Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.Der eiserne Brückenbau. erfassen, ist es nothwendig, einen Blick auf die Verkehrsverhältnisse von Groß-New-York zu werfen. Vergegenwärtigen wir uns zunächst die topographische Situation. Die Manchatten-Insel, auf welcher New-York erbaut ist, wird -- wie bereits ange- [Abbildung]
Fig. 268. deutet -- im Westen vom North River (Hudson), im Osten vom East River, imLindenthal's projectirte Hudson River-Brücke. Norden vom Harlem River begrenzt. Nachdem für den Riesenleib der Stammstadt das Eiland zu klein geworden, dehnte sie sich nach Norden hin über den Harlem- fluß aus. Auf der Insel selbst wohnen 1,800.000 Menschen; Brooklyn, jenseits Der eiſerne Brückenbau. erfaſſen, iſt es nothwendig, einen Blick auf die Verkehrsverhältniſſe von Groß-New-York zu werfen. Vergegenwärtigen wir uns zunächſt die topographiſche Situation. Die Manchatten-Inſel, auf welcher New-York erbaut iſt, wird — wie bereits ange- [Abbildung]
Fig. 268. deutet — im Weſten vom North River (Hudſon), im Oſten vom Eaſt River, imLindenthal's projectirte Hudſon River-Brücke. Norden vom Harlem River begrenzt. Nachdem für den Rieſenleib der Stammſtadt das Eiland zu klein geworden, dehnte ſie ſich nach Norden hin über den Harlem- fluß aus. Auf der Inſel ſelbſt wohnen 1,800.000 Menſchen; Brooklyn, jenſeits <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0371" n="331"/><lb/> <fw place="top" type="header">Der eiſerne Brückenbau.</fw><lb/> erfaſſen, iſt es nothwendig, einen Blick auf die Verkehrsverhältniſſe von Groß-New-<lb/> York zu werfen. Vergegenwärtigen wir uns zunächſt die topographiſche Situation. Die<lb/> Manchatten-Inſel, auf welcher New-York erbaut iſt, wird — wie bereits ange-<lb/><figure><head>Fig. 268.</head><p> Lindenthal's projectirte Hudſon River-Brücke.</p></figure><lb/> deutet — im Weſten vom North River (Hudſon), im Oſten vom Eaſt River, im<lb/> Norden vom Harlem River begrenzt. Nachdem für den Rieſenleib der Stammſtadt<lb/> das Eiland zu klein geworden, dehnte ſie ſich nach Norden hin über den Harlem-<lb/> fluß aus. Auf der Inſel ſelbſt wohnen 1,800.000 Menſchen; Brooklyn, jenſeits<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [331/0371]
Der eiſerne Brückenbau.
erfaſſen, iſt es nothwendig, einen Blick auf die Verkehrsverhältniſſe von Groß-New-
York zu werfen. Vergegenwärtigen wir uns zunächſt die topographiſche Situation. Die
Manchatten-Inſel, auf welcher New-York erbaut iſt, wird — wie bereits ange-
[Abbildung Fig. 268. Lindenthal's projectirte Hudſon River-Brücke.]
deutet — im Weſten vom North River (Hudſon), im Oſten vom Eaſt River, im
Norden vom Harlem River begrenzt. Nachdem für den Rieſenleib der Stammſtadt
das Eiland zu klein geworden, dehnte ſie ſich nach Norden hin über den Harlem-
fluß aus. Auf der Inſel ſelbſt wohnen 1,800.000 Menſchen; Brooklyn, jenſeits
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/371 |
Zitationshilfe: | Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 331. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/371>, abgerufen am 16.02.2025. |