Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Die motorischen Einrichtungen.
wärtsgang diese Luft durch ein Rohr in dem Ofen in und um das Feuer gedrückt.
Auf diese Weise erwärmt, dehnt sie sich aus und tritt durch den Ventilkasten in
den Arbeitscylinder, wo sie den Kolben nach aufwärts drückt, wogegen beim Ab-
wärtsgange das Eigengewicht der beiden Kolben mitwirkt. Zur Regulirung dient
ein Centrifugalregulator, welcher aus dem Cylinder, je nach Maßgabe der Ge-
schwindigkeit, Luft entweichen läßt. Je weniger die Maschine zu leisten hat, desto
weniger Luft tritt zum Feuer, und in je geringerem Maße das letztere der Fall
ist, umso weniger Kohle wird verbrannt. Diese Motoren können überall aufgestellt
[Abbildung] Fig. 187.

Wasserrad.

werden, bedürfen keines Fundamentes, keines Dampfkessels und daher auch keines
geprüften Heizers zu ihrer Bedienung. Nebenbei arbeiten sie fast ohne Geräusch
und sind selbst bei längerem Gebrauche kaum reparaturbedürftig.

Ein weit größerer Nutzeffect kommt den Gasmotoren zu, welche große
Verbreitung gefunden haben. Sie beruhen auf dem gleichen Principe wie die calo-
rischen Maschinen, nur daß dort an Stelle der erhitzten atmosphärischen Luft ein
Gasgemenge tritt, welches entweder durch den elektrischen Funken oder durch ein
Gasflämmchen entzündet wird. Durch diesen Vorgang entsteht bei der Verbrennung
des Gasgemenges immer eine große Hitze, demgemäß wird eine große Spannkraft
des Gemenges hervorgerufen und damit im Cylinder ein bedeutender Druck auf den

Schweiger-Lerchenfeld. Im Reiche der Cyklopen. 15

Die motoriſchen Einrichtungen.
wärtsgang dieſe Luft durch ein Rohr in dem Ofen in und um das Feuer gedrückt.
Auf dieſe Weiſe erwärmt, dehnt ſie ſich aus und tritt durch den Ventilkaſten in
den Arbeitscylinder, wo ſie den Kolben nach aufwärts drückt, wogegen beim Ab-
wärtsgange das Eigengewicht der beiden Kolben mitwirkt. Zur Regulirung dient
ein Centrifugalregulator, welcher aus dem Cylinder, je nach Maßgabe der Ge-
ſchwindigkeit, Luft entweichen läßt. Je weniger die Maſchine zu leiſten hat, deſto
weniger Luft tritt zum Feuer, und in je geringerem Maße das letztere der Fall
iſt, umſo weniger Kohle wird verbrannt. Dieſe Motoren können überall aufgeſtellt
[Abbildung] Fig. 187.

Waſſerrad.

werden, bedürfen keines Fundamentes, keines Dampfkeſſels und daher auch keines
geprüften Heizers zu ihrer Bedienung. Nebenbei arbeiten ſie faſt ohne Geräuſch
und ſind ſelbſt bei längerem Gebrauche kaum reparaturbedürftig.

Ein weit größerer Nutzeffect kommt den Gasmotoren zu, welche große
Verbreitung gefunden haben. Sie beruhen auf dem gleichen Principe wie die calo-
riſchen Maſchinen, nur daß dort an Stelle der erhitzten atmoſphäriſchen Luft ein
Gasgemenge tritt, welches entweder durch den elektriſchen Funken oder durch ein
Gasflämmchen entzündet wird. Durch dieſen Vorgang entſteht bei der Verbrennung
des Gasgemenges immer eine große Hitze, demgemäß wird eine große Spannkraft
des Gemenges hervorgerufen und damit im Cylinder ein bedeutender Druck auf den

