Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.Inhalts-Verzeichniß. Dritter Abschnitt: Die motorischen Einrichtungen. Arbeitsmaschinen, Kraftmaschinen (205). -- Die Dampfmaschine (207). -- Dampfkessel Dritter Theil: Eisenarchitektur und Brückenbau. Der Eiffelthurm (247). -- Bahnhofshallen (249). -- Leuchtthurmbauten (253). -- Zweiter Abschnitt: Der eiserne Brückenbau. Einleitende Bemerkungen (266). -- Eintheilung der Brücken nach dem Material und Inhalts-Verzeichniß. Dritter Abſchnitt: Die motoriſchen Einrichtungen. Arbeitsmaſchinen, Kraftmaſchinen (205). — Die Dampfmaſchine (207). — Dampfkeſſel Dritter Theil: Eiſenarchitektur und Brückenbau. Der Eiffelthurm (247). — Bahnhofshallen (249). — Leuchtthurmbauten (253). — Zweiter Abſchnitt: Der eiſerne Brückenbau. Einleitende Bemerkungen (266). — Eintheilung der Brücken nach dem Material und <TEI> <text> <back> <pb facs="#f1015" n="933"/> <fw place="top" type="header">Inhalts-Verzeichniß.</fw><lb/> <div type="contents"> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Dritter Abſchnitt: Die motoriſchen Einrichtungen.</hi> </hi> </p><lb/> <p>Arbeitsmaſchinen, Kraftmaſchinen (205). — Die Dampfmaſchine (207). — Dampfkeſſel<lb/> (208). — Walzkeſſel, Flammrohrkeſſel (210). — Gallowaykeſſel, Fairbairnkeſſel, Feuerrohr-<lb/> keſſel (211). — Waſſerrohrkeſſel (212). — Andere Keſſelſyſteme; Roſtfeuerungen (213). —<lb/> Treppenroſt (214). — Etagenroſt, Bolzanoroſt (215). — Die Dampfmaſchinen (216). — Con-<lb/> denſation und Expanſion (219). — Zwillingsmaſchinen, Compoundmaſchinen (220). — Oscil-<lb/> lirende Maſchinen (221). — Locomobile; ausziehbare Röhrenkeſſel (222). — Heißluftmaſchine<lb/> (224). — Gasmotoren (225). — Waſſerräder, Turbinen (226). — Eintheilung der Turbinen<lb/> (230). — Waſſermotoren (231). — Windräder (232). — Der Blaſebalg; Flügelradgebläſe<lb/> (234). — Cylindergebläſe (235). — Compreſſionspumpen; Preßluftmaſchinen (236). — Die<lb/> Elektromotoren (238). — Das Etabliſſement Eicher Wyß & Co. in Zürich (239).</p><lb/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#fr"><hi rendition="#b">Dritter Theil: Eiſenarchitektur und Brückenbau.</hi></hi><lb/> (Seite 245.)<lb/><hi rendition="#b">Erſter Abſchnitt: Die Eiſenarchitektur.</hi></hi> </p><lb/> <p>Der Eiffelthurm (247). — Bahnhofshallen (249). — Leuchtthurmbauten (253). —<lb/> Getreide-Elevatoren (261). — Das Fachwerk (263).</p><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Zweiter Abſchnitt: Der eiſerne Brückenbau.</hi> </hi> </p><lb/> <p>Einleitende Bemerkungen (266). — Eintheilung der Brücken nach dem Material und<lb/> dem Conſtructionsmodus (267). — Fachwerksträger (267). — Bogenbrücken, Hängebrücken<lb/> (268). — Drehbrücken, Straßenbrücken, Eiſenbahnbrücken (269). — <hi rendition="#g">Europäiſche Brücken-<lb/> bauten</hi> (269). — Die erſten eiſernen Bogenbrücken (270). — Engliſche Brücken (272). —<lb/> Die Forthbrücke (277). — Deutſche Brückenbauten (278). — Bogenbrücken (280). — Die Bogen-<lb/> brücken von Grünthal und Levensau (281). — Der Viaduct über den Biaur (282). — Die<lb/> Müngſter Thalbrücke (283). — Die neuen Rheinbrücken zu Bonn, Düſſeldorf und Worms<lb/> (287). — Die Thalbrücke bei Epſenhofen; die Koruhausbrücke (292). — Franzöſiſche Brücken<lb/> (295). — Hängebrücken (297). — Die Franz Joſephbrücke in Budapeſt (298). — Die Clark'ſche<lb/> Kettenbrücke in Budapeſt (300). — Die Donaubrücken zwiſchen Wien und Neuſatz (303). —<lb/> Die Czernavodabrücke (304). — Allgemeines über Hängebrücken (304). — Brückenbau<lb/> (307). — Probelaſtung (310). — <hi rendition="#g">Amerikaniſche Brückenbauten</hi> (311). — Das Syſtem<lb/> der Gelenkbolzen (313). — Lurville'ſches und Pottit'ſches Syſtem (315). — Eiſerne Treſtle<lb/> Works (316). — Kentuckyviaduct, Kinzuaviaduct (316). — Pecosviaduct (317). — Bogen-<lb/> brücken (320). — Eads' Miſſiſſippibrücke bei St. Louis (320). — Seil- und Kettenbrücken<lb/> (322). — Die alte und die neue Niagarabrücke (323). — Röbling's Eaſt Riverbrücke (324). —<lb/> Lindenthal's Project der Hudſon River-Brücke (330). — Die Cantileverbrücke über den<lb/> Niagara (337). — Die neue Eaſt River Kragbrücke (337). — Drehbrücken (340). — Die<lb/> Drehbrücken über den Harlemſtrom zu New-York (343). — Hub- und Rollbrücken (347). —<lb/> Die Rollbrücke von Saint Malo (347). — Die elektriſche Rollbrücke zu Brighton (349). —<lb/> Fundamentirung der Brückenpfeiler (350). — Brunnenfundirung und pneumatiſche Fundirung<lb/> (352). — Röhrenpfeiler (353). — Schraubenpfeiler (354).</p> </div><lb/> </back> </text> </TEI> [933/1015]
Inhalts-Verzeichniß.
Dritter Abſchnitt: Die motoriſchen Einrichtungen.
Arbeitsmaſchinen, Kraftmaſchinen (205). — Die Dampfmaſchine (207). — Dampfkeſſel
(208). — Walzkeſſel, Flammrohrkeſſel (210). — Gallowaykeſſel, Fairbairnkeſſel, Feuerrohr-
keſſel (211). — Waſſerrohrkeſſel (212). — Andere Keſſelſyſteme; Roſtfeuerungen (213). —
Treppenroſt (214). — Etagenroſt, Bolzanoroſt (215). — Die Dampfmaſchinen (216). — Con-
denſation und Expanſion (219). — Zwillingsmaſchinen, Compoundmaſchinen (220). — Oscil-
lirende Maſchinen (221). — Locomobile; ausziehbare Röhrenkeſſel (222). — Heißluftmaſchine
(224). — Gasmotoren (225). — Waſſerräder, Turbinen (226). — Eintheilung der Turbinen
(230). — Waſſermotoren (231). — Windräder (232). — Der Blaſebalg; Flügelradgebläſe
(234). — Cylindergebläſe (235). — Compreſſionspumpen; Preßluftmaſchinen (236). — Die
Elektromotoren (238). — Das Etabliſſement Eicher Wyß & Co. in Zürich (239).
Dritter Theil: Eiſenarchitektur und Brückenbau.
(Seite 245.)
Erſter Abſchnitt: Die Eiſenarchitektur.
Der Eiffelthurm (247). — Bahnhofshallen (249). — Leuchtthurmbauten (253). —
Getreide-Elevatoren (261). — Das Fachwerk (263).
Zweiter Abſchnitt: Der eiſerne Brückenbau.
Einleitende Bemerkungen (266). — Eintheilung der Brücken nach dem Material und
dem Conſtructionsmodus (267). — Fachwerksträger (267). — Bogenbrücken, Hängebrücken
(268). — Drehbrücken, Straßenbrücken, Eiſenbahnbrücken (269). — Europäiſche Brücken-
bauten (269). — Die erſten eiſernen Bogenbrücken (270). — Engliſche Brücken (272). —
Die Forthbrücke (277). — Deutſche Brückenbauten (278). — Bogenbrücken (280). — Die Bogen-
brücken von Grünthal und Levensau (281). — Der Viaduct über den Biaur (282). — Die
Müngſter Thalbrücke (283). — Die neuen Rheinbrücken zu Bonn, Düſſeldorf und Worms
(287). — Die Thalbrücke bei Epſenhofen; die Koruhausbrücke (292). — Franzöſiſche Brücken
(295). — Hängebrücken (297). — Die Franz Joſephbrücke in Budapeſt (298). — Die Clark'ſche
Kettenbrücke in Budapeſt (300). — Die Donaubrücken zwiſchen Wien und Neuſatz (303). —
Die Czernavodabrücke (304). — Allgemeines über Hängebrücken (304). — Brückenbau
(307). — Probelaſtung (310). — Amerikaniſche Brückenbauten (311). — Das Syſtem
der Gelenkbolzen (313). — Lurville'ſches und Pottit'ſches Syſtem (315). — Eiſerne Treſtle
Works (316). — Kentuckyviaduct, Kinzuaviaduct (316). — Pecosviaduct (317). — Bogen-
brücken (320). — Eads' Miſſiſſippibrücke bei St. Louis (320). — Seil- und Kettenbrücken
(322). — Die alte und die neue Niagarabrücke (323). — Röbling's Eaſt Riverbrücke (324). —
Lindenthal's Project der Hudſon River-Brücke (330). — Die Cantileverbrücke über den
Niagara (337). — Die neue Eaſt River Kragbrücke (337). — Drehbrücken (340). — Die
Drehbrücken über den Harlemſtrom zu New-York (343). — Hub- und Rollbrücken (347). —
Die Rollbrücke von Saint Malo (347). — Die elektriſche Rollbrücke zu Brighton (349). —
Fundamentirung der Brückenpfeiler (350). — Brunnenfundirung und pneumatiſche Fundirung
(352). — Röhrenpfeiler (353). — Schraubenpfeiler (354).
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |