Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite
Inhalts-Verzeichniß.

Vierter Abschnitt: Formgebungsarbeiten.

Eisen- und Stahlguß(83). -- Modell, Form, Schablone, Freies Formen (84). --
Formmaschinen (85). -- Formguß (87). -- Saigerungen (89). -- Cupolöfen (90). -- Gieß-
löffel und Gießpfannen (91). -- Gußoperationen (92). -- Platten, Räder, Stäbe, Kugeln,
Geschosse (93). -- Röhren (94). -- Hammer und Amboß (95). -- Handhämmer, Stiel-
hämmer (96). -- Dampfhämmer (97). -- Krupp's erster Dampfhammer (98). -- Riesen-
constructionen dieser Art (99). -- Schmiedepressen (102). -- Hydraulische Luppenpresse (103). --
Die Walzwerke (104). -- Triolwalzwerke (105). -- Walzenstraßen, calibrirte Walzwerke
(107). -- Drahtwalzwerke; das Drahtziehen (109). -- Röhrenwalzwerke; Mannesmann'sches
Walzverfahren (111). -- Kohlensäureflaschen (113). -- Klatte'sches Kettenwalzverfahren (115).
-- Herstellung von Hohlkugeln aus Stahlblech (118).

Fünfter Abschnitt: Die Prüfung des Eisens.

Chemische Analyse (119). -- Korn und Sehne (120). -- Lupe und Mikroskop; Krystall-
eisen, Homogeneisen (121). -- Die Mikrophotograpie (122). -- Dr. Meddings Methode (123).
-- Mechanische Proben; Zerreißmaschinen (124). -- Elasticitätsgrenze (125). -- Dehnung,
Contraction, Durchbiegung (126). -- Biegeprobe, Schlagprobe (127). -- Structurveränderungen
(128). -- Einführung einheitlicher Vorschriften für Qualität, Prüfung und Abnahme von
Eisen- und Stahlmaterial (130). -- Vortheile der chemischen Analyse (131).

Zweiter Theil: In den Arbeitsstätten der Cyklopen.
(Seite 133.)
Erster Abschnitt: Hüttenwerke.

Vorbemerkungen (135). -- Die Krupp'sche Gußstahlfabrik(136). -- Das Puddel-
werk (137). -- Stahlpuddeln (138). -- Der Schmelzbau (140). -- Die Martinwerke (141). --
Die Bessemeranlage (145). -- Die Dampfhämmer (147). -- Bandagenwalzwerk (149). --
Satzachsendreherei, Schienenwalzwerk (151). -- Panzerplattenwalzwerk (153). -- Biegepresse
(155). -- Der Preßbau (156). -- Nebenbetriebe (157). -- Mechanische Werkstätten (158). --
Kriegsmaterial (159). -- Krupp'sche Stahlfabrikation (160). -- Fabrikationsgegenstände (161).
-- Grusonwerk, Germania-Werft (162). -- Verbrauchsziffern (163). -- Verschiedene Anstalten;
Laboratorien (164). -- Geschichte der Krupp'schen Fabrik (165). -- Rundgang durch deutsche
Eisenhütten
(166). -- Bochumer Gußstahlfabrik, Gutehoffnungshütte (166). -- Walzwerk
Oberhausen (167). -- Eisenhütte Union, Dortmund (168). -- Horster Stahl- und Eisenwerk,
Heinrichshütte (170). -- Bismarckhütte (171). -- Die oberschlesische Montanindustrie (172). --
Königliche Hütte zu Gleiwitz (173). -- Henckel-Donnersmarck'sche Industriewerke (174). --
Vereinigte Königs- und Laurahütte (175). -- Hüttenwerke in Oesterreich-Ungarn (175).

Zweiter Abschnitt: Mechanische Einrichtungen in Eisenhütten und Werkstätten.

Hebeapperate, Krahne (177). -- Bockkrahne (178). -- Drehkrahne (179). -- Fahrbare
Drehkrahne (181). -- Locomotiv-Dampfkrahn (182). -- Winden, Fahrstühle (183). -- Werk-
zeugmaschinen (184). -- Drehbänke (185). -- Bohrmaschinen (188). -- Fräsen (190). -- Hobel-
maschinen (191). -- Stoßmaschinen (192). -- Feilen, Lochen (193). -- Pressen; Sägen und
Schneiden (194). -- Scheeren (195). -- Schleifen (196). -- Löhten, Nieten, Schweißen (197)
-- Hydraulische Nietmaschinen (200)

Inhalts-Verzeichniß.

