Schweder, Christoph Hermann von: Theatrum Historicum [...] Oder Historischer Schauplatz der Ansprüche und Streitigkeiten Hoher Potentaten. Leipzig, 1712.fasset, und das Project davon bey denen Mediatoribus deponiret. Die Worte des Frieden-Schlusses aber lauten in gedachtem 73. §. also: Tertio: Imperator pro se totaque Serenissima domo Austriaca, itemque Imperium cedunt omnibus juribus, proprietatibus, dominiis, possessionibus, ac Jurisdictionibus, quae hactenus sibi, Imperio & familiae Austriacae competebant in Oppidum Brisacum, Landgraviatum Superioris, & Inferioris Alsatiae, Sundgoviam, Praefecturamque Provincialem decem Civitatum Imperialium in Alsatia sitarum sc. Hagenavv, Colmar, Schletstat, Weisenburg, Landau, Oberheim, Rosheim, Münster in Valle St. Gregorii, Keisersberg, Turingheim, omnesque Pagos, & alia quaecunque jura, quae a dicta Praefectura dependent, eaque omnia & singula in Regem Christianissimum, Regnumque Galliarum transferunt. & c. Zum 3ten: Begiebet sich der Käyser vor sich, und das gantze Durchlauchtige Hauß Oesterreich, wie auch das Reich aller Gerechtigkeit, Eigenthümligkeit, Herrschafft, Besitzes, und Jurisdiction, welche ihme, dem Reich, und der Oesterreichischen Familie an der Stadt Brisach, der Landgrafschafft des Ober- und Nieder-Elsasses, des Sundgaues, der Landvoigtey über die 10 in Elsas gelegene Reichs-Städte/ nehmlich Hagenaw, Colmar, Schletstät, Weisenburg, Landau, Oberheim, Rosheim, Münster in St. Gregorien Thal, Käysersberg, Türingheim, und allen von solcher Landvoigtey dependirenden Dörffern und Gerechtigkeiten, bißhero zugestanden/ und transferiren dieses alles und jedes auf den Allerchristlichsten König und die Cron Franckreich. sc. Welcher §. durch den nachfolgenden 87. §. des Friedenschlusses noch weiter, und zwar folgender gestalt erklähret wurde: Teneatur Rex Christianissimus non solum Episcopos Argentinensem & Basiliensem, cum Civitate Argentinensi, sed etiam reliquos per utramque Alsatiam Rom. Imperio immediate subjectos Ordines, Abbates Murbacensem & Luderensem, Abbatissam Antlaviensem, Monasterium in Valle S. Gregorii Benedictini ordinis, Palatinos de Lutzelstein, Comites & Barones de Hanavv, Fleckenstein, Oberstein, totiusque inferioris Alsatiae Nobilitatem; It. praedictas 10 Civitates Imper. quae praefecturam Hagenoensem agnoscunt in ea libertate & possessione Immedietatis erga Imperium Rom. qua hactenus gauisae sunt, relinquere: Ita ut nullam ulterius in eo Regiam Superioritatem praetendere possit, sed iis juribus contentus maneat, quaecunque ad domum Austriacam spectabant, & per hunc Pacificationis Tractatum Coronae Galliae ceduntur. Ita tamen, ut praesente hac declaratione nihil detractum intelligatur de eo omni supremi dominii jure, quod supra concessum est. Es solle und wolle der Allerchristlichste König gehalten seyn, nicht allein die Bischöffe zu Strasburg und Basel, nebst der Stadt Strasburg, sondern auch die übrigen in Ober- und Nieder-Elsas gelegene, und dem Reich immediate unterworffene Stände, als der Abt zu Murbach und Ludern, die Aebtißin zu Andlavv, der Abt zu Münster in St. Gregorien Thal, die Pfaltzgrafen von Lützeistein, die Grafen und Baronen von Hanaw, Fleckenstein, Oberstein, und die gantze Reichs-Ritterschafft in Unter-Elsas; Imgleichen vorgedachte 10 Reichs-Städte, welche die Landvoigtey Hagenau erkennen, in der Freyheit und Immedietät gegen das Reich, so sie bißhero gehabt, zu lassen; dergestalt, daß er darüber keine Königliche Hoheit praetendiren könne, sondern mit der Gerechtigkeit zufrieden seyn solle, welche dem Hause Oesterreich gehöret, und durch diesen Frieden-Schluß der Cron Franckreich cediret worden. Jedoch solle durch diese declaration der Superiorität, so oben cediret, nichts abgehen. Hiebey nun blieb es etliche Monath/ wie man aber nachdem über der enormen interpretation des Projects, so wegen des cedirten summi dominii der Stiffter Metz, Tul, und Verdun, zwischen denen Käyserlichen und Frantzösischen Plenipotentiariis, entworffen worden, noch bey währenden Friedens-Tractaten in disput geriethe, und der Ober-Rheinische Creyß nebst denen in Elsas gelegenen Reichs-Städten besorgten, es möchte dergleichen auch mit ihnen dermahleins vorgenommen werden, weil der projectirte Ar- vid. Pufendorf. in hist. Brand. L. 18. §. 13. vid. infr. des Kön. in Franckr. Praetens. L. 2. Sect. 4. c. 4. von denen Frantzösischen Reunionen in den Stifftern Metz, Tul, und Verdun.
fasset, und das Project davon bey denen Mediatoribus deponiret. Die Worte des Frieden-Schlusses aber lauten in gedachtem 73. §. also: Tertio: Imperator pro se totaque Serenissima domo Austriaca, itemque Imperium cedunt omnibus juribus, proprietatibus, dominiis, possessionibus, ac Jurisdictionibus, quae hactenus sibi, Imperio & familiae Austriacae competebant in Oppidum Brisacum, Landgraviatum Superioris, & Inferioris Alsatiae, Sundgoviam, Praefecturamque Provincialem decem Civitatum Imperialium in Alsatia sitarum sc. Hagenavv, Colmar, Schletstat, Weisenburg, Landau, Oberheim, Rosheim, Münster in Valle St. Gregorii, Keisersberg, Turingheim, omnesque Pagos, & alia quaecunque jura, quae a dicta Praefectura dependent, eaque omnia & singula in Regem Christianissimum, Regnumque Galliarum transferunt. & c. Zum 3ten: Begiebet sich der Käyser vor sich, und das gantze Durchlauchtige Hauß Oesterreich, wie auch das Reich aller Gerechtigkeit, Eigenthümligkeit, Herrschafft, Besitzes, und Jurisdiction, welche ihme, dem Reich, und der Oesterreichischen Familie an der Stadt Brisach, der Landgrafschafft des Ober- und Nieder-Elsasses, des Sundgaues, der Landvoigtey über die 10 in Elsas gelegene Reichs-Städte/ nehmlich Hagenaw, Colmar, Schletstät, Weisenburg, Landau, Oberheim, Rosheim, Münster in St. Gregorien Thal, Käysersberg, Türingheim, und allen von solcher Landvoigtey dependirenden Dörffern und Gerechtigkeiten, bißhero zugestanden/ und transferiren dieses alles und jedes auf den Allerchristlichsten König und die Cron Franckreich. sc. Welcher §. durch den nachfolgenden 87. §. des Friedenschlusses noch weiter, und zwar folgender gestalt erklähret wurde: Teneatur Rex Christianissimus non solum Episcopos Argentinensem & Basiliensem, cum Civitate Argentinensi, sed etiam reliquos per utramque Alsatiam Rom. Imperio immediate subjectos Ordines, Abbates Murbacensem & Luderensem, Abbatissam Antlaviensem, Monasterium in Valle S. Gregorii Benedictini ordinis, Palatinos de Lutzelstein, Comites & Barones de Hanavv, Fleckenstein, Oberstein, totiusque inferioris Alsatiae Nobilitatem; It. praedictas 10 Civitates Imper. quae praefecturam Hagenoensem agnoscunt in ea libertate & possessione Immedietatis erga Imperium Rom. qua hactenus gauisae sunt, relinquere: Ita ut nullam ulterius in eo Regiam Superioritatem praetendere possit, sed iis juribus contentus maneat, quaecunque ad domum Austriacam spectabant, & per hunc Pacificationis Tractatum Coronae Galliae ceduntur. Ita tamen, ut praesente hac declaratione nihil detractum intelligatur de eo omni supremi dominii jure, quod supra concessum est. Es solle und wolle der Allerchristlichste König gehalten seyn, nicht allein die Bischöffe zu Strasburg und Basel, nebst der Stadt Strasburg, sondern auch die übrigen in Ober- und Nieder-Elsas gelegene, und dem Reich immediate unterworffene Stände, als der Abt zu Murbach und Ludern, die Aebtißin zu Andlavv, der Abt zu Münster in St. Gregorien Thal, die Pfaltzgrafen von Lützeistein, die Grafen und Baronen von Hanaw, Fleckenstein, Oberstein, und die gantze Reichs-Ritterschafft in Unter-Elsas; Imgleichen vorgedachte 10 Reichs-Städte, welche die Landvoigtey Hagenau erkennen, in