Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweder, Christoph Hermann von: Theatrum Historicum [...] Oder Historischer Schauplatz der Ansprüche und Streitigkeiten Hoher Potentaten. Leipzig, 1712.

Bild:
<< vorherige Seite

schafften, als eröffnete Lehen ein, und vereinigte solche mit Steyermarck Ferdinandus I aber gab die Grafschafft Ortenburg anno 1524 Gabrieli Salamancae, einem Spanier, Freyherrn in Freyenstein und Carlsberg zum Affterlehen ; worüber sich die Bayersche Grafen zu Ortenburg bey Ferdinando zwar beklagten, erhielten aber nichts, sondern, nachdem des vorgedachten Gabrielis Salamancae Nachkommen in seinem Enckel, Georgio, anno 1640 abgangen, hat Käyser Ferdinandus III diese Grafschafft, als ein eröffnetes Lehen, einem Venetianischen von Adel, Nahmens Widemann, gegen Erlegung einer Summa Geldes, conferiret , welcher, oder dessen Sohn, solche anno 1661 dem Fürsten Johanni Ferdinando von Portia wieder verkauffet . Die Grafen zu Ortenburg in Bayern führen indessen noch das Wappen der Grafschafft Ortenburg in Kärnthen.

Ein und zwantzigste Section, Von der Grafen zu Pappenheim Streitigkeiten.

VOn der Streitigkeit, so dieses Gräfliche Hauß mit dem Abt zu Kempen, wegen der Herrschafften Rotenstein und Calden hat, davon ist oben bey des Abts zu Kempen Praetens. Meldung geschehen.

Erstes Capitel/ Von der Grafen zu Pappenheim Streitigkeit mit den Grafen von Fürstenberg Stulingischer Linie/ und andern/ wegen des Graf Maximiliani zu Pappenheim Erbschafft.

ES erhielte Conradus Marschal von Pappenheim vom Käyser Maximiliano II die Anwartung auff die Lupfische Reichs-Lehen, so da in der Landgrafschafft Stulingen, Schloß und Herrschafft Höwen, Schloß Althorn, nebst denen Gerechtigkeiten und Pertinentien in der Stadt Engen bestunden/ und wurd damit auch anno 1583 nach des letzten Grafen zu Lupfen, Henrici, Tod von Käyser Rudolpho II würcklich belehnet, dessen Sohn, Maximilianus, das väterliche Erbe durch die Erbschafft seines Vettern, Wolffgang Christoph, vermehrte; weil dieser aber von seiner dritten Gemahlin nur 2. Kinder hatte, nehmlich einen Sohn, Heinrich Ludwig, der vor ihm verstarb, und eine Tochter, Maximiliana Maria, des Graf Rudolphi zu Fürstenberg Gemahlin, sein Geschlecht aber gerne propagiret hätte, so resolvirte er sich zur vierdten Heyrath mit der Pfaltzgräfin, Anna Sophia, zu Sultzbach, die ihn aber der Tod nicht vollziehen ließ; hatte jedoch 1 Monat vor seinem Ende, nehmlich anno 1638 den 6 Dec. ein Testament gemachet, und darinnen seiner Braut, außer den Möblen von grossem Werth, die Herrschafft Mötten mit denen dazu gehörigen Dörffern, welche er vor 80000 fl. gekaufft hatte, das Schloß Feurthal bey Schafhausen, und alles, was er in der Herrschafft Pappenheim jure proprio hatte, wie auch seiner vorigen Gemahlin Schmuck, legirt und per modum particularis institutionis geschencket, doch dergestalt, daß, falls sie mit einander keine Kinder zeugen würden, die Agnati oder Vettern, vermöge des anno 1560 aufgerichteten Erbvertrages, Macht haben solten, dessen eigenthümliche Güter in der Herrschafft Pappenheim zu reluiren; In allen andern Gütern aber, sie möchten seyn was es vor welche wolten, auch in den Kunckel-Lehen, hat er seiner Tochter Sohn, Graf Franciscum Maximilianum zu Fürstenberg/ zum Erben eingesetzet. Nachdem nun gedachter Graf Maximilian den 13 Febr. 1639 darauff verstorben, und solch Testament zum Vorschein kommen, haben sich die Agnaten über dasselbe höchstens beschweret, und sowohl wider den Erben, den Grafen zu Fürstenberg, als die Legatariam, die Pfaltzgräfin zu Sultzbach, vor dem Käyserl. Reichs-Hoffrath Proceß erhoben; anführend 1) Daß in der Expectantz/ welche Conradus auff die Landgraffschafft Stulingen und Herrschafft Howen von Käyser Maximiliano erhalten, auch die

vid. Roo hist. Austriac. L. 6. f. 227. 228.
vid. Megiserius in Chron. Carinth. L. 7. c. 2. & 43. Lazius L. 6. f. 185. Hund d. l. f. 21. 23. Diploma exhibet Spener d. l. §. 24.
vid. Spener d. l. §. 9.
Zeiler in App. ad Topogr. Austr. Styr. &c. f. 39. Spener d. l. §. 25. Sprenger in font. jur. publ. p. 1726.
Imhoff in Notit. Proc. L. 6. c. 11. §. 3. Knichen d. l. p. 420. lit. C.
Spener d. l. §. 9.

schafften, als eröffnete Lehen ein, und vereinigte solche mit Steyermarck Ferdinandus I aber gab die Grafschafft Ortenburg anno 1524 Gabrieli Salamancae, einem Spanier, Freyherrn in Freyenstein und Carlsberg zum Affterlehen ; worüber sich die Bayersche Grafen zu Ortenburg bey Ferdinando zwar beklagten, erhielten aber nichts, sondern, nachdem des vorgedachten Gabrielis Salamancae Nachkommen in seinem Enckel, Georgio, anno 1640 abgangen, hat Käyser Ferdinandus III diese Grafschafft, als ein eröffnetes Lehen, einem Venetianischen von Adel, Nahmens Widemann, gegen Erlegung einer Summa Geldes, conferiret , welcher, oder dessen Sohn, solche anno 1661 dem Fürsten Johanni Ferdinando von Portia wieder verkauffet . Die Grafen zu Ortenburg in Bayern führen indessen noch das Wappen der Grafschafft Ortenburg in Kärnthen.

Ein und zwantzigste Section, Von der Grafen zu Pappenheim Streitigkeiten.

VOn der Streitigkeit, so dieses Gräfliche Hauß mit dem Abt zu Kempen, wegen der Herrschafften Rotenstein und Calden hat, davon ist oben bey des Abts zu Kempen Praetens. Meldung geschehen.

Erstes Capitel/ Von der Grafen zu Pappenheim Streitigkeit mit den Grafen von Fürstenberg Stulingischer Linie/ und andern/ wegen des Graf Maximiliani zu Pappenheim Erbschafft.

ES erhielte Conradus Marschal von Pappenheim vom Käyser Maximiliano II die Anwartung auff die Lupfische Reichs-Lehen, so da in der Landgrafschafft Stulingen, Schloß und Herrschafft Höwen, Schloß Althorn, nebst denen Gerechtigkeiten und Pertinentien in der Stadt Engen bestunden/ und wurd damit auch anno 1583 nach des letzten Grafen zu Lupfen, Henrici, Tod von Käyser Rudolpho II würcklich belehnet, dessen Sohn, Maximilianus, das väterliche Erbe durch die Erbschafft seines Vettern, Wolffgang Christoph, vermehrte; weil dieser aber von seiner dritten Gemahlin nur 2. Kinder hatte, nehmlich einen Sohn, Heinrich Ludwig, der vor ihm verstarb, und eine Tochter, Maximiliana Maria, des Graf Rudolphi zu Fürstenberg Gemahlin, sein Geschlecht aber gerne propagiret hätte, so resolvirte er sich zur vierdten Heyrath mit der Pfaltzgräfin, Anna Sophia, zu Sultzbach, die ihn aber der Tod nicht vollziehen ließ; hatte jedoch 1 Monat vor seinem Ende, nehmlich anno 1638 den 6 Dec. ein Testament gemachet, und darinnen seiner Braut, außer den Möblen von grossem Werth, die Herrschafft Mötten mit denen dazu gehörigen Dörffern, welche er vor 80000 fl. gekaufft hatte, das Schloß Feurthal bey Schafhausen, und alles, was er in der Herrschafft Pappenheim jure proprio hatte, wie auch seiner vorigen Gemahlin Schmuck, legirt und per modum particularis institutionis geschencket, doch dergestalt, daß, falls sie mit einander keine Kinder zeugen würden, die Agnati oder Vettern, vermöge des anno 1560 aufgerichteten Erbvertrages, Macht haben solten, dessen eigenthümliche Güter in der Herrschafft Pappenheim zu reluiren; In allen andern Gütern aber, sie möchten seyn was es vor welche wolten, auch in den Kunckel-Lehen, hat er seiner Tochter Sohn, Graf Franciscum Maximilianum zu Fürstenberg/ zum Erben eingesetzet. Nachdem nun gedachter Graf Maximilian den 13 Febr. 1639 darauff verstorben, und solch Testament zum Vorschein kommen, haben sich die Agnaten über dasselbe höchstens beschweret, und sowohl wider den Erben, den Grafen zu Fürstenberg, als die Legatariam, die Pfaltzgräfin zu Sultzbach, vor dem Käyserl. Reichs-Hoffrath Proceß erhoben; anführend 1) Daß in der Expectantz/ welche Conradus auff die Landgraffschafft Stulingen und Herrschafft Howen von Käyser Maximiliano erhalten, auch die

