versichern -- in Zukunft unter allen üblichen Methoden die größte Rolle zu spielen berufen ist, da mittelst derselben jene Tiefengrenze, welche der pneumatischen Fun- dirung von Natur aus gesteckt ist, weitaus überschritten werden kann. In der That haben die Amerikaner, in richtiger Erkenntniß der Vortheile dieser Methode, dieselbe bereits vielfach in Anwendung gebracht. Dem Principe nach bestehen die Schrauben- pfeiler aus gewalzten Schäften von 15 bis 20 Centimeter Stärke und schmiede- eisernen Scheiben an deren Enden mit einem Durchmesser von 1 bis 2 Meter. Ein Schraubenpfeiler besteht in der Regel aus zwei gegenüberstehenden Reihen von je drei Schäften, welche, bis zur gehörigen Tiefe eingebohrt, oben einen eisernen Querträger unterstützen, der mit ihnen fest vernietet ist und die Fahrbahn aufzu- nehmen hat. Zwischen demselben und dem Wasserniveau sind noch zwei oder drei Felder durch horizontale, mit den Pfeilern festverbundene Streben gebildet. In gleicher Weise sind auch die Querverbindungen zwischen je zwei einander gegen- überliegenden Gliedern beider Reihen, sowie in horizontalen Ebenen in der Längs- richtung des Pfeilers senkrecht auf die Brückenachse angeordnet. Dadurch werden die einzelnen tragenden Glieder zu einem zusammenhängenden Ganzen verbunden, womit die nothwendige Stabilität erreicht ist.
[Abbildung]
Fig. 288.
Fundirung der St. Louisbrücke. (Siehe S. 320.) A Einsteigeöffnungen, B Luftkammer, C hölzerne Abschlußwände, E Sandpumpe, F Hauptschacht, G Nebenschachte, H Blechwand, J hölzerne Versteifung.
23*
Der eiſerne Brückenbau.
verſichern — in Zukunft unter allen üblichen Methoden die größte Rolle zu ſpielen berufen iſt, da mittelſt derſelben jene Tiefengrenze, welche der pneumatiſchen Fun- dirung von Natur aus geſteckt iſt, weitaus überſchritten werden kann. In der That haben die Amerikaner, in richtiger Erkenntniß der Vortheile dieſer Methode, dieſelbe bereits vielfach in Anwendung gebracht. Dem Principe nach beſtehen die Schrauben- pfeiler aus gewalzten Schäften von 15 bis 20 Centimeter Stärke und ſchmiede- eiſernen Scheiben an deren Enden mit einem Durchmeſſer von 1 bis 2 Meter. Ein Schraubenpfeiler beſteht in der Regel aus zwei gegenüberſtehenden Reihen von je drei Schäften, welche, bis zur gehörigen Tiefe eingebohrt, oben einen eiſernen Querträger unterſtützen, der mit ihnen feſt vernietet iſt und die Fahrbahn aufzu- nehmen hat. Zwiſchen demſelben und dem Waſſerniveau ſind noch zwei oder drei Felder durch horizontale, mit den Pfeilern feſtverbundene Streben gebildet. In gleicher Weiſe ſind auch die Querverbindungen zwiſchen je zwei einander gegen- überliegenden Gliedern beider Reihen, ſowie in horizontalen Ebenen in der Längs- richtung des Pfeilers ſenkrecht auf die Brückenachſe angeordnet. Dadurch werden die einzelnen tragenden Glieder zu einem zuſammenhängenden Ganzen verbunden, womit die nothwendige Stabilität erreicht iſt.
[Abbildung]
Fig. 288.
Fundirung der St. Louisbrücke. (Siehe S. 320.) A Einſteigeöffnungen, B Luftkammer, C hölzerne Abſchlußwände, E Sandpumpe, F Hauptſchacht, G Nebenſchachte, H Blechwand, J hölzerne Verſteifung.
