wird dem Durchbruche derselben vorgebeugt. Natürlich müssen bei solch großen Stücken oft mehrere Eingüsse und zahlreiche Windpfeifen angewendet werden. Auch Kanonen werden stehend gegossen. Hohlguß ist dabei nur dann nöthig, wenn nach dem Vorschlage des Amerikaners Rodmann aus halbirtem Gußeisen Geschütze mit harter Lauffläche und zäher Wandung dadurch erzeugt werden, daß man ein geschlossenes, von Wasser durchströmtes Eisenblechrohr -- das also gewissermaßen als Coquille wirkt -- in die Form einhängt. In ähnlicher Weise, durch Abschreckung, wirkt ein eingehängter, die Wärme gut leitender Kupferstab, wie er bei der Stahlbronze von
[Abbildung]
Fig. 75.
Friedrich Wilhelm-Hütte zu Mülheim a. d. Ruhr (Röhrengießerei).
Uchatius in Anwendung kommt. Der Umfang der Form soll in beiden Fällen durch Umgeben mit Kohlensäure warm gehalten werden, damit das Metall mög- lichst langsam erstarre.
Bei ebenen Platten mit nur einseitiger Verziehrung wird der offene Herd- guß bewerkstelligt. Hierbei wird das Modell in eine geebnete Formsandschicht ein- geklopft. Soll aber auch die andere Seite scharf ausgegossen werden, so greift man zum bedeckten Herdguß, indem man einen Formkasten mit geebneter Sandschicht aufsetzt, der zugleich den Einguß aufnimmt. In gleicher Art werden massive Kugeln, cylindrische oder konische Stäbe, kleine Räder u. s. w. zweitheilig ein- geformt. Hohlgüsse von Granaten, Bomben u. s. w. erhalten die äußere Be-
Formgebungsarbeiten.
wird dem Durchbruche derſelben vorgebeugt. Natürlich müſſen bei ſolch großen Stücken oft mehrere Eingüſſe und zahlreiche Windpfeifen angewendet werden. Auch Kanonen werden ſtehend gegoſſen. Hohlguß iſt dabei nur dann nöthig, wenn nach dem Vorſchlage des Amerikaners Rodmann aus halbirtem Gußeiſen Geſchütze mit harter Lauffläche und zäher Wandung dadurch erzeugt werden, daß man ein geſchloſſenes, von Waſſer durchſtrömtes Eiſenblechrohr — das alſo gewiſſermaßen als Coquille wirkt — in die Form einhängt. In ähnlicher Weiſe, durch Abſchreckung, wirkt ein eingehängter, die Wärme gut leitender Kupferſtab, wie er bei der Stahlbronze von
[Abbildung]
Fig. 75.
Friedrich Wilhelm-Hütte zu Mülheim a. d. Ruhr (Röhrengießerei).
Uchatius in Anwendung kommt. Der Umfang der Form ſoll in beiden Fällen durch Umgeben mit Kohlenſäure warm gehalten werden, damit das Metall mög- lichſt langſam erſtarre.
