Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Armenien. Ein Bild seiner Natur und seiner Bewohner. Jena, 1878.

Bild:
<< vorherige Seite

Im Ararat-Gebiet.
stürmenden Feinden des Ostens, zumal den Persern und Georgiern,
später den Russen ausgesetzt war, und denen ein Emporkommen
des Platzes begreiflicherweise nicht erwünscht sein konnte. Aber
die eigentlichen alten Befestigungen sind hiebei nie vollkommen
zerstört worden und die Murad'sche Citadelle, sowie die sieben
Bollwerke der "sieben anatolischen Beglerbegs", welche nach
orientalischen Autoren jene nach einander errichteten, haben sich
bis auf unsere Tage erhalten. Unter den "sieben Bollwerken"
dürften indeß nur die bastionartigen Thurmbauten der Enceinte
und Verstärkungen der Citadelle gemeint sein, keineswegs aber
isolirte Außenwerke, deren es bekanntlich in dem vorletzten russisch-
türkischen Kriege eine hinreichende Anzahl gab. Die meisten der
starken Forts und detachirten Werke, welche im diesmaligen
Kriege sozusagen durch Handstreich dem Eroberer in die Hände
fielen, verdankten ihr Entstehen erst der Zeit nach dem Krimkriege,
nachdem man infolge der zweimaligen Einnahme des Bollwerkes
durch die Russen (1828 und 1855) eingesehen hatte, daß die
alten Schutzmittel unzulänglich seien 1.

Was Kars als Stadt besonders werthvoll macht, das ist
seine günstige Lage zwischen Armenien, Transkaukasien, Kurdistan,
Pontus und Persien, ein wahrer Handelsknotenpunkt, was zu
erkennen bisher freilich nicht Sache der Pforte war, die bekannt-
lich wenig oder gar keine Thätigkeit auf Interessengebieten zu
entwickeln beliebt, die mit der inneren Kräftigung eines Staates
identisch zu sein pflegen. Dennoch war Kars auch in den letzten
ruhigen Zeiten ein kleines Schacherbabel des Ostens, nach welchem
die vielsprachigen Bewohner vom Kaukasus bis zum Van-See
und von Anatolien bis Khorassan, dem "Lande der Sonne", ihre
geriebensten Repräsentanten sendeten. Auch das Land ist frucht-
barer als sonstige Striche Armeniens; schwarze Acker-Erde bedeckt
selbst noch die unteren Stufen der die Plateaux begrenzenden
Berge und Kettenzüge, und das Klima zählt, trotz seiner conti-
nentalen Extreme, dennoch zu den gemäßigteren der armenischen
Hochzonen. Dem Sommer, der Temperatur-Maxima von 35 bis
40 Grad C. aufzuweisen pflegt, folgt ein verhältnißmäßig längerer
Herbst und erst Mitte November fällt Schnee, der im Verlaufe

1 S. "Einleitende Bemerkungen".

Im Ararat-Gebiet.
ſtürmenden Feinden des Oſtens, zumal den Perſern und Georgiern,
ſpäter den Ruſſen ausgeſetzt war, und denen ein Emporkommen
des Platzes begreiflicherweiſe nicht erwünſcht ſein konnte. Aber
die eigentlichen alten Befeſtigungen ſind hiebei nie vollkommen
zerſtört worden und die Murad’ſche Citadelle, ſowie die ſieben
Bollwerke der „ſieben anatoliſchen Beglerbegs“, welche nach
orientaliſchen Autoren jene nach einander errichteten, haben ſich
bis auf unſere Tage erhalten. Unter den „ſieben Bollwerken“
dürften indeß nur die baſtionartigen Thurmbauten der Enceinte
und Verſtärkungen der Citadelle gemeint ſein, keineswegs aber
iſolirte Außenwerke, deren es bekanntlich in dem vorletzten ruſſiſch-
türkiſchen Kriege eine hinreichende Anzahl gab. Die meiſten der
ſtarken Forts und detachirten Werke, welche im diesmaligen
Kriege ſozuſagen durch Handſtreich dem Eroberer in die Hände
fielen, verdankten ihr Entſtehen erſt der Zeit nach dem Krimkriege,
nachdem man infolge der zweimaligen Einnahme des Bollwerkes
durch die Ruſſen (1828 und 1855) eingeſehen hatte, daß die
alten Schutzmittel unzulänglich ſeien 1.

Was Kars als Stadt beſonders werthvoll macht, das iſt
ſeine günſtige Lage zwiſchen Armenien, Transkaukaſien, Kurdiſtan,
Pontus und Perſien, ein wahrer Handelsknotenpunkt, was zu
erkennen bisher freilich nicht Sache der Pforte war, die bekannt-
lich wenig oder gar keine Thätigkeit auf Intereſſengebieten zu
entwickeln beliebt, die mit der inneren Kräftigung eines Staates
identiſch zu ſein pflegen. Dennoch war Kars auch in den letzten
ruhigen Zeiten ein kleines Schacherbabel des Oſtens, nach welchem
die vielſprachigen Bewohner vom Kaukaſus bis zum Van-See
und von Anatolien bis Khoraſſan, dem „Lande der Sonne“, ihre
geriebenſten Repräſentanten ſendeten. Auch das Land iſt frucht-
barer als ſonſtige Striche Armeniens; ſchwarze Acker-Erde bedeckt
ſelbſt noch die unteren Stufen der die Plateaux begrenzenden
Berge und Kettenzüge, und das Klima zählt, trotz ſeiner conti-
nentalen Extreme, dennoch zu den gemäßigteren der armeniſchen
Hochzonen. Dem Sommer, der Temperatur-Maxima von 35 bis
40 Grad C. aufzuweiſen pflegt, folgt ein verhältnißmäßig längerer
Herbſt und erſt Mitte November fällt Schnee, der im Verlaufe

1 S. „Einleitende Bemerkungen“.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0044" n="12"/><fw place="top" type="header">Im Ararat-Gebiet.</fw><lb/>
&#x017F;türmenden Feinden des O&#x017F;tens, zumal den Per&#x017F;ern und Georgiern,<lb/>
&#x017F;päter den Ru&#x017F;&#x017F;en ausge&#x017F;etzt war, und denen ein Emporkommen<lb/>
des Platzes begreiflicherwei&#x017F;e nicht erwün&#x017F;cht &#x017F;ein konnte. Aber<lb/>
die eigentlichen alten Befe&#x017F;tigungen &#x017F;ind hiebei nie vollkommen<lb/>
zer&#x017F;tört worden und die Murad&#x2019;&#x017F;che Citadelle, &#x017F;owie die &#x017F;ieben<lb/>
Bollwerke der &#x201E;&#x017F;ieben anatoli&#x017F;chen Beglerbegs&#x201C;, welche nach<lb/>
orientali&#x017F;chen Autoren jene nach einander errichteten, haben &#x017F;ich<lb/>
bis auf un&#x017F;ere Tage erhalten. Unter den &#x201E;&#x017F;ieben Bollwerken&#x201C;<lb/>
dürften indeß nur die ba&#x017F;tionartigen Thurmbauten der Enceinte<lb/>
und Ver&#x017F;tärkungen der Citadelle gemeint &#x017F;ein, keineswegs aber<lb/>
i&#x017F;olirte Außenwerke, deren es bekanntlich in dem vorletzten ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;ch-<lb/>
türki&#x017F;chen Kriege eine hinreichende Anzahl gab. Die mei&#x017F;ten der<lb/>
&#x017F;tarken Forts und detachirten Werke, welche im diesmaligen<lb/>
Kriege &#x017F;ozu&#x017F;agen durch Hand&#x017F;treich dem Eroberer in die Hände<lb/>
fielen, verdankten ihr Ent&#x017F;tehen er&#x017F;t der Zeit nach dem Krimkriege,<lb/>
nachdem man infolge der zweimaligen Einnahme des Bollwerkes<lb/>
durch die Ru&#x017F;&#x017F;en (1828 und 1855) einge&#x017F;ehen hatte, daß die<lb/>
alten Schutzmittel unzulänglich &#x017F;eien <note place="foot" n="1">S. &#x201E;Einleitende Bemerkungen&#x201C;.</note>.</p><lb/>
        <p>Was Kars als Stadt be&#x017F;onders werthvoll macht, das i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;eine gün&#x017F;tige Lage zwi&#x017F;chen Armenien, Transkauka&#x017F;ien, Kurdi&#x017F;tan,<lb/>
Pontus und Per&#x017F;ien, ein wahrer Handelsknotenpunkt, was zu<lb/>
erkennen bisher freilich nicht Sache der Pforte war, die bekannt-<lb/>
lich wenig oder gar keine Thätigkeit auf Intere&#x017F;&#x017F;engebieten zu<lb/>
entwickeln beliebt, die mit der inneren Kräftigung eines Staates<lb/>
identi&#x017F;ch zu &#x017F;ein pflegen. Dennoch war Kars auch in den letzten<lb/>
ruhigen Zeiten ein kleines Schacherbabel des O&#x017F;tens, nach welchem<lb/>
die viel&#x017F;prachigen Bewohner vom Kauka&#x017F;us bis zum Van-See<lb/>
und von Anatolien bis Khora&#x017F;&#x017F;an, dem &#x201E;Lande der Sonne&#x201C;, ihre<lb/>
gerieben&#x017F;ten Reprä&#x017F;entanten &#x017F;endeten. Auch das Land i&#x017F;t frucht-<lb/>
barer als &#x017F;on&#x017F;tige Striche Armeniens; &#x017F;chwarze Acker-Erde bedeckt<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t noch die unteren Stufen der die Plateaux begrenzenden<lb/>
Berge und Kettenzüge, und das Klima zählt, trotz &#x017F;einer conti-<lb/>
nentalen Extreme, dennoch zu den gemäßigteren der armeni&#x017F;chen<lb/>
Hochzonen. Dem Sommer, der Temperatur-Maxima von 35 bis<lb/>
40 Grad C. aufzuwei&#x017F;en pflegt, folgt ein verhältnißmäßig längerer<lb/>
Herb&#x017F;t und er&#x017F;t Mitte November fällt Schnee, der im Verlaufe<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[12/0044] Im Ararat-Gebiet. ſtürmenden Feinden des Oſtens, zumal den Perſern und Georgiern, ſpäter den Ruſſen ausgeſetzt war, und denen ein Emporkommen des Platzes begreiflicherweiſe nicht erwünſcht ſein konnte. Aber die eigentlichen alten Befeſtigungen ſind hiebei nie vollkommen zerſtört worden und die Murad’ſche Citadelle, ſowie die ſieben Bollwerke der „ſieben anatoliſchen Beglerbegs“, welche nach orientaliſchen Autoren jene nach einander errichteten, haben ſich bis auf unſere Tage erhalten. Unter den „ſieben Bollwerken“ dürften indeß nur die baſtionartigen Thurmbauten der Enceinte und Verſtärkungen der Citadelle gemeint ſein, keineswegs aber iſolirte Außenwerke, deren es bekanntlich in dem vorletzten ruſſiſch- türkiſchen Kriege eine hinreichende Anzahl gab. Die meiſten der ſtarken Forts und detachirten Werke, welche im diesmaligen Kriege ſozuſagen durch Handſtreich dem Eroberer in die Hände fielen, verdankten ihr Entſtehen erſt der Zeit nach dem Krimkriege, nachdem man infolge der zweimaligen Einnahme des Bollwerkes durch die Ruſſen (1828 und 1855) eingeſehen hatte, daß die alten Schutzmittel unzulänglich ſeien 1. Was Kars als Stadt beſonders werthvoll macht, das iſt ſeine günſtige Lage zwiſchen Armenien, Transkaukaſien, Kurdiſtan, Pontus und Perſien, ein wahrer Handelsknotenpunkt, was zu erkennen bisher freilich nicht Sache der Pforte war, die bekannt- lich wenig oder gar keine Thätigkeit auf Intereſſengebieten zu entwickeln beliebt, die mit der inneren Kräftigung eines Staates identiſch zu ſein pflegen. Dennoch war Kars auch in den letzten ruhigen Zeiten ein kleines Schacherbabel des Oſtens, nach welchem die vielſprachigen Bewohner vom Kaukaſus bis zum Van-See und von Anatolien bis Khoraſſan, dem „Lande der Sonne“, ihre geriebenſten Repräſentanten ſendeten. Auch das Land iſt frucht- barer als ſonſtige Striche Armeniens; ſchwarze Acker-Erde bedeckt ſelbſt noch die unteren Stufen der die Plateaux begrenzenden Berge und Kettenzüge, und das Klima zählt, trotz ſeiner conti- nentalen Extreme, dennoch zu den gemäßigteren der armeniſchen Hochzonen. Dem Sommer, der Temperatur-Maxima von 35 bis 40 Grad C. aufzuweiſen pflegt, folgt ein verhältnißmäßig längerer Herbſt und erſt Mitte November fällt Schnee, der im Verlaufe 1 S. „Einleitende Bemerkungen“.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_armenien_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_armenien_1878/44
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Armenien. Ein Bild seiner Natur und seiner Bewohner. Jena, 1878, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_armenien_1878/44>, abgerufen am 22.11.2024.