Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Dritter Abschnitt.
Kolben ausgeübt. Solche Maschinen, bei welchen, wie wir gesehen haben, ein explo-
sives Gasgemenge in Anwendung kommt, haben einen sehr geräuschvollen Gang,
so daß sie nicht überall aufgestellt werden können. Diesem Uebelstande helfen die
sogenannten "geräuschlosen Gasmotoren" von Otto und Langen (Köln) ab, bei
denen statt des explosiven Gasgemenges ein sehr wirksames Gemenge von
Gas und atmosphärischer Luft tritt, das langsam verbrennt und dadurch eine
[Abbildung] Fig. 188.

Turbine.

höhere Spannung erhält. Dabei
ist der Gang ein ruhiger und
die Möglichkeit gegeben, Gas-
motoren von sehr bedeutender
Leistungsfähigkeit (bis weit über
100 Pferdekräfte) zu construiren.
Die Abbildung, Fig. 186, ver-
anschaulicht einen solchen Motor
von geringeren Dimensionen.

Bei den bisher besprochenen
Maschinen wird die motorische
Kraft künstlich hervorgerufen,
indem entweder Wasser in
Dampf verwandelt, oder atmo-
sphärische Luft erhitzt, oder
brennende Gase den Bewegungs-
antrieb veranlassen. Die Natur
verfügt aber über arbeitsfähige
Kräfte, welche unmittelbar in
den Dienst des maschinellen
Betriebes gestellt werden können:
das Wasser und die Luft,
ersteres in ausgedehntem Maße,
letztere bedingungsweise, sofern
es sich um die freie Luft --
den Wind -- handelt, oder durch
besondere Einrichtungen, welche auf Erzielung eines künstlichen Luftdruckes (Preß-
luft) abzielen.

Die motorische Kraft des Wassers kann theils direct ausgenützt werden, indem
es die hierzu passend eingerichteten Maschinen in Bewegung setzt; oder das Wasser
wird, ähnlich wie bei den Dampfmaschinen, einer künstlichen Spannung ausgesetzt,
wodurch es einen von der Größe der aufgewendeten Hilfskraft abhängenden Druck
innerhalb geschlossener Räume ausübt, d. h. conform dem Dampfdrucke wirkt. Zu
den Maschinen für directe Ausnützung der Wasserkraft zählen die einfachen
Wasserräder, welche vertical rotiren, und die Turbinen, welche horizontal an-

Dritter Abſchnitt.
Kolben ausgeübt. Solche Maſchinen, bei welchen, wie wir geſehen haben, ein explo-
ſives Gasgemenge in Anwendung kommt, haben einen ſehr geräuſchvollen Gang,
ſo daß ſie nicht überall aufgeſtellt werden können. Dieſem Uebelſtande helfen die
ſogenannten »geräuſchloſen Gasmotoren« von Otto und Langen (Köln) ab, bei
denen ſtatt des exploſiven Gasgemenges ein ſehr wirkſames Gemenge von
Gas und atmoſphäriſcher Luft tritt, das langſam verbrennt und dadurch eine
[Abbildung] Fig. 188.

Turbine.

höhere Spannung erhält. Dabei
iſt der Gang ein ruhiger und
die Möglichkeit gegeben, Gas-
motoren von ſehr bedeutender
Leiſtungsfähigkeit (bis weit über
100 Pferdekräfte) zu conſtruiren.
Die Abbildung, Fig. 186, ver-
anſchaulicht einen ſolchen Motor
von geringeren Dimenſionen.

Bei den bisher beſprochenen
Maſchinen wird die motoriſche
Kraft künſtlich hervorgerufen,
indem entweder Waſſer in
Dampf verwandelt, oder atmo-
ſphäriſche Luft erhitzt, oder
brennende Gaſe den Bewegungs-
antrieb veranlaſſen. Die Natur
verfügt aber über arbeitsfähige
Kräfte, welche unmittelbar in
den Dienſt des maſchinellen
Betriebes geſtellt werden können:
das Waſſer und die Luft,
erſteres in ausgedehntem Maße,
letztere bedingungsweiſe, ſofern
es ſich um die freie Luft —
den Wind — handelt, oder durch
beſondere Einrichtungen, welche auf Erzielung eines künſtlichen Luftdruckes (Preß-
luft) abzielen.