Vierter Abſchnitt: Formgebungsarbeiten.

Eiſen- und Stahlguß(83). — Modell, Form, Schablone, Freies Formen (84). —
Formmaſchinen (85). — Formguß (87). — Saigerungen (89). — Cupolöfen (90). — Gieß-
löffel und Gießpfannen (91). — Gußoperationen (92). — Platten, Räder, Stäbe, Kugeln,
Geſchoſſe (93). — Röhren (94). — Hammer und Amboß (95). — Handhämmer, Stiel-
hämmer (96). — Dampfhämmer (97). — Krupp's erſter Dampfhammer (98). — Rieſen-
conſtructionen dieſer Art (99). — Schmiedepreſſen (102). — Hydrauliſche Luppenpreſſe (103). —
Die Walzwerke (104). — Triolwalzwerke (105). — Walzenſtraßen, calibrirte Walzwerke
(107). — Drahtwalzwerke; das Drahtziehen (109). — Röhrenwalzwerke; Mannesmann'ſches
Walzverfahren (111). — Kohlenſäureflaſchen (113). — Klatte'ſches Kettenwalzverfahren (115).
— Herſtellung von Hohlkugeln aus Stahlblech (118).

Fünfter Abſchnitt: Die Prüfung des Eiſens.

Chemiſche Analyſe (119). — Korn und Sehne (120). — Lupe und Mikroſkop; Kryſtall-
eiſen, Homogeneiſen (121). — Die Mikrophotograpie (122). — Dr. Meddings Methode (123).
— Mechaniſche Proben; Zerreißmaſchinen (124). — Elaſticitätsgrenze (125). — Dehnung,
Contraction, Durchbiegung (126). — Biegeprobe, Schlagprobe (127). — Structurveränderungen
(128). — Einführung einheitlicher Vorſchriften für Qualität, Prüfung und Abnahme von
Eiſen- und Stahlmaterial (130). — Vortheile der chemiſchen Analyſe (131).

Zweiter Theil: In den Arbeitsſtätten der Cyklopen.
(Seite 133.)
Erſter Abſchnitt: Hüttenwerke.

Vorbemerkungen (135). — Die Krupp'ſche Gußſtahlfabrik(136). — Das Puddel-
werk (137). — Stahlpuddeln (138). — Der Schmelzbau (140). — Die Martinwerke (141). —
Die Beſſemeranlage (145). — Die Dampfhämmer (147). — Bandagenwalzwerk (149). —
Satzachſendreherei, Schienenwalzwerk (151). — Panzerplattenwalzwerk (153). — Biegepreſſe
(155). — Der Preßbau (156). — Nebenbetriebe (157). — Mechaniſche Werkſtätten (158). —
Kriegsmaterial (159). — Krupp'ſche Stahlfabrikation (160). — Fabrikationsgegenſtände (161).
— Gruſonwerk, Germania-Werft (162). — Verbrauchsziffern (163). — Verſchiedene Anſtalten;
Laboratorien (164). — Geſchichte der Krupp'ſchen Fabrik (165). — Rundgang durch deutſche
Eiſenhütten
(166). — Bochumer Gußſtahlfabrik, Gutehoffnungshütte (166). — Walzwerk
Oberhauſen (167). — Eiſenhütte Union, Dortmund (168). — Horſter Stahl- und Eiſenwerk,
Heinrichshütte (170). — Bismarckhütte (171). — Die oberſchleſiſche Montaninduſtrie (172). —
Königliche Hütte zu Gleiwitz (173). — Henckel-Donnersmarck'ſche Induſtriewerke (174). —
Vereinigte Königs- und Laurahütte (175). — Hüttenwerke in Oeſterreich-Ungarn (175).

Zweiter Abſchnitt: Mechaniſche Einrichtungen in Eiſenhütten und Werkſtätten.

Hebeapperate, Krahne (177). — Bockkrahne (178). — Drehkrahne (179). — Fahrbare
Drehkrahne (181). — Locomotiv-Dampfkrahn (182). — Winden, Fahrſtühle (183). — Werk-
zeugmaſchinen (184). — Drehbänke (185). — Bohrmaſchinen (188). — Fräſen (190). — Hobel-
maſchinen (191). — Stoßmaſchinen (192). — Feilen, Lochen (193). — Preſſen; Sägen und
Schneiden (194). — Scheeren (195). — Schleifen (196). — Löhten, Nieten, Schweißen (197)
— Hydrauliſche Nietmaſchinen (200)

<TEI>
  <text>
    <back>
      <pb facs="#f1014" n="932"/>
      <fw place="top" type="header">Inhalts-Verzeichniß.</fw><lb/>
      <div type="contents">
        <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Vierter Ab&#x017F;chnitt: Formgebungsarbeiten.</hi> </hi> </p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Ei&#x017F;en- und Stahlguß</hi>(83). &#x2014; Modell, Form, Schablone, Freies Formen (84). &#x2014;<lb/>
Formma&#x017F;chinen (85). &#x2014; Formguß (87). &#x2014; Saigerungen (89). &#x2014; Cupolöfen (90). &#x2014; Gieß-<lb/>
löffel und Gießpfannen (91). &#x2014; Gußoperationen (92). &#x2014; Platten, Räder, Stäbe, Kugeln,<lb/>
Ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;e (93). &#x2014; Röhren (94). &#x2014; <hi rendition="#g">Hammer und Amboß</hi> (95). &#x2014; Handhämmer, Stiel-<lb/>
hämmer (96). &#x2014; Dampfhämmer (97). &#x2014; Krupp's er&#x017F;ter Dampfhammer (98). &#x2014; Rie&#x017F;en-<lb/>
con&#x017F;tructionen die&#x017F;er Art (99). &#x2014; Schmiedepre&#x017F;&#x017F;en (102). &#x2014; Hydrauli&#x017F;che Luppenpre&#x017F;&#x017F;e (103). &#x2014;<lb/><hi rendition="#g">Die Walzwerke</hi> (104). &#x2014; Triolwalzwerke (105). &#x2014; Walzen&#x017F;traßen, calibrirte Walzwerke<lb/>
(107). &#x2014; Drahtwalzwerke; das Drahtziehen (109). &#x2014; Röhrenwalzwerke; Mannesmann'&#x017F;ches<lb/>
Walzverfahren (111). &#x2014; Kohlen&#x017F;äurefla&#x017F;chen (113). &#x2014; Klatte'&#x017F;ches Kettenwalzverfahren (115).<lb/>
&#x2014; Her&#x017F;tellung von Hohlkugeln aus Stahlblech (118).</p><lb/>
        <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Fünfter Ab&#x017F;chnitt: Die Prüfung des Ei&#x017F;ens.</hi> </hi> </p><lb/>
        <p>Chemi&#x017F;che Analy&#x017F;e (119). &#x2014; Korn und Sehne (120). &#x2014; Lupe und Mikro&#x017F;kop; Kry&#x017F;tall-<lb/>
ei&#x017F;en, Homogenei&#x017F;en (121). &#x2014; Die Mikrophotograpie (122). &#x2014; Dr. Meddings Methode (123).<lb/>
&#x2014; Mechani&#x017F;che Proben; Zerreißma&#x017F;chinen (124). &#x2014; Ela&#x017F;ticitätsgrenze (125). &#x2014; Dehnung,<lb/>
Contraction, Durchbiegung (126). &#x2014; Biegeprobe, Schlagprobe (127). &#x2014; Structurveränderungen<lb/>
(128). &#x2014; Einführung einheitlicher Vor&#x017F;chriften für Qualität, Prüfung und Abnahme von<lb/>
Ei&#x017F;en- und Stahlmaterial (130). &#x2014; Vortheile der chemi&#x017F;chen Analy&#x017F;e (131).</p><lb/>
        <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#fr"><hi rendition="#b">Zweiter Theil: In den Arbeits&#x017F;tätten der Cyklopen.</hi></hi><lb/>