23*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0397"n="355"/><fwplace="top"type="header">Der eiſerne Brückenbau.</fw><lb/>
verſichern — in Zukunft unter allen üblichen Methoden die größte Rolle zu ſpielen<lb/>
berufen iſt, da mittelſt derſelben jene Tiefengrenze, welche der pneumatiſchen Fun-<lb/>
dirung von Natur aus geſteckt iſt, weitaus überſchritten werden kann. In der That<lb/>
haben die Amerikaner, in richtiger Erkenntniß der Vortheile dieſer Methode, dieſelbe<lb/>
bereits vielfach in Anwendung gebracht. Dem Principe nach beſtehen die Schrauben-<lb/>
pfeiler aus gewalzten Schäften von 15 bis 20 Centimeter Stärke und ſchmiede-<lb/>
eiſernen Scheiben an deren Enden mit einem Durchmeſſer von 1 bis 2 Meter.<lb/>
Ein Schraubenpfeiler beſteht in der Regel aus zwei gegenüberſtehenden Reihen von<lb/>
je drei Schäften, welche, bis zur gehörigen Tiefe eingebohrt, oben einen eiſernen<lb/>
Querträger unterſtützen, der mit ihnen feſt vernietet iſt und die Fahrbahn aufzu-<lb/>
nehmen hat. Zwiſchen demſelben und dem Waſſerniveau ſind noch zwei oder drei<lb/>
Felder durch horizontale, mit den Pfeilern feſtverbundene Streben gebildet. In<lb/>
gleicher Weiſe ſind auch die Querverbindungen zwiſchen je zwei einander gegen-<lb/>
überliegenden Gliedern beider Reihen, ſowie in horizontalen Ebenen in der Längs-<lb/>
richtung des Pfeilers ſenkrecht auf die Brückenachſe angeordnet. Dadurch werden<lb/>
die einzelnen tragenden Glieder zu einem zuſammenhängenden Ganzen verbunden,<lb/>
womit die nothwendige Stabilität erreicht iſt.</p><lb/><figure><head>Fig. 288.</head><p> Fundirung der St. Louisbrücke. (Siehe S. 320.)<lb/><hirendition="#aq">A</hi> Einſteigeöffnungen, <hirendition="#aq">B</hi> Luftkammer, <hirendition="#aq">C</hi> hölzerne Abſchlußwände, <hirendition="#aq">E</hi> Sandpumpe, <hirendition="#aq">F</hi> Hauptſchacht, <hirendition="#aq">G</hi> Nebenſchachte,<lb/><hirendition="#aq">H</hi> Blechwand, <hirendition="#aq">J</hi> hölzerne Verſteifung.</p></figure><lb/><fwplace="bottom"type="sig">23*</fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[355/0397]
Der eiſerne Brückenbau.
verſichern — in Zukunft unter allen üblichen Methoden die größte Rolle zu ſpielen
berufen iſt, da mittelſt derſelben jene Tiefengrenze, welche der pneumatiſchen Fun-
dirung von Natur aus geſteckt iſt, weitaus überſchritten werden kann. In der That
haben die Amerikaner, in richtiger Erkenntniß der Vortheile dieſer Methode, dieſelbe
bereits vielfach in Anwendung gebracht. Dem Principe nach beſtehen die Schrauben-
pfeiler aus gewalzten Schäften von 15 bis 20 Centimeter Stärke und ſchmiede-
eiſernen Scheiben an deren Enden mit einem Durchmeſſer von 1 bis 2 Meter.
Ein Schraubenpfeiler beſteht in der Regel aus zwei gegenüberſtehenden Reihen von
je drei Schäften, welche, bis zur gehörigen Tiefe eingebohrt, oben einen eiſernen
Querträger unterſtützen, der mit ihnen feſt vernietet iſt und die Fahrbahn aufzu-
nehmen hat. Zwiſchen demſelben und dem Waſſerniveau ſind noch zwei oder drei
Felder durch horizontale, mit den Pfeilern feſtverbundene Streben gebildet. In
gleicher Weiſe ſind auch die Querverbindungen zwiſchen je zwei einander gegen-
überliegenden Gliedern beider Reihen, ſowie in horizontalen Ebenen in der Längs-
richtung des Pfeilers ſenkrecht auf die Brückenachſe angeordnet. Dadurch werden
die einzelnen tragenden Glieder zu einem zuſammenhängenden Ganzen verbunden,
womit die nothwendige Stabilität erreicht iſt.
[Abbildung Fig. 288. Fundirung der St. Louisbrücke. (Siehe S. 320.)
A Einſteigeöffnungen, B Luftkammer, C hölzerne Abſchlußwände, E Sandpumpe, F Hauptſchacht, G Nebenſchachte,
H Blechwand, J hölzerne Verſteifung.]
23*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 355. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/397>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.