Schweder, Christoph Hermann von: Theatrum Historicum [...] Oder Historischer Schauplatz der Ansprüche und Streitigkeiten Hoher Potentaten. Leipzig, 1712.tia. Ja es führen die Hertzoge von Lothringen auch biß diese Stunde das Wapen von Arragonien, Jerusalem, Provence, Neapolis und Anjou , und schreiben sich Fürsten zu Calabria, und Grafen zu Provence. Achtes Capitel/ Von der Hertzoge zu Lothringen Praetension auff Mantua. WIe anno 1627 Vinzentius Gonzaga, Hertzog zu Mantua, ohne Leibes-Erben verstarb, gaben sich viele Praetendenten zu dessen Verlassenschafft an; als (1) der Hertzog Carl zu Nevers, als nechster Agnatus, und vermöge seiner mit Maria, es Vincentii Brudern Francisci III eintzigen Tochter und Erbin, getroffenen Vermählung, welcher auch nach Vincentii Tod gleich die possession ergriff, (2) Ferdinandus Gonzaga, Hertzog zu Guastalla, ebenfalls als ein Agnatus, und ob dieser zwar etwas weitläufftiger war, so vermeinte er doch das beste Recht zu haben, weil der Hertzog von Nevers wider das Reich gedient, und sich dadurch der Succession unwürdig gemachet hätte, (3) der Hertzog zu Savoyen, der die schon vorhin erregte Praetension auf Montferrat wieder auff die Bahn brachte, und (4) die verwitbete Hertzogin aus Lothringen, Margaretha, des Vincentii Schwester, welche, als nechste Verwandtin, das meiste Recht auff des Vincentii Verlassenschafft zu haben vermeinte. Weil nun keiner der Praetendenten dem andern etwas nachgeben wolte, so sahe die Sache zimlich weitläufftig aus, sonderlich da Franckreich, Venedig und Spanien, sich in die Affaire mischten, und es jene mit dem Hertzog von Nevers, dieser aber mit dem Hertzoge zu Savoyen hielten; wozu auch der Käyser kam, ihme die Cognition alleine zueignete, und, weil der von Nevers ohne sein Wissen und Willen die possession ergriffen, begehrte, daß dieser die Länder in seine Hände liefern, und richterlichen Auspruch erwarten solte. Weil der Hertzog von Nevers aber sich zu nichts verstehen wolte, so kam es gar zum Kriege, in welchem der Käyser und die Spanier fast gantz Mantua und Montferrat, der König in Franckreich aber Savoyen occupirte. Endlich ward anno 1630 zu Regenspurg Friede geschlossen, in welchem der Hertzog zu Nevers das Hertzogthum Mantua, und den grösten Theil von Montferrat wieder bekam, dem Hertzoge von Savoyen ward der westliche Theil von Montferrat, in welchem Alby und Trino gelegen, und das von Franckreich in Savoyen occupirte wieder eingeräumet; dem von Guastalla ward von dem Mantuanischen so viel zugeeignet, daß er 6000 Scudi jährlicher Einkünffte hätte; wegen der Hertzogin von Lothringen Praetension aber ward beliebet, daß gewisse Arbitri constituiret werden solten. Ob aus solchem Compromiss aber nachdem etwas geworden oder nicht, ist mir nicht bewust, dieses aber ist gewiß, daß, wie an. 1708 der letzte von der Neverschen Linie, Hertzog Carolus IV zu Mantua, ohne Leibes-Erben verstorben, unter andern Praetendenten sich auch der Hertzog von Lothringen zu dessen Verlassenschafft angegeben. Ob derselbe aber sein Recht auff vorgedachte alte Praetension, oder, wie fast vermuthlicher auf die neuere Verwandschafft / indem er mit dem letzten Hertzog Carolo ander Geschwister Kind, oder auff beydes setzet, habe nicht erfahren. Carolus II. Hertzog zu Mantua.[unleserliches Material] teste Autore Arcanorum Pacis Westphal. vid. Spener. hist. Insign. L. 1. c. 58. §. 5. 6. 7. 8. Spener. d. l. §. 20. vid. Capriat. hist. Ital. L. 10. Gramond. hist. L. 18. Spener. hist. Insign. L. 1. c. 29. §. 3. vid. Capriat. d. l. p. 857. seqq. Gramond. d. l. p. 782. seqq. Spener. d. l. §. 3. & 9. Spener. d. l. Wie die Zeitungen von Paris, Venedig und andern Orten gemelder. Cognatio enim haec est:
tia. Ja es führen die Hertzoge von Lothringen auch biß diese Stunde das Wapen von Arragonien, Jerusalem, Provence, Neapolis und Anjou , und schreiben sich Fürsten zu Calabria, und Grafen zu Provence. Achtes Capitel/ Von der Hertzoge zu Lothringen Praetension auff Mantua. WIe anno 1627 Vinzentius Gonzaga, Hertzog zu Mantua, ohne Leibes-Erben verstarb, gaben sich viele Praetendenten zu dessen Verlassenschafft an; als (1) der Hertzog Carl zu Nevers, als nechster Agnatus, und vermöge seiner mit Maria, es Vincentii Brudern Francisci III eintzigen Tochter und Erbin, getroffenen Vermählung, welcher auch nach Vincentii Tod gleich die possession ergriff, (2) Ferdinandus Gonzaga, Hertzog zu Guastalla, ebenfalls als ein Agnatus, und ob dieser zwar etwas weitläufftiger war, so vermeinte er doch das beste Recht zu haben, weil der Hertzog von Nevers wider das Reich gedient, und sich dadurch der Succession unwürdig gemachet hätte, (3) der Hertzog zu Savoyen, der die schon vorhin erregte Praetension auf Montferrat wieder auff die Bahn brachte, und (4) die verwitbete Hertzogin aus Lothringen, Margaretha, des Vincentii Schwester, welche, als nechste Verwandtin, das meiste Recht auff des Vincentii Verlassenschafft zu haben vermeinte. Weil nun keiner der Praetendenten dem andern etwas nachgeben wolte, so sahe die Sache zimlich weitläufftig aus, sonderlich da Franckreich, Venedig und Spanien, sich in die Affaire mischten, und es jene mit dem Hertzog von Nevers, dieser aber mit dem Hertzoge zu Savoyen hielten; wozu auch der Käyser kam, ihme die Cognition alleine zueignete, und, weil der von Nevers ohne sein Wissen und Willen die possession ergriffen, begehrte, daß dieser die Länder in seine Hände liefern, und richterlichen Auspruch erwarten solte. Weil der Hertzog von Nevers aber sich zu nichts verstehen wolte, so kam es gar zum Kriege, in welchem der Käyser und die Spanier fast gantz Mantua und Montferrat, der König in Franckreich aber Savoyen occupirte. Endlich ward anno 1630 zu Regenspurg Friede geschlossen, in welchem der Hertzog zu Nevers das Hertzogthum Mantua, und den grösten Theil von Montferrat wieder bekam, dem Hertzoge von Savoyen ward der westliche Theil von Montferrat, in welchem Alby und Trino gelegen, und das von Franckreich in Savoyen occupirte wieder eingeräumet; dem von Guastalla ward von dem Mantuanischen so viel zugeeignet, daß er 6000 Scudi jährlicher Einkünffte hätte; wegen der Hertzogin von Lothringen Praetension aber ward beliebet, daß gewisse Arbitri constituiret werden solten. Ob aus solchem Compromiss aber nachdem etwas geworden oder nicht, ist mir nicht bewust, dieses aber ist gewiß, daß, wie an. 1708 der letzte von der Neverschen Linie, Hertzog Carolus IV zu Mantua, ohne Leibes-Erben verstorben, unter andern Praetendenten sich auch der Hertzog von Lothringen zu dessen Verlassenschafft angegeben. Ob derselbe aber sein Recht auff vorgedachte alte Praetension, oder, wie fast vermuthlicher auf die neuere Verwandschafft / indem er mit dem letzten Hertzog Carolo ander Geschwister Kind, oder auff beydes setzet, habe nicht erfahren. Carolus II. Hertzog zu Mantua.[unleserliches Material] teste Autore Arcanorum Pacis Westphal. vid. Spener. hist. Insign. L. 1. c. 58. §. 5. 6. 7. 8. Spener. d. l. §. 20. vid. Capriat. hist. Ital. L. 10. Gramond. hist. L. 18. Spener. hist. Insign. L. 1. c. 29. §. 3. vid. Capriat. d. l. p. 857. seqq. Gramond. d. l. p. 782. seqq. Spener. d. l. §. 3. & 9. Spener. d. l. Wie die Zeitungen von Paris, Venedig und andern Orten gemelder. Cognatio enim haec est:
<TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0570" n="659"/> tia. <note place="foot">teste Autore Arcanorum Pacis Westphal.</note> Ja es führen die Hertzoge von Lothringen auch biß diese Stunde das Wapen von Arragonien, Jerusalem, Provence, Neapolis und Anjou <note place="foot">vid. Spener. hist. Insign. L. 1. c. 58. §. 5. 6. 7. 8.</note>, und schreiben sich Fürsten zu Calabria, und Grafen zu Provence. <note place="foot">Spener. d. l. §. 20.</note></p> <p>Achtes Capitel/ Von der Hertzoge zu Lothringen Praetension auff Mantua.</p> <p>WIe anno 1627 Vinzentius Gonzaga, Hertzog zu Mantua, ohne Leibes-Erben verstarb, gaben sich viele Praetendenten zu dessen Verlassenschafft an; als (1) der Hertzog Carl zu Nevers, als nechster Agnatus, und vermöge seiner mit Maria, es Vincentii Brudern Francisci III eintzigen Tochter und Erbin, getroffenen Vermählung, welcher auch nach Vincentii Tod gleich die possession ergriff, (2) Ferdinandus Gonzaga, Hertzog zu Guastalla, ebenfalls als ein Agnatus, und ob dieser zwar etwas weitläufftiger war, so vermeinte er doch das beste Recht zu haben, weil der Hertzog von Nevers wider das Reich gedient, und sich dadurch der Succession unwürdig gemachet hätte, (3) der Hertzog zu Savoyen, der die schon vorhin erregte Praetension auf Montferrat wieder auff die Bahn brachte, und (4) die verwitbete Hertzogin aus Lothringen, Margaretha, des Vincentii Schwester, welche, als nechste Verwandtin, das meiste Recht auff des Vincentii Verlassenschafft zu haben vermeinte. <note place="foot">vid. Capriat. hist. Ital. L. 10. Gramond. hist. L. 18. Spener. hist. Insign. L. 1. c. 29. §. 3.</note> Weil nun keiner der Praetendenten dem andern etwas nachgeben wolte, so sahe die Sache zimlich weitläufftig aus, sonderlich da Franckreich, Venedig und Spanien, sich in die Affaire mischten, und es jene mit dem Hertzog von Nevers, dieser aber mit dem Hertzoge zu Savoyen hielten; wozu auch der Käyser kam, ihme die Cognition alleine zueignete, und, weil der von Nevers ohne sein Wissen und Willen die possession ergriffen, begehrte, daß dieser die Länder in seine Hände liefern, und richterlichen Auspruch erwarten solte. <note place="foot">vid. Capriat. d. l. p. 857. seqq. Gramond. d. l. p. 782. seqq. Spener. d. l. §. 3. & 9.</note> Weil der Hertzog von Nevers aber sich zu nichts verstehen wolte, so kam es gar zum Kriege, in welchem der Käyser und die Spanier fast gantz Mantua und Montferrat, der König in Franckreich aber Savoyen occupirte. Endlich ward anno 1630 zu Regenspurg Friede geschlossen, in welchem der Hertzog zu Nevers das Hertzogthum Mantua, und den grösten Theil von Montferrat wieder bekam, dem Hertzoge von Savoyen ward der westliche Theil von Montferrat, in welchem Alby und Trino gelegen, und das von Franckreich in Savoyen occupirte wieder eingeräumet; dem von Guastalla ward von dem Mantuanischen so viel zugeeignet, daß er 6000 Scudi jährlicher Einkünffte hätte; wegen der Hertzogin von Lothringen Praetension aber ward beliebet, daß gewisse Arbitri constituiret werden solten. <note place="foot">Spener. d. l.</note> Ob aus solchem Compromiss aber nachdem etwas geworden oder nicht, ist mir nicht bewust, dieses aber ist gewiß, daß, wie an. 1708 der letzte von der Neverschen Linie, Hertzog Carolus IV zu Mantua, ohne Leibes-Erben verstorben, unter andern Praetendenten sich auch der Hertzog von Lothringen zu dessen Verlassenschafft angegeben. <note place="foot">Wie die Zeitungen von Paris, Venedig und andern Orten gemelder.</note> Ob derselbe aber sein Recht auff vorgedachte alte Praetension, oder, wie fast vermuthlicher auf die neuere Verwandschafft / indem er mit dem letzten Hertzog Carolo ander Geschwister Kind, <note place="foot">Cognatio enim haec est:</note> oder auff beydes setzet, habe nicht erfahren.</p> <p>Carolus II. Hertzog zu Mantua.<gap reason="illegible"/></p> </div> <div> </div> </body> </text> </TEI> [659/0570]
tia. Ja es führen die Hertzoge von Lothringen auch biß diese Stunde das Wapen von Arragonien, Jerusalem, Provence, Neapolis und Anjou , und schreiben sich Fürsten zu Calabria, und Grafen zu Provence.