Die motoriſche Kraft des Waſſers kann theils direct ausgenützt werden, indem
es die hierzu paſſend eingerichteten Maſchinen in Bewegung ſetzt; oder das Waſſer
wird, ähnlich wie bei den Dampfmaſchinen, einer künſtlichen Spannung ausgeſetzt,
wodurch es einen von der Größe der aufgewendeten Hilfskraft abhängenden Druck
innerhalb geſchloſſener Räume ausübt, d. h. conform dem Dampfdrucke wirkt. Zu
den Maſchinen für directe Ausnützung der Waſſerkraft zählen die einfachen
Waſſerräder, welche vertical rotiren, und die Turbinen, welche horizontal an-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0258" n="226"/><fw place="top" type="header">Dritter Ab&#x017F;chnitt.</fw><lb/>
Kolben ausgeübt. Solche Ma&#x017F;chinen, bei welchen, wie wir ge&#x017F;ehen haben, ein explo-<lb/>
&#x017F;ives Gasgemenge in Anwendung kommt, haben einen &#x017F;ehr geräu&#x017F;chvollen Gang,<lb/>
&#x017F;o daß &#x017F;ie nicht überall aufge&#x017F;tellt werden können. Die&#x017F;em Uebel&#x017F;tande helfen die<lb/>
&#x017F;ogenannten »geräu&#x017F;chlo&#x017F;en Gasmotoren« von <hi rendition="#g">Otto</hi> und <hi rendition="#g">Langen</hi> (Köln) ab, bei<lb/>
denen &#x017F;tatt des explo&#x017F;iven Gasgemenges ein &#x017F;ehr wirk&#x017F;ames Gemenge von<lb/>
Gas und atmo&#x017F;phäri&#x017F;cher Luft tritt, das lang&#x017F;am verbrennt und dadurch eine<lb/><figure><head>Fig. 188.</head><p> Turbine.</p></figure> höhere Spannung erhält. Dabei<lb/>
i&#x017F;t der Gang ein ruhiger und<lb/>
die Möglichkeit gegeben, Gas-<lb/>
motoren von &#x017F;ehr bedeutender<lb/>
Lei&#x017F;tungsfähigkeit (bis weit über<lb/>
100 Pferdekräfte) zu con&#x017F;truiren.<lb/>
Die Abbildung, Fig. 186, ver-<lb/>
an&#x017F;chaulicht einen &#x017F;olchen Motor<lb/>
von geringeren Dimen&#x017F;ionen.</p><lb/>
            <p>Bei den bisher be&#x017F;prochenen<lb/>
Ma&#x017F;chinen wird die motori&#x017F;che<lb/>
Kraft kün&#x017F;tlich hervorgerufen,<lb/>
indem entweder Wa&#x017F;&#x017F;er in<lb/>
Dampf verwandelt, oder atmo-<lb/>
&#x017F;phäri&#x017F;che Luft erhitzt, oder<lb/>
brennende Ga&#x017F;e den Bewegungs-<lb/>
antrieb veranla&#x017F;&#x017F;en. Die Natur<lb/>
verfügt aber über arbeitsfähige<lb/>
Kräfte, welche unmittelbar in<lb/>
den Dien&#x017F;t des ma&#x017F;chinellen<lb/>
Betriebes ge&#x017F;tellt werden können:<lb/>
das <hi rendition="#g">Wa&#x017F;&#x017F;er</hi> und die <hi rendition="#g">Luft</hi>,<lb/>
er&#x017F;teres in ausgedehntem Maße,<lb/>
letztere bedingungswei&#x017F;e, &#x017F;ofern<lb/>
es &#x017F;ich um die freie Luft &#x2014;<lb/>
den Wind &#x2014; handelt, oder durch<lb/>
be&#x017F;ondere Einrichtungen, welche auf Erzielung eines kün&#x017F;tlichen Luftdruckes (Preß-<lb/>
luft) abzielen.</p><lb/>
            <p>Die motori&#x017F;che Kraft des Wa&#x017F;&#x017F;ers kann theils direct ausgenützt werden, indem<lb/>
