neue Form des Gitterwerkes geschaffen. -- Aus dem Parabelträgersystem Brunel's gestaltete der deutsche Techniker Pauli einen neuen, nach ihm benannten Con- structionstypus. Die bedeutendste Schöpfung nach diesem System ist die Rhein- brücke bei Mainz mit vier Oeffnungen von je 100 Meter Spannweite und weiteren 21 Oeffnungen von geringerer Spannweite. Ein zweiter bedeutender Bau nach Pauli's System ist die Brücke über die Elbe bei Harburg, mit vier Oeffnungen zu je 96 Meter Spannweite. Andere ältere Brückenconstructeure sind Keller und Basler (Rheinbrücke bei Mannheim), Ruppert (Kinzigbrücke bei Offenburg) u. A.
Bevor wir auf die neuesten Errungenschaften im deutschen Brückenbau ein- gehen, müssen wir noch einmal auf großbritannischen Boden zurückkehren, um zweier gewaltiger Constructionen zu gedenken, die den Gipfelpunkt der neueren und neuesten britischen Brückeningenieurkunst bezeichnen. Die eine dieser Constructionen ist die Eisenbahnbrücke über den Tay-Canal in Schottland, deren theilweiser Einsturz am 24. December 1879 sich zu einer der traurigsten Katastrophen im Eisenbahnbetriebe der Neuzeit gestaltete. Die Erbauer dieser Brücke, welche die enorme Länge von 3346 Meter hat, sind die Ingenieure Bouch, Paterson, Bergue, Grothe und Austin. Sie ist die längste unter allen über schiffbare Flüsse (oder Meeresarme) führenden eisernen Brücken. *) Je zwei eiserne Röhren von 2.5 Meter Durchmesser, welche gemeinschaftlich versenkt wurden, bilden die Grundlage zu einem steinernen Aufbau bis über Hochwasser, auf welchem weitere sechs eiserne Röhren stehen und den eigentlichen Pfeiler bilden. Solche Pfeiler sind 85 vorhanden, von welchen 11 derselben 10 Spannweiten zu je 74 Meter zwischen sich haben. Die Brücke führt nicht in gerader Linie über den Meerescanal, sondern bildet an ihren beiden Enden Curven mit verhältnißmäßig großen Radien. Der Fehler dieser Anlage bestand neben ihrer ungeheueren Ausdehnung und verhältnißmäßig großen Höhe, haupt- sächlich darin, daß sie für ein Geleise, also für die vorhandenen Dimensionen viel zu schmal erbaut wurde. Trotzdem hatte kurz vor der Katastrophe der Sachverstän- dige Edgar Gilbes in einer Ingenieurversammlung zu Cleveland die Erklärung abgegeben, daß der stärkste Sturm auch nicht die halbe Kraft besitze, die Pfeiler umzu- stürzen. Gelegentlich der mehrerwähnten Katastrophe wurde aber, theils durch den Winddruck, theils in Folge Einwirkung des partiellen Einsturzes auf die benachbarten Brückenfelder, eine Lücke von 900 Meter Länge eingerissen; nicht weniger als 13
*) Die längsten eisernen Brücken in Europa und Amerika sind:
Taybrücke 3346 Meter Mississippibrücke bei Memphis 3260 " Forthbrücke 2394 " Moerdybrücke 1470 " Wolgabrücke bei Dysrau 1438 " Weichselbrücke bei Fordon (die längste in Deutschland) 1325 " Thornerbrücke 1272 " Gaudenzerbrücke 1092 " u. s. w.
18*
Der eiſerne Brückenbau.
neue Form des Gitterwerkes geſchaffen. — Aus dem Parabelträgerſyſtem Brunel's geſtaltete der deutſche Techniker Pauli einen neuen, nach ihm benannten Con- ſtructionstypus. Die bedeutendſte Schöpfung nach dieſem Syſtem iſt die Rhein- brücke bei Mainz mit vier Oeffnungen von je 100 Meter Spannweite und weiteren 21 Oeffnungen von geringerer Spannweite. Ein zweiter bedeutender Bau nach Pauli's Syſtem iſt die Brücke über die Elbe bei Harburg, mit vier Oeffnungen zu je 96 Meter Spannweite. Andere ältere Brückenconſtructeure ſind Keller und Basler (Rheinbrücke bei Mannheim), Ruppert (Kinzigbrücke bei Offenburg) u. A.
