Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Armenien. Ein Bild seiner Natur und seiner Bewohner. Jena, 1878.

Bild:
<< vorherige Seite

Van und die Kurden.
vermögen. So elend winkelig und im hohen Grade unwohnlich
die Niederlassung selbst ist, so anmuthig nimmt sich die unmittel-
bare Umgebung derselben aus.

Van liegt mitten im Gartengrün und so präsentirt es sich
auch jenem Reisenden, der von Westen -- also dem gewöhnlichen
Reisewege der Europäer -- längs des See-Ufers der Stadt sich
nähert. Jede ordentliche Haushaltung ist im Besitze eines Hauses
in der Stadt und eines Landhauses mit den entsprechenden
Gärten im Weichbilde derselben. Diesen unbefestigten Theil ihres
Wohnsitzes nennen sie "Baglar", d. i.: die Gärten und unterscheiden
ihn scharf von der eigentlichen Stadt, "Van Schehri". In diese
Gärten ziehen alle Einwohner zur Sommerszeit, alle Hauptwege
darin sind mit schmucken Häusern besetzt, aber auch jedes derar-
tige Tusculum von hohen Lehmmauern umzogen, so daß man
in der Nähe nur diese, aus der Ferne, sobald man in der Ebene
verbleibt, nur die Baumkronen, namentlich schöne und zahlreiche
Silberpappeln gewahrt. Im Ganzen zieht sich diese grüne Insel
bis zum Seegestade, an dem, Kähne ausgenommen, von Reisenden
aus den verschiedenen Decennien auch nicht ein Schiff, dem man
sich zu einer längeren Fahrt anvertrauen könnte, angetroffen
wurde. Der See, der einen bedeutenden Salzgehalt hat, ist tief-
blau, an den Rändern, namentlich im Norden und Westen, durch
Abspiegelung gewaltiger Schneehäupter etwas nüancirter in der
Grundfarbe, sonst aber ziemlich reizlos, da er keine eigentlichen
Uferortschaften besitzt 1. Im Süden des Van-Beckens liegen die
früheren Schlupfwinkel des einst weit berühmten Kurdenfürsten
Mahmud Khan. Wir haben gelegentlich unserer Beschreibung
von Bajazid des Winkeldespoten Belul-Kurd gedacht 2. Sein
Rivale jenseits des Ala-Gebirges war nun dieser Mahmud Khan.
Wie kein Zweiter in diesen verrufenen Gauen hat er dazu bei-
getragen, Wohlstand, Sitte und Ordnung zu untergraben und
die spärliche Cultur auf Jahrzehnte hinaus zu ersticken. Im
Laufe seiner Herrschaft hatte er bei hundert, meist armenische
Ortschaften unter seine Botmäßigkeit gebracht, und seine ange-
maßten Souveränitätsrechte auszunützen gewußt, wie kaum der

1 Vgl. J. Brant, Notes of a journey etc. . ., 397.
2 Siehe oben, S. 5.

Van und die Kurden.
vermögen. So elend winkelig und im hohen Grade unwohnlich
die Niederlaſſung ſelbſt iſt, ſo anmuthig nimmt ſich die unmittel-
bare Umgebung derſelben aus.

Van liegt mitten im Gartengrün und ſo präſentirt es ſich
auch jenem Reiſenden, der von Weſten — alſo dem gewöhnlichen
Reiſewege der Europäer — längs des See-Ufers der Stadt ſich
nähert. Jede ordentliche Haushaltung iſt im Beſitze eines Hauſes
in der Stadt und eines Landhauſes mit den entſprechenden
Gärten im Weichbilde derſelben. Dieſen unbefeſtigten Theil ihres
Wohnſitzes nennen ſie „Baglar“, d. i.: die Gärten und unterſcheiden
ihn ſcharf von der eigentlichen Stadt, „Van Schehri“. In dieſe
Gärten ziehen alle Einwohner zur Sommerszeit, alle Hauptwege
darin ſind mit ſchmucken Häuſern beſetzt, aber auch jedes derar-
tige Tusculum von hohen Lehmmauern umzogen, ſo daß man
in der Nähe nur dieſe, aus der Ferne, ſobald man in der Ebene
verbleibt, nur die Baumkronen, namentlich ſchöne und zahlreiche
Silberpappeln gewahrt. Im Ganzen zieht ſich dieſe grüne Inſel
bis zum Seegeſtade, an dem, Kähne ausgenommen, von Reiſenden
aus den verſchiedenen Decennien auch nicht ein Schiff, dem man
ſich zu einer längeren Fahrt anvertrauen könnte, angetroffen
wurde. Der See, der einen bedeutenden Salzgehalt hat, iſt tief-
blau, an den Rändern, namentlich im Norden und Weſten, durch
Abſpiegelung gewaltiger Schneehäupter etwas nüancirter in der
Grundfarbe, ſonſt aber ziemlich reizlos, da er keine eigentlichen
Uferortſchaften beſitzt 1. Im Süden des Van-Beckens liegen die
früheren Schlupfwinkel des einſt weit berühmten Kurdenfürſten
Mahmud Khan. Wir haben gelegentlich unſerer Beſchreibung
von Bajazid des Winkeldespoten Belul-Kurd gedacht 2. Sein
Rivale jenſeits des Ala-Gebirges war nun dieſer Mahmud Khan.
Wie kein Zweiter in dieſen verrufenen Gauen hat er dazu bei-
getragen, Wohlſtand, Sitte und Ordnung zu untergraben und
die ſpärliche Cultur auf Jahrzehnte hinaus zu erſticken. Im
Laufe ſeiner Herrſchaft hatte er bei hundert, meiſt armeniſche
Ortſchaften unter ſeine Botmäßigkeit gebracht, und ſeine ange-
maßten Souveränitätsrechte auszunützen gewußt, wie kaum der

1 Vgl. J. Brant, Notes of a journey etc. . ., 397.
2 Siehe oben, S. 5.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0132" n="100"/><fw place="top" type="header">Van und die Kurden.</fw><lb/>
vermögen. So elend winkelig und im hohen Grade unwohnlich<lb/>
die Niederla&#x017F;&#x017F;ung &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t, &#x017F;o anmuthig nimmt &#x017F;ich die unmittel-<lb/>
bare Umgebung der&#x017F;elben aus.</p><lb/>
        <p>Van liegt mitten im Gartengrün und &#x017F;o prä&#x017F;entirt es &#x017F;ich<lb/>
auch jenem Rei&#x017F;enden, der von We&#x017F;ten &#x2014; al&#x017F;o dem gewöhnlichen<lb/>
Rei&#x017F;ewege der Europäer &#x2014; längs des See-Ufers der Stadt &#x017F;ich<lb/>
nähert. Jede ordentliche Haushaltung i&#x017F;t im Be&#x017F;itze eines Hau&#x017F;es<lb/>
in der Stadt und eines Landhau&#x017F;es mit den ent&#x017F;prechenden<lb/>
Gärten im Weichbilde der&#x017F;elben. Die&#x017F;en unbefe&#x017F;tigten Theil ihres<lb/>
Wohn&#x017F;itzes nennen &#x017F;ie &#x201E;Baglar&#x201C;, d. i.: die Gärten und unter&#x017F;cheiden<lb/>
ihn &#x017F;charf von der eigentlichen Stadt, &#x201E;Van Schehri&#x201C;. In die&#x017F;e<lb/>
Gärten ziehen alle Einwohner zur Sommerszeit, alle Hauptwege<lb/>
darin &#x017F;ind mit &#x017F;chmucken Häu&#x017F;ern be&#x017F;etzt, aber auch jedes derar-<lb/>
tige Tusculum von hohen Lehmmauern umzogen, &#x017F;o daß man<lb/>
in der Nähe nur die&#x017F;e, aus der Ferne, &#x017F;obald man in der Ebene<lb/>
verbleibt, nur die Baumkronen, namentlich &#x017F;chöne und zahlreiche<lb/>
Silberpappeln gewahrt. Im Ganzen zieht &#x017F;ich die&#x017F;e grüne In&#x017F;el<lb/>
bis zum Seege&#x017F;tade, an dem, Kähne ausgenommen, von Rei&#x017F;enden<lb/>
aus den ver&#x017F;chiedenen Decennien auch nicht ein Schiff, dem man<lb/>
&#x017F;ich zu einer längeren Fahrt anvertrauen könnte, angetroffen<lb/>
wurde. Der See, der einen bedeutenden Salzgehalt hat, i&#x017F;t tief-<lb/>
blau, an den Rändern, namentlich im Norden und We&#x017F;ten, durch<lb/>
Ab&#x017F;piegelung gewaltiger Schneehäupter etwas nüancirter in der<lb/>
Grundfarbe, &#x017F;on&#x017F;t aber ziemlich reizlos, da er keine eigentlichen<lb/>
Uferort&#x017F;chaften be&#x017F;itzt <note place="foot" n="1">Vgl. J. Brant, <hi rendition="#aq">Notes of a journey etc.</hi> . ., 397.</note>. Im Süden des Van-Beckens liegen die<lb/>
früheren Schlupfwinkel des ein&#x017F;t weit berühmten Kurdenfür&#x017F;ten<lb/>
Mahmud Khan. Wir haben gelegentlich un&#x017F;erer Be&#x017F;chreibung<lb/>
von Bajazid des Winkeldespoten Belul-Kurd gedacht <note place="foot" n="2">Siehe oben, S. 5.</note>. Sein<lb/>
Rivale jen&#x017F;eits des Ala-Gebirges war nun die&#x017F;er Mahmud Khan.<lb/>
Wie kein Zweiter in die&#x017F;en verrufenen Gauen hat er dazu bei-<lb/>
getragen, Wohl&#x017F;tand, Sitte und Ordnung zu untergraben und<lb/>
die &#x017F;pärliche Cultur auf Jahrzehnte hinaus zu er&#x017F;ticken. Im<lb/>
Laufe &#x017F;einer Herr&#x017F;chaft hatte er bei hundert, mei&#x017F;t armeni&#x017F;che<lb/>
Ort&#x017F;chaften unter &#x017F;eine Botmäßigkeit gebracht, und &#x017F;eine ange-<lb/>
maßten Souveränitätsrechte auszunützen gewußt, wie kaum der<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[100/0132] Van und die Kurden. vermögen. So elend winkelig und im hohen Grade unwohnlich die Niederlaſſung ſelbſt iſt, ſo anmuthig nimmt ſich die unmittel- bare Umgebung derſelben aus. Van liegt mitten im Gartengrün und ſo präſentirt es ſich auch jenem Reiſenden, der von Weſten — alſo dem gewöhnlichen Reiſewege der Europäer — längs des See-Ufers der Stadt ſich nähert. Jede ordentliche Haushaltung iſt im Beſitze eines Hauſes in der Stadt und eines Landhauſes mit den entſprechenden Gärten im Weichbilde derſelben. Dieſen unbefeſtigten Theil ihres Wohnſitzes nennen ſie „Baglar“, d. i.: die Gärten und unterſcheiden ihn ſcharf von der eigentlichen Stadt, „Van Schehri“. In dieſe Gärten ziehen alle Einwohner zur Sommerszeit, alle Hauptwege darin ſind mit ſchmucken Häuſern beſetzt, aber auch jedes derar- tige Tusculum von hohen Lehmmauern umzogen, ſo daß man in der Nähe nur dieſe, aus der Ferne, ſobald man in der Ebene verbleibt, nur die Baumkronen, namentlich ſchöne und zahlreiche Silberpappeln gewahrt. Im Ganzen zieht ſich dieſe grüne Inſel bis zum Seegeſtade, an dem, Kähne ausgenommen, von Reiſenden aus den verſchiedenen Decennien auch nicht ein Schiff, dem man ſich zu einer längeren Fahrt anvertrauen könnte, angetroffen wurde. Der See, der einen bedeutenden Salzgehalt hat, iſt tief- blau, an den Rändern, namentlich im Norden und Weſten, durch Abſpiegelung gewaltiger Schneehäupter etwas nüancirter in der Grundfarbe, ſonſt aber ziemlich reizlos, da er keine eigentlichen Uferortſchaften beſitzt 1. Im Süden des Van-Beckens liegen die früheren Schlupfwinkel des einſt weit berühmten Kurdenfürſten Mahmud Khan. Wir haben gelegentlich unſerer Beſchreibung von Bajazid des Winkeldespoten Belul-Kurd gedacht 2. Sein Rivale jenſeits des Ala-Gebirges war nun dieſer Mahmud Khan. Wie kein Zweiter in dieſen verrufenen Gauen hat er dazu bei- getragen, Wohlſtand, Sitte und Ordnung zu untergraben und die ſpärliche Cultur auf Jahrzehnte hinaus zu erſticken. Im Laufe ſeiner Herrſchaft hatte er bei hundert, meiſt armeniſche Ortſchaften unter ſeine Botmäßigkeit gebracht, und ſeine ange- maßten Souveränitätsrechte auszunützen gewußt, wie kaum der 1 Vgl. J. Brant, Notes of a journey etc. . ., 397. 2 Siehe oben, S. 5.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_armenien_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_armenien_1878/132
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Armenien. Ein Bild seiner Natur und seiner Bewohner. Jena, 1878, S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_armenien_1878/132>, abgerufen am 24.11.2024.