Achtes Capitel/ Von der Hertzoge zu Lothringen Praetension auff Mantua.
WIe anno 1627 Vinzentius Gonzaga, Hertzog zu Mantua, ohne Leibes-Erben verstarb, gaben sich viele Praetendenten zu dessen Verlassenschafft an; als (1) der Hertzog Carl zu Nevers, als nechster Agnatus, und vermöge seiner mit Maria, es Vincentii Brudern Francisci III eintzigen Tochter und Erbin, getroffenen Vermählung, welcher auch nach Vincentii Tod gleich die possession ergriff, (2) Ferdinandus Gonzaga, Hertzog zu Guastalla, ebenfalls als ein Agnatus, und ob dieser zwar etwas weitläufftiger war, so vermeinte er doch das beste Recht zu haben, weil der Hertzog von Nevers wider das Reich gedient, und sich dadurch der Succession unwürdig gemachet hätte, (3) der Hertzog zu Savoyen, der die schon vorhin erregte Praetension auf Montferrat wieder auff die Bahn brachte, und (4) die verwitbete Hertzogin aus Lothringen, Margaretha, des Vincentii Schwester, welche, als nechste Verwandtin, das meiste Recht auff des Vincentii Verlassenschafft zu haben vermeinte. Weil nun keiner der Praetendenten dem andern etwas nachgeben wolte, so sahe die Sache zimlich weitläufftig aus, sonderlich da Franckreich, Venedig und Spanien, sich in die Affaire mischten, und es jene mit dem Hertzog von Nevers, dieser aber mit dem Hertzoge zu Savoyen hielten; wozu auch der Käyser kam, ihme die Cognition alleine zueignete, und, weil der von Nevers ohne sein Wissen und Willen die possession ergriffen, begehrte, daß dieser die Länder in seine Hände liefern, und richterlichen Auspruch erwarten solte. Weil der Hertzog von Nevers aber sich zu nichts verstehen wolte, so kam es gar zum Kriege, in welchem der Käyser und die Spanier fast gantz Mantua und Montferrat, der König in Franckreich aber Savoyen occupirte. Endlich ward anno 1630 zu Regenspurg Friede geschlossen, in welchem der Hertzog zu Nevers das Hertzogthum Mantua, und den grösten Theil von Montferrat wieder bekam, dem Hertzoge von Savoyen ward der westliche Theil von Montferrat, in welchem Alby und Trino gelegen, und das von Franckreich in Savoyen occupirte wieder eingeräumet; dem von Guastalla ward von dem Mantuanischen so viel zugeeignet, daß er 6000 Scudi jährlicher Einkünffte hätte; wegen der Hertzogin von Lothringen Praetension aber ward beliebet, daß gewisse Arbitri constituiret werden solten. Ob aus solchem Compromiss aber nachdem etwas geworden oder nicht, ist mir nicht bewust, dieses aber ist gewiß, daß, wie an. 1708 der letzte von der Neverschen Linie, Hertzog Carolus IV zu Mantua, ohne Leibes-Erben verstorben, unter andern Praetendenten sich auch der Hertzog von Lothringen zu dessen Verlassenschafft angegeben. Ob derselbe aber sein Recht auff vorgedachte alte Praetension, oder, wie fast vermuthlicher auf die neuere Verwandschafft / indem er mit dem letzten Hertzog Carolo ander Geschwister Kind, oder auff beydes setzet, habe nicht erfahren.
Carolus II. Hertzog zu Mantua._
teste Autore Arcanorum Pacis Westphal.
vid. Spener. hist. Insign. L. 1. c. 58. §. 5. 6. 7. 8.
Spener. d. l. §. 20.
vid. Capriat. hist. Ital. L. 10. Gramond. hist. L. 18. Spener. hist. Insign. L. 1. c. 29. §. 3.
vid. Capriat. d. l. p. 857. seqq. Gramond. d. l. p. 782. seqq. Spener. d. l. §. 3. & 9.
Spener. d. l.
Wie die Zeitungen von Paris, Venedig und andern Orten gemelder.
Cognatio enim haec est:
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |