Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweder, Christoph Hermann von: Theatrum Historicum [...] Oder Historischer Schauplatz der Ansprüche und Streitigkeiten Hoher Potentaten. Leipzig, 1712.

Bild:
<< vorherige Seite

sint, so gebrauche der Pabst nicht allein allezeit das Wort donamus, welches plenariam dominii translationem anzeige, sondern setze ausdrücklich, er cedire dem Herculi das Ferrarische cum libera & plena JCtione, welches so viel sage, als das directum dominium.

III. Daß, wann Ferrara auch ein Päpstliches Lehen wäre, die Investitur dennoch Caesari von Este nicht versaget werden könte, (1) weil es ein feudum improprium und censuale seyn müste, auch kein juramentum fidelitatis und servitium personale, sondern ein servitium reale, mit Abtragung eines jährlichen Census von 7000 Ducaten praestiret würde; in solchen Lehen aber würden auch personae inhabiles, als Frauens-Personen, Geistliche legitimirte u. d. g. admittiret. (2) Weil Caesar von Este, als ein Agnatus, von dem letzten Hertzoge zum Erben eingesetzet worden, in welchem Fall, nach Bartoli und anderer Doctorum Meynung, ein Lehens-Herr dem Instituto die Belehnung nicht versagen solle, und (3) weil Käyser Carolus V in dem von ihm gesprochenen Laudo Pabst Clementem VII condemniret, Alphonso I, dessen Erben und Successoren, die Belehnung zu geben; si autem feudum concedatur pro heredibus & successoribus, tunc potest libere in quoscunque alienari juxt. Menoch. Cons. 216. n. 24. & Cons. 503. n. 30.

IV. Daß die Ferrareser Caesarem von Este vor ihren rechtmäßigen Herrn erkannt und angenommen, welche Macht, ihnen einen Herrn zu erwehlen, sie schon von vielen Jahren her gehabt und exerciret.

Päbstlicher Seite ward dawider eingewendet:

Päbstlicher Einwürffe. Ad I. Daß die Fürsten von Este das Ferraresische nicht als Vicarien administriret, sondern daß sie es, wenigstens von der Zeit an, da es denselben unter dem Titul eines Hertzogthums von Sixto IV und Alexandro VI auff alle Nachkommen gegeben worden, von dem Päbstlichen Stuhl zu Lehn gehabt, sey unter andern daraus zu beweisen: (1) daß sie solches unter dem Titul einer Marggrafschafft und Hertzogthum besessen, (2) daß sie das Juramentum fidelitatis deshalb abgestattet, (3) daß die Regalia, z. E. die JCtion, das merum & mixtum Imperium, Telonia & Pedagia &c. mit auff die Fürsten von Este transferiret, (4) daß, laut denen Päbstlichen Bullen, die Hertzoge dieses Hertzogthums beraubet werden können in denen Fällen, in welchen Vasallen ihr Lehen verliehren, (5) daß das Wort Belehnung fast überall, in den Päbstlichen Bullen, in des Käysers Caroli V Laudo, und in dem mit Hercule gemachten Vergleiche, gebraucht würde; nun sey aber bekandt, daß in Lehen die uneheliche und legitimirte nicht admittiret würden, welches in sonderheit in Kirchen-Lehen, und andern Päbstlichen Concessionibus, in observantz wäre; In des Sixti IV und Alexandri VI Bullen würde mit keinem Worte der Legitimatorum gedacht, dahero es dieser wegen bey den gemeinen Rechten verbleiben müste: Und ob zwar zuweilen legitimirte zur Succession in diesem Hertzogthum admittiret worden, so sey doch solches nur ex singulari gratia geschehen, und könte daraus kein Recht gemachet werden; Daß Caesar von Este nicht ehelich gebohren, würde nicht gestritten, er käme aber doch a radice infecta, indem ihn sein Vater Alphonsus nicht ehelich gezeuget; die distinctio inter legitimatos per subsequens matrimonium & alios hätte bey Lehen nicht statt, weil in jure feudali generaliter alle legitimati vor inhabil gehalten würden. Zugeschweigen, daß Pabst Pius IV die legitimationes durch eine speciale Constitution einiger massen abgeschaffet.

Ad II. Daß Ferrara denen Hertzogen nicht pleno jure, sondern als ein Lehen, auff getragen, erhelle aus vorigem, deme die von Gegentheil angeführte Gründe nicht entgegen stünden.

Ad III. Inter feuda propria & impropria würde in jure feudali, was die Succession der Unehelichen und Legitimirten beträffe, nicht distinguiret, und finde man in denen Letztern deshalb nichts besonders. Die Dispositio des Alphonsi II sey, was dieses Lehen betreffe, ungültig, indem nicht allein de jure feud. von Lehen nicht disponiret werden könne, und es sonst übel umb den Lehen-Herrn stehen würde, wann dem Vasallen erlaubt wäre dessen Recht durch seine Disposition zu invertiren; sondern Pabst Pius V auch anno 1567 in einer besondern Constitution verbothen, in faveur der Unehelichen, oder Legitimirten, oder dero Söhne und Verwandte nicht zu disponiren; Die von dem Käyser Carolo V in dem Laudo gebrauchte Worte aber: vor seine Erben und Nachkommen, wären von rechten Lehens-Erben zu verstehen, dahero er auch gleich hinzugesetzet, daß die Belehnung geschehen solle juxta formam solitam & consuetam.

vid. Responsum supra allegatum.

sint, so gebrauche der Pabst nicht allein allezeit das Wort donamus, welches plenariam dominii translationem anzeige, sondern setze ausdrücklich, er cedire dem Herculi das Ferrarische cum libera & plena JCtione, welches so viel sage, als das directum dominium.

III. Daß, wann Ferrara auch ein Päpstliches Lehen wäre, die Investitur dennoch Caesari von Este nicht versaget werden könte, (1) weil es ein feudum improprium und censuale seyn müste, auch kein juramentum fidelitatis und servitium personale, sondern ein servitium reale, mit Abtragung eines jährlichen Census von 7000 Ducaten praestiret würde; in solchen Lehen aber würden auch personae inhabiles, als Frauens-Personen, Geistliche legitimirte u. d. g. admittiret. (2) Weil Caesar von Este, als ein Agnatus, von dem letzten Hertzoge zum Erben eingesetzet worden, in welchem Fall, nach Bartoli und anderer Doctorum Meynung, ein Lehens-Herr dem Instituto die Belehnung nicht versagen solle, und (3) weil Käyser Carolus V in dem von ihm gesprochenen Laudo Pabst Clementem VII condemniret, Alphonso I, dessen Erben und Successoren, die Belehnung zu geben; si autem feudum concedatur pro heredibus & successoribus, tunc potest libere in quoscunque alienari juxt. Menoch. Cons. 216. n. 24. & Cons. 503. n. 30.

IV. Daß die Ferrareser Caesarem von Este vor ihren rechtmäßigen Herrn erkannt und angenommen, welche Macht, ihnen einen Herrn zu erwehlen, sie schon von vielen Jahren her gehabt und exerciret.

Päbstlicher Seite ward dawider eingewendet:

Päbstlicher Einwürffe. Ad I. Daß die Fürsten von Este das Ferraresische nicht als Vicarien administriret, sondern daß sie es, wenigstens von der Zeit an, da es denselben unter dem Titul eines Hertzogthums von Sixto IV und Alexandro VI auff alle Nachkommen gegeben worden, von dem Päbstlichen Stuhl zu Lehn gehabt, sey unter andern daraus zu beweisen: (1) daß sie solches unter dem Titul einer Marggrafschafft und Hertzogthum besessen, (2) daß sie das Juramentum fidelitatis deshalb abgestattet, (3) daß die Regalia, z. E. die JCtion, das merum & mixtum Imperium, Telonia & Pedagia &c. mit auff die Fürsten von Este transferiret, (4) daß, laut denen Päbstlichen Bullen, die Hertzoge dieses Hertzogthums beraubet werden können in denen Fällen, in welchen Vasallen ihr Lehen verliehren, (5) daß das Wort Belehnung fast überall, in den Päbstlichen Bullen, in des Käysers Caroli V Laudo, und in dem mit Hercule gemachten Vergleiche, gebraucht würde; nun sey aber bekandt, daß in Lehen die uneheliche und legitimirte nicht admittiret würden, welches in sonderheit in Kirchen-Lehen, und andern Päbstlichen Concessionibus, in observantz wäre; In des Sixti IV und Alexandri VI Bullen würde mit keinem Worte der Legitimatorum gedacht, dahero es dieser wegen bey den gemeinen Rechten verbleiben müste: Und ob zwar zuweilen legitimirte zur Succession in diesem Hertzogthum admittiret worden, so sey doch solches nur ex singulari gratia geschehen, und könte daraus kein Recht gemachet werden; Daß Caesar von Este nicht ehelich gebohren, würde nicht gestritten, er käme aber doch a radice infecta, indem ihn sein Vater Alphonsus nicht ehelich gezeuget; die distinctio inter legitimatos per subsequens matrimonium & alios hätte bey Lehen nicht statt, weil in jure feudali generaliter alle legitimati vor inhabil gehalten würden. Zugeschweigen, daß Pabst Pius IV die legitimationes durch eine speciale Constitution einiger massen abgeschaffet.

Ad II. Daß Ferrara denen Hertzogen nicht pleno jure, sondern als ein Lehen, auff getragen, erhelle aus vorigem, deme die von Gegentheil angeführte Gründe nicht entgegen stünden.

Ad III. Inter feuda propria & impropria würde in jure feudali, was die Succession der Unehelichen und Legitimirten beträffe, nicht distinguiret, und finde man in denen Letztern deshalb nichts besonders. Die Dispositio des Alphonsi II sey, was dieses Lehen betreffe, ungültig, indem nicht allein de jure feud. von Lehen nicht disponiret werden könne, und es sonst übel umb den Lehen-Herrn stehen würde, wann dem Vasallen erlaubt wäre dessen Recht durch seine Disposition zu invertiren; sondern Pabst Pius V auch anno 1567 in einer besondern Constitution verbothen, in faveur der Unehelichen, oder Legitimirten, oder dero Söhne und Verwandte nicht zu disponiren; Die von dem Käyser Carolo V in dem Laudo gebrauchte Worte aber: vor seine Erben und Nachkommen, wären von rechten Lehens-Erben zu verstehen, dahero er auch gleich hinzugesetzet, daß die Belehnung geschehen solle juxta formam solitam & consuetam.

vid. Responsum supra allegatum.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0579" n="668"/>
sint, so gebrauche der Pabst nicht            allein allezeit das Wort donamus, welches plenariam dominii translationem anzeige, sondern            setze ausdrücklich, er cedire dem Herculi das Ferrarische cum libera &amp; plena JCtione,            welches so viel sage, als das directum dominium.</p>
        <p>III. Daß, wann Ferrara auch ein Päpstliches Lehen wäre, die Investitur dennoch Caesari            von Este nicht versaget werden könte, (1) weil es ein feudum improprium und censuale seyn            müste, auch kein juramentum fidelitatis und servitium personale, sondern ein servitium            reale, mit Abtragung eines jährlichen Census von 7000 Ducaten praestiret würde; in solchen            Lehen aber würden auch personae inhabiles, als Frauens-Personen, Geistliche legitimirte u.            d. g. admittiret. (2) Weil Caesar von Este, als ein Agnatus, von dem letzten Hertzoge zum            Erben eingesetzet worden, in welchem Fall, nach Bartoli und anderer Doctorum Meynung, ein            Lehens-Herr dem Instituto die Belehnung nicht versagen solle, und (3) weil Käyser Carolus            V in dem von ihm gesprochenen Laudo Pabst Clementem VII condemniret, Alphonso I, dessen            Erben und Successoren, die Belehnung zu geben; si autem feudum concedatur pro heredibus            &amp; successoribus, tunc potest libere in quoscunque alienari juxt. Menoch. Cons. 216. n.            24. &amp; Cons. 503. n. 30.</p>
        <p>IV. Daß die Ferrareser Caesarem von Este vor ihren rechtmäßigen Herrn erkannt und            angenommen, welche Macht, ihnen einen Herrn zu erwehlen, sie schon von vielen Jahren her            gehabt und exerciret.</p>
        <p>Päbstlicher Seite ward dawider eingewendet: <note place="foot">vid. Responsum supra              allegatum.</note></p>
        <p><note place="left">Päbstlicher Einwürffe.</note> Ad I. Daß die Fürsten von Este das            Ferraresische nicht als Vicarien administriret, sondern daß sie es, wenigstens von der            Zeit an, da es denselben unter dem Titul eines Hertzogthums von Sixto IV und Alexandro VI            auff alle Nachkommen gegeben worden, von dem Päbstlichen Stuhl zu Lehn gehabt, sey unter            andern daraus zu beweisen: (1) daß sie solches unter dem Titul einer Marggrafschafft und            Hertzogthum besessen, (2) daß sie das Juramentum fidelitatis deshalb abgestattet, (3) daß            die Regalia, z. E. die JCtion, das merum &amp; mixtum Imperium, Telonia &amp; Pedagia            &amp;c. mit auff die Fürsten von Este transferiret, (4) daß, laut denen Päbstlichen            Bullen, die