der Freyheit und Immedietät gegen das Reich, so sie bißhero gehabt, zu lassen; dergestalt, daß er darüber keine Königliche Hoheit praetendiren könne, sondern mit der Gerechtigkeit zufrieden seyn solle, welche dem Hause Oesterreich gehöret, und durch diesen Frieden-Schluß der Cron Franckreich cediret worden. Jedoch solle durch diese declaration der Superiorität, so oben cediret, nichts abgehen. Hiebey nun blieb es etliche Monath/ wie man aber nachdem über der enormen interpretation des Projects, so wegen des cedirten summi dominii der Stiffter Metz, Tul, und Verdun, zwischen denen Käyserlichen und Frantzösischen Plenipotentiariis, entworffen worden, noch bey währenden Friedens-Tractaten in disput geriethe, und der Ober-Rheinische Creyß nebst denen in Elsas gelegenen Reichs-Städten besorgten, es möchte dergleichen auch mit ihnen dermahleins vorgenommen werden, weil der projectirte Ar- vid. Pufendorf. in hist. Brand. L. 18. §. 13. vid. infr. des Kön. in Franckr. Praetens. L. 2. Sect. 4. c. 4. von denen Frantzösischen Reunionen in den Stifftern Metz, Tul, und Verdun.
<TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0080" n="52"/> fasset, und das Project davon bey denen Mediatoribus deponiret. <note place="foot">vid. Pufendorf. in hist. Brand. L. 18. §. 13.</note> Die Worte des Frieden-Schlusses aber lauten in gedachtem 73. §. also:</p> <p>Tertio: Imperator pro se totaque Serenissima domo Austriaca, itemque Imperium cedunt omnibus juribus, proprietatibus, dominiis, possessionibus, ac Jurisdictionibus, quae hactenus sibi, Imperio & familiae Austriacae competebant in Oppidum Brisacum, Landgraviatum Superioris, & Inferioris Alsatiae, Sundgoviam, Praefecturamque Provincialem decem Civitatum Imperialium in Alsatia sitarum sc. Hagenavv, Colmar, Schletstat, Weisenburg, Landau, Oberheim, Rosheim, Münster in Valle St. Gregorii, Keisersberg, Turingheim, omnesque Pagos, & alia quaecunque jura, quae a dicta Praefectura dependent, eaque omnia & singula in Regem Christianissimum, Regnumque Galliarum transferunt. & c.</p> <p>Zum 3ten: Begiebet sich der Käyser vor sich, und das gantze Durchlauchtige Hauß Oesterreich, wie auch das Reich aller Gerechtigkeit, Eigenthümligkeit, Herrschafft, Besitzes, und Jurisdiction, welche ihme, dem Reich, und der Oesterreichischen Familie an der Stadt Brisach, der Landgrafschafft des Ober- und Nieder-Elsasses, des Sundgaues, der Landvoigtey über die 10 in Elsas gelegene Reichs-Städte/ nehmlich Hagenaw, Colmar, Schletstät, Weisenburg, Landau, Oberheim, Rosheim, Münster in St. Gregorien Thal, Käysersberg, Türingheim, und allen von solcher Landvoigtey dependirenden Dörffern und Gerechtigkeiten, bißhero zugestanden/ und transferiren dieses alles und jedes auf den Allerchristlichsten König und die Cron Franckreich. sc.</p> <p>Welcher §. durch den nachfolgenden 87. §. des Friedenschlusses noch weiter, und zwar folgender gestalt erklähret wurde:</p> <p>Teneatur Rex Christianissimus non solum Episcopos Argentinensem & Basiliensem, cum Civitate Argentinensi, sed etiam reliquos per utramque Alsatiam Rom. Imperio immediate subjectos Ordines, Abbates Murbacensem & Luderensem, Abbatissam Antlaviensem, Monasterium in Valle S. Gregorii Benedictini ordinis, Palatinos de Lutzelstein, Comites & Barones de Hanavv, Fleckenstein, Oberstein, totiusque inferioris Alsatiae Nobilitatem; It. praedictas 10 Civitates Imper. quae praefecturam Hagenoensem agnoscunt in ea libertate & possessione Immedietatis erga Imperium Rom. qua hactenus gauisae sunt, relinquere: Ita ut nullam ulterius in eo Regiam Superioritatem praetendere possit, sed iis juribus contentus maneat, quaecunque ad domum Austriacam spectabant, & per hunc Pacificationis Tractatum Coronae Galliae ceduntur. Ita tamen, ut praesente hac declaratione nihil detractum intelligatur de eo omni supremi dominii jure, quod supra concessum est.</p> <p>Es solle und wolle der Allerchristlichste König gehalten seyn, nicht allein die Bischöffe zu Strasburg und Basel, nebst der Stadt Strasburg, sondern auch die übrigen in Ober- und Nieder-Elsas gelegene, und dem Reich immediate unterworffene Stände, als der Abt zu Murbach und Ludern, die Aebtißin zu Andlavv, der Abt zu Münster in St. Gregorien Thal, die Pfaltzgrafen von Lützeistein, die Grafen und Baronen von Hanaw, Fleckenstein, Oberstein, und die gantze Reichs-Ritterschafft in Unter-Elsas; Imgleichen vorgedachte 10 Reichs-Städte, welche die Landvoigtey Hagenau erkennen, in der Freyheit und Immedietät gegen das Reich, so sie bißhero gehabt, zu lassen; dergestalt, daß er darüber keine Königliche Hoheit praetendiren könne, sondern mit der Gerechtigkeit zufrieden seyn solle, welche dem Hause Oesterreich gehöret, und durch diesen Frieden-Schluß der Cron Franckreich cediret worden. Jedoch solle durch diese declaration der Superiorität, so oben cediret, nichts abgehen.</p> <p>Hiebey nun blieb es etliche Monath/ wie man aber nachdem über der enormen interpretation des Projects, so wegen des cedirten summi dominii der Stiffter Metz, Tul, und Verdun, zwischen denen Käyserlichen und Frantzösischen Plenipotentiariis, entworffen worden, noch bey währenden Friedens-Tractaten in disput geriethe, <note place="foot">vid. infr. des Kön. in Franckr. Praetens. L. 2. Sect. 4. c. 4. von denen Frantzösischen Reunionen in den Stifftern Metz, Tul, und Verdun.</note> und der Ober-Rheinische Creyß nebst denen in Elsas gelegenen Reichs-Städten besorgten, es möchte dergleichen auch mit ihnen dermahleins vorgenommen werden, weil der projectirte Ar- </p> </div> </body> </text> </TEI> [52/0080]
fasset, und das Project davon bey denen Mediatoribus deponiret. Die Worte des Frieden-Schlusses aber lauten in gedachtem 73. §. also:
Tertio: Imperator pro se totaque Serenissima domo Austriaca, itemque Imperium cedunt omnibus juribus, proprietatibus, dominiis, possessionibus, ac Jurisdictionibus, quae hactenus sibi, Imperio & familiae Austriacae competebant in Oppidum Brisacum, Landgraviatum Superioris, & Inferioris Alsatiae, Sundgoviam, Praefecturamque Provincialem decem Civitatum Imperialium in Alsatia sitarum sc. Hagenavv, Colmar, Schletstat, Weisenburg, Landau, Oberheim, Rosheim, Münster in Valle St. Gregorii, Keisersberg, Turingheim, omnesque Pagos, & alia quaecunque jura, quae a dicta Praefectura dependent, eaque omnia & singula in Regem Christianissimum, Regnumque Galliarum transferunt. & c.
Zum 3ten: Begiebet sich der Käyser vor sich, und das gantze Durchlauchtige Hauß Oesterreich, wie auch das Reich aller Gerechtigkeit, Eigenthümligkeit, Herrschafft, Besitzes, und Jurisdiction, welche ihme, dem Reich, und der Oesterreichischen Familie an der Stadt Brisach, der Landgrafschafft des Ober- und Nieder-Elsasses, des Sundgaues, der Landvoigtey über die 10 in Elsas gelegene Reichs-Städte/ nehmlich Hagenaw, Colmar, Schletstät, Weisenburg, Landau, Oberheim, Rosheim, Münster in St. Gregorien Thal, Käysersberg, Türingheim, und allen von solcher Landvoigtey dependirenden Dörffern und Gerechtigkeiten, bißhero zugestanden/ und transferiren dieses alles und jedes auf den Allerchristlichsten König und die Cron Franckreich. sc.
Welcher §. durch den nachfolgenden 87. §. des Friedenschlusses noch weiter, und zwar folgender gestalt erklähret wurde:
Teneatur Rex Christianissimus non solum Episcopos Argentinensem & Basiliensem, cum Civitate Argentinensi, sed etiam reliquos per utramque Alsatiam Rom. Imperio immediate subjectos Ordines, Abbates Murbacensem & Luderensem, Abbatissam Antlaviensem, Monasterium in Valle S. Gregorii Benedictini ordinis, Palatinos de Lutzelstein, Comites & Barones de Hanavv, Fleckenstein, Oberstein, totiusque inferioris Alsatiae Nobilitatem; It. praedictas 10 Civitates Imper. quae praefecturam Hagenoensem agnoscunt in ea libertate & possessione Immedietatis erga Imperium Rom. qua hactenus gauisae sunt, relinquere: Ita ut nullam ulterius in eo Regiam Superioritatem praetendere possit, sed iis juribus contentus maneat, quaecunque ad domum Austriacam spectabant, & per hunc Pacificationis Tractatum Coronae Galliae ceduntur. Ita tamen, ut praesente hac declaratione nihil detractum intelligatur de eo omni supremi dominii jure, quod supra concessum est.
Es solle und wolle der Allerchristlichste König gehalten seyn, nicht allein die Bischöffe zu Strasburg und Basel, nebst der Stadt Strasburg, sondern auch die übrigen in Ober- und Nieder-Elsas gelegene, und dem Reich immediate unterworffene Stände, als der Abt zu Murbach und Ludern, die Aebtißin zu Andlavv, der Abt zu Münster in St. Gregorien Thal, die Pfaltzgrafen von Lützeistein, die Grafen und Baronen von Hanaw, Fleckenstein, Oberstein, und die gantze Reichs-Ritterschafft in Unter-Elsas; Imgleichen vorgedachte 10 Reichs-Städte, welche die Landvoigtey Hagenau erkennen, in der Freyheit und Immedietät gegen das Reich, so sie bißhero gehabt, zu lassen; dergestalt, daß er darüber keine Königliche Hoheit praetendiren könne, sondern mit der Gerechtigkeit zufrieden seyn solle, welche dem Hause Oesterreich gehöret, und durch diesen Frieden-Schluß der Cron Franckreich cediret worden. Jedoch solle durch diese declaration der Superiorität, so oben cediret, nichts abgehen.
Hiebey nun blieb es etliche Monath/ wie man aber nachdem über der enormen interpretation des Projects, so wegen des cedirten summi dominii der Stiffter Metz, Tul, und Verdun, zwischen denen Käyserlichen und Frantzösischen Plenipotentiariis, entworffen worden, noch bey währenden Friedens-Tractaten in disput geriethe, und der Ober-Rheinische Creyß nebst denen in Elsas gelegenen Reichs-Städten besorgten, es möchte dergleichen auch mit ihnen dermahleins vorgenommen werden, weil der projectirte Ar-
vid. Pufendorf. in hist. Brand. L. 18. §. 13.
vid. infr. des Kön. in Franckr. Praetens. L. 2. Sect. 4. c. 4. von denen Frantzösischen Reunionen in den Stifftern Metz, Tul, und Verdun.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712/80 |
Zitationshilfe: | Schweder, Christoph Hermann von: Theatrum Historicum [...] Oder Historischer Schauplatz der Ansprüche und Streitigkeiten Hoher Potentaten. Leipzig, 1712, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712/80>, abgerufen am 16.02.2025. |