbewältigung ſind außer den mit je
einer Dampfwinde ausgerüſteten Laderäumen noch 8 Dampfdrehkrahne auf dem
Oberdeck angeordnet. Das Schiff kann in der I. Claſſe 200, in der II. Claſſe
150—200, im Zwiſchendeck bis 3000 Perſonen aufnehmen, doch wurde es vorerſt
nur für 1500 Perſonen eingerichtet. An Rettungsbooten ſind 22 vorhanden, und
zwar 12 große, 2 kleine und 8 Klappboote. Letztere ſind beſonders praktiſch,
haben flachen Boden und Segeltuchſeitenwände und nehmen wenig Raum ein,
beſitzen aber wegen ihres geringen Eigengewichtes eine große Tragfähigkeit. Die Aus-
ſtattung der Salons ꝛc. iſt gediegen, dem Charakter des Schiffes entſprechend, aber
verhältnißmäßig einfach und zeigt nicht den verſchwenderiſchen Luxus der Schnelldampfer.
Selbſtverſtändlich ſind bei dieſem Schiffe auch alle Einrichtungen getroffen, um den
Koloß ſicher zu leiten. Die elektriſche Beleuchtung umfaßt 725 Glühlampen.
26*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 403. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/451>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.