Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.Inhalts-Verzeichniß. Fünfter Theil: Die Kriegsmittel zur See. Einleitende Bemerkungen (549). -- Eintheilung des schwimmenden Flottenmaterials Zweiter Abschnitt: Panzerschiffbau. Einleitende Bemerkungen (611). -- Raumdisposition (612). -- Panzerung (613). -- Dritter Abschnitt: Die submarinen Kampfmittel. Die Seeminen (641). -- Aeltere Systeme (642). -- Ebner-Mine (643). -- Raines' Sechster Theil: Die Kriegsmittel zu Land. Ueber Waffen im Allgemeinen; Handfeuerwaffen und Geschütze (683). -- Gezogene Ge- Inhalts-Verzeichniß. Fünfter Theil: Die Kriegsmittel zur See. Einleitende Bemerkungen (549). — Eintheilung des ſchwimmenden Flottenmaterials Zweiter Abſchnitt: Panzerſchiffbau. Einleitende Bemerkungen (611). — Raumdispoſition (612). — Panzerung (613). — Dritter Abſchnitt: Die ſubmarinen Kampfmittel. Die Seeminen (641). — Aeltere Syſteme (642). — Ebner-Mine (643). — Raines' Sechſter Theil: Die Kriegsmittel zu Land. Ueber Waffen im Allgemeinen; Handfeuerwaffen und Geſchütze (683). — Gezogene Ge- <TEI> <text> <back> <pb facs="#f1017" n="935"/><lb/> <fw place="top" type="header">Inhalts-Verzeichniß.</fw><lb/> <div type="contents"> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#fr"><hi rendition="#b">Fünfter Theil: Die Kriegsmittel zur See.</hi></hi><lb/> (Seite 547.)<lb/><hi rendition="#b">Erſter Abſchnitt: Die Entwickelung der Kriegsmarinen.</hi></hi> </p><lb/> <p>Einleitende Bemerkungen (549). — Eintheilung des ſchwimmenden Flottenmaterials<lb/> (550). — Die Panzerſchiffe (551). — Die Schlachtſchiffe oder Hochſee-Panzerſchiffe (554). —<lb/> Caſematſchiffe (555). — Thurmſchiffe; Bruſtwehr-Thurmſchiffe (557). — Citadellſchiffe (558).<lb/> — Die Kreuzer (561). — Die Küſtenvertheidigungsſchiffe (565). — Die »Poppowka's« (565). —<lb/> Die verſchiedenen Kriegsmarinen. Deutſchland (567). — Frankreich (577). — England (586).<lb/> — Rußland (596). — Italien (600). — Nordamerika (601). — Japan (609).</p><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Zweiter Abſchnitt: Panzerſchiffbau.</hi> </hi> </p><lb/> <p>Einleitende Bemerkungen (611). — Raumdispoſition (612). — Panzerung (613). —<lb/> Schlachtſchiffe, gepanzerte und ungepanzerte Kreuzer (614). — Die altartige Panzerfregatten<lb/> und Panzercorvetten (615). — Disponirung der Maſchinen (616). — Entwickelung der Panze-<lb/> rung (618). — Krupp'ſche Schiffspanzer (620). — Amerikaniſche Schiffspanzer (623). — Die<lb/> Maſchinenanlagen der Kriegsſchiffe (624). — Die Keſſelanlagen der Kreuzer »Powerful« und<lb/> »Terrible« (633). — Der Topedojäger »Starfiſh« (635). — Das See-Arſenal (636). —<lb/> Stapellauf (638). — Koſten des Kriegsſchiffbaues (639).</p><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Dritter Abſchnitt: Die ſubmarinen Kampfmittel.</hi> </hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#g">Die Seeminen</hi> (641). — Aeltere Syſteme (642). — Ebner-Mine (643). — Raines'<lb/> Contactmine (644). — Hertz-Mine und Mac Evoy-Mine (645). — Siemens' Beobachtungs-<lb/> apparat (646). — Material der Minengefäße (647). — Die Sprengladung (648). — Die<lb/> Schleppmine (649). — <hi rendition="#g">Die Torpedos</hi> (649). — Eintheilung der Torpedos (650). — Tor-<lb/> pedo-Schußnetze; Torpedozerſtörer (651). — Zur Geſchichte detz Torpedoweſens (653). —<lb/> Ericsſon (654). — Lay (655). — Howell, Maxim, Nordenfeldt (656). — Spierentorpedo (656).<lb/> — Harvey's Schlepptorpedo (657). — Bermann- und Sims-Torpedo (657). — Whitehead's<lb/> Fiſchtorpedo (657). — Lancirapperat (660). — Torpedoboote (662). — Torpedobatterien (663).<lb/> — <hi rendition="#g">Unterſeeboote</hi> (664). — Bauer's »Brandtaucher« (664). — Nordenfeld's Unterſeeboot<lb/> (666). — Tuch's Unterſeeboot (667). — Der »Nautilus« (667). — Der »Gymnote« (668). —<lb/> Goubet's Unterſeeboote (669). — Simon Lake's Unterſeeboot (673). — John Holland's Unter-<lb/> ſeeboot (677).</p><lb/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#fr"><hi rendition="#b">Sechſter Theil: Die Kriegsmittel zu Land.</hi></hi><lb/> (Seite 681).<lb/><hi rendition="#b">Erſter Abſchnitt: Das Geſchützweſen.</hi></hi> </p><lb/> <p>Ueber Waffen im Allgemeinen; Handfeuerwaffen und Geſchütze (683). — Gezogene Ge-<lb/> ſchütze. Wahrendorf, Cavalli, La Hitte (684). — Bogenzugſyſtem; Doppelkeilverſchluß (685). —<lb/> Armſtrong's Ringkanone (685). — Geſchütz und Schiffspanzer (686). — Rodman. Armſtrong's<lb/> »Woolwich-Geſchütz« (687). — Uchatius' Stahlbronze (687). — De Bange und Canet (687).<lb/> — Krupp (688). — Schnellfeuergeſchütze (688). — Würfelpulver und prismatiſches Pulver<lb/> (689). — Rauchſchwaches Pulver (690). — Nitrocelluloſe- und Nitroglycerinpulver (691). —<lb/> Alfred Nobel (691). — Corbit (692). — Das Artillerie-Geſchoß (694). — Hartguß- und Stahl-<lb/> panzergranaten (695). — Zündergranate und Shrapnel (697). — Die Bomben (698). —</p> </div><lb/> </back> </text> </TEI> [935/1017]
Inhalts-Verzeichniß.
Fünfter Theil: Die Kriegsmittel zur See.
(Seite 547.)
Erſter Abſchnitt: Die Entwickelung der Kriegsmarinen.
Einleitende Bemerkungen (549). — Eintheilung des ſchwimmenden Flottenmaterials
(550). — Die Panzerſchiffe (551). — Die Schlachtſchiffe oder Hochſee-Panzerſchiffe (554). —
Caſematſchiffe (555). — Thurmſchiffe; Bruſtwehr-Thurmſchiffe (557). — Citadellſchiffe (558).
— Die Kreuzer (561). — Die Küſtenvertheidigungsſchiffe (565). — Die »Poppowka's« (565). —
Die verſchiedenen Kriegsmarinen. Deutſchland (567). — Frankreich (577). — England (586).
— Rußland (596). — Italien (600). — Nordamerika (601). — Japan (609).
Zweiter Abſchnitt: Panzerſchiffbau.
Einleitende Bemerkungen (611). — Raumdispoſition (612). — Panzerung (613). —
Schlachtſchiffe, gepanzerte und ungepanzerte Kreuzer (614). — Die altartige Panzerfregatten
und Panzercorvetten (615). — Disponirung der Maſchinen (616). — Entwickelung der Panze-
rung (618). — Krupp'ſche Schiffspanzer (620). — Amerikaniſche Schiffspanzer (623). — Die
Maſchinenanlagen der Kriegsſchiffe (624). — Die Keſſelanlagen der Kreuzer »Powerful« und
»Terrible« (633). — Der Topedojäger »Starfiſh« (635). — Das See-Arſenal (636). —
Stapellauf (638). — Koſten des Kriegsſchiffbaues (639).
Dritter Abſchnitt: Die ſubmarinen Kampfmittel.
Die Seeminen (641). — Aeltere Syſteme (642). — Ebner-Mine (643). — Raines'
Contactmine (644). — Hertz-Mine und Mac Evoy-Mine (645). — Siemens' Beobachtungs-
apparat (646). — Material der Minengefäße (647). — Die Sprengladung (648). — Die
Schleppmine (649). — Die Torpedos (649). — Eintheilung der Torpedos (650). — Tor-
pedo-Schußnetze; Torpedozerſtörer (651). — Zur Geſchichte detz Torpedoweſens (653). —
Ericsſon (654). — Lay (655). — Howell, Maxim, Nordenfeldt (656). — Spierentorpedo (656).
— Harvey's Schlepptorpedo (657). — Bermann- und Sims-Torpedo (657). — Whitehead's
Fiſchtorpedo (657). — Lancirapperat (660). — Torpedoboote (662). — Torpedobatterien (663).
— Unterſeeboote (664). — Bauer's »Brandtaucher« (664). — Nordenfeld's Unterſeeboot
(666). — Tuch's Unterſeeboot (667). — Der »Nautilus« (667). — Der »Gymnote« (668). —
Goubet's Unterſeeboote (669). — Simon Lake's Unterſeeboot (673). — John Holland's Unter-
ſeeboot (677).
Sechſter Theil: Die Kriegsmittel zu Land.
(Seite 681).
Erſter Abſchnitt: Das Geſchützweſen.
Ueber Waffen im Allgemeinen; Handfeuerwaffen und Geſchütze (683). — Gezogene Ge-
ſchütze. Wahrendorf, Cavalli, La Hitte (684). — Bogenzugſyſtem; Doppelkeilverſchluß (685). —
Armſtrong's Ringkanone (685). — Geſchütz und Schiffspanzer (686). — Rodman. Armſtrong's
»Woolwich-Geſchütz« (687). — Uchatius' Stahlbronze (687). — De Bange und Canet (687).
— Krupp (688). — Schnellfeuergeſchütze (688). — Würfelpulver und prismatiſches Pulver
(689). — Rauchſchwaches Pulver (690). — Nitrocelluloſe- und Nitroglycerinpulver (691). —
Alfred Nobel (691). — Corbit (692). — Das Artillerie-Geſchoß (694). — Hartguß- und Stahl-
panzergranaten (695). — Zündergranate und Shrapnel (697). — Die Bomben (698). —
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |