Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Armenien. Ein Bild seiner Natur und seiner Bewohner. Jena, 1878.Ueberblick auf Gesammt-Armenien. hältniß der Unterwürfigkeit freilich nur ein äußeres und im Innernverachtet der Armenier, wie irgend ein anderer christlicher Unter- than der Pforte die Herren des Landes, ohne auch nur im Entferntesten daran zu denken, diese Stimmung laut hervorzukehren. Dazu fehlt ihm der kriegerische Muth, der gerade bei diesem Volke niemals zum Ausdruck gekommen ist. Wir haben im Verlaufe unserer Untersuchungen und Schilderungen gesehen, wie wenig inneres, politisches Bewußtsein dem durch die natürliche Be- schaffenheit seiner Heimat zu einer gewissen Unabhängigkeit prä- destinirten Bergvolke von Anbeginn her eigen war und wie selten die nationale Kraft aufgewendet wurde, um selbst die schmählichste Sklaverei zu brechen. Die ersten asiatischen Gewalthaber haben es spielend unter ihre Herrschaft gebracht, später zerstampften barbarische Horden seine Fluren, sie zerstörten seine Städte und schlugen die Bewohner selbst in Ketten. Wozu die früheren Ar- menier noch einige Energie aufzubieten für nöthig fanden, das war ihr junger Glaube zu Anfang der ersten Jahrhunderte; aber dieser Opfermuth dürfte kaum auf Rechnung des Volkes selbst, denn vielmehr auf den fanatischen Zug des christlichen Martyriums zu setzen sein, zudem die Religion des Nazareners in der Person schwärmerischer Leidensapostel hinneigte. Dieser Umstand ist gleichwohl von Bedeutung, denn er hat späterhin die compacte Masse des armenischen Volkes jener Religion erhalten, der die abendländischen Völker ihre jetzige hohe Gesittung und Cultur zu verdanken haben. Als christliche Etappe zwischen Orient und Occident wird Armenien zunächst demjenigen Eroberer zugute kommen, an den es durch die Bande des gleichen Glaubensbekennt- nisses naturgemäß gebunden ist, das ist: Rußland. Durch die sociale Präponderanz der osmanischen Race hat 1 Der Türke betrachtet den Armenier als eine Art Bindeglied zwischen
ihm und den übrigen Fremden, eine Verkehrsart, die sich um so leichter gestaltet, als die Armenier (namentlich in den übrigen Provinzen) die türkische Sprache bis zum Vergessen ihrer eigenen angenommen haben. Aber auch mehrere andere Idiome noch werden von der Mehrzahl der Armenier erlernt, da sich mit ihrer Muttersprache fast nie Jemand beschäftigt. (v. Scherzer, "Smyrna etc.", 50.) Ueberblick auf Geſammt-Armenien. hältniß der Unterwürfigkeit freilich nur ein äußeres und im Innernverachtet der Armenier, wie irgend ein anderer chriſtlicher Unter- than der Pforte die Herren des Landes, ohne auch nur im Entfernteſten daran zu denken, dieſe Stimmung laut hervorzukehren. Dazu fehlt ihm der kriegeriſche Muth, der gerade bei dieſem Volke niemals zum Ausdruck gekommen iſt. Wir haben im Verlaufe unſerer Unterſuchungen und Schilderungen geſehen, wie wenig inneres, politiſches Bewußtſein dem durch die natürliche Be- ſchaffenheit ſeiner Heimat zu einer gewiſſen Unabhängigkeit prä- deſtinirten Bergvolke von Anbeginn her eigen war und wie ſelten die nationale Kraft aufgewendet wurde, um ſelbſt die ſchmählichſte Sklaverei zu brechen. Die erſten aſiatiſchen Gewalthaber haben es ſpielend unter ihre Herrſchaft gebracht, ſpäter zerſtampften barbariſche Horden ſeine Fluren, ſie zerſtörten ſeine Städte und ſchlugen die Bewohner ſelbſt in Ketten. Wozu die früheren Ar- menier noch einige Energie aufzubieten für nöthig fanden, das war ihr junger Glaube zu Anfang der erſten Jahrhunderte; aber dieſer Opfermuth dürfte kaum auf Rechnung des Volkes ſelbſt, denn vielmehr auf den fanatiſchen Zug des chriſtlichen Martyriums zu ſetzen ſein, zudem die Religion des Nazareners in der Perſon ſchwärmeriſcher Leidensapoſtel hinneigte. Dieſer Umſtand iſt gleichwohl von Bedeutung, denn er hat ſpäterhin die compacte Maſſe des armeniſchen Volkes jener Religion erhalten, der die abendländiſchen Völker ihre jetzige hohe Geſittung und Cultur zu verdanken haben. Als chriſtliche Etappe zwiſchen Orient und Occident wird Armenien zunächſt demjenigen Eroberer zugute kommen, an den es durch die Bande des gleichen Glaubensbekennt- niſſes naturgemäß gebunden iſt, das iſt: Rußland. Durch die ſociale Präponderanz der osmaniſchen Race hat 1 Der Türke betrachtet den Armenier als eine Art Bindeglied zwiſchen
ihm und den übrigen Fremden, eine Verkehrsart, die ſich um ſo leichter geſtaltet, als die Armenier (namentlich in den übrigen Provinzen) die türkiſche Sprache bis zum Vergeſſen ihrer eigenen angenommen haben. Aber auch mehrere andere Idiome noch werden von der Mehrzahl der Armenier erlernt, da ſich mit ihrer Mutterſprache faſt nie Jemand beſchäftigt. (v. Scherzer, „Smyrna ꝛc.“, 50.) <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0170" n="138"/><fw place="top" type="header">Ueberblick auf Geſammt-Armenien.</fw><lb/> hältniß der Unterwürfigkeit freilich nur ein äußeres und im Innern<lb/> verachtet der Armenier, wie irgend ein anderer chriſtlicher Unter-<lb/> than der Pforte die Herren des Landes, ohne auch nur im<lb/> Entfernteſten daran zu denken, dieſe Stimmung laut hervorzukehren.<lb/> Dazu fehlt ihm der kriegeriſche Muth, der gerade bei dieſem Volke<lb/> niemals zum Ausdruck gekommen iſt. Wir haben im Verlaufe<lb/> unſerer Unterſuchungen und Schilderungen geſehen, wie wenig<lb/> inneres, politiſches Bewußtſein dem durch die natürliche Be-<lb/> ſchaffenheit ſeiner Heimat zu einer gewiſſen Unabhängigkeit prä-<lb/> deſtinirten Bergvolke von Anbeginn her eigen war und wie ſelten<lb/> die nationale Kraft aufgewendet wurde, um ſelbſt die ſchmählichſte<lb/> Sklaverei zu brechen. Die erſten aſiatiſchen Gewalthaber haben<lb/> es ſpielend unter ihre Herrſchaft gebracht, ſpäter zerſtampften<lb/> barbariſche Horden ſeine Fluren, ſie zerſtörten ſeine Städte und<lb/> ſchlugen die Bewohner ſelbſt in Ketten. Wozu die früheren Ar-<lb/> menier noch einige Energie aufzubieten für nöthig fanden, das<lb/> war ihr junger Glaube zu Anfang der erſten Jahrhunderte; aber<lb/> dieſer Opfermuth dürfte kaum auf Rechnung des Volkes ſelbſt,<lb/> denn vielmehr auf den fanatiſchen Zug des chriſtlichen Martyriums<lb/> zu ſetzen ſein, zudem die Religion des Nazareners in der Perſon<lb/> ſchwärmeriſcher Leidensapoſtel hinneigte. Dieſer Umſtand iſt<lb/> gleichwohl von Bedeutung, denn er hat ſpäterhin die compacte<lb/> Maſſe des armeniſchen Volkes jener Religion erhalten, der die<lb/> abendländiſchen Völker ihre jetzige hohe Geſittung und Cultur<lb/> zu verdanken haben. Als chriſtliche Etappe zwiſchen Orient und<lb/> Occident wird Armenien zunächſt demjenigen Eroberer zugute<lb/> kommen, an den es durch die Bande des gleichen Glaubensbekennt-<lb/> niſſes naturgemäß gebunden iſt, das iſt: Rußland.</p><lb/> <p>Durch die ſociale Präponderanz der osmaniſchen Race hat<lb/> in Armenien namentlich die Stellung der Frau arg gelitten <note place="foot" n="1">Der Türke betrachtet den Armenier als eine Art Bindeglied zwiſchen<lb/> ihm und den übrigen Fremden, eine Verkehrsart, die ſich um ſo leichter<lb/> geſtaltet, als die Armenier (namentlich in den übrigen Provinzen) die<lb/> türkiſche Sprache bis zum Vergeſſen ihrer eigenen angenommen haben.<lb/> Aber auch mehrere andere Idiome noch werden von der Mehrzahl der<lb/> Armenier erlernt, da ſich mit ihrer Mutterſprache faſt nie Jemand beſchäftigt.<lb/> (v. Scherzer, „Smyrna ꝛc.“, 50.)</note>.<lb/> Das innerſte Familienleben ruht zwar auf einer unvergleichlich<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [138/0170]
Ueberblick auf Geſammt-Armenien.
