Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.Zweiter Abschnitt.
[Abbildung]
Fig. 255.Eisenbahnbrücke über die Drau bei Zafany. (3 Oeffnungen a 95.5 Meter und 5 Oeffnungen a 41 Meter.) 4 bis 5) nebeneinan-der liegende kleine Kabel, die aus lauter spiralförmig ineinan- der geschlagenen Dräh- ten bestehen und die mit den Tragseilen auswechselbar ver- bunden sind. In den Abbil- Zweiter Abſchnitt.
[Abbildung]
Fig. 255.Eiſenbahnbrücke über die Drau bei Zàfány. (3 Oeffnungen à 95‧5 Meter und 5 Oeffnungen à 41 Meter.) 4 bis 5) nebeneinan-der liegende kleine Kabel, die aus lauter ſpiralförmig ineinan- der geſchlagenen Dräh- ten beſtehen und die mit den Tragſeilen auswechſelbar ver- bunden ſind. In den Abbil- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0346" n="306"/><fw place="top" type="header">Zweiter Abſchnitt.</fw><lb/><figure><head>Fig. 255.</head><p> Eiſenbahnbrücke über die Drau bei Zàfány. (3 Oeffnungen à 95‧5 Meter und 5 Oeffnungen à 41 Meter.)</p></figure> 4 bis 5) nebeneinan-<lb/> der liegende kleine<lb/> Kabel, die aus lauter<lb/> ſpiralförmig ineinan-<lb/> der geſchlagenen Dräh-<lb/> ten beſtehen und die<lb/> mit den Tragſeilen<lb/> auswechſelbar ver-<lb/> bunden ſind.</p><lb/> <p>In den Abbil-<lb/> dungen Fig. 256 und<lb/> 257 ſind zwei neuere<lb/> nach dieſem Syſteme<lb/> gebaute Hängebrücken,<lb/> um deſſen Vervoll-<lb/> kommnung ſich beſon-<lb/> ders Ingenieur <hi rendition="#g">Ar-<lb/> nodin</hi> verdient ge-<lb/> macht hat, dargeſtellt.<lb/> Einem Vortrage des<lb/> Baurathes <hi rendition="#g">Mehrtens</hi><lb/> entnehmen wir über<lb/> dieſe Conſtructionen<lb/> das Folgende: »Die<lb/> Mittel zur Verſteifung<lb/> beſtehen bei dieſen<lb/> Brücken nur in der<lb/> Anbringung von ſtark<lb/> gebauten eiſernen<lb/> Streckträgern und<lb/> Fahrbahnen. Die Trag-<lb/> wände zwiſchen den<lb/> Kabeln und den Streck-<lb/> trägern ſind nicht ver-<lb/> ſteift, wohl aber dienen<lb/> die von den Pfeilern<lb/> ſtrahlenförmig aus-<lb/> laufenden geraden<lb/> Hilfsſeile zum Mit-<lb/> tragen desjenigen Thei-<lb/> les der Fahrbahnen,<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [306/0346]
Zweiter Abſchnitt.
[Abbildung Fig. 255. Eiſenbahnbrücke über die Drau bei Zàfány. (3 Oeffnungen à 95‧5 Meter und 5 Oeffnungen à 41 Meter.)]
4 bis 5) nebeneinan-
der liegende kleine
Kabel, die aus lauter
ſpiralförmig ineinan-
der geſchlagenen Dräh-
ten beſtehen und die
mit den Tragſeilen
auswechſelbar ver-
bunden ſind.
In den Abbil-
dungen Fig. 256 und
257 ſind zwei neuere
nach dieſem Syſteme
gebaute Hängebrücken,
um deſſen Vervoll-
kommnung ſich beſon-
ders Ingenieur Ar-
nodin verdient ge-
macht hat, dargeſtellt.
Einem Vortrage des
Baurathes Mehrtens
entnehmen wir über
dieſe Conſtructionen
das Folgende: »Die
Mittel zur Verſteifung
beſtehen bei dieſen
Brücken nur in der
Anbringung von ſtark
gebauten eiſernen
Streckträgern und
Fahrbahnen. Die Trag-
wände zwiſchen den
Kabeln und den Streck-
trägern ſind nicht ver-
ſteift, wohl aber dienen
die von den Pfeilern
ſtrahlenförmig aus-
laufenden geraden
Hilfsſeile zum Mit-
tragen desjenigen Thei-
les der Fahrbahnen,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/346 |
Zitationshilfe: | Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 306. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/346>, abgerufen am 16.02.2025. |