Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.Die motorischen Einrichtungen. zahl zwischen 500
[Abbildung]
Fig. 193.Elektrisch betriebenes Windrad. und 1600 pro Minute die Span- nung nur von 11 auf 12 Volt steigt. Sinkt die Ge- schwindigkeit unter 500 Umläufe, so wird ihre Batterie automatisch unter- brochen, um erst dann wieder her- gestellt zu werden, wenn die Touren- zahl beziehungs- weise die Spannung jene Höhe erreicht hat, welche noth- wendig ist, um die elektromotorische Gegenkraft der Batterie zu über- winden. Der An- trieb der Maschine erfolgt durch ein Zahnradgetriebe und Riemenantrieb, wie dies aus der Abbildung ersicht- lich. -- Von weit größerer Bedeutung als die Ausnützung der freien Luft- strömung für mo- torische Zwecke sind jene Einrichtungen, vermittelst welchen der Luftstrom künst- lich hervorgerufen, beziehunsweise durch Druck com- Die motoriſchen Einrichtungen. zahl zwiſchen 500
[Abbildung]
Fig. 193.Elektriſch betriebenes Windrad. und 1600 pro Minute die Span- nung nur von 11 auf 12 Volt ſteigt. Sinkt die Ge- ſchwindigkeit unter 500 Umläufe, ſo wird ihre Batterie automatiſch unter- brochen, um erſt dann wieder her- geſtellt zu werden, wenn die Touren- zahl beziehungs- weiſe die Spannung jene Höhe erreicht hat, welche noth- wendig iſt, um die elektromotoriſche Gegenkraft der Batterie zu über- winden. Der An- trieb der Maſchine erfolgt durch ein Zahnradgetriebe und Riemenantrieb, wie dies aus der Abbildung erſicht- lich. — Von weit größerer Bedeutung als die Ausnützung der freien Luft- ſtrömung für mo- toriſche Zwecke ſind jene Einrichtungen, vermittelſt welchen der Luftſtrom künſt- lich hervorgerufen, beziehunsweiſe durch Druck com- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0269" n="233"/><fw place="top" type="header">Die motoriſchen Einrichtungen.</fw><lb/> zahl zwiſchen 500 <figure><head>Fig. 193.</head><p> Elektriſch betriebenes Windrad.</p></figure><lb/> und 1600 pro<lb/> Minute die Span-<lb/> nung nur von 11<lb/> auf 12 Volt ſteigt.<lb/> Sinkt die Ge-<lb/> ſchwindigkeit unter<lb/> 500 Umläufe, ſo<lb/> wird ihre Batterie<lb/> automatiſch unter-<lb/> brochen, um erſt<lb/> dann wieder her-<lb/> geſtellt zu werden,<lb/> wenn die Touren-<lb/> zahl beziehungs-<lb/> weiſe die Spannung<lb/> jene Höhe erreicht<lb/> hat, welche noth-<lb/> wendig iſt, um die<lb/> elektromotoriſche<lb/> Gegenkraft der<lb/> Batterie zu über-<lb/> winden. Der An-<lb/> trieb der Maſchine<lb/> erfolgt durch ein<lb/> Zahnradgetriebe<lb/> und Riemenantrieb,<lb/> wie dies aus der<lb/> Abbildung erſicht-<lb/> lich. — Von weit<lb/> größerer Bedeutung<lb/> als die Ausnützung<lb/> der freien Luft-<lb/> ſtrömung für mo-<lb/> toriſche Zwecke ſind<lb/> jene Einrichtungen,<lb/> vermittelſt welchen<lb/> der Luftſtrom künſt-<lb/> lich hervorgerufen,<lb/> beziehunsweiſe<lb/> durch Druck com-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [233/0269]
Die motoriſchen Einrichtungen.
zahl zwiſchen 500
[Abbildung Fig. 193. Elektriſch betriebenes Windrad.]
und 1600 pro
Minute die Span-
nung nur von 11
auf 12 Volt ſteigt.
Sinkt die Ge-
ſchwindigkeit unter
500 Umläufe, ſo
wird ihre Batterie
automatiſch unter-
brochen, um erſt
dann wieder her-
geſtellt zu werden,
wenn die Touren-
zahl beziehungs-
weiſe die Spannung
jene Höhe erreicht
hat, welche noth-
wendig iſt, um die
elektromotoriſche
Gegenkraft der
Batterie zu über-
winden. Der An-
trieb der Maſchine
erfolgt durch ein
Zahnradgetriebe
und Riemenantrieb,
wie dies aus der
Abbildung erſicht-
lich. — Von weit
größerer Bedeutung
als die Ausnützung
der freien Luft-
ſtrömung für mo-
toriſche Zwecke ſind
jene Einrichtungen,
vermittelſt welchen
der Luftſtrom künſt-
lich hervorgerufen,
beziehunsweiſe
durch Druck com-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/269 |
Zitationshilfe: | Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 233. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/269>, abgerufen am 16.02.2025. |