Schweiger-Lerchenfeld. Im Reiche der Cyklopen. 15
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0257" n="225"/><fw place="top" type="header">Die motori&#x017F;chen Einrichtungen.</fw><lb/>
wärtsgang die&#x017F;e Luft durch ein Rohr in dem Ofen in und um das Feuer gedrückt.<lb/>
Auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e erwärmt, dehnt &#x017F;ie &#x017F;ich aus und tritt durch den Ventilka&#x017F;ten in<lb/>
den Arbeitscylinder, wo &#x017F;ie den Kolben nach aufwärts drückt, wogegen beim Ab-<lb/>
wärtsgange das Eigengewicht der beiden Kolben mitwirkt. Zur Regulirung dient<lb/>
ein Centrifugalregulator, welcher aus dem Cylinder, je nach Maßgabe der Ge-<lb/>
&#x017F;chwindigkeit, Luft entweichen läßt. Je weniger die Ma&#x017F;chine zu lei&#x017F;ten hat, de&#x017F;to<lb/>
weniger Luft tritt zum Feuer, und in je geringerem Maße das letztere der Fall<lb/>
i&#x017F;t, um&#x017F;o weniger Kohle wird verbrannt. Die&#x017F;e Motoren können überall aufge&#x017F;tellt<lb/><figure><head>Fig. 187.</head><p> Wa&#x017F;&#x017F;errad.</p></figure><lb/>
werden, bedürfen keines Fundamentes, keines Dampfke&#x017F;&#x017F;els und daher auch keines<lb/>
geprüften Heizers zu ihrer Bedienung. Nebenbei arbeiten &#x017F;ie fa&#x017F;t ohne Geräu&#x017F;ch<lb/>
und &#x017F;ind &#x017F;elb&#x017F;t bei längerem Gebrauche kaum reparaturbedürftig.</p><lb/>
            <p>Ein weit größerer Nutzeffect kommt den <hi rendition="#g">Gasmotoren</hi> zu, welche große<lb/>
Verbreitung gefunden haben. Sie beruhen auf dem gleichen Principe wie die calo-<lb/>
ri&#x017F;chen Ma&#x017F;chinen, nur daß dort an Stelle der erhitzten atmo&#x017F;phäri&#x017F;chen Luft ein<lb/>
Gasgemenge tritt, welches entweder durch den elektri&#x017F;chen Funken oder durch ein<lb/>
Gasflämmchen entzündet wird. Durch die&#x017F;en Vorgang ent&#x017F;teht bei der Verbrennung<lb/>
des Gasgemenges immer eine große Hitze, demgemäß wird eine große Spannkraft<lb/>
des Gemenges hervorgerufen und damit im Cylinder ein bedeutender Druck auf den<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Schweiger-Lerchenfeld</hi>. Im Reiche der Cyklopen. 15</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[225/0257] Die motoriſchen Einrichtungen. wärtsgang dieſe Luft durch ein Rohr in dem Ofen in und um das Feuer gedrückt. Auf dieſe Weiſe erwärmt, dehnt ſie ſich aus und tritt durch den Ventilkaſten in den Arbeitscylinder, wo ſie den Kolben nach aufwärts drückt, wogegen beim Ab- wärtsgange das Eigengewicht der beiden Kolben mitwirkt. Zur Regulirung dient ein Centrifugalregulator, welcher aus dem Cylinder, je nach Maßgabe der Ge- ſchwindigkeit, Luft entweichen läßt. Je weniger die Maſchine zu leiſten hat, deſto weniger Luft tritt zum Feuer, und in je geringerem Maße das letztere der Fall iſt, umſo weniger Kohle wird verbrannt. Dieſe Motoren können überall aufgeſtellt [Abbildung Fig. 187. Waſſerrad.] werden, bedürfen keines Fundamentes, keines Dampfkeſſels und daher auch keines geprüften Heizers zu ihrer Bedienung. Nebenbei arbeiten ſie faſt ohne Geräuſch und ſind ſelbſt bei längerem Gebrauche kaum reparaturbedürftig. Ein weit größerer Nutzeffect kommt den Gasmotoren zu, welche große Verbreitung gefunden haben. Sie beruhen auf dem gleichen Principe wie die calo- riſchen Maſchinen, nur daß dort an Stelle der erhitzten atmoſphäriſchen Luft ein Gasgemenge tritt, welches entweder durch den elektriſchen Funken oder durch ein Gasflämmchen entzündet wird. Durch dieſen Vorgang entſteht bei der Verbrennung des Gasgemenges immer eine große Hitze, demgemäß wird eine große Spannkraft des Gemenges hervorgerufen und damit im Cylinder ein bedeutender Druck auf den Schweiger-Lerchenfeld. Im Reiche der Cyklopen. 15

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/257
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 225. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/257>, abgerufen am 22.11.2024.