Bei ebenen Platten mit nur einſeitiger Verziehrung wird der offene Herd- guß bewerkſtelligt. Hierbei wird das Modell in eine geebnete Formſandſchicht ein- geklopft. Soll aber auch die andere Seite ſcharf ausgegoſſen werden, ſo greift man zum bedeckten Herdguß, indem man einen Formkaſten mit geebneter Sandſchicht aufſetzt, der zugleich den Einguß aufnimmt. In gleicher Art werden maſſive Kugeln, cylindriſche oder koniſche Stäbe, kleine Räder u. ſ. w. zweitheilig ein- geformt. Hohlgüſſe von Granaten, Bomben u. ſ. w. erhalten die äußere Be-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0115"n="93"/><fwplace="top"type="header">Formgebungsarbeiten.</fw><lb/>
wird dem Durchbruche derſelben vorgebeugt. Natürlich müſſen bei ſolch großen<lb/>
Stücken oft mehrere Eingüſſe und zahlreiche Windpfeifen angewendet werden. Auch<lb/>
Kanonen werden ſtehend gegoſſen. Hohlguß iſt dabei nur dann nöthig, wenn nach<lb/>
dem Vorſchlage des Amerikaners <hirendition="#g">Rodmann</hi> aus halbirtem Gußeiſen Geſchütze mit<lb/>
harter Lauffläche und zäher Wandung dadurch erzeugt werden, daß man ein geſchloſſenes,<lb/>
von Waſſer durchſtrömtes Eiſenblechrohr — das alſo gewiſſermaßen als Coquille<lb/>
wirkt — in die Form einhängt. In ähnlicher Weiſe, durch Abſchreckung, wirkt ein<lb/>
eingehängter, die Wärme gut leitender Kupferſtab, wie er bei der Stahlbronze von<lb/><figure><head>Fig. 75.</head><p> Friedrich Wilhelm-Hütte zu Mülheim a. d. Ruhr (Röhrengießerei).</p></figure><lb/><hirendition="#g">Uchatius</hi> in Anwendung kommt. Der Umfang der Form ſoll in beiden Fällen<lb/>
durch Umgeben mit Kohlenſäure warm gehalten werden, damit das Metall mög-<lb/>
lichſt langſam erſtarre.</p><lb/><p>Bei <hirendition="#g">ebenen Platten</hi> mit nur einſeitiger Verziehrung wird der offene Herd-<lb/>
guß bewerkſtelligt. Hierbei wird das Modell in eine geebnete Formſandſchicht ein-<lb/>
geklopft. Soll aber auch die andere Seite ſcharf ausgegoſſen werden, ſo greift man<lb/>
zum bedeckten Herdguß, indem man einen Formkaſten mit geebneter Sandſchicht<lb/>
aufſetzt, der zugleich den Einguß aufnimmt. In gleicher Art werden maſſive<lb/><hirendition="#g">Kugeln</hi>, cylindriſche oder koniſche <hirendition="#g">Stäbe</hi>, kleine <hirendition="#g">Räder</hi> u. ſ. w. zweitheilig ein-<lb/>
geformt. Hohlgüſſe von <hirendition="#g">Granaten</hi>, <hirendition="#g">Bomben</hi> u. ſ. w. erhalten die äußere Be-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[93/0115]
Formgebungsarbeiten.
wird dem Durchbruche derſelben vorgebeugt. Natürlich müſſen bei ſolch großen
Stücken oft mehrere Eingüſſe und zahlreiche Windpfeifen angewendet werden. Auch
Kanonen werden ſtehend gegoſſen. Hohlguß iſt dabei nur dann nöthig, wenn nach
dem Vorſchlage des Amerikaners Rodmann aus halbirtem Gußeiſen Geſchütze mit
harter Lauffläche und zäher Wandung dadurch erzeugt werden, daß man ein geſchloſſenes,
von Waſſer durchſtrömtes Eiſenblechrohr — das alſo gewiſſermaßen als Coquille
wirkt — in die Form einhängt. In ähnlicher Weiſe, durch Abſchreckung, wirkt ein
eingehängter, die Wärme gut leitender Kupferſtab, wie er bei der Stahlbronze von
[Abbildung Fig. 75. Friedrich Wilhelm-Hütte zu Mülheim a. d. Ruhr (Röhrengießerei).]
Uchatius in Anwendung kommt. Der Umfang der Form ſoll in beiden Fällen
durch Umgeben mit Kohlenſäure warm gehalten werden, damit das Metall mög-
lichſt langſam erſtarre.
Bei ebenen Platten mit nur einſeitiger Verziehrung wird der offene Herd-
guß bewerkſtelligt. Hierbei wird das Modell in eine geebnete Formſandſchicht ein-
geklopft. Soll aber auch die andere Seite ſcharf ausgegoſſen werden, ſo greift man
zum bedeckten Herdguß, indem man einen Formkaſten mit geebneter Sandſchicht
aufſetzt, der zugleich den Einguß aufnimmt. In gleicher Art werden maſſive
Kugeln, cylindriſche oder koniſche Stäbe, kleine Räder u. ſ. w. zweitheilig ein-
geformt. Hohlgüſſe von Granaten, Bomben u. ſ. w. erhalten die äußere Be-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/115>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.