dem benachbarten Greerock regelmäßige Dampfbootfahrten auf der Clyde eröffnet seien, gewaltiges Aufsehen erregte. Der Unternehmer versprach, die Fahrten "mit der Kraft des Windes, der Luft und des Dampfes" zurückzulegen, und setzte hinzu, daß "Eleganz, Comfort, Sicherheit und Schnelligkeit des Fahrzeuges" das Publicum zufriedenstellen würden.
Bell's erstes Dampfboot ist in Fig. 294 abgebildet. Der Erfinder sah sich in seinen Erwartungen anfänglich getäuscht, denn er fand nur geringe Theilnahme. Die in den Ueberlieferungen der guten alten Zeit aufgewachsenen Glasgower ergriff ein förmliches Entsetzen bei dem Gedanken, daß Jemand es gewagt habe, ein so gefährliches Ding, wie die Dampfmaschine an sich ist, den Constructionstheilen eines Schiffes einzuverleiben, und damit Leib und Gut der Mitmenschen aufs Spiel
[Abbildung]
Fig. 292.
Fulton's erstes Dampfschiff (1803).
zu setzen. Erst nach Ablauf einiger Zeit erhielt das neue Transportmittel die Geltung, welche es verdiente. Drei Jahre später (1815) erbaute Bell noch mehrere Dampfboote und seine nun unbestrittenen Erfolge bildeten den glücklichen Anfang zur Einführung der Dampfschiffahrt in England. In Frankreich datirt die Dampf- schiffahrt von 1816, auf dem Bodensee von 1822, auf dem Rhein von 1825.
Unterdessen hatte bereits 1813 der erste englische Seedampfer das Meer zwischen Glasgow und Dublin gekreuzt. Fast zur selben Zeit hatte jenseits des Atlantischen Oceans der "Phönix" seine erste Seefahrt zwischen New-York und Philadelphia unternommen. Bald hierauf befuhr die "Savannah" zum ersten Male den Ocean, indem sie den Seeweg von London nach New-York in 26 Tagen zurücklegte. Auch Bell, der Begründer der nachmals zu hoher Blüthe gelangten Schiffbau-Industrie an der Clyde, arbeitete rüstig weiter. Schon 1825 unternahm der Dampfer "Falcon" eine Reise nach Calcutta, und kurz nachher nahm die
Erſter Abſchnitt.
dem benachbarten Greerock regelmäßige Dampfbootfahrten auf der Clyde eröffnet ſeien, gewaltiges Aufſehen erregte. Der Unternehmer verſprach, die Fahrten »mit der Kraft des Windes, der Luft und des Dampfes« zurückzulegen, und ſetzte hinzu, daß »Eleganz, Comfort, Sicherheit und Schnelligkeit des Fahrzeuges« das Publicum zufriedenſtellen würden.
Bell's erſtes Dampfboot iſt in Fig. 294 abgebildet. Der Erfinder ſah ſich in ſeinen Erwartungen anfänglich getäuſcht, denn er fand nur geringe Theilnahme. Die in den Ueberlieferungen der guten alten Zeit aufgewachſenen Glasgower ergriff ein förmliches Entſetzen bei dem Gedanken, daß Jemand es gewagt habe, ein ſo gefährliches Ding, wie die Dampfmaſchine an ſich iſt, den Conſtructionstheilen eines Schiffes einzuverleiben, und damit Leib und Gut der Mitmenſchen aufs Spiel
[Abbildung]
Fig. 292.
Fulton's erſtes Dampfſchiff (1803).
zu ſetzen. Erſt nach Ablauf einiger Zeit erhielt das neue Transportmittel die Geltung, welche es verdiente. Drei Jahre ſpäter (1815) erbaute Bell noch mehrere Dampfboote und ſeine nun unbeſtrittenen Erfolge bildeten den glücklichen Anfang zur Einführung der Dampfſchiffahrt in England. In Frankreich datirt die Dampf- ſchiffahrt von 1816, auf dem Bodenſee von 1822, auf dem Rhein von 1825.
