Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Armenien. Ein Bild seiner Natur und seiner Bewohner. Jena, 1878.

Bild:
<< vorherige Seite

Im Ararat-Gebiet.
immer nur rühmlichst Erwähnung gethan1. Er brach zunächst
die Fremdherrschaft im südlichen Armenien, indem er die dort
regierenden Statthalter zu einer gemeinsamen Action gegen den
Sassaniden-König Schahpur II. gewann. Später brachte er,
nach einem Besuche in Rom, römische Hilfstruppen, mittels derer
er bald ganz Armenien an sich riß, die Einfälle der Kaukasus-
Völker zurückwies und schließlich selbst in persisches Gebiet ein-
brach. So waren die Thaten dieses Königs, der an der Schwelle
des heidnischen und christlichen Armeniens stand, ohne Zweifel
sehr bedeutende. Einer der interessantesten Zwischenfälle spielte
sich aber gegen Schluß der Regierungszeit Tiridates II. ab ...
Wir haben oben des Apostaten Anag gedacht, dessen Beihilfe
Ardeschir so ziemlich alle Erfolge in Armenien zu verdanken hatte.
Leider sollte dieser Arsacidenprinz der Früchte seines Verrathes
nicht theilhaftig werden, denn er wurde nach gut altasiatischer
Sitte unmittelbar nach Ausrottung der armenischen Dynastie
gleichfalls mit seinem Anhange niedergemacht. Wie dort bei
Khosrew, war es auch hier, daß ein Sohn dem Massacre ent-
ging. Er ward nach Cäsarea in Cappadocien gebracht und unter
Christen auferzogen. Dieser Sprößling Anags war nun Niemand
geringerer als -- Gregorios, der nachmalige armenische Apostel
und Bekehrer des Tiridates, dem größten heidnischen und ersten
christlichen Könige der Armenier. So rasch und leicht sollte indeß
dem Apostel die Aufgabe keineswegs gemacht werden, das scheint
durch geschichtliche Belege erwiesen; die Legende hat freilich des
Wunderlichen und Wunderbaren genug hinzugefügt, und noch
heute zeigt man zu Khorwirab in der Araxes-Ebene einen trockenen
Brunnen, in welchem Gregorios über 13 Jahre geschmachtet
haben soll2. Tiridates, der durch seinen langen Aufenthalt in
Rom und durch seine unausgesetzten Verbindungen mit dem Welt-
reiche ganz naturalisirter Römer geworden war, that es dem er-
lauchten Cäsaren auch im Punkte der Grausamkeiten gegen Anders-
gläubige, namentlich gegen Christen, in allen Stücken nach. Da-
mals wüthete am Tiber eben der größte Christenfresser aller

1 In seine Regierungszeit (259--314 n. Chr.) fällt das active Auf-
treten der oben erwähnten Mamigonier.
2 Dubois, Voy. III, 481.

Im Ararat-Gebiet.
immer nur rühmlichſt Erwähnung gethan1. Er brach zunächſt
die Fremdherrſchaft im ſüdlichen Armenien, indem er die dort
regierenden Statthalter zu einer gemeinſamen Action gegen den
Saſſaniden-König Schahpur II. gewann. Später brachte er,
nach einem Beſuche in Rom, römiſche Hilfstruppen, mittels derer
er bald ganz Armenien an ſich riß, die Einfälle der Kaukaſus-
Völker zurückwies und ſchließlich ſelbſt in perſiſches Gebiet ein-
brach. So waren die Thaten dieſes Königs, der an der Schwelle
des heidniſchen und chriſtlichen Armeniens ſtand, ohne Zweifel
ſehr bedeutende. Einer der intereſſanteſten Zwiſchenfälle ſpielte
ſich aber gegen Schluß der Regierungszeit Tiridates II. ab …
Wir haben oben des Apoſtaten Anag gedacht, deſſen Beihilfe
Ardeſchir ſo ziemlich alle Erfolge in Armenien zu verdanken hatte.
Leider ſollte dieſer Arſacidenprinz der Früchte ſeines Verrathes
nicht theilhaftig werden, denn er wurde nach gut altaſiatiſcher
Sitte unmittelbar nach Ausrottung der armeniſchen Dynaſtie
gleichfalls mit ſeinem Anhange niedergemacht. Wie dort bei
Khosrew, war es auch hier, daß ein Sohn dem Maſſacre ent-
ging. Er ward nach Cäſarea in Cappadocien gebracht und unter
Chriſten auferzogen. Dieſer Sprößling Anags war nun Niemand
geringerer als — Gregorios, der nachmalige armeniſche Apoſtel
und Bekehrer des Tiridates, dem größten heidniſchen und erſten
chriſtlichen Könige der Armenier. So raſch und leicht ſollte indeß
dem Apoſtel die Aufgabe keineswegs gemacht werden, das ſcheint
durch geſchichtliche Belege erwieſen; die Legende hat freilich des
Wunderlichen und Wunderbaren genug hinzugefügt, und noch
heute zeigt man zu Khorwirab in der Araxes-Ebene einen trockenen
Brunnen, in welchem Gregorios über 13 Jahre geſchmachtet
haben ſoll2. Tiridates, der durch ſeinen langen Aufenthalt in
Rom und durch ſeine unausgeſetzten Verbindungen mit dem Welt-
reiche ganz naturaliſirter Römer geworden war, that es dem er-
lauchten Cäſaren auch im Punkte der Grauſamkeiten gegen Anders-
gläubige, namentlich gegen Chriſten, in allen Stücken nach. Da-
mals wüthete am Tiber eben der größte Chriſtenfreſſer aller

1 In ſeine Regierungszeit (259—314 n. Chr.) fällt das active Auf-
treten der oben erwähnten Mamigonier.
2 Dubois, Voy. III, 481.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0070" n="38"/><fw place="top" type="header">Im Ararat-Gebiet.</fw><lb/>
immer nur rühmlich&#x017F;t Erwähnung gethan<note place="foot" n="1">In &#x017F;eine Regierungszeit (259&#x2014;314 n. Chr.) fällt das active Auf-<lb/>
treten der oben erwähnten Mamigonier.</note>. Er brach zunäch&#x017F;t<lb/>
die Fremdherr&#x017F;chaft im &#x017F;üdlichen Armenien, indem er die dort<lb/>
regierenden Statthalter zu einer gemein&#x017F;amen Action gegen den<lb/>
Sa&#x017F;&#x017F;aniden-König Schahpur <hi rendition="#aq">II.</hi> gewann. Später brachte er,<lb/>
nach einem Be&#x017F;uche in Rom, römi&#x017F;che Hilfstruppen, mittels derer<lb/>
er bald ganz Armenien an &#x017F;ich riß, die Einfälle der Kauka&#x017F;us-<lb/>
Völker zurückwies und &#x017F;chließlich &#x017F;elb&#x017F;t in per&#x017F;i&#x017F;ches Gebiet ein-<lb/>
brach. So waren die Thaten die&#x017F;es Königs, der an der Schwelle<lb/>
des heidni&#x017F;chen und chri&#x017F;tlichen Armeniens &#x017F;tand, ohne Zweifel<lb/>
&#x017F;ehr bedeutende. Einer der intere&#x017F;&#x017F;ante&#x017F;ten Zwi&#x017F;chenfälle &#x017F;pielte<lb/>
&#x017F;ich aber gegen Schluß der Regierungszeit Tiridates <hi rendition="#aq">II.</hi> ab &#x2026;<lb/>
Wir haben oben des Apo&#x017F;taten Anag gedacht, de&#x017F;&#x017F;en Beihilfe<lb/>
Arde&#x017F;chir &#x017F;o ziemlich alle Erfolge in Armenien zu verdanken hatte.<lb/>
Leider &#x017F;ollte die&#x017F;er Ar&#x017F;acidenprinz der Früchte &#x017F;eines Verrathes<lb/>
nicht theilhaftig werden, denn er wurde nach gut alta&#x017F;iati&#x017F;cher<lb/>
Sitte unmittelbar nach Ausrottung der armeni&#x017F;chen Dyna&#x017F;tie<lb/>
gleichfalls mit &#x017F;einem Anhange niedergemacht. Wie dort bei<lb/>
Khosrew, war es auch hier, daß ein Sohn dem Ma&#x017F;&#x017F;acre ent-<lb/>
ging. Er ward nach Cä&#x017F;area in Cappadocien gebracht und unter<lb/>
Chri&#x017F;ten auferzogen. Die&#x017F;er Sprößling Anags war nun Niemand<lb/>
geringerer als &#x2014; Gregorios, der nachmalige armeni&#x017F;che Apo&#x017F;tel<lb/>
und Bekehrer des Tiridates, dem größten heidni&#x017F;chen und er&#x017F;ten<lb/>
chri&#x017F;tlichen Könige der Armenier. So ra&#x017F;ch und leicht &#x017F;ollte indeß<lb/>
dem Apo&#x017F;tel die Aufgabe keineswegs gemacht werden, das &#x017F;cheint<lb/>
durch ge&#x017F;chichtliche Belege erwie&#x017F;en; die Legende hat freilich des<lb/>
Wunderlichen und Wunderbaren genug hinzugefügt, und noch<lb/>
heute zeigt man zu Khorwirab in der Araxes-Ebene einen trockenen<lb/>
Brunnen, in welchem Gregorios über 13 Jahre ge&#x017F;chmachtet<lb/>
haben &#x017F;oll<note place="foot" n="2">Dubois, <hi rendition="#aq">Voy. III</hi>, 481.</note>. Tiridates, der durch &#x017F;einen langen Aufenthalt in<lb/>
Rom und durch &#x017F;eine unausge&#x017F;etzten Verbindungen mit dem Welt-<lb/>
reiche ganz naturali&#x017F;irter Römer geworden war, that es dem er-<lb/>
lauchten Cä&#x017F;aren auch im Punkte der Grau&#x017F;amkeiten gegen Anders-<lb/>
gläubige, namentlich gegen Chri&#x017F;ten, in allen Stücken nach. Da-<lb/>
mals wüthete am Tiber eben der größte Chri&#x017F;tenfre&#x017F;&#x017F;er aller<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[38/0070] Im Ararat-Gebiet. immer nur rühmlichſt Erwähnung gethan 1. Er brach zunächſt die Fremdherrſchaft im ſüdlichen Armenien, indem er die dort regierenden Statthalter zu einer gemeinſamen Action gegen den Saſſaniden-König Schahpur II. gewann. Später brachte er, nach einem Beſuche in Rom, römiſche Hilfstruppen, mittels derer er bald ganz Armenien an ſich riß, die Einfälle der Kaukaſus- Völker zurückwies und ſchließlich ſelbſt in perſiſches Gebiet ein- brach. So waren die Thaten dieſes Königs, der an der Schwelle des heidniſchen und chriſtlichen Armeniens ſtand, ohne Zweifel ſehr bedeutende. Einer der intereſſanteſten Zwiſchenfälle ſpielte ſich aber gegen Schluß der Regierungszeit Tiridates II. ab … Wir haben oben des Apoſtaten Anag gedacht, deſſen Beihilfe Ardeſchir ſo ziemlich alle Erfolge in Armenien zu verdanken hatte. Leider ſollte dieſer Arſacidenprinz der Früchte ſeines Verrathes nicht theilhaftig werden, denn er wurde nach gut altaſiatiſcher Sitte unmittelbar nach Ausrottung der armeniſchen Dynaſtie gleichfalls mit ſeinem Anhange niedergemacht. Wie dort bei Khosrew, war es auch hier, daß ein Sohn dem Maſſacre ent- ging. Er ward nach Cäſarea in Cappadocien gebracht und unter Chriſten auferzogen. Dieſer Sprößling Anags war nun Niemand geringerer als — Gregorios, der nachmalige armeniſche Apoſtel und Bekehrer des Tiridates, dem größten heidniſchen und erſten chriſtlichen Könige der Armenier. So raſch und leicht ſollte indeß dem Apoſtel die Aufgabe keineswegs gemacht werden, das ſcheint durch geſchichtliche Belege erwieſen; die Legende hat freilich des Wunderlichen und Wunderbaren genug hinzugefügt, und noch heute zeigt man zu Khorwirab in der Araxes-Ebene einen trockenen Brunnen, in welchem Gregorios über 13 Jahre geſchmachtet haben ſoll 2. Tiridates, der durch ſeinen langen Aufenthalt in Rom und durch ſeine unausgeſetzten Verbindungen mit dem Welt- reiche ganz naturaliſirter Römer geworden war, that es dem er- lauchten Cäſaren auch im Punkte der Grauſamkeiten gegen Anders- gläubige, namentlich gegen Chriſten, in allen Stücken nach. Da- mals wüthete am Tiber eben der größte Chriſtenfreſſer aller 1 In ſeine Regierungszeit (259—314 n. Chr.) fällt das active Auf- treten der oben erwähnten Mamigonier. 2 Dubois, Voy. III, 481.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_armenien_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_armenien_1878/70
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Armenien. Ein Bild seiner Natur und seiner Bewohner. Jena, 1878, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_armenien_1878/70>, abgerufen am 22.11.2024.