Hertzoge dieses Hertzogthums beraubet werden können in denen Fällen, in            welchen Vasallen ihr Lehen verliehren, (5) daß das Wort Belehnung fast überall, in den            Päbstlichen Bullen, in des Käysers Caroli V Laudo, und in dem mit Hercule gemachten            Vergleiche, gebraucht würde; nun sey aber bekandt, daß in Lehen die uneheliche und            legitimirte nicht admittiret würden, welches in sonderheit in Kirchen-Lehen, und andern            Päbstlichen Concessionibus, in observantz wäre; In des Sixti IV und Alexandri VI Bullen            würde mit keinem Worte der Legitimatorum gedacht, dahero es dieser wegen bey den gemeinen            Rechten verbleiben müste: Und ob zwar zuweilen legitimirte zur Succession in diesem            Hertzogthum admittiret worden, so sey doch solches nur ex singulari gratia geschehen, und            könte daraus kein Recht gemachet werden; Daß Caesar von Este nicht ehelich gebohren, würde            nicht gestritten, er käme aber doch a radice infecta, indem ihn sein Vater Alphonsus nicht            ehelich gezeuget; die distinctio inter legitimatos per subsequens matrimonium &amp; alios            hätte bey Lehen nicht statt, weil in jure feudali generaliter alle legitimati vor inhabil            gehalten würden. Zugeschweigen, daß Pabst Pius IV die legitimationes durch eine speciale            Constitution einiger massen abgeschaffet.</p>
        <p>Ad II. Daß Ferrara denen Hertzogen nicht pleno jure, sondern als ein Lehen, auff            getragen, erhelle aus vorigem, deme die von Gegentheil angeführte Gründe nicht entgegen            stünden.</p>
        <p>Ad III. Inter feuda propria &amp; impropria würde in jure feudali, was die Succession der            Unehelichen und Legitimirten beträffe, nicht distinguiret, und finde man in denen Letztern            deshalb nichts besonders. Die Dispositio des Alphonsi II sey, was dieses Lehen betreffe,            ungültig, indem nicht allein de jure feud. von Lehen nicht disponiret werden könne, und es            sonst übel umb den Lehen-Herrn stehen würde, wann dem Vasallen erlaubt wäre dessen Recht            durch seine Disposition zu invertiren; sondern Pabst Pius V auch anno 1567 in einer            besondern Constitution verbothen, in faveur der Unehelichen, oder Legitimirten, oder dero            Söhne und Verwandte nicht zu disponiren; Die von dem Käyser Carolo V in dem Laudo            gebrauchte Worte aber: vor seine Erben und Nachkommen, wären von rechten Lehens-Erben zu            verstehen, dahero er auch gleich hinzugesetzet, daß die Belehnung geschehen solle juxta            formam solitam &amp; consuetam.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[668/0579] sint, so gebrauche der Pabst nicht allein allezeit das Wort donamus, welches plenariam dominii translationem anzeige, sondern setze ausdrücklich, er cedire dem Herculi das Ferrarische cum libera & plena JCtione, welches so viel sage, als das directum dominium. III. Daß, wann Ferrara auch ein Päpstliches Lehen wäre, die Investitur dennoch Caesari von Este nicht versaget werden könte, (1) weil es ein feudum improprium und censuale seyn müste, auch kein juramentum fidelitatis und servitium personale, sondern ein servitium reale, mit Abtragung eines jährlichen Census von 7000 Ducaten praestiret würde; in solchen Lehen aber würden auch personae inhabiles, als Frauens-Personen, Geistliche legitimirte u. d. g. admittiret. (2) Weil Caesar von Este, als ein Agnatus, von dem letzten Hertzoge zum Erben eingesetzet worden, in welchem Fall, nach Bartoli und anderer Doctorum Meynung, ein Lehens-Herr dem Instituto die Belehnung nicht versagen solle, und (3) weil Käyser Carolus V in dem von ihm gesprochenen Laudo Pabst Clementem VII condemniret, Alphonso I, dessen