(Seite 133.)<lb/><hi rendition="#b">Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt: Hüttenwerke.</hi></hi> </p><lb/>
        <p>Vorbemerkungen (135). &#x2014; <hi rendition="#g">Die Krupp</hi>'&#x017F;che <hi rendition="#g">Guß&#x017F;tahlfabrik</hi>(136). &#x2014; Das Puddel-<lb/>
werk (137). &#x2014; Stahlpuddeln (138). &#x2014; Der Schmelzbau (140). &#x2014; Die Martinwerke (141). &#x2014;<lb/>
Die Be&#x017F;&#x017F;emeranlage (145). &#x2014; Die Dampfhämmer (147). &#x2014; Bandagenwalzwerk (149). &#x2014;<lb/>
Satzach&#x017F;endreherei, Schienenwalzwerk (151). &#x2014; Panzerplattenwalzwerk (153). &#x2014; Biegepre&#x017F;&#x017F;e<lb/>
(155). &#x2014; Der Preßbau (156). &#x2014; Nebenbetriebe (157). &#x2014; Mechani&#x017F;che Werk&#x017F;tätten (158). &#x2014;<lb/>
Kriegsmaterial (159). &#x2014; Krupp'&#x017F;che Stahlfabrikation (160). &#x2014; Fabrikationsgegen&#x017F;tände (161).<lb/>
&#x2014; Gru&#x017F;onwerk, Germania-Werft (162). &#x2014; Verbrauchsziffern (163). &#x2014; Ver&#x017F;chiedene An&#x017F;talten;<lb/>
Laboratorien (164). &#x2014; Ge&#x017F;chichte der Krupp'&#x017F;chen Fabrik (165). &#x2014; <hi rendition="#g">Rundgang durch deut&#x017F;che<lb/>
Ei&#x017F;enhütten</hi> (166). &#x2014; Bochumer Guß&#x017F;tahlfabrik, Gutehoffnungshütte (166). &#x2014; Walzwerk<lb/>
Oberhau&#x017F;en (167). &#x2014; Ei&#x017F;enhütte Union, Dortmund (168). &#x2014; Hor&#x017F;ter Stahl- und Ei&#x017F;enwerk,<lb/>
Heinrichshütte (170). &#x2014; Bismarckhütte (171). &#x2014; Die ober&#x017F;chle&#x017F;i&#x017F;che Montanindu&#x017F;trie (172). &#x2014;<lb/>
Königliche Hütte zu Gleiwitz (173). &#x2014; Henckel-Donnersmarck'&#x017F;che Indu&#x017F;triewerke (174). &#x2014;<lb/>
Vereinigte Königs- und Laurahütte (175). &#x2014; Hüttenwerke in Oe&#x017F;terreich-Ungarn (175).</p><lb/>
        <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Zweiter Ab&#x017F;chnitt: Mechani&#x017F;che Einrichtungen in Ei&#x017F;enhütten und Werk&#x017F;tätten.</hi> </hi> </p><lb/>
        <p>Hebeapperate, Krahne (177). &#x2014; Bockkrahne (178). &#x2014; Drehkrahne (179). &#x2014; Fahrbare<lb/>
Drehkrahne (181). &#x2014; Locomotiv-Dampfkrahn (182). &#x2014; Winden, Fahr&#x017F;tühle (183). &#x2014; Werk-<lb/>
zeugma&#x017F;chinen (184). &#x2014; Drehbänke (185). &#x2014; Bohrma&#x017F;chinen (188). &#x2014; Frä&#x017F;en (190). &#x2014; Hobel-<lb/>
ma&#x017F;chinen (191). &#x2014; Stoßma&#x017F;chinen (192). &#x2014; Feilen, Lochen (193). &#x2014; Pre&#x017F;&#x017F;en; Sägen und<lb/>
Schneiden (194). &#x2014; Scheeren (195). &#x2014; Schleifen (196). &#x2014; Löhten, Nieten, Schweißen (197)<lb/>
&#x2014; Hydrauli&#x017F;che Nietma&#x017F;chinen (200)</p>
      </div><lb/>
    </back>
  </text>
</TEI>
[932/1014] Inhalts-Verzeichniß. Vierter Abſchnitt: Formgebungsarbeiten. Eiſen- und Stahlguß(83). — Modell, Form, Schablone, Freies Formen (84). — Formmaſchinen (85). — Formguß (87). — Saigerungen (89). — Cupolöfen (90). — Gieß- löffel und Gießpfannen (91). — Gußoperationen (92). — Platten, Räder, Stäbe, Kugeln, Geſchoſſe (93). — Röhren (94). — Hammer und Amboß (95). — Handhämmer, Stiel- hämmer (96). — Dampfhämmer (97). — Krupp's erſter Dampfhammer (98). — Rieſen- conſtructionen dieſer Art (99). — Schmiedepreſſen (102). — Hydrauliſche Luppenpreſſe (103). — Die Walzwerke (104). — Triolwalzwerke (105). — Walzenſtraßen, calibrirte Walzwerke (107). — Drahtwalzwerke; das Drahtziehen (109). — Röhrenwalzwerke; Mannesmann'ſches Walzverfahren (111). — Kohlenſäureflaſchen (113). — Klatte'ſches Kettenwalzverfahren (115). — Herſtellung von Hohlkugeln aus Stahlblech (118). Fünfter Abſchnitt: Die Prüfung des Eiſens. Chemiſche Analyſe (119). — Korn und Sehne (120). — Lupe und Mikroſkop; Kryſtall- eiſen, Homogeneiſen (121). — Die Mikrophotograpie (122). — Dr. Meddings Methode (123). — Mechaniſche Proben; Zerreißmaſchinen (124). — Elaſticitätsgrenze (125). — Dehnung, Contraction, Durchbiegung (126). — Biegeprobe, Schlagprobe (127). — Structurveränderungen (128). — Einführung einheitlicher Vorſchriften für Qualität, Prüfung und Abnahme von Eiſen- und Stahlmaterial (130). — Vortheile der chemiſchen Analyſe (131). Zweiter Theil: In den Arbeitsſtätten der Cyklopen. (Seite 133.) Erſter Abſchnitt: Hüttenwerke. Vorbemerkungen (135). — Die Krupp'ſche Gußſtahlfabrik(136). — Das Puddel- werk (137). — Stahlpuddeln (138). — Der Schmelzbau (140). — Die Martinwerke (141). — Die Beſſemeranlage (145). — Die Dampfhämmer (147). — Bandagenwalzwerk (149). — Satzachſendreherei, Schienenwalzwerk (151). — Panzerplattenwalzwerk (153). — Biegepreſſe (155). — Der Preßbau (156). — Nebenbetriebe (157). — Mechaniſche Werkſtätten (158). — Kriegsmaterial (159). — Krupp'ſche Stahlfabrikation (160). — Fabrikationsgegenſtände (161). — Gruſonwerk, Germania-Werft (162). — Verbrauchsziffern (163). — Verſchiedene Anſtalten; Laboratorien (164). — Geſchichte der Krupp'ſchen Fabrik (165). — Rundgang durch deutſche Eiſenhütten (166). — Bochumer Gußſtahlfabrik, Gutehoffnungshütte (166). — Walzwerk Oberhauſen (167). — Eiſenhütte Union, Dortmund (168). — Horſter Stahl- und Eiſenwerk, Heinrichshütte (170). — Bismarckhütte (171). — Die oberſchleſiſche Montaninduſtrie (172). — Königliche Hütte zu Gleiwitz (173). — Henckel-Donnersmarck'ſche Induſtriewerke (174). — Vereinigte Königs- und Laurahütte (175). — Hüttenwerke in Oeſterreich-Ungarn (175). Zweiter Abſchnitt: Mechaniſche Einrichtungen in Eiſenhütten und Werkſtätten. Hebeapperate, Krahne (177). — Bockkrahne (178). — Drehkrahne (179). — Fahrbare Drehkrahne (181). — Locomotiv-Dampfkrahn (182). — Winden, Fahrſtühle (183). — Werk- zeugmaſchinen (184). — Drehbänke (185). — Bohrmaſchinen (188). — Fräſen (190). — Hobel- maſchinen (191). — Stoßmaſchinen (192). — Feilen, Lochen (193). — Preſſen; Sägen und Schneiden (194). — Scheeren (195). — Schleifen (196). — Löhten, Nieten, Schweißen (197) — Hydrauliſche Nietmaſchinen (200)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/1014
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 932. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/1014>, abgerufen am 22.01.2025.