hältniß der Unterwürfigkeit freilich nur ein äußeres und im Innern
verachtet der Armenier, wie irgend ein anderer chriſtlicher Unter-
than der Pforte die Herren des Landes, ohne auch nur im
Entfernteſten daran zu denken, dieſe Stimmung laut hervorzukehren.
Dazu fehlt ihm der kriegeriſche Muth, der gerade bei dieſem Volke
niemals zum Ausdruck gekommen iſt. Wir haben im Verlaufe
unſerer Unterſuchungen und Schilderungen geſehen, wie wenig
inneres, politiſches Bewußtſein dem durch die natürliche Be-
ſchaffenheit ſeiner Heimat zu einer gewiſſen Unabhängigkeit prä-
deſtinirten Bergvolke von Anbeginn her eigen war und wie ſelten
die nationale Kraft aufgewendet wurde, um ſelbſt die ſchmählichſte
Sklaverei zu brechen. Die erſten aſiatiſchen Gewalthaber haben
es ſpielend unter ihre Herrſchaft gebracht, ſpäter zerſtampften
barbariſche Horden ſeine Fluren, ſie zerſtörten ſeine Städte und
ſchlugen die Bewohner ſelbſt in Ketten. Wozu die früheren Ar-
menier noch einige Energie aufzubieten für nöthig fanden, das
war ihr junger Glaube zu Anfang der erſten Jahrhunderte; aber
dieſer Opfermuth dürfte kaum auf Rechnung des Volkes ſelbſt,
denn vielmehr auf den fanatiſchen Zug des chriſtlichen Martyriums
zu ſetzen ſein, zudem die Religion des Nazareners in der Perſon
ſchwärmeriſcher Leidensapoſtel hinneigte. Dieſer Umſtand iſt
gleichwohl von Bedeutung, denn er hat ſpäterhin die compacte
Maſſe des armeniſchen Volkes jener Religion erhalten, der die
abendländiſchen Völker ihre jetzige hohe Geſittung und Cultur
zu verdanken haben. Als chriſtliche Etappe zwiſchen Orient und
Occident wird Armenien zunächſt demjenigen Eroberer zugute
kommen, an den es durch die Bande des gleichen Glaubensbekennt-
niſſes naturgemäß gebunden iſt, das iſt: Rußland.
Durch die ſociale Präponderanz der osmaniſchen Race hat
in Armenien namentlich die Stellung der Frau arg gelitten 1.
Das innerſte Familienleben ruht zwar auf einer unvergleichlich
1 Der Türke betrachtet den Armenier als eine Art Bindeglied zwiſchen
ihm und den übrigen Fremden, eine Verkehrsart, die ſich um ſo leichter
geſtaltet, als die Armenier (namentlich in den übrigen Provinzen) die
türkiſche Sprache bis zum Vergeſſen ihrer eigenen angenommen haben.
Aber auch mehrere andere Idiome noch werden von der Mehrzahl der
Armenier erlernt, da ſich mit ihrer Mutterſprache faſt nie Jemand beſchäftigt.
(v. Scherzer, „Smyrna ꝛc.“, 50.)
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |