Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweiter Abschnitt.
recken gesellen. Um eine ausgedehnte Berührung (Schweißfuge) zu erhalten, werden die
Enden der zusammenzuschweißenden Theile vorher ausgebreitet und zugeschärft. Ein
vorläufiges Zusammenheften der Stücke mit Draht sichert vor dem Verschieben der
Theile. Mitunter wenn Eisen und Stahl vereinigt werden sollen, macht man in
das Eisen mit dem Meißel feilenartige Einschnitte, an denen der aufgelegte heiße
Stahl nach leichten Hammerschlägen haftet. Um eine Hammerbahn zu verstählen,
treibt man in darauf angebrachte Bohrlöcher dicht nebeneinander Stahlbolzen, die
dann durch Schweißen vereinigt werden, oder legt auf das heiße Eisen einen Eisen-
rahmen, den man mit Stahlbruchstücken ausfüllt, erhitzt bis zur Schweißhitze und
schweißt den Stahl fest.

Das Löthen ist eine Verbindungsoperation, bei der die Vereinigung durch
eine leicht schmelzbare Legirung erfolgt. Man muß durch Verbinden mit Drähten,

[Abbildung] Fig. 152.

Scheere.

Festhalten mit Löthzangen, welche die Löthstelle nur an einzelnen Punkten be-
rühren, durch provisorisches Vernieten, durch Ueberbiegen und Falzen (wie bei den
Flachböden), oder durch Ineinandergreifen der Ränder dafür sorgen, daß die Löth-
theile während des Löthens sich nicht verschieben können.

Wir kommen nun zu einer der wichtigsten Verbindungsoperationen, dem
Nieten. Sie besorgt die bleibende Verbindung von Metalltheilen und erhält die
Verbindung eine so große Festigkeit, daß sie vollkommen dicht gegen Druck von
Flüssigkeiten, Dämpfen und Gasen ist. "Nieten" sind kurze, runde Bolzen, meist
von weichem, zähem Schmiedeeisen, die schon bei der Erzeugung mit einem halb-
kugelförmig geformten Kopf ("Setzkopf") versehen werden. Die Dimensionen sind
sehr verschieden und richten sich nach der Größe der zu nietenden Theile. Die
größeren Nieten werden aus runden, zum Rothglühen erhitzten Eisenstäben durch
Abhauen und Ausschmieden in Gesenken hergestellt. In größeren Betrieben bedient
man sich zur Erzeugung der Nieten entsprechend eingerichteter Maschinen.

Zweiter Abſchnitt.
recken geſellen. Um eine ausgedehnte Berührung (Schweißfuge) zu erhalten, werden die
Enden der zuſammenzuſchweißenden Theile vorher ausgebreitet und zugeſchärft. Ein
vorläufiges Zuſammenheften der Stücke mit Draht ſichert vor dem Verſchieben der
Theile. Mitunter wenn Eiſen und Stahl vereinigt werden ſollen, macht man in
das Eiſen mit dem Meißel feilenartige Einſchnitte, an denen der aufgelegte heiße
Stahl nach leichten Hammerſchlägen haftet. Um eine Hammerbahn zu verſtählen,
treibt man in darauf angebrachte Bohrlöcher dicht nebeneinander Stahlbolzen, die
dann durch Schweißen vereinigt werden, oder legt auf das heiße Eiſen einen Eiſen-
rahmen, den man mit Stahlbruchſtücken ausfüllt, erhitzt bis zur Schweißhitze und
ſchweißt den Stahl feſt.

Das Löthen iſt eine Verbindungsoperation, bei der die Vereinigung durch
eine leicht ſchmelzbare Legirung erfolgt. Man muß durch Verbinden mit Drähten,

[Abbildung] Fig. 152.

Scheere.

Feſthalten mit Löthzangen, welche die Löthſtelle nur an einzelnen Punkten be-
rühren, durch proviſoriſches Vernieten, durch Ueberbiegen und Falzen (wie bei den
Flachböden), oder durch Ineinandergreifen der Ränder dafür ſorgen, daß die Löth-
theile während des Löthens ſich nicht verſchieben können.

Wir kommen nun zu einer der wichtigſten Verbindungsoperationen, dem
Nieten. Sie beſorgt die bleibende Verbindung von Metalltheilen und erhält die
Verbindung eine ſo große Feſtigkeit, daß ſie vollkommen dicht gegen Druck von
Flüſſigkeiten, Dämpfen und Gaſen iſt. »Nieten« ſind kurze, runde Bolzen, meiſt
von weichem, zähem Schmiedeeiſen, die ſchon bei der Erzeugung mit einem halb-
kugelförmig geformten Kopf (»Setzkopf«) verſehen werden. Die Dimenſionen ſind
ſehr verſchieden und richten ſich nach der Größe der zu nietenden Theile. Die
größeren Nieten werden aus runden, zum Rothglühen erhitzten Eiſenſtäben durch
Abhauen und Ausſchmieden in Geſenken hergeſtellt. In größeren Betrieben bedient
man ſich zur Erzeugung der Nieten entſprechend eingerichteter Maſchinen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0230" n="198"/><fw place="top" type="header">Zweiter Ab&#x017F;chnitt.</fw><lb/>
recken ge&#x017F;ellen. Um eine ausgedehnte Berührung (Schweißfuge) zu erhalten, werden die<lb/>
Enden der zu&#x017F;ammenzu&#x017F;chweißenden Theile vorher ausgebreitet und zuge&#x017F;chärft. Ein<lb/>
vorläufiges Zu&#x017F;ammenheften der Stücke mit Draht &#x017F;ichert vor dem Ver&#x017F;chieben der<lb/>
Theile. Mitunter wenn Ei&#x017F;en und Stahl vereinigt werden &#x017F;ollen, macht man in<lb/>
das Ei&#x017F;en mit dem Meißel feilenartige Ein&#x017F;chnitte, an denen der aufgelegte heiße<lb/>
Stahl nach leichten Hammer&#x017F;chlägen haftet. Um eine Hammerbahn zu ver&#x017F;tählen,<lb/>
treibt man in darauf angebrachte Bohrlöcher dicht nebeneinander Stahlbolzen, die<lb/>
dann durch Schweißen vereinigt werden, oder legt auf das heiße Ei&#x017F;en einen Ei&#x017F;en-<lb/>
rahmen, den man mit Stahlbruch&#x017F;tücken ausfüllt, erhitzt bis zur Schweißhitze und<lb/>
&#x017F;chweißt den Stahl fe&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Das <hi rendition="#g">Löthen</hi> i&#x017F;t eine Verbindungsoperation, bei der die Vereinigung durch<lb/>
eine leicht &#x017F;chmelzbare Legirung erfolgt. Man muß durch Verbinden mit Drähten,<lb/><figure><head>Fig. 152.</head><p> Scheere.</p></figure><lb/>
Fe&#x017F;thalten mit Löthzangen, welche die Löth&#x017F;telle nur an einzelnen Punkten be-<lb/>
rühren, durch provi&#x017F;ori&#x017F;ches Vernieten, durch Ueberbiegen und Falzen (wie bei den<lb/>
Flachböden), oder durch Ineinandergreifen der Ränder dafür &#x017F;orgen, daß die Löth-<lb/>
theile während des Löthens &#x017F;ich nicht ver&#x017F;chieben können.</p><lb/>
            <p>Wir kommen nun zu einer der wichtig&#x017F;ten Verbindungsoperationen, dem<lb/><hi rendition="#g">Nieten</hi>. Sie be&#x017F;orgt die bleibende Verbindung von Metalltheilen und erhält die<lb/>
Verbindung eine &#x017F;o große Fe&#x017F;tigkeit, daß &#x017F;ie vollkommen dicht gegen Druck von<lb/>
Flü&#x017F;&#x017F;igkeiten, Dämpfen und Ga&#x017F;en i&#x017F;t. »Nieten« &#x017F;ind kurze, runde Bolzen, mei&#x017F;t<lb/>
von weichem, zähem Schmiedeei&#x017F;en, die &#x017F;chon bei der Erzeugung mit einem halb-<lb/>
kugelförmig geformten Kopf (»Setzkopf«) ver&#x017F;ehen werden. Die Dimen&#x017F;ionen &#x017F;ind<lb/>
&#x017F;ehr ver&#x017F;chieden und richten &#x017F;ich nach der Größe der zu nietenden Theile. Die<lb/>
größeren Nieten werden aus runden, zum Rothglühen erhitzten Ei&#x017F;en&#x017F;täben durch<lb/>
Abhauen und Aus&#x017F;chmieden in Ge&#x017F;enken herge&#x017F;tellt. In größeren Betrieben bedient<lb/>
man &#x017F;ich zur Erzeugung der Nieten ent&#x017F;prechend eingerichteter Ma&#x017F;chinen.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[198/0230] Zweiter Abſchnitt. recken geſellen. Um eine ausgedehnte Berührung (Schweißfuge) zu erhalten, werden die Enden der zuſammenzuſchweißenden Theile vorher ausgebreitet und zugeſchärft. Ein vorläufiges Zuſammenheften der Stücke mit Draht ſichert vor dem Verſchieben der Theile. Mitunter wenn Eiſen und Stahl vereinigt werden ſollen, macht man in das Eiſen mit dem Meißel feilenartige Einſchnitte, an denen der aufgelegte heiße Stahl nach leichten Hammerſchlägen haftet. Um eine Hammerbahn zu verſtählen, treibt man in darauf angebrachte Bohrlöcher dicht nebeneinander Stahlbolzen, die dann durch Schweißen vereinigt werden, oder legt auf das heiße Eiſen einen Eiſen- rahmen, den man mit Stahlbruchſtücken ausfüllt, erhitzt bis zur Schweißhitze und ſchweißt den Stahl feſt. Das Löthen iſt eine Verbindungsoperation, bei der die Vereinigung durch eine leicht ſchmelzbare Legirung erfolgt. Man muß durch Verbinden mit Drähten, [Abbildung Fig. 152. Scheere.] Feſthalten mit Löthzangen, welche die Löthſtelle nur an einzelnen Punkten be- rühren, durch proviſoriſches Vernieten, durch Ueberbiegen und Falzen (wie bei den Flachböden), oder durch Ineinandergreifen der Ränder dafür ſorgen, daß die Löth- theile während des Löthens ſich nicht verſchieben können. Wir kommen nun zu einer der wichtigſten Verbindungsoperationen, dem Nieten. Sie beſorgt die bleibende Verbindung von Metalltheilen und erhält die Verbindung eine ſo große Feſtigkeit, daß ſie vollkommen dicht gegen Druck von Flüſſigkeiten, Dämpfen und Gaſen iſt. »Nieten« ſind kurze, runde Bolzen, meiſt von weichem, zähem Schmiedeeiſen, die ſchon bei der Erzeugung mit einem halb- kugelförmig geformten Kopf (»Setzkopf«) verſehen werden. Die Dimenſionen ſind ſehr verſchieden und richten ſich nach der Größe der zu nietenden Theile. Die größeren Nieten werden aus runden, zum Rothglühen erhitzten Eiſenſtäben durch Abhauen und Ausſchmieden in Geſenken hergeſtellt. In größeren Betrieben bedient man ſich zur Erzeugung der Nieten entſprechend eingerichteter Maſchinen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/230
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/230>, abgerufen am 24.11.2024.