Unterdeſſen hatte bereits 1813 der erſte engliſche Seedampfer das Meer zwiſchen Glasgow und Dublin gekreuzt. Faſt zur ſelben Zeit hatte jenſeits des Atlantiſchen Oceans der »Phönix« ſeine erſte Seefahrt zwiſchen New-York und Philadelphia unternommen. Bald hierauf befuhr die »Savannah« zum erſten Male den Ocean, indem ſie den Seeweg von London nach New-York in 26 Tagen zurücklegte. Auch Bell, der Begründer der nachmals zu hoher Blüthe gelangten Schiffbau-Induſtrie an der Clyde, arbeitete rüſtig weiter. Schon 1825 unternahm der Dampfer »Falcon« eine Reiſe nach Calcutta, und kurz nachher nahm die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0404"n="362"/><fwplace="top"type="header">Erſter Abſchnitt.</fw><lb/>
dem benachbarten Greerock regelmäßige Dampfbootfahrten auf der Clyde eröffnet<lb/>ſeien, gewaltiges Aufſehen erregte. Der Unternehmer verſprach, die Fahrten »mit<lb/>
der Kraft des Windes, der Luft und des Dampfes« zurückzulegen, und ſetzte<lb/>
hinzu, daß »Eleganz, Comfort, Sicherheit und Schnelligkeit des Fahrzeuges« das<lb/>
Publicum zufriedenſtellen würden.</p><lb/><p><hirendition="#g">Bell</hi>'s erſtes Dampfboot iſt in Fig. 294 abgebildet. Der Erfinder ſah ſich<lb/>
in ſeinen Erwartungen anfänglich getäuſcht, denn er fand nur geringe Theilnahme.<lb/>
Die in den Ueberlieferungen der guten alten Zeit aufgewachſenen Glasgower ergriff<lb/>
ein förmliches Entſetzen bei dem Gedanken, daß Jemand es gewagt habe, ein ſo<lb/>
gefährliches Ding, wie die Dampfmaſchine an ſich iſt, den Conſtructionstheilen<lb/>
eines Schiffes einzuverleiben, und damit Leib und Gut der Mitmenſchen aufs Spiel<lb/><figure><head>Fig. 292.</head><p> Fulton's erſtes Dampfſchiff (1803).</p></figure><lb/>
zu ſetzen. Erſt nach Ablauf einiger Zeit erhielt das neue Transportmittel die<lb/>
Geltung, welche es verdiente. Drei Jahre ſpäter (1815) erbaute <hirendition="#g">Bell</hi> noch mehrere<lb/>
Dampfboote und ſeine nun unbeſtrittenen Erfolge bildeten den glücklichen Anfang<lb/>
zur Einführung der Dampfſchiffahrt in England. In Frankreich datirt die Dampf-<lb/>ſchiffahrt von 1816, auf dem Bodenſee von 1822, auf dem Rhein von 1825.</p><lb/><p>Unterdeſſen hatte bereits 1813 der erſte engliſche Seedampfer das Meer<lb/>
zwiſchen Glasgow und Dublin gekreuzt. Faſt zur ſelben Zeit hatte jenſeits des<lb/>
Atlantiſchen Oceans der »Phönix« ſeine erſte Seefahrt zwiſchen New-York und<lb/>
Philadelphia unternommen. Bald hierauf befuhr die »Savannah« zum erſten Male<lb/>
den Ocean, indem ſie den Seeweg von London nach New-York in 26 Tagen<lb/>
zurücklegte. Auch <hirendition="#g">Bell</hi>, der Begründer der nachmals zu hoher Blüthe gelangten<lb/>
Schiffbau-Induſtrie an der Clyde, arbeitete rüſtig weiter. Schon 1825 unternahm<lb/>
der Dampfer »Falcon« eine Reiſe nach Calcutta, und kurz nachher nahm die<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[362/0404]
Erſter Abſchnitt.
dem benachbarten Greerock regelmäßige Dampfbootfahrten auf der Clyde eröffnet
ſeien, gewaltiges Aufſehen erregte. Der Unternehmer verſprach, die Fahrten »mit
der Kraft des Windes, der Luft und des Dampfes« zurückzulegen, und ſetzte
hinzu, daß »Eleganz, Comfort, Sicherheit und Schnelligkeit des Fahrzeuges« das
Publicum zufriedenſtellen würden.
Bell's erſtes Dampfboot iſt in Fig. 294 abgebildet. Der Erfinder ſah ſich
in ſeinen Erwartungen anfänglich getäuſcht, denn er fand nur geringe Theilnahme.
Die in den Ueberlieferungen der guten alten Zeit aufgewachſenen Glasgower ergriff
ein förmliches Entſetzen bei dem Gedanken, daß Jemand es gewagt habe, ein ſo
gefährliches Ding, wie die Dampfmaſchine an ſich iſt, den Conſtructionstheilen
eines Schiffes einzuverleiben, und damit Leib und Gut der Mitmenſchen aufs Spiel
[Abbildung Fig. 292. Fulton's erſtes Dampfſchiff (1803).]
zu ſetzen. Erſt nach Ablauf einiger Zeit erhielt das neue Transportmittel die
Geltung, welche es verdiente. Drei Jahre ſpäter (1815) erbaute Bell noch mehrere
Dampfboote und ſeine nun unbeſtrittenen Erfolge bildeten den glücklichen Anfang
zur Einführung der Dampfſchiffahrt in England. In Frankreich datirt die Dampf-
ſchiffahrt von 1816, auf dem Bodenſee von 1822, auf dem Rhein von 1825.
Unterdeſſen hatte bereits 1813 der erſte engliſche Seedampfer das Meer
zwiſchen Glasgow und Dublin gekreuzt. Faſt zur ſelben Zeit hatte jenſeits des
Atlantiſchen Oceans der »Phönix« ſeine erſte Seefahrt zwiſchen New-York und
Philadelphia unternommen. Bald hierauf befuhr die »Savannah« zum erſten Male
den Ocean, indem ſie den Seeweg von London nach New-York in 26 Tagen
zurücklegte. Auch Bell, der Begründer der nachmals zu hoher Blüthe gelangten
Schiffbau-Induſtrie an der Clyde, arbeitete rüſtig weiter. Schon 1825 unternahm
der Dampfer »Falcon« eine Reiſe nach Calcutta, und kurz nachher nahm die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 362. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/404>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.