Mechanische Einrichtungen in Eisenhütten und Werkstätten.
Im Allgemeinen unterscheidet man, je nachdem das Zuschleifen von beiden Seiten oder nur von einer Seite stattfindet, den Bohrvorgang in zwei Arbeits- methoden. Die zweiseitigen Bohrer werden in der Regel nur für enge Bohrlöcher, die mit einseitig zugeschliffenen Schneiden dagegen bei weiten Bohrlöchern und bei maschinellem Betriebe benutzt. Das Bohren erfolgt in der Art, daß die seitlichen Schneiden durch den darauf lastenden Druck in das Metall eindringen und durch die Drehung einen Span abschaben, der an den Schneiden auftritt. Gelegentlich der Besprechung des Krupp'schen Etablissements wurde erwähnt, daß bei der dor- tigen Kanonendrehbank der Bohrer festsitzt und das Werkstück rotirt. Zugleich ist der Bohrer hohl geformt, so daß das ausgebohrte Seelstück noch als Cylinder erübrigt.
[Abbildung]
Fig. 142.
Bohrdrehbank.
Kurze Geschützläufe werden auch in verticaler Richtung gebohrt. Dabei ist der Bohrer mit der Spitze nach oben gewendet, entweder fest oder er rotirt. Im ersteren Falle wird das Geschützrohr gedreht und der Vorschub durch sein Gewicht selbst bewirkt. Oder es dreht sich der Bohrer und das Rohr sinkt herab, oder der Bohrer wird nach aufwärts gedrückt. Gewöhnlich wird ein engeres Loch vorge- bohrt und durch breitere Bohrer erweitert. Dies ist auch der Fall beim Ausbohren hohlgeschmiedeter Gewehrläufe, deren Innenwand nur egalisirt und erweitert zu werden braucht.
Die stabilen Bohrmaschinen, welche in den Maschinenfabriken so vielfach zur Anwendung kommen, haben die folgenden wesentlichen Theile: den Mechanismus zum Drehen, dann zum Nachrücken des Bohrers, endlich die Vorrichtungen, um das Werkstück oder den Bohrer nach den drei Dimensionen der Länge, Breite und Höhe verstellen zu können. Bei kleinen Werkstücken steht der Bohrer fest und ersteres wird verstellt; bei schweren Werkstücken ist der Bohrer verstellbar. Bei den Wand-
Mechaniſche Einrichtungen in Eiſenhütten und Werkſtätten.
Im Allgemeinen unterſcheidet man, je nachdem das Zuſchleifen von beiden Seiten oder nur von einer Seite ſtattfindet, den Bohrvorgang in zwei Arbeits- methoden. Die zweiſeitigen Bohrer werden in der Regel nur für enge Bohrlöcher, die mit einſeitig zugeſchliffenen Schneiden dagegen bei weiten Bohrlöchern und bei maſchinellem Betriebe benutzt. Das Bohren erfolgt in der Art, daß die ſeitlichen Schneiden durch den darauf laſtenden Druck in das Metall eindringen und durch die Drehung einen Span abſchaben, der an den Schneiden auftritt. Gelegentlich der Beſprechung des Krupp'ſchen Etabliſſements wurde erwähnt, daß bei der dor- tigen Kanonendrehbank der Bohrer feſtſitzt und das Werkſtück rotirt. Zugleich iſt der Bohrer hohl geformt, ſo daß das ausgebohrte Seelſtück noch als Cylinder erübrigt.
[Abbildung]
Fig. 142.
Bohrdrehbank.
Kurze Geſchützläufe werden auch in verticaler Richtung gebohrt. Dabei iſt der Bohrer mit der Spitze nach oben gewendet, entweder feſt oder er rotirt. Im erſteren Falle wird das Geſchützrohr gedreht und der Vorſchub durch ſein Gewicht ſelbſt bewirkt. Oder es dreht ſich der Bohrer und das Rohr ſinkt herab, oder der Bohrer wird nach aufwärts gedrückt. Gewöhnlich wird ein engeres Loch vorge- bohrt und durch breitere Bohrer erweitert. Dies iſt auch der Fall beim Ausbohren hohlgeſchmiedeter Gewehrläufe, deren Innenwand nur egaliſirt und erweitert zu werden braucht.
Die ſtabilen Bohrmaſchinen, welche in den Maſchinenfabriken ſo vielfach zur Anwendung kommen, haben die folgenden weſentlichen Theile: den Mechanismus zum Drehen, dann zum Nachrücken des Bohrers, endlich die Vorrichtungen, um das Werkſtück oder den Bohrer nach den drei Dimenſionen der Länge, Breite und Höhe verſtellen zu können. Bei kleinen Werkſtücken ſteht der Bohrer feſt und erſteres wird verſtellt; bei ſchweren Werkſtücken iſt der Bohrer verſtellbar. Bei den Wand-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0221"n="189"/><lb/><fwplace="top"type="header">Mechaniſche Einrichtungen in Eiſenhütten und Werkſtätten.</fw><lb/><p>Im Allgemeinen unterſcheidet man, je nachdem das Zuſchleifen von beiden<lb/>
Seiten oder nur von einer Seite ſtattfindet, den Bohrvorgang in zwei Arbeits-<lb/>
methoden. Die zweiſeitigen Bohrer werden in der Regel nur für enge Bohrlöcher,<lb/>
die mit einſeitig zugeſchliffenen Schneiden dagegen bei weiten Bohrlöchern und bei<lb/>
maſchinellem Betriebe benutzt. Das Bohren erfolgt in der Art, daß die ſeitlichen<lb/>
Schneiden durch den darauf laſtenden Druck in das Metall eindringen und durch<lb/>
die Drehung einen Span abſchaben, der an den Schneiden auftritt. Gelegentlich<lb/>
der Beſprechung des Krupp'ſchen Etabliſſements wurde erwähnt, daß bei der dor-<lb/>
tigen Kanonendrehbank der Bohrer feſtſitzt und das Werkſtück rotirt. Zugleich iſt<lb/>
der Bohrer hohl geformt, ſo daß das ausgebohrte Seelſtück noch als Cylinder<lb/>
erübrigt.</p><lb/><figure><head>Fig. 142.</head><p> Bohrdrehbank.</p></figure><lb/><p>Kurze Geſchützläufe werden auch in verticaler Richtung gebohrt. Dabei iſt<lb/>
der Bohrer mit der Spitze nach oben gewendet, entweder feſt oder er rotirt. Im<lb/>
erſteren Falle wird das Geſchützrohr gedreht und der Vorſchub durch ſein Gewicht<lb/>ſelbſt bewirkt. Oder es dreht ſich der Bohrer und das Rohr ſinkt herab, oder der<lb/>
Bohrer wird nach aufwärts gedrückt. Gewöhnlich wird ein engeres Loch vorge-<lb/>
bohrt und durch breitere Bohrer erweitert. Dies iſt auch der Fall beim Ausbohren<lb/>
hohlgeſchmiedeter Gewehrläufe, deren Innenwand nur egaliſirt und erweitert zu<lb/>
werden braucht.</p><lb/><p>Die ſtabilen Bohrmaſchinen, welche in den Maſchinenfabriken ſo vielfach zur<lb/>
Anwendung kommen, haben die folgenden weſentlichen Theile: den Mechanismus<lb/>
zum Drehen, dann zum Nachrücken des Bohrers, endlich die Vorrichtungen, um<lb/>
das Werkſtück oder den Bohrer nach den drei Dimenſionen der Länge, Breite und<lb/>
Höhe verſtellen zu können. Bei kleinen Werkſtücken ſteht der Bohrer feſt und erſteres<lb/>
wird verſtellt; bei ſchweren Werkſtücken iſt der Bohrer verſtellbar. Bei den Wand-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[189/0221]
Mechaniſche Einrichtungen in Eiſenhütten und Werkſtätten.
Im Allgemeinen unterſcheidet man, je nachdem das Zuſchleifen von beiden
Seiten oder nur von einer Seite ſtattfindet, den Bohrvorgang in zwei Arbeits-
methoden. Die zweiſeitigen Bohrer werden in der Regel nur für enge Bohrlöcher,
die mit einſeitig zugeſchliffenen Schneiden dagegen bei weiten Bohrlöchern und bei
maſchinellem Betriebe benutzt. Das Bohren erfolgt in der Art, daß die ſeitlichen
Schneiden durch den darauf laſtenden Druck in das Metall eindringen und durch
die Drehung einen Span abſchaben, der an den Schneiden auftritt. Gelegentlich
der Beſprechung des Krupp'ſchen Etabliſſements wurde erwähnt, daß bei der dor-
tigen Kanonendrehbank der Bohrer feſtſitzt und das Werkſtück rotirt. Zugleich iſt
der Bohrer hohl geformt, ſo daß das ausgebohrte Seelſtück noch als Cylinder
erübrigt.
[Abbildung Fig. 142. Bohrdrehbank.]
Kurze Geſchützläufe werden auch in verticaler Richtung gebohrt. Dabei iſt
der Bohrer mit der Spitze nach oben gewendet, entweder feſt oder er rotirt. Im
erſteren Falle wird das Geſchützrohr gedreht und der Vorſchub durch ſein Gewicht
ſelbſt bewirkt. Oder es dreht ſich der Bohrer und das Rohr ſinkt herab, oder der
Bohrer wird nach aufwärts gedrückt. Gewöhnlich wird ein engeres Loch vorge-
bohrt und durch breitere Bohrer erweitert. Dies iſt auch der Fall beim Ausbohren
hohlgeſchmiedeter Gewehrläufe, deren Innenwand nur egaliſirt und erweitert zu
werden braucht.
Die ſtabilen Bohrmaſchinen, welche in den Maſchinenfabriken ſo vielfach zur
Anwendung kommen, haben die folgenden weſentlichen Theile: den Mechanismus
zum Drehen, dann zum Nachrücken des Bohrers, endlich die Vorrichtungen, um
das Werkſtück oder den Bohrer nach den drei Dimenſionen der Länge, Breite und
Höhe verſtellen zu können. Bei kleinen Werkſtücken ſteht der Bohrer feſt und erſteres
wird verſtellt; bei ſchweren Werkſtücken iſt der Bohrer verſtellbar. Bei den Wand-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/221>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.