Erben und Successoren, die Belehnung zu geben; si autem feudum concedatur pro heredibus & successoribus, tunc potest libere in quoscunque alienari juxt. Menoch. Cons. 216. n. 24. & Cons. 503. n. 30. IV. Daß die Ferrareser Caesarem von Este vor ihren rechtmäßigen Herrn erkannt und angenommen, welche Macht, ihnen einen Herrn zu erwehlen, sie schon von vielen Jahren her gehabt und exerciret. Päbstlicher Seite ward dawider eingewendet: Ad I. Daß die Fürsten von Este das Ferraresische nicht als Vicarien administriret, sondern daß sie es, wenigstens von der Zeit an, da es denselben unter dem Titul eines Hertzogthums von Sixto IV und Alexandro VI auff alle Nachkommen gegeben worden, von dem Päbstlichen Stuhl zu Lehn gehabt, sey unter andern daraus zu beweisen: (1) daß sie solches unter dem Titul einer Marggrafschafft und Hertzogthum besessen, (2) daß sie das Juramentum fidelitatis deshalb abgestattet, (3) daß die Regalia, z. E. die JCtion, das merum & mixtum Imperium, Telonia & Pedagia &c. mit auff die Fürsten von Este transferiret, (4) daß, laut denen Päbstlichen Bullen, die Hertzoge dieses Hertzogthums beraubet werden können in denen Fällen, in welchen Vasallen ihr Lehen verliehren, (5) daß das Wort Belehnung fast überall, in den Päbstlichen Bullen, in des Käysers Caroli V Laudo, und in dem mit Hercule gemachten Vergleiche, gebraucht würde; nun sey aber bekandt, daß in Lehen die uneheliche und legitimirte nicht admittiret würden, welches in sonderheit in Kirchen-Lehen, und andern Päbstlichen Concessionibus, in observantz wäre; In des Sixti IV und Alexandri VI Bullen würde mit keinem Worte der Legitimatorum gedacht, dahero es dieser wegen bey den gemeinen Rechten verbleiben müste: Und ob zwar zuweilen legitimirte zur Succession in diesem Hertzogthum admittiret worden, so sey doch solches nur ex singulari gratia geschehen, und könte daraus kein Recht gemachet werden; Daß Caesar von Este nicht ehelich gebohren, würde nicht gestritten, er käme aber doch a radice infecta, indem ihn sein Vater Alphonsus nicht ehelich gezeuget; die distinctio inter legitimatos per subsequens matrimonium & alios hätte bey Lehen nicht statt, weil in jure feudali generaliter alle legitimati vor inhabil gehalten würden. Zugeschweigen, daß Pabst Pius IV die legitimationes durch eine speciale Constitution einiger massen abgeschaffet. Päbstlicher Einwürffe. Ad II. Daß Ferrara denen Hertzogen nicht pleno jure, sondern als ein Lehen, auff getragen, erhelle aus vorigem, deme die von Gegentheil angeführte Gründe nicht entgegen stünden. Ad III. Inter feuda propria & impropria würde in jure feudali, was die Succession der Unehelichen und Legitimirten beträffe, nicht distinguiret, und finde man in denen Letztern deshalb nichts besonders. Die Dispositio des Alphonsi II sey, was dieses Lehen betreffe, ungültig, indem nicht allein de jure feud. von Lehen nicht disponiret werden könne, und es sonst übel umb den Lehen-Herrn stehen würde, wann dem Vasallen erlaubt wäre dessen Recht durch seine Disposition zu invertiren; sondern Pabst Pius V auch anno 1567 in einer besondern Constitution verbothen, in faveur der Unehelichen, oder Legitimirten, oder dero Söhne und Verwandte nicht zu disponiren; Die von dem Käyser Carolo V in dem Laudo gebrauchte Worte aber: vor seine Erben und Nachkommen, wären von rechten Lehens-Erben zu verstehen, dahero er auch gleich hinzugesetzet, daß die Belehnung geschehen solle juxta formam solitam & consuetam. vid. Responsum supra allegatum.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712/579
Zitationshilfe: Schweder, Christoph Hermann von: Theatrum Historicum [...] Oder Historischer Schauplatz der Ansprüche und Streitigkeiten Hoher Potentaten. Leipzig, 1712, S. 668. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712/579>, abgerufen am 22.11.2024.