Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweder, Christoph Hermann von: Theatrum Historicum [...] Oder Historischer Schauplatz der Ansprüche und Streitigkeiten Hoher Potentaten. Leipzig, 1712.

Bild:
<< vorherige Seite

Ad II. Die Burggrafen hätten der Stadt, wie schon gemeldet, nicht allein die Burg, sondern generaliter alle ihre Gerechtigkeiten besucht und unbesucht verkauffet, und anders nichts ausgenommen, denn allein die Lehen. Landgericht, Geleit und Wildbahn; von dem mero imperio würde daselbst nichts gedacht; was also nicht excipiret, wäre verkauffet, cum exceptio firmet regulam in casibus non exceptis; zu geschweigen, daß ihnen die Dörffer verkauffet wären zu regieren, wie in der Stadt, nun sey aber bewust, daß sie in der Stadt das merum imperium hätten.

Ad III. Durch den Vergleich des Pfaltzgraf Ludwigs sey denen Herren Marggrafen nichts zugewachsen, und der Stadt nichts abgangen, dann wegen der Fraisch-Obrigkeit oder des meri imperii sey man dazumahl nicht zusammen gekommen.

Ad IV. In den von den Schwäbischen Bundes-Ständen an. 1507 gegebenen Bescheid sey von den Nürrenbergern nicht gewilliget, und sey dieselbe von ihnen nicht angenommen worden; es sey dazumahl gütlich und nicht rechtlich gehandelt worden; Klage und Streit sey dazumahl auch nicht umb die Fraisch gewesen, und der Bescheid hätte Reis keine Fraischliche Obrigkeit benommen; zu geschweigen, daß Käyser Maximilianus I damahls declariret hätte, es solte solcher Bescheid denen Nürrenbergern in possessione nicht schaden.

Brandenburgischer Seiten wurd auff der Nürrenberger Gründe geantwortet:

Beantwortung der Nürrenb. Gründe. Ad I. Daß die Burg und mit derselben die Käyserliche Landvogtey der Stadt Nürrenberg schon vor dem Kauff incorporiret gewesen, sey ein neu ersonnenes, und nichtiges Vorgeben; dann vor diesem hätte sich die Stadt nie darauff beruffen, und wann die Marggrafen sich wegen der turbation beklaget, hätten sie nichts anders, als offt gedachten Kauff de an. 1427 und das Privilegium Caroli IV dawider opponiret; es wäre die Stadt auch niemahlen mit der Käyserl. Burg und der Landvogtey belehnet worden, welches zu einer rechten incorporation doch erfodert würde; die Gelehrten wären auch noch sehr uneinig, ob unter dem Nahmen einer Burg auch das daherumb gelegene territorium bey einer cession zu verstehen; und endlich so sey wohl zu mercken, daß die Käyser wegen Nachläßigkeit der Burggrafen die Landvogtey zuweilen der Stadt committiret, welches aber nicht lange gewähret. Die Documenta so von den Nürrenbergern zu Behauptung ihres Satzes angeführet würden, bewiesen solches Vorgeben auch im geringsten nicht. Dann (1) das Schreiben, so Käyser Henricus VII anno 1313 wie er in Italien gewesen, an den damahligen Burggrafen abgehen lassen, involvire in effectu nichts anders, als einen Befehl die Stadt Nürrenberg zu beschützen, und zu verhüten, daß die Burg zum Nachtheil der Stadt nicht in andere Hände gerathe. (2) Der Brieff de anno 1347 erwiese nicht einmahl die concession der Burg, geschweige des territorii und der Landvogtey, dann der Käyser nach wie vor seinen Amptmann und Pfleger daselbst behalten, der die Käyserlichen Gerechtigkeiten respiciret; der Endzweck desselben Briefes sey nur dahin gangen, daß der Käyserliche Pfleger zur Zeit eines Interregni sich mit dem Stadt Rathe zusammen thun, und daß alsdann beyderseits mit zusammen gesetztem Rath dahin trachten solten, daß das Schloß von der Stadt nicht gesondert würde, sondern beyde dem Reich in salvo verