Schweder, Christoph Hermann von: Theatrum Historicum [...] Oder Historischer Schauplatz der Ansprüche und Streitigkeiten Hoher Potentaten. Leipzig, 1712.die Immission in alle des Wilhelmi Güter, welche die Landgrafen nicht in continenti erweisen könten, daß es Mann-Lehen. Es appellirten aber von solchem Ausspruche nicht allein der Landgraf zu Hessen, sondern auch die Hertzoge zu Sachsen, wegen ihres vermöge der Heßischen Erb-Verbrüderung habenden Interesse, und verwarffen die bisherigen Richter als suspect. Worauff zwar beschlossen wurde neue Schiedes-Leute zu erwehlen, welche de causis suspicionum cognosciren solten; es kam die Sache aber 15 Jahr ins stecken, biß der Landgraf zu Hessen von dem Käyser in gefängliche Hafft gezogen wurde, bey welcher Gelegenheit die Grafen zu Nassau es bey dem Käyser dahin brachten, daß ihnen die Execution so wohl wegen der Mathildis als der Elisabeth Antheil, nebst der bisherigen Nutznüssung, zuerkandt wurde. Doch erhielte der Landgraf endlich durch vieles suppliciren, daß solche Urthel anno 1552 bey dem Passauischen Frieden rescindiret, und die Sache nochmahlen gewissen Schiedes-Leuten, so beyde Theile ernennen solten, zu entscheiden auffgetragen wurde. Welches auch nachdem anno 1557 geschahe, und decidirten die erwehlte Schiedes-Leute, nehmlich Churfürst Otto Heinrich zur Pfaltz, Churfürst August zu Sachsen, und Hertzog Wilhelm zu Cleve diese Sache also: Daß die Landgrafen zu Hessen die Grafschafft Catzenellenbogen behalten, denen Nassauern aber den vierdten Theil der Grafschafft Dietz nebst 450000 Goldgülden geben solten; Wann aber der männliche Heßische Stamm vor dem Nassauischen abginge, so solte dieser noch einen Theil von Catzenellenbogen, entweder den obern, oder den untern, oder an stat dessen 300000 Goldgülden haben; indessen aber beyden Theilen erlaubet seyn, den Titul von Catzenellenbogen und Dietz zu führen. Wobey es auch bishero geblieben. Anderes Capitel, Von des Fürstl. Hauses Nassau Praetension (1) auff den vierdten Theil der Jülichschen Einkünffte; (2) auff den Brautschatz der Philippae aus Jülich, und (3) auff den vierdten Theil des Pretii, so die Hertzoge zu Jülich vor Geldern empfangen. Das Fundament dieser Praetension ist kürtzlich aus folgender Genealogischen Tabel zu sehen: [unleserliches Material] Das Fundament dieser Praetension ist kürtzlich aus folgender Genealogische Tabel zu sehen: [unleserliches Material] Wie Godofredus Graf zur Lohn des Marggrafen, und hernach Hertzog Wilhelmi zu Jülich Tochter Philippam geheyrathet, ist demselben 2200. Goldfl. zum Heyrath-Gut versprochen worden, welche hernach, wegen nicht geschehener Zahlung auff 2250. fl. erhöhet, aber nicht abgetragen seyn sollen. Aus dieser Ehe wurd gezeuget ein Sohn mit Nahmen Johannes, welcher nebst einem Sohn 2 Töchter hinterlassen, davon die jüngste, Maria, an Graf Johannem zu Nassau vermählet worden, und alleine posterität, nehmlich alle itzige Fürsten von Nassau, hinterlassen. Wie es aber schiene, daß des obgedachten Hertzogs Wilhelmi zu Jülich männlicher Stamm mit dessen Enckeln, Wilhelmo und Reginal- Oldend. d. l. Sleidan. L. 21. Comment. p. 642. Thuan. L. 5. hist. Imhoff not. Proc. L. 4. c. 7. §. 6. Thuan. L. 10. hist. Sleidan. L. 24. p. 784. Hortleder de Caus. belli German. Tom. 1. L. 4. c. 7. n. 88. Imhoff d. l. vid. Thuan. L. 19. hist. Dillich. Chron. Hass. Part. 2. p. 330. Limnae. Tom. 5. Addit. ad. L. 5. c. 8. p. 402. Spener hist. Insign. L. 3. c. 23. §. 5. Imhoff d. l. §. 6. Pfanner hist. Princ. c. 8. p. 277. Franckenb. Europ. Herold. Part. 1. p. 474. Causam hanc egit Magnus ille Hugo Grotius, cujus Consilium pro Nassoviis Arausionensibus in causa Juliacensi extat, ex quo haec refert Spener in hist. Insign. L. 3. c. 26. §. 27.
