Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite
Hüttenwerke.

Die Königliche Hütte zu Gleiwitz ("Gleiwitzerhütte"), nicht zu verwechseln
mit der vorgenannten, ist vornehmlich deshalb von Interesse, weil sie eine Etape
in der Entwickelung [Abbildung] Fig. 131.

Horster Eisen- und Stahlwerk (Union, Horst bei Steele).


des Hochofenbetriebes
darstellt. Als nämlich
gegen Ende des vorigen
Jahrhunderts der zu-
nehmende Holzmangel
die Entwickelung der
oberschlesischen Eisen-
industrie zu hemmen
drohte, entschloß sich
der um das schlesische
Montanwesen so hoch
verdiente Berghaupt-
mann Graf Reden,
welcher die bereits ent-
standenen Kokshoch-
ofen-Anlagen Eng-
lands eingehend studirt
hatte, an Stelle der
bis dahin verwendeten
Holzkohlen Stein-
kohlenkoks beim Hoch-
ofenbetrieb einzufüh-
ren. So erfolgte im
Jahre 1794 durch den
aus England berufenen
Hüttenmann Baildon
die Erbauung des
ersten Kokshochofens
auf dem Festlande.

Im Jahre 1797
baute man in der
Gießhütte zwei Cupol-
und zwei Flammöfen,
dem alsbald weitere
Anlagen dieser Art
folgten. Die Produc-
tion hob sich rasch, sank aber in den napoleonischen Kriegen wieder derart, daß nur
die Fabrikation von Kriegsmaterial den gänzlichen Niedergang verhindern konnte.

Hüttenwerke.

Die Königliche Hütte zu Gleiwitz (»Gleiwitzerhütte«), nicht zu verwechſeln
mit der vorgenannten, iſt vornehmlich deshalb von Intereſſe, weil ſie eine Etape
in der Entwickelung [Abbildung] Fig. 131.

Horſter Eiſen- und Stahlwerk (Union, Horſt bei Steele).


des Hochofenbetriebes
darſtellt. Als nämlich
gegen Ende des vorigen
Jahrhunderts der zu-
nehmende Holzmangel
die Entwickelung der
oberſchleſiſchen Eiſen-
induſtrie zu hemmen
drohte, entſchloß ſich
der um das ſchleſiſche
Montanweſen ſo hoch
verdiente Berghaupt-
mann Graf Reden,
welcher die bereits ent-
ſtandenen Kokshoch-
ofen-Anlagen Eng-
lands eingehend ſtudirt
hatte, an Stelle der
bis dahin verwendeten
Holzkohlen Stein-
kohlenkoks beim Hoch-
ofenbetrieb einzufüh-
ren. So erfolgte im
Jahre 1794 durch den
aus England berufenen
Hüttenmann Baildon
die Erbauung des
erſten Kokshochofens
auf dem Feſtlande.

Im Jahre 1797
baute man in der
Gießhütte zwei Cupol-
und zwei Flammöfen,
dem alsbald weitere
Anlagen dieſer Art
folgten. Die Produc-
tion hob ſich raſch, ſank aber in den napoleoniſchen Kriegen wieder derart, daß nur
die Fabrikation von Kriegsmaterial den gänzlichen Niedergang verhindern konnte.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0203" n="173"/>
              <fw place="top" type="header">Hüttenwerke.</fw><lb/>
              <p>Die <hi rendition="#g">Königliche Hütte zu Gleiwitz</hi> (»Gleiwitzerhütte«), nicht zu verwech&#x017F;eln<lb/>
mit der vorgenannten, i&#x017F;t vornehmlich deshalb von Intere&#x017F;&#x017F;e, weil &#x017F;ie eine Etape<lb/>
in der Entwickelung  <figure><head>Fig. 131.</head><p> Hor&#x017F;ter Ei&#x017F;en- und Stahlwerk (Union, Hor&#x017F;t bei Steele).</p></figure><lb/>
des Hochofenbetriebes<lb/>
dar&#x017F;tellt. Als nämlich<lb/>
gegen Ende des vorigen<lb/>
Jahrhunderts der zu-<lb/>
nehmende Holzmangel<lb/>
die Entwickelung der<lb/>
ober&#x017F;chle&#x017F;i&#x017F;chen Ei&#x017F;en-<lb/>
indu&#x017F;trie zu hemmen<lb/>
drohte, ent&#x017F;chloß &#x017F;ich<lb/>
der um das &#x017F;chle&#x017F;i&#x017F;che<lb/>
Montanwe&#x017F;en &#x017F;o hoch<lb/>
verdiente Berghaupt-<lb/>
mann Graf <hi rendition="#g">Reden</hi>,<lb/>
welcher die bereits ent-<lb/>
&#x017F;tandenen Kokshoch-<lb/>
ofen-Anlagen Eng-<lb/>
lands eingehend &#x017F;tudirt<lb/>
hatte, an Stelle der<lb/>
bis dahin verwendeten<lb/>
Holzkohlen Stein-<lb/>
kohlenkoks beim Hoch-<lb/>
ofenbetrieb einzufüh-<lb/>
ren. So erfolgte im<lb/>
Jahre 1794 durch den<lb/>
aus England berufenen<lb/>
Hüttenmann Baildon<lb/>
die Erbauung des<lb/>
er&#x017F;ten Kokshochofens<lb/>
auf dem Fe&#x017F;tlande.</p><lb/>
              <p>Im Jahre 1797<lb/>
baute man in der<lb/>
Gießhütte zwei Cupol-<lb/>
und zwei Flammöfen,<lb/>
dem alsbald weitere<lb/>
Anlagen die&#x017F;er Art<lb/>
folgten. Die Produc-<lb/>
tion hob &#x017F;ich ra&#x017F;ch, &#x017F;ank aber in den napoleoni&#x017F;chen Kriegen wieder derart, daß nur<lb/>
die Fabrikation von Kriegsmaterial den gänzlichen Niedergang verhindern konnte.<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[173/0203] Hüttenwerke. Die Königliche Hütte zu Gleiwitz (»Gleiwitzerhütte«), nicht zu verwechſeln mit der vorgenannten, iſt vornehmlich deshalb von Intereſſe, weil ſie eine Etape in der Entwickelung [Abbildung Fig. 131. Horſter Eiſen- und Stahlwerk (Union, Horſt bei Steele).] des Hochofenbetriebes darſtellt. Als nämlich gegen Ende des vorigen Jahrhunderts der zu- nehmende Holzmangel die Entwickelung der oberſchleſiſchen Eiſen- induſtrie zu hemmen drohte, entſchloß ſich der um das ſchleſiſche Montanweſen ſo hoch verdiente Berghaupt- mann Graf Reden, welcher die bereits ent- ſtandenen Kokshoch- ofen-Anlagen Eng- lands eingehend ſtudirt hatte, an Stelle der bis dahin verwendeten Holzkohlen Stein- kohlenkoks beim Hoch- ofenbetrieb einzufüh- ren. So erfolgte im Jahre 1794 durch den aus England berufenen Hüttenmann Baildon die Erbauung des erſten Kokshochofens auf dem Feſtlande. Im Jahre 1797 baute man in der Gießhütte zwei Cupol- und zwei Flammöfen, dem alsbald weitere Anlagen dieſer Art folgten. Die Produc- tion hob ſich raſch, ſank aber in den napoleoniſchen Kriegen wieder derart, daß nur die Fabrikation von Kriegsmaterial den gänzlichen Niedergang verhindern konnte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/203
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/203>, abgerufen am 25.11.2024.