vid. Roo hist. Austriac. L. 6. f. 227. 228.
vid. Megiserius in Chron. Carinth. L. 7. c. 2. & 43. Lazius L. 6. f. 185. Hund d. l. f. 21. 23. Diploma exhibet Spener d. l. §. 24.
vid. Spener d. l. §. 9.
Zeiler in App. ad Topogr. Austr. Styr. &c. f. 39. Spener d. l. §. 25. Sprenger in font. jur. publ. p. 1726.
Imhoff in Notit. Proc. L. 6. c. 11. §. 3. Knichen d. l. p. 420. lit. C.
Spener d. l. §. 9.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0785" n="874"/>
schafften, als eröffnete Lehen ein,            und vereinigte solche mit Steyermarck <note place="foot">vid. Roo hist. Austriac. L. 6. f.              227. 228.</note> Ferdinandus I aber gab die Grafschafft Ortenburg anno 1524 Gabrieli            Salamancae, einem Spanier, Freyherrn in Freyenstein und Carlsberg zum Affterlehen <note place="foot">vid. Megiserius in Chron. Carinth. L. 7. c. 2. &amp; 43. Lazius L. 6. f.              185. Hund d. l. f. 21. 23. Diploma exhibet Spener d. l. §. 24.</note>; worüber sich die            Bayersche Grafen zu Ortenburg bey Ferdinando zwar beklagten, <note place="foot">vid.              Spener d. l. §. 9.</note> erhielten aber nichts, sondern, nachdem des vorgedachten            Gabrielis Salamancae Nachkommen in seinem Enckel, Georgio, anno 1640 abgangen, hat Käyser            Ferdinandus III diese Grafschafft, als ein eröffnetes Lehen, einem Venetianischen von            Adel, Nahmens Widemann, gegen Erlegung einer Summa Geldes, conferiret <note place="foot">Zeiler in App. ad Topogr. Austr. Styr. &amp;c. f. 39. Spener d. l. §. 25. Sprenger in              font. jur. publ. p. 1726.</note>, welcher, oder dessen Sohn, solche anno 1661 dem            Fürsten Johanni Ferdinando von Portia wieder verkauffet <note place="foot">Imhoff in              Notit. Proc. L. 6. c. 11. §. 3. Knichen d. l. p. 420. lit. C.</note>. Die Grafen zu            Ortenburg in Bayern führen indessen noch das Wappen der Grafschafft Ortenburg in Kärnthen.              <note place="foot">Spener d. l. §. 9.</note></p>
      </div>
      <div>
        <head>Ein und zwantzigste Section, Von der Grafen zu Pappenheim Streitigkeiten.</head>
        <p>VOn der Streitigkeit, so dieses Gräfliche Hauß mit dem Abt zu Kempen, wegen der            Herrschafften Rotenstein und Calden hat, davon ist oben bey des Abts zu Kempen Praetens.            Meldung geschehen.</p>
        <p>Erstes Capitel/ Von der Grafen zu Pappenheim Streitigkeit mit den Grafen von Fürstenberg            Stulingischer Linie/ und andern/ wegen des Graf Maximiliani zu Pappenheim            Erbschafft.</p>
        <p>ES erhielte Conradus Marschal von Pappenheim vom Käyser Maximiliano II die Anwartung auff            die Lupfische Reichs-Lehen, so da in der Landgrafschafft Stulingen, Schloß und Herrschafft            Höwen, Schloß Althorn, nebst denen Gerechtigkeiten und Pertinentien in der Stadt Engen            bestunden/ und wurd damit auch anno 1583 nach des letzten Grafen zu Lupfen, Henrici, Tod            von Käyser Rudolpho II würcklich belehnet, dessen Sohn, Maximilianus, das väterliche Erbe            durch die Erbschafft seines Vettern, Wolffgang Christoph, vermehrte; weil dieser aber von            seiner dritten Gemahlin nur 2. Kinder hatte, nehmlich einen Sohn, Heinrich Ludwig, der vor            ihm verstarb, und eine Tochter, Maximiliana Maria, des Graf Rudolphi zu Fürstenberg            Gemahlin, sein Geschlecht aber gerne propagiret hätte, so resolvirte er sich zur vierdten            Heyrath mit der Pfaltzgräfin, Anna Sophia, zu Sultzbach, die ihn aber der Tod nicht            vollziehen ließ; hatte jedoch 1 Monat vor seinem Ende, nehmlich anno 1638 den 6 Dec. ein            Testament gemachet, und darinnen seiner Braut, außer den Möblen von grossem Werth, die            Herrschafft Mötten mit denen dazu gehörigen Dörffern, welche er vor 80000 fl. gekaufft            hatte, das Schloß Feurthal bey Schafhausen, und alles, was er in der Herrschafft            Pappenheim jure proprio hatte, wie auch seiner vorigen Gemahlin Schmuck, legirt und per            modum particularis institutionis geschencket, doch dergestalt, daß, falls sie mit einander            keine Kinder zeugen würden, die Agnati oder Vettern, vermöge des anno 1560 aufgerichteten            Erbvertrages, Macht haben solten, dessen eigenthümliche Güter in der Herrschafft            Pappenheim zu reluiren; In allen andern Gütern aber, sie möchten seyn was es vor welche            wolten, auch in den Kunckel-Lehen, hat er seiner Tochter Sohn, Graf Franciscum            Maximilianum zu Fürstenberg/ zum Erben eingesetzet. Nachdem nun gedachter Graf Maximilian            den 13 Febr. 1639 darauff verstorben, und solch Testament zum Vorschein kommen, haben sich            die Agnaten über dasselbe höchstens beschweret, und sowohl wider den Erben, den Grafen zu            Fürstenberg, als die Legatariam, die Pfaltzgräfin zu Sultzbach, vor dem Käyserl.            Reichs-Hoffrath Proceß erhoben; anführend 1) Daß in der Expectantz/ welche Conradus auff            die Landgraffschafft Stulingen und Herrschafft Howen von Käyser Maximiliano erhalten, auch              die
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[874/0785] schafften, als eröffnete Lehen ein, und vereinigte solche mit Steyermarck Ferdinandus I aber gab die Grafschafft Ortenburg anno 1524 Gabrieli Salamancae, einem Spanier, Freyherrn in Freyenstein und Carlsberg zum Affterlehen ; worüber sich die Bayersche Grafen zu Ortenburg bey Ferdinando zwar beklagten, erhielten aber nichts, sondern, nachdem des vorgedachten Gabrielis Salamancae Nachkommen in seinem Enckel, Georgio, anno 1640 abgangen, hat Käyser Ferdinandus III diese Grafschafft, als ein eröffnetes Lehen, einem Venetianischen von Adel, Nahmens Widemann, gegen Erlegung einer Summa Geldes, conferiret , welcher, oder dessen Sohn, solche anno 1661 dem Fürsten Johanni Ferdinando von Portia wieder verkauffet . Die Grafen zu Ortenburg in Bayern führen indessen noch das Wappen der Grafschafft Ortenburg in Kärnthen. Ein und zwantzigste Section, Von der Grafen zu Pappenheim Streitigkeiten. VOn der Streitigkeit, so dieses Gräfliche Hauß mit dem Abt zu Kempen, wegen der Herrschafften Rotenstein und Calden hat, davon ist oben bey des Abts zu Kempen Praetens. Meldung geschehen. Erstes Capitel/ Von der Grafen zu Pappenheim Streitigkeit mit den Grafen von Fürstenberg Stulingischer Linie/ und andern/ wegen des Graf Maximiliani zu Pappenheim Erbschafft. ES erhielte Conradus Marschal von Pappenheim vom Käyser Maximiliano II die Anwartung auff die Lupfische Reichs-Lehen, so da in der Landgrafschafft Stulingen, Schloß und Herrschafft Höwen, Schloß Althorn, nebst denen Gerechtigkeiten und Pertinentien in der Stadt Engen bestunden/ und wurd damit auch anno 1583 nach des letzten Grafen zu Lupfen, Henrici, Tod von Käyser Rudolpho II würcklich belehnet, dessen Sohn, Maximilianus, das väterliche Erbe durch die Erbschafft seines Vettern, Wolffgang Christoph, vermehrte; weil dieser aber von seiner dritten Gemahlin nur 2. Kinder hatte, nehmlich einen Sohn, Heinrich Ludwig, der vor ihm verstarb, und eine Tochter, Maximiliana Maria, des Graf Rudolphi zu Fürstenberg Gemahlin, sein Geschlecht aber gerne propagiret hätte, so resolvirte er sich zur vierdten Heyrath mit der Pfaltzgräfin, Anna Sophia, zu Sultzbach, die ihn aber der Tod nicht vollziehen ließ; hatte jedoch 1 Monat vor seinem Ende, nehmlich anno 1638 den 6 Dec. ein Testament gemachet, und darinnen seiner Braut, außer den Möblen von grossem Werth, die Herrschafft Mötten mit denen dazu gehörigen Dörffern, welche er vor 80000 fl. gekaufft hatte, das Schloß Feurthal bey Schafhausen, und alles, was er in der Herrschafft Pappenheim jure proprio hatte, wie auch seiner vorigen Gemahlin Schmuck, legirt und per modum particularis institutionis geschencket, doch dergestalt, daß, falls sie mit einander keine Kinder zeugen würden, die Agnati oder Vettern, vermöge des anno 1560 aufgerichteten Erbvertrages, Macht haben solten, dessen eigenthümliche Güter in der Herrschafft Pappenheim zu reluiren; In allen andern Gütern aber, sie möchten seyn was es vor welche wolten, auch in den Kunckel-Lehen, hat er seiner Tochter Sohn, Graf Franciscum Maximilianum zu Fürstenberg/ zum Erben eingesetzet. Nachdem nun gedachter Graf Maximilian den 13 Febr. 1639 darauff verstorben, und solch Testament zum Vorschein kommen, haben sich die Agnaten über dasselbe höchstens beschweret, und sowohl wider den Erben, den Grafen zu Fürstenberg, als die Legatariam, die Pfaltzgräfin zu Sultzbach, vor dem Käyserl. Reichs-Hoffrath Proceß erhoben; anführend 1) Daß in der Expectantz/ welche Conradus auff die Landgraffschafft Stulingen und Herrschafft Howen von Käyser Maximiliano erhalten, auch die vid. Roo hist. Austriac. L. 6. f. 227. 228. vid. Megiserius in Chron. Carinth. L. 7. c. 2. & 43. Lazius L. 6. f. 185. Hund d. l. f. 21. 23. Diploma exhibet Spener d. l. §. 24. vid. Spener d. l. §. 9. Zeiler in App. ad Topogr. Austr. Styr. &c. f. 39. Spener d. l. §. 25. Sprenger in font. jur. publ. p. 1726. Imhoff in Notit. Proc. L. 6. c. 11. §. 3. Knichen d. l. p. 420. lit. C. Spener d. l. §. 9.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712/785
Zitationshilfe: Schweder, Christoph Hermann von: Theatrum Historicum [...] Oder Historischer Schauplatz der Ansprüche und Streitigkeiten Hoher Potentaten. Leipzig, 1712, S. 874. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712/785>, abgerufen am 21.01.2025.