Rundblick vom Ararat. -- Bajazid. -- Bis Kars. -- Armenische Cultur- stätten. -- Zur Völkerstellung der Armenier. -- Der Patriarchensitz Etschmiadsin.
Am Südhange des sogenannten kleinen Kaukasus, welcher die Kur- und Rion-Landschaften vom großen Aras-Becken abtrennt, breitet sich unweit Eriwans, dem bisherigen Hauptsitze der russischen Herrschaft in Armenien, eine großartig schöne Ebene zu beiden Seiten des Flusses Araxes oder Aras aus. Berg- riesen, wie wir sie in Europa nur auf ungeheueren Räumen ver- theilt finden, liegen hier knapp nebeneinander und besäumen nahezu kreisartig das blüthenbesäete und von Kornfeldern wogende Tiefland: im Norden der gewaltige Alagiös (12,000'), im Osten der Uetschtepe (11,000'), im Westen der Kotur (8000') und im Süden das Doppelhaupt der erloschenen Vulkangruppe der beiden Ararat, dessen westlicher Kegel mit seiner 15,800 Fuß hohen Schneehaube weit in die großartige Gebirgslandschaft hinaus lugt. Wie der Sinai im Südwesten des asiatischen Continents, so ist auch der Ararat hier auf der Grenzscheide zwischen Iran und Vorder-Asien ein Markstein der Menschen- und Cultur- geschichte, ein Hochaltar der Welt ... Von Eriwan, das an seinen Bergabhängen malerisch situirt ist, geht der Weg dahin in nahezu südlicher Richtung, mitten durch die reichen Fluren des Aras hindurch, bis mit dem Betreten der ersten Stufen des Gebirgsmassivs eine andere Welt dem Wanderer sich erschließt.
Schweiger-Lerchenfeld, Freih. von, Armenien. 1
I. Im Ararat-Gebiet.
Rundblick vom Ararat. — Bajazid. — Bis Kars. — Armeniſche Cultur- ſtätten. — Zur Völkerſtellung der Armenier. — Der Patriarchenſitz Etſchmiadſin.
Am Südhange des ſogenannten kleinen Kaukaſus, welcher die Kur- und Rion-Landſchaften vom großen Aras-Becken abtrennt, breitet ſich unweit Eriwans, dem bisherigen Hauptſitze der ruſſiſchen Herrſchaft in Armenien, eine großartig ſchöne Ebene zu beiden Seiten des Fluſſes Araxes oder Aras aus. Berg- rieſen, wie wir ſie in Europa nur auf ungeheueren Räumen ver- theilt finden, liegen hier knapp nebeneinander und beſäumen nahezu kreisartig das blüthenbeſäete und von Kornfeldern wogende Tiefland: im Norden der gewaltige Alagiös (12,000'), im Oſten der Uetſchtepe (11,000'), im Weſten der Kotur (8000') und im Süden das Doppelhaupt der erloſchenen Vulkangruppe der beiden Ararat, deſſen weſtlicher Kegel mit ſeiner 15,800 Fuß hohen Schneehaube weit in die großartige Gebirgslandſchaft hinaus lugt. Wie der Sinai im Südweſten des aſiatiſchen Continents, ſo iſt auch der Ararat hier auf der Grenzſcheide zwiſchen Iran und Vorder-Aſien ein Markſtein der Menſchen- und Cultur- geſchichte, ein Hochaltar der Welt … Von Eriwan, das an ſeinen Bergabhängen maleriſch ſituirt iſt, geht der Weg dahin in nahezu ſüdlicher Richtung, mitten durch die reichen Fluren des Aras hindurch, bis mit dem Betreten der erſten Stufen des Gebirgsmaſſivs eine andere Welt dem Wanderer ſich erſchließt.
Schweiger-Lerchenfeld, Freih. von, Armenien. 1
<TEI><text><body><pbfacs="#f0033"n="[1]"/><divn="1"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi><lb/><hirendition="#g">Im Ararat-Gebiet</hi>.</hi></head><lb/><argument><p>Rundblick vom Ararat. — Bajazid. — Bis Kars. — Armeniſche Cultur-<lb/>ſtätten. — Zur Völkerſtellung der Armenier. — Der Patriarchenſitz<lb/>
Etſchmiadſin.</p></argument><lb/><p>Am Südhange des ſogenannten kleinen Kaukaſus, welcher<lb/>
die Kur- und Rion-Landſchaften vom großen Aras-Becken abtrennt,<lb/>
breitet ſich unweit Eriwans, dem bisherigen Hauptſitze der<lb/>
ruſſiſchen Herrſchaft in Armenien, eine großartig ſchöne Ebene<lb/>
zu beiden Seiten des Fluſſes Araxes oder Aras aus. Berg-<lb/>
rieſen, wie wir ſie in Europa nur auf ungeheueren Räumen ver-<lb/>
theilt finden, liegen hier knapp nebeneinander und beſäumen<lb/>
nahezu kreisartig das blüthenbeſäete und von Kornfeldern wogende<lb/>
Tiefland: im Norden der gewaltige Alagiös (12,000'), im Oſten<lb/>
der Uetſchtepe (11,000'), im Weſten der Kotur (8000') und im<lb/>
Süden das Doppelhaupt der erloſchenen Vulkangruppe der beiden<lb/>
Ararat, deſſen weſtlicher Kegel mit ſeiner 15,800 Fuß hohen<lb/>
Schneehaube weit in die großartige Gebirgslandſchaft hinaus<lb/>
lugt. Wie der Sinai im Südweſten des aſiatiſchen Continents,<lb/>ſo iſt auch der Ararat hier auf der Grenzſcheide zwiſchen Iran<lb/>
und Vorder-Aſien ein Markſtein der Menſchen- und Cultur-<lb/>
geſchichte, ein Hochaltar der Welt … Von Eriwan, das an<lb/>ſeinen Bergabhängen maleriſch ſituirt iſt, geht der Weg dahin in<lb/>
nahezu ſüdlicher Richtung, mitten durch die reichen Fluren des<lb/>
Aras hindurch, bis mit dem Betreten der erſten Stufen des<lb/>
Gebirgsmaſſivs eine andere Welt dem Wanderer ſich erſchließt.<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Schweiger-Lerchenfeld</hi>, Freih. von, Armenien. 1</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[[1]/0033]
I.
Im Ararat-Gebiet.
Rundblick vom Ararat. — Bajazid. — Bis Kars. — Armeniſche Cultur-
ſtätten. — Zur Völkerſtellung der Armenier. — Der Patriarchenſitz
Etſchmiadſin.
Am Südhange des ſogenannten kleinen Kaukaſus, welcher
die Kur- und Rion-Landſchaften vom großen Aras-Becken abtrennt,
breitet ſich unweit Eriwans, dem bisherigen Hauptſitze der
ruſſiſchen Herrſchaft in Armenien, eine großartig ſchöne Ebene
zu beiden Seiten des Fluſſes Araxes oder Aras aus. Berg-
rieſen, wie wir ſie in Europa nur auf ungeheueren Räumen ver-
theilt finden, liegen hier knapp nebeneinander und beſäumen
nahezu kreisartig das blüthenbeſäete und von Kornfeldern wogende
Tiefland: im Norden der gewaltige Alagiös (12,000'), im Oſten
der Uetſchtepe (11,000'), im Weſten der Kotur (8000') und im
Süden das Doppelhaupt der erloſchenen Vulkangruppe der beiden
Ararat, deſſen weſtlicher Kegel mit ſeiner 15,800 Fuß hohen
Schneehaube weit in die großartige Gebirgslandſchaft hinaus
lugt. Wie der Sinai im Südweſten des aſiatiſchen Continents,
ſo iſt auch der Ararat hier auf der Grenzſcheide zwiſchen Iran
und Vorder-Aſien ein Markſtein der Menſchen- und Cultur-
geſchichte, ein Hochaltar der Welt … Von Eriwan, das an
ſeinen Bergabhängen maleriſch ſituirt iſt, geht der Weg dahin in
nahezu ſüdlicher Richtung, mitten durch die reichen Fluren des
Aras hindurch, bis mit dem Betreten der erſten Stufen des
Gebirgsmaſſivs eine andere Welt dem Wanderer ſich erſchließt.
Schweiger-Lerchenfeld, Freih. von, Armenien. 1
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Armenien. Ein Bild seiner Natur und seiner Bewohner. Jena, 1878, S. [1]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_armenien_1878/33>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.