es die hierzu pa&#x017F;&#x017F;end eingerichteten Ma&#x017F;chinen in Bewegung &#x017F;etzt; oder das Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
wird, ähnlich wie bei den Dampfma&#x017F;chinen, einer kün&#x017F;tlichen Spannung ausge&#x017F;etzt,<lb/>
wodurch es einen von der Größe der aufgewendeten Hilfskraft abhängenden Druck<lb/>
innerhalb ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ener Räume ausübt, d. h. conform dem Dampfdrucke wirkt. Zu<lb/>
den Ma&#x017F;chinen für directe Ausnützung der Wa&#x017F;&#x017F;erkraft zählen die einfachen<lb/><hi rendition="#g">Wa&#x017F;&#x017F;erräder</hi>, welche vertical rotiren, und die <hi rendition="#g">Turbinen</hi>, welche horizontal an-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[226/0258] Dritter Abſchnitt. Kolben ausgeübt. Solche Maſchinen, bei welchen, wie wir geſehen haben, ein explo- ſives Gasgemenge in Anwendung kommt, haben einen ſehr geräuſchvollen Gang, ſo daß ſie nicht überall aufgeſtellt werden können. Dieſem Uebelſtande helfen die ſogenannten »geräuſchloſen Gasmotoren« von Otto und Langen (Köln) ab, bei denen ſtatt des exploſiven Gasgemenges ein ſehr wirkſames Gemenge von Gas und atmoſphäriſcher Luft tritt, das langſam verbrennt und dadurch eine [Abbildung Fig. 188. Turbine.] höhere Spannung erhält. Dabei iſt der Gang ein ruhiger und die Möglichkeit gegeben, Gas- motoren von ſehr bedeutender Leiſtungsfähigkeit (bis weit über 100 Pferdekräfte) zu conſtruiren. Die Abbildung, Fig. 186, ver- anſchaulicht einen ſolchen Motor von geringeren Dimenſionen. Bei den bisher beſprochenen Maſchinen wird die motoriſche Kraft künſtlich hervorgerufen, indem entweder Waſſer in Dampf verwandelt, oder atmo- ſphäriſche Luft erhitzt, oder brennende Gaſe den Bewegungs- antrieb veranlaſſen. Die Natur verfügt aber über arbeitsfähige Kräfte, welche unmittelbar in den Dienſt des maſchinellen Betriebes geſtellt werden können: das Waſſer und die Luft, erſteres in ausgedehntem Maße, letztere bedingungsweiſe, ſofern es ſich um die freie Luft — den Wind — handelt, oder durch beſondere Einrichtungen, welche auf Erzielung eines künſtlichen Luftdruckes (Preß- luft) abzielen. Die motoriſche Kraft des Waſſers kann theils direct ausgenützt werden, indem es die hierzu paſſend eingerichteten Maſchinen in Bewegung ſetzt; oder das Waſſer wird, ähnlich wie bei den Dampfmaſchinen, einer künſtlichen Spannung ausgeſetzt, wodurch es einen von der Größe der aufgewendeten Hilfskraft abhängenden Druck innerhalb geſchloſſener Räume ausübt, d. h. conform dem Dampfdrucke wirkt. Zu den Maſchinen für directe Ausnützung der Waſſerkraft zählen die einfachen Waſſerräder, welche vertical rotiren, und die Turbinen, welche horizontal an-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/258
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/258>, abgerufen am 22.11.2024.