Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.Dritter Abschnitt. wendet sind. Die von diesem Expreßzug erreichte Maximalgeschwindigkeit wurdeam Geschwindigkeitsregistrator mit 190 Kilometer gemessen, wohl die größte Ge- schwindigkeit, die jemals von einem Eisenbahnzuge erreicht wurde. Die mittlere stündliche Geschwindigkeit beträgt indeß nur 85.7 Kilometer, ist also derjenigen des Empire State Express fast gleich. Dagegen ist die Zuglast dort etwas geringer, nämlich nur 200 Tonnen. Die Garnitur des Cornish Express setzt sich aus 6--8 Wagen zusammen, [Abbildung]
Fig. 812. Waldbahn-Locomotive. Dritter Abſchnitt. wendet ſind. Die von dieſem Expreßzug erreichte Maximalgeſchwindigkeit wurdeam Geſchwindigkeitsregiſtrator mit 190 Kilometer gemeſſen, wohl die größte Ge- ſchwindigkeit, die jemals von einem Eiſenbahnzuge erreicht wurde. Die mittlere ſtündliche Geſchwindigkeit beträgt indeß nur 85‧7 Kilometer, iſt alſo derjenigen des Empire State Express faſt gleich. Dagegen iſt die Zuglaſt dort etwas geringer, nämlich nur 200 Tonnen. Die Garnitur des Cornish Express ſetzt ſich aus 6—8 Wagen zuſammen, [Abbildung]
Fig. 812. Waldbahn-Locomotive. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f1012" n="930"/><fw place="top" type="header">Dritter Abſchnitt.</fw><lb/> wendet ſind. Die von dieſem Expreßzug erreichte Maximalgeſchwindigkeit wurde<lb/> am Geſchwindigkeitsregiſtrator mit 190 Kilometer gemeſſen, wohl die größte Ge-<lb/> ſchwindigkeit, die jemals von einem Eiſenbahnzuge erreicht wurde. Die mittlere<lb/> ſtündliche Geſchwindigkeit beträgt indeß nur 85‧7 Kilometer, iſt alſo derjenigen des<lb/><hi rendition="#aq">Empire State Express</hi> faſt gleich. Dagegen iſt die Zuglaſt dort etwas geringer,<lb/> nämlich nur 200 Tonnen.</p><lb/> <p>Die Garnitur des <hi rendition="#aq">Cornish Express</hi> ſetzt ſich aus 6—8 Wagen zuſammen,<lb/> welche das vorſtehend angegebene Geſammtgewicht geben. Die Wagen ſind 16 bis<lb/> 18 Meter lang. Ein ganz beſonderes Intereſſe beanſpruchen die Locomotiven,<lb/> welche dieſen Expreßzug befördern. Sie entſprechen ſelbſtverſtändlich in Bezug auf<lb/> äußere Schönheit, Solidität und Leiſtungsfähigkeit durchaus dem an anderer Stelle<lb/> Geſagten. Da die Daten der betreffenden Abbildung (Fig. 810) angefügt ſind,<lb/> können wir ſie hier wohl übergehen.</p><lb/> <figure> <head>Fig. 812.</head> <p> Waldbahn-Locomotive.</p> </figure><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [930/1012]
Dritter Abſchnitt.
wendet ſind. Die von dieſem Expreßzug erreichte Maximalgeſchwindigkeit wurde
am Geſchwindigkeitsregiſtrator mit 190 Kilometer gemeſſen, wohl die größte Ge-
ſchwindigkeit, die jemals von einem Eiſenbahnzuge erreicht wurde. Die mittlere
ſtündliche Geſchwindigkeit beträgt indeß nur 85‧7 Kilometer, iſt alſo derjenigen des
Empire State Express faſt gleich. Dagegen iſt die Zuglaſt dort etwas geringer,
nämlich nur 200 Tonnen.
Die Garnitur des Cornish Express ſetzt ſich aus 6—8 Wagen zuſammen,
welche das vorſtehend angegebene Geſammtgewicht geben. Die Wagen ſind 16 bis
18 Meter lang. Ein ganz beſonderes Intereſſe beanſpruchen die Locomotiven,
welche dieſen Expreßzug befördern. Sie entſprechen ſelbſtverſtändlich in Bezug auf
äußere Schönheit, Solidität und Leiſtungsfähigkeit durchaus dem an anderer Stelle
Geſagten. Da die Daten der betreffenden Abbildung (Fig. 810) angefügt ſind,
können wir ſie hier wohl übergehen.
[Abbildung Fig. 812. Waldbahn-Locomotive.]
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/1012 |
Zitationshilfe: | Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 930. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/1012>, abgerufen am 17.02.2025. |