Bevor wir auf die neueſten Errungenſchaften im deutſchen Brückenbau ein- gehen, müſſen wir noch einmal auf großbritanniſchen Boden zurückkehren, um zweier gewaltiger Conſtructionen zu gedenken, die den Gipfelpunkt der neueren und neueſten britiſchen Brückeningenieurkunſt bezeichnen. Die eine dieſer Conſtructionen iſt die Eiſenbahnbrücke über den Tay-Canal in Schottland, deren theilweiſer Einſturz am 24. December 1879 ſich zu einer der traurigſten Kataſtrophen im Eiſenbahnbetriebe der Neuzeit geſtaltete. Die Erbauer dieſer Brücke, welche die enorme Länge von 3346 Meter hat, ſind die Ingenieure Bouch, Paterſon, Bergue, Grothe und Auſtin. Sie iſt die längſte unter allen über ſchiffbare Flüſſe (oder Meeresarme) führenden eiſernen Brücken. *) Je zwei eiſerne Röhren von 2‧5 Meter Durchmeſſer, welche gemeinſchaftlich verſenkt wurden, bilden die Grundlage zu einem ſteinernen Aufbau bis über Hochwaſſer, auf welchem weitere ſechs eiſerne Röhren ſtehen und den eigentlichen Pfeiler bilden. Solche Pfeiler ſind 85 vorhanden, von welchen 11 derſelben 10 Spannweiten zu je 74 Meter zwiſchen ſich haben. Die Brücke führt nicht in gerader Linie über den Meerescanal, ſondern bildet an ihren beiden Enden Curven mit verhältnißmäßig großen Radien. Der Fehler dieſer Anlage beſtand neben ihrer ungeheueren Ausdehnung und verhältnißmäßig großen Höhe, haupt- ſächlich darin, daß ſie für ein Geleiſe, alſo für die vorhandenen Dimenſionen viel zu ſchmal erbaut wurde. Trotzdem hatte kurz vor der Kataſtrophe der Sachverſtän- dige Edgar Gilbes in einer Ingenieurverſammlung zu Cleveland die Erklärung abgegeben, daß der ſtärkſte Sturm auch nicht die halbe Kraft beſitze, die Pfeiler umzu- ſtürzen. Gelegentlich der mehrerwähnten Kataſtrophe wurde aber, theils durch den Winddruck, theils in Folge Einwirkung des partiellen Einſturzes auf die benachbarten Brückenfelder, eine Lücke von 900 Meter Länge eingeriſſen; nicht weniger als 13
*) Die längſten eiſernen Brücken in Europa und Amerika ſind:
Taybrücke 3346 Meter Miſſiſſippibrücke bei Memphis 3260 " Forthbrücke 2394 " Moerdybrücke 1470 " Wolgabrücke bei Dysrau 1438 " Weichſelbrücke bei Fordon (die längſte in Deutſchland) 1325 " Thornerbrücke 1272 " Gaudenzerbrücke 1092 " u. ſ. w.
18*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0311"n="275"/><lb/><fwplace="top"type="header">Der eiſerne Brückenbau.</fw><lb/>
neue Form des Gitterwerkes geſchaffen. — Aus dem Parabelträgerſyſtem <hirendition="#g">Brunel</hi>'s<lb/>
geſtaltete der deutſche Techniker <hirendition="#g">Pauli</hi> einen neuen, nach ihm benannten Con-<lb/>ſtructionstypus. Die bedeutendſte Schöpfung nach dieſem Syſtem iſt die Rhein-<lb/>
brücke bei Mainz mit vier Oeffnungen von je 100 Meter Spannweite und weiteren<lb/>
21 Oeffnungen von geringerer Spannweite. Ein zweiter bedeutender Bau nach<lb/><hirendition="#g">Pauli</hi>'s Syſtem iſt die Brücke über die Elbe bei Harburg, mit vier Oeffnungen<lb/>
zu je 96 Meter Spannweite. Andere ältere Brückenconſtructeure ſind <hirendition="#g">Keller</hi> und<lb/><hirendition="#g">Basler</hi> (Rheinbrücke bei Mannheim), <hirendition="#g">Ruppert</hi> (Kinzigbrücke bei Offenburg) u. A.</p><lb/><p>Bevor wir auf die neueſten Errungenſchaften im deutſchen Brückenbau ein-<lb/>
gehen, müſſen wir noch einmal auf großbritanniſchen Boden zurückkehren, um zweier<lb/>
gewaltiger Conſtructionen zu gedenken, die den Gipfelpunkt der neueren und neueſten<lb/>
britiſchen Brückeningenieurkunſt bezeichnen. Die eine dieſer Conſtructionen iſt die<lb/>
Eiſenbahnbrücke über den Tay-Canal in Schottland, deren theilweiſer Einſturz am<lb/>
24. December 1879 ſich zu einer der traurigſten Kataſtrophen im Eiſenbahnbetriebe<lb/>
der Neuzeit geſtaltete. Die Erbauer dieſer Brücke, welche die enorme Länge von<lb/>
3346 Meter hat, ſind die Ingenieure <hirendition="#g">Bouch, Paterſon, Bergue, Grothe</hi> und<lb/><hirendition="#g">Auſtin</hi>. Sie iſt die längſte unter allen über ſchiffbare Flüſſe (oder Meeresarme)<lb/>
führenden eiſernen Brücken. <noteplace="foot"n="*)">Die längſten eiſernen Brücken in Europa und Amerika ſind:<lb/><list><item>Taybrücke <spacedim="horizontal"/> 3346 Meter</item><lb/><item>Miſſiſſippibrücke bei Memphis <spacedim="horizontal"/> 3260 "</item><lb/><item>Forthbrücke <spacedim="horizontal"/> 2394 "</item><lb/><item>Moerdybrücke <spacedim="horizontal"/> 1470 "</item><lb/><item>Wolgabrücke bei Dysrau <spacedim="horizontal"/> 1438 "</item><lb/><item>Weichſelbrücke bei Fordon (die längſte in Deutſchland) <spacedim="horizontal"/> 1325 "</item><lb/><item>Thornerbrücke <spacedim="horizontal"/> 1272 "</item><lb/><item>Gaudenzerbrücke <spacedim="horizontal"/> 1092 " u. ſ. w.</item></list></note> Je zwei eiſerne Röhren von 2‧5 Meter Durchmeſſer,<lb/>
welche gemeinſchaftlich verſenkt wurden, bilden die Grundlage zu einem ſteinernen<lb/>
Aufbau bis über Hochwaſſer, auf welchem weitere ſechs eiſerne Röhren ſtehen und<lb/>
den eigentlichen Pfeiler bilden. Solche Pfeiler ſind 85 vorhanden, von welchen 11<lb/>
derſelben 10 Spannweiten zu je 74 Meter zwiſchen ſich haben. Die Brücke führt<lb/>
nicht in gerader Linie über den Meerescanal, ſondern bildet an ihren beiden Enden<lb/>
Curven mit verhältnißmäßig großen Radien. Der Fehler dieſer Anlage beſtand<lb/>
neben ihrer ungeheueren Ausdehnung und verhältnißmäßig großen Höhe, haupt-<lb/>ſächlich darin, daß ſie für <hirendition="#g">ein</hi> Geleiſe, alſo für die vorhandenen Dimenſionen viel<lb/>
zu ſchmal erbaut wurde. Trotzdem hatte kurz vor der Kataſtrophe der Sachverſtän-<lb/>
dige Edgar <hirendition="#g">Gilbes</hi> in einer Ingenieurverſammlung zu Cleveland die Erklärung<lb/>
abgegeben, daß der ſtärkſte Sturm auch nicht die halbe Kraft beſitze, die Pfeiler umzu-<lb/>ſtürzen. Gelegentlich der mehrerwähnten Kataſtrophe wurde aber, theils durch den<lb/>
Winddruck, theils in Folge Einwirkung des partiellen Einſturzes auf die benachbarten<lb/>
Brückenfelder, eine Lücke von 900 Meter Länge eingeriſſen; nicht weniger als 13<lb/><fwplace="bottom"type="sig">18*</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[275/0311]
Der eiſerne Brückenbau.
neue Form des Gitterwerkes geſchaffen. — Aus dem Parabelträgerſyſtem Brunel's
geſtaltete der deutſche Techniker Pauli einen neuen, nach ihm benannten Con-
ſtructionstypus. Die bedeutendſte Schöpfung nach dieſem Syſtem iſt die Rhein-
brücke bei Mainz mit vier Oeffnungen von je 100 Meter Spannweite und weiteren
21 Oeffnungen von geringerer Spannweite. Ein zweiter bedeutender Bau nach
Pauli's Syſtem iſt die Brücke über die Elbe bei Harburg, mit vier Oeffnungen
zu je 96 Meter Spannweite. Andere ältere Brückenconſtructeure ſind Keller und
Basler (Rheinbrücke bei Mannheim), Ruppert (Kinzigbrücke bei Offenburg) u. A.
Bevor wir auf die neueſten Errungenſchaften im deutſchen Brückenbau ein-
gehen, müſſen wir noch einmal auf großbritanniſchen Boden zurückkehren, um zweier
gewaltiger Conſtructionen zu gedenken, die den Gipfelpunkt der neueren und neueſten
britiſchen Brückeningenieurkunſt bezeichnen. Die eine dieſer Conſtructionen iſt die
Eiſenbahnbrücke über den Tay-Canal in Schottland, deren theilweiſer Einſturz am
24. December 1879 ſich zu einer der traurigſten Kataſtrophen im Eiſenbahnbetriebe
der Neuzeit geſtaltete. Die Erbauer dieſer Brücke, welche die enorme Länge von
3346 Meter hat, ſind die Ingenieure Bouch, Paterſon, Bergue, Grothe und
Auſtin. Sie iſt die längſte unter allen über ſchiffbare Flüſſe (oder Meeresarme)
führenden eiſernen Brücken. *) Je zwei eiſerne Röhren von 2‧5 Meter Durchmeſſer,
welche gemeinſchaftlich verſenkt wurden, bilden die Grundlage zu einem ſteinernen
Aufbau bis über Hochwaſſer, auf welchem weitere ſechs eiſerne Röhren ſtehen und
den eigentlichen Pfeiler bilden. Solche Pfeiler ſind 85 vorhanden, von welchen 11
derſelben 10 Spannweiten zu je 74 Meter zwiſchen ſich haben. Die Brücke führt
nicht in gerader Linie über den Meerescanal, ſondern bildet an ihren beiden Enden
Curven mit verhältnißmäßig großen Radien. Der Fehler dieſer Anlage beſtand
neben ihrer ungeheueren Ausdehnung und verhältnißmäßig großen Höhe, haupt-
ſächlich darin, daß ſie für ein Geleiſe, alſo für die vorhandenen Dimenſionen viel
zu ſchmal erbaut wurde. Trotzdem hatte kurz vor der Kataſtrophe der Sachverſtän-
dige Edgar Gilbes in einer Ingenieurverſammlung zu Cleveland die Erklärung
abgegeben, daß der ſtärkſte Sturm auch nicht die halbe Kraft beſitze, die Pfeiler umzu-
ſtürzen. Gelegentlich der mehrerwähnten Kataſtrophe wurde aber, theils durch den
Winddruck, theils in Folge Einwirkung des partiellen Einſturzes auf die benachbarten
Brückenfelder, eine Lücke von 900 Meter Länge eingeriſſen; nicht weniger als 13
*) Die längſten eiſernen Brücken in Europa und Amerika ſind:
Taybrücke 3346 Meter
Miſſiſſippibrücke bei Memphis 3260 "
Forthbrücke 2394 "
Moerdybrücke 1470 "
Wolgabrücke bei Dysrau 1438 "
Weichſelbrücke bei Fordon (die längſte in Deutſchland) 1325 "
Thornerbrücke 1272 "
Gaudenzerbrücke 1092 " u. ſ. w.
18*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 275. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/311>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.