Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.Die motorischen Einrichtungen. In die Construction, Wirkungsweise und sonstigen Eigenheiten der Elektro- [Abbildung]
Fig. 199. Werkstätten von Escher Waß & Co. in Zürich. Zunächst einige Worte über das Etablissement selbst. Die nach den neuesten Die motoriſchen Einrichtungen. In die Conſtruction, Wirkungsweiſe und ſonſtigen Eigenheiten der Elektro- [Abbildung]
Fig. 199. Werkſtätten von Eſcher Waß & Co. in Zürich. Zunächſt einige Worte über das Etabliſſement ſelbſt. Die nach den neueſten <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0275" n="239"/> <fw place="top" type="header">Die motoriſchen Einrichtungen.</fw><lb/> <p>In die Conſtruction, Wirkungsweiſe und ſonſtigen Eigenheiten der Elektro-<lb/> motoren einzugehen, iſt hier nicht der Platz. In den hüttentechniſchen Großbetrieben<lb/> haben die elektromotoriſchen Einrichtungen allenthalben Fuß gefaßt und werden<lb/> dieſelben zu den mannigfaltigſten Zwecken ausgenützt. Ein intereſſantes Beiſpiel<lb/> hierfür — um ein beſonders charakteriſtiſches aufzuſtellen — bietet das berühmte<lb/> Etabliſſement von <hi rendition="#g">Eſcher Wyß & Co.</hi> in Zürich, weil hier eine früher beſprochene<lb/> Einrichtung, die der Turbinen, als Urſprungsquelle der motoriſchen Kraftübertragung<lb/> in intereſſanter Weiſe in Mitbetracht kommt.</p><lb/> <figure> <head>Fig. 199.</head> <p> Werkſtätten von Eſcher Waß & Co. in Zürich.</p> </figure><lb/> <p>Zunächſt einige Worte über das Etabliſſement ſelbſt. Die nach den neueſten<lb/> Erfahrungen gebaute und eingerichtete Maſchinenfabrik beſteht aus einer Anzahl<lb/> von einander ganz iſolirt angelegter Werkſtätten und es iſt deshalb als einzig<lb/> vortheilhafte Löſung der Frage der Kraftlieferung die elektriſche Kraftvertheilung<lb/> mittelſt Drehſtrom durchgeführt worden. Die elektriſche Centrale befindet ſich im<lb/> Motorenhaus, und zwar iſt die Entfernung derart getroffen, daß der erforderliche<lb/> Strom entweder von der Turbinenanlage (auf die wir weiter unten zurückkommen)<lb/> bezogen, oder von durch Dampf betriebene Generatoren erzeugt werden kann.<lb/> Die vom Motorenhaus nach den einzelnen Werkſtätten ꝛc. führenden Leitungen<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [239/0275]
Die motoriſchen Einrichtungen.
In die Conſtruction, Wirkungsweiſe und ſonſtigen Eigenheiten der Elektro-
motoren einzugehen, iſt hier nicht der Platz. In den hüttentechniſchen Großbetrieben
haben die elektromotoriſchen Einrichtungen allenthalben Fuß gefaßt und werden
dieſelben zu den mannigfaltigſten Zwecken ausgenützt. Ein intereſſantes Beiſpiel
hierfür — um ein beſonders charakteriſtiſches aufzuſtellen — bietet das berühmte
Etabliſſement von Eſcher Wyß & Co. in Zürich, weil hier eine früher beſprochene
Einrichtung, die der Turbinen, als Urſprungsquelle der motoriſchen Kraftübertragung
in intereſſanter Weiſe in Mitbetracht kommt.
[Abbildung Fig. 199. Werkſtätten von Eſcher Waß & Co. in Zürich.]
Zunächſt einige Worte über das Etabliſſement ſelbſt. Die nach den neueſten
Erfahrungen gebaute und eingerichtete Maſchinenfabrik beſteht aus einer Anzahl
von einander ganz iſolirt angelegter Werkſtätten und es iſt deshalb als einzig
vortheilhafte Löſung der Frage der Kraftlieferung die elektriſche Kraftvertheilung
mittelſt Drehſtrom durchgeführt worden. Die elektriſche Centrale befindet ſich im
Motorenhaus, und zwar iſt die Entfernung derart getroffen, daß der erforderliche
Strom entweder von der Turbinenanlage (auf die wir weiter unten zurückkommen)
bezogen, oder von durch Dampf betriebene Generatoren erzeugt werden kann.
Die vom Motorenhaus nach den einzelnen Werkſtätten ꝛc. führenden Leitungen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/275 |
Zitationshilfe: | Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 239. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/275>, abgerufen am 16.02.2025. |