Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.Erster Abschnitt. starke Eisenschäfte versenkte und sie durch die darüber gelagerten Schichten führte,um sie untereinander in festeren Zusammenschluß zu bringen. Diese Voraussetzung traf indeß nicht im vollen Maße zu, und nachdem 1881 ein heftiger Sturm abermals [Abbildung]
Fig. 212. großen Schaden angerichtet hatte, wurde der Leuchtthurm einem radicalen UmbauDoppel-Förderanlage mit Verlade-Einrichtung der Zeche "Lothringen" bei Bochum. unterzogen. Als Höhe für die Laterne wurden 49 Meter festgesetzt, was eine Leucht- weite von etwa 18 englischen Meilen ergiebt. Am meisten Schwierigkeiten bereiteten jene Arbeiten, welche der Verstärkung des Fundamentes und des Unterbaues ge- Erſter Abſchnitt. ſtarke Eiſenſchäfte verſenkte und ſie durch die darüber gelagerten Schichten führte,um ſie untereinander in feſteren Zuſammenſchluß zu bringen. Dieſe Vorausſetzung traf indeß nicht im vollen Maße zu, und nachdem 1881 ein heftiger Sturm abermals [Abbildung]
Fig. 212. großen Schaden angerichtet hatte, wurde der Leuchtthurm einem radicalen UmbauDoppel-Förderanlage mit Verlade-Einrichtung der Zeche »Lothringen« bei Bochum. unterzogen. Als Höhe für die Laterne wurden 49 Meter feſtgeſetzt, was eine Leucht- weite von etwa 18 engliſchen Meilen ergiebt. Am meiſten Schwierigkeiten bereiteten jene Arbeiten, welche der Verſtärkung des Fundamentes und des Unterbaues ge- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0296" n="260"/><fw place="top" type="header">Erſter Abſchnitt.</fw><lb/> ſtarke Eiſenſchäfte verſenkte und ſie durch die darüber gelagerten Schichten führte,<lb/> um ſie untereinander in feſteren Zuſammenſchluß zu bringen. Dieſe Vorausſetzung<lb/> traf indeß nicht im vollen Maße zu, und nachdem 1881 ein heftiger Sturm abermals<lb/><figure><head>Fig. 212.</head><p> Doppel-Förderanlage mit Verlade-Einrichtung der Zeche »Lothringen« bei Bochum.</p></figure><lb/> großen Schaden angerichtet hatte, wurde der Leuchtthurm einem radicalen Umbau<lb/> unterzogen. Als Höhe für die Laterne wurden 49 Meter feſtgeſetzt, was eine Leucht-<lb/> weite von etwa 18 engliſchen Meilen ergiebt. Am meiſten Schwierigkeiten bereiteten<lb/> jene Arbeiten, welche der Verſtärkung des Fundamentes und des Unterbaues ge-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [260/0296]
Erſter Abſchnitt.
ſtarke Eiſenſchäfte verſenkte und ſie durch die darüber gelagerten Schichten führte,
um ſie untereinander in feſteren Zuſammenſchluß zu bringen. Dieſe Vorausſetzung
traf indeß nicht im vollen Maße zu, und nachdem 1881 ein heftiger Sturm abermals
[Abbildung Fig. 212. Doppel-Förderanlage mit Verlade-Einrichtung der Zeche »Lothringen« bei Bochum.]
großen Schaden angerichtet hatte, wurde der Leuchtthurm einem radicalen Umbau
unterzogen. Als Höhe für die Laterne wurden 49 Meter feſtgeſetzt, was eine Leucht-
weite von etwa 18 engliſchen Meilen ergiebt. Am meiſten Schwierigkeiten bereiteten
jene Arbeiten, welche der Verſtärkung des Fundamentes und des Unterbaues ge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/296 |
Zitationshilfe: | Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 260. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/296>, abgerufen am 16.02.2025. |