die Immission in alle des Wilhelmi Güter, welche die Landgrafen nicht in continenti erweisen könten, daß es Mann-Lehen. Es appellirten aber von solchem Ausspruche nicht allein der Landgraf zu Hessen, sondern auch die Hertzoge zu Sachsen, wegen ihres vermöge der Heßischen Erb-Verbrüderung habenden Interesse, uñ verwarffen die bisherigen Richter als suspect. Worauff zwar beschlossen wurde neue Schiedes-Leute zu erwehlen, welche de causis suspicionum cognosciren solten; es kam die Sache aber 15 Jahr ins stecken, biß der Landgraf zu Hessen von dem Käyser in gefängliche Hafft gezogen wurde, bey welcher Gelegenheit die Grafen zu Nassau es bey dem Käyser dahin brachten, daß ihnen die Execution so wohl wegen der Mathildis als der Elisabeth Antheil, nebst der bisherigen Nutznüssung, zuerkandt wurde. Doch erhielte der Landgraf endlich durch vieles suppliciren, daß solche Urthel anno 1552 bey dem Passauischen Frieden rescindiret, und die Sache nochmahlen gewissen Schiedes-Leuten, so beyde Theile ernennen solten, zu entscheiden auffgetragen wurde. Welches auch nachdem anno 1557 geschahe, und decidirten die erwehlte Schiedes-Leute, nehmlich Churfürst Otto Heinrich zur Pfaltz, Churfürst August zu Sachsen, und Hertzog Wilhelm zu Cleve diese Sache also: Daß die Landgrafen zu Hessen die Grafschafft Catzenellenbogen behalten, denen Nassauern aber den vierdten Theil der Grafschafft Dietz nebst 450000 Goldgülden geben solten; Wann aber der männliche Heßische Stamm vor dem Nassauischen abginge, so solte dieser noch einen Theil von Catzenellenbogen, entweder den obern, oder den untern, oder an stat dessen 300000 Goldgülden haben; indessen aber beyden Theilen erlaubet seyn, den Titul von Catzenellenbogen und Dietz zu führen. Wobey es auch bishero geblieben. Anderes Capitel, Von des Fürstl. Hauses Nassau Praetension (1) auff den vierdten Theil der Jülichschen Einkünffte; (2) auff den Brautschatz der Philippae aus Jülich, und (3) auff den vierdten Theil des Pretii, so die Hertzoge zu Jülich vor Geldern empfangen. Das Fundament dieser Praetension ist kürtzlich aus folgender Genealogischen Tabel zu sehen: [unleserliches Material] Das Fundament dieser Praetension ist kürtzlich aus folgender Genealogische Tabel zu sehen: [unleserliches Material] Wie Godofredus Graf zur Lohn des Marggrafen, und hernach Hertzog Wilhelmi zu Jülich Tochter Philippam geheyrathet, ist demselben 2200. Goldfl. zum Heyrath-Gut versprochen worden, welche hernach, wegen nicht geschehener Zahlung auff 2250. fl. erhöhet, aber nicht abgetragen seyn sollen. Aus dieser Ehe wurd gezeuget ein Sohn mit Nahmen Johannes, welcher nebst einem Sohn 2 Töchter hinterlassen, davon die jüngste, Maria, an Graf Johannem zu Nassau vermählet worden, und alleine posterität, nehmlich alle itzige Fürsten von Nassau, hinterlassen. Wie es aber schiene, daß des obgedachten Hertzogs Wilhelmi zu Jülich männlicher Stamm mit dessen Enckeln, Wilhelmo und Reginal- Oldend. d. l. Sleidan. L. 21. Comment. p. 642. Thuan. L. 5. hist. Imhoff not. Proc. L. 4. c. 7. §. 6. Thuan. L. 10. hist. Sleidan. L. 24. p. 784. Hortleder de Caus. belli German. Tom. 1. L. 4. c. 7. n. 88. Imhoff d. l. vid. Thuan. L. 19. hist. Dillich. Chron. Hass. Part. 2. p. 330. Limnae. Tom. 5. Addit. ad. L. 5. c. 8. p. 402. Spener hist. Insign. L. 3. c. 23. §. 5. Imhoff d. l. §. 6. Pfanner hist. Princ. c. 8. p. 277. Franckenb. Europ. Herold. Part. 1. p. 474. Causam hanc egit Magnus ille Hugo Grotius, cujus Consilium pro Nassoviis Arausionensibus in causa Juliacensi extat, ex quo haec refert Spener in hist. Insign. L. 3. c. 26. §. 27.
<TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0584" n="673"/> die Immission in alle des Wilhelmi Güter, welche die Landgrafen nicht in continenti erweisen könten, daß es Mann-Lehen.</p> <p>Es appellirten aber von solchem Ausspruche nicht allein der Landgraf zu Hessen, sondern auch die Hertzoge zu Sachsen, wegen ihres vermöge der Heßischen Erb-Verbrüderung habenden Interesse, uñ verwarffen die bisherigen Richter als suspect. Worauff zwar beschlossen wurde neue Schiedes-Leute zu erwehlen, welche de causis suspicionum cognosciren solten; es kam die Sache aber 15 Jahr ins stecken, biß der Landgraf zu Hessen von dem Käyser in gefängliche Hafft gezogen wurde, bey welcher Gelegenheit die Grafen zu Nassau es bey dem Käyser dahin brachten, daß ihnen die Execution so wohl wegen der Mathildis als der Elisabeth Antheil, nebst der bisherigen Nutznüssung, zuerkandt wurde. <note place="foot">Oldend. d. l. Sleidan. L. 21. Comment. p. 642. Thuan. L. 5. hist. Imhoff not. Proc. L. 4. c. 7. §. 6.</note> Doch erhielte der Landgraf endlich durch vieles suppliciren, daß solche Urthel anno 1552 bey dem Passauischen Frieden rescindiret, und die Sache nochmahlen gewissen Schiedes-Leuten, so beyde Theile ernennen solten, zu entscheiden auffgetragen wurde. <note place="foot">Thuan. L. 10. hist. Sleidan. L. 24. p. 784. Hortleder de Caus. belli German. Tom. 1. L. 4. c. 7. n. 88. Imhoff d. l.</note> Welches auch nachdem anno 1557 geschahe, und decidirten die erwehlte Schiedes-Leute, nehmlich Churfürst Otto Heinrich zur Pfaltz, Churfürst August zu Sachsen, und Hertzog Wilhelm zu Cleve diese Sache also: Daß die Landgrafen zu Hessen die Grafschafft Catzenellenbogen behalten, denen Nassauern aber den vierdten Theil der Grafschafft Dietz nebst 450000 Goldgülden geben solten; Wann aber der männliche Heßische Stamm vor dem Nassauischen abginge, so solte dieser noch einen Theil von Catzenellenbogen, entweder den obern, oder den untern, oder an stat dessen 300000 Goldgülden haben; indessen aber beyden Theilen erlaubet seyn, den Titul von Catzenellenbogen und Dietz zu führen. <note place="foot">vid. Thuan. L. 19. hist. Dillich. Chron. Hass. Part. 2. p. 330. Limnae. Tom. 5. Addit. ad. L. 5. c. 8. p. 402. Spener hist. Insign. L. 3. c. 23. §. 5. Imhoff d. l. §. 6. Pfanner hist. Princ. c. 8. p. 277. Franckenb. Europ. Herold. Part. 1. p. 474.</note> Wobey es auch bishero geblieben.</p> <p>Anderes Capitel, Von des Fürstl. Hauses Nassau Praetension (1) auff den vierdten Theil der Jülichschen Einkünffte; (2) auff den Brautschatz der Philippae aus Jülich, und (3) auff den vierdten Theil des Pretii, so die Hertzoge zu Jülich vor Geldern empfangen. <note place="foot">Causam hanc egit Magnus ille Hugo Grotius, cujus Consilium pro Nassoviis Arausionensibus in causa Juliacensi extat, ex quo haec refert Spener in hist. Insign. L. 3. c. 26. §. 27.</note></p> <p>Das Fundament dieser Praetension ist kürtzlich aus folgender Genealogischen Tabel zu sehen: <gap reason="illegible"/></p> <p>Das Fundament dieser Praetension ist kürtzlich aus folgender Genealogische Tabel zu sehen: <gap reason="illegible"/></p> <p>Wie Godofredus Graf zur Lohn des Marggrafen, und hernach Hertzog Wilhelmi zu Jülich Tochter Philippam geheyrathet, ist demselben 2200. Goldfl. zum Heyrath-Gut versprochen worden, welche hernach, wegen nicht geschehener Zahlung auff 2250. fl. erhöhet, aber nicht abgetragen seyn sollen. Aus dieser Ehe wurd gezeuget ein Sohn mit Nahmen Johannes, welcher nebst einem Sohn 2 Töchter hinterlassen, davon die jüngste, Maria, an Graf Johannem zu Nassau vermählet worden, und alleine posterität, nehmlich alle itzige Fürsten von Nassau, hinterlassen. Wie es aber schiene, daß des obgedachten Hertzogs Wilhelmi zu Jülich männlicher Stamm mit dessen Enckeln, Wilhelmo und Reginal- </p> </div> </body> </text> </TEI> [673/0584]
die Immission in alle des Wilhelmi Güter, welche die Landgrafen nicht in continenti erweisen könten, daß es Mann-Lehen.
Es appellirten aber von solchem Ausspruche nicht allein der Landgraf zu Hessen, sondern auch die Hertzoge zu Sachsen, wegen ihres vermöge der Heßischen Erb-Verbrüderung habenden Interesse, uñ verwarffen die bisherigen Richter als suspect. Worauff zwar beschlossen wurde neue Schiedes-Leute zu erwehlen, welche de causis suspicionum cognosciren solten; es kam die Sache aber 15 Jahr ins stecken, biß der Landgraf zu Hessen von dem Käyser in gefängliche Hafft gezogen wurde, bey welcher Gelegenheit die Grafen zu Nassau es bey dem Käyser dahin brachten, daß ihnen die Execution so wohl wegen der Mathildis als der Elisabeth Antheil, nebst der bisherigen Nutznüssung, zuerkandt wurde. Doch erhielte der Landgraf endlich durch vieles suppliciren, daß solche Urthel anno 1552 bey dem Passauischen Frieden rescindiret, und die Sache nochmahlen gewissen Schiedes-Leuten, so beyde Theile ernennen solten, zu entscheiden auffgetragen wurde. Welches auch nachdem anno 1557 geschahe, und decidirten die erwehlte Schiedes-Leute, nehmlich Churfürst Otto Heinrich zur Pfaltz, Churfürst August zu Sachsen, und Hertzog Wilhelm zu Cleve diese Sache also: Daß die Landgrafen zu Hessen die Grafschafft Catzenellenbogen behalten, denen Nassauern aber den vierdten Theil der Grafschafft Dietz nebst 450000 Goldgülden geben solten; Wann aber der männliche Heßische Stamm vor dem Nassauischen abginge, so solte dieser noch einen Theil von Catzenellenbogen, entweder den obern, oder den untern, oder an stat dessen 300000 Goldgülden haben; indessen aber beyden Theilen erlaubet seyn, den Titul von Catzenellenbogen und Dietz zu führen. Wobey es auch bishero geblieben.
Anderes Capitel, Von des Fürstl. Hauses Nassau Praetension (1) auff den vierdten Theil der Jülichschen Einkünffte; (2) auff den Brautschatz der Philippae aus Jülich, und (3) auff den vierdten Theil des Pretii, so die Hertzoge zu Jülich vor Geldern empfangen.
Das Fundament dieser Praetension ist kürtzlich aus folgender Genealogischen Tabel zu sehen: _
Das Fundament dieser Praetension ist kürtzlich aus folgender Genealogische Tabel zu sehen: _
Wie Godofredus Graf zur Lohn des Marggrafen, und hernach Hertzog Wilhelmi zu Jülich Tochter Philippam geheyrathet, ist demselben 2200. Goldfl. zum Heyrath-Gut versprochen worden, welche hernach, wegen nicht geschehener Zahlung auff 2250. fl. erhöhet, aber nicht abgetragen seyn sollen. Aus dieser Ehe wurd gezeuget ein Sohn mit Nahmen Johannes, welcher nebst einem Sohn 2 Töchter hinterlassen, davon die jüngste, Maria, an Graf Johannem zu Nassau vermählet worden, und alleine posterität, nehmlich alle itzige Fürsten von Nassau, hinterlassen. Wie es aber schiene, daß des obgedachten Hertzogs Wilhelmi zu Jülich männlicher Stamm mit dessen Enckeln, Wilhelmo und Reginal-
Oldend. d. l. Sleidan. L. 21. Comment. p. 642. Thuan. L. 5. hist. Imhoff not. Proc. L. 4. c. 7. §. 6.
Thuan. L. 10. hist. Sleidan. L. 24. p. 784. Hortleder de Caus. belli German. Tom. 1. L. 4. c. 7. n. 88. Imhoff d. l.
vid. Thuan. L. 19. hist. Dillich. Chron. Hass. Part. 2. p. 330. Limnae. Tom. 5. Addit. ad. L. 5. c. 8. p. 402. Spener hist. Insign. L. 3. c. 23. §. 5. Imhoff d. l. §. 6. Pfanner hist. Princ. c. 8. p. 277. Franckenb. Europ. Herold. Part. 1. p. 474.
Causam hanc egit Magnus ille Hugo Grotius, cujus Consilium pro Nassoviis Arausionensibus in causa Juliacensi extat, ex quo haec refert Spener in hist. Insign. L. 3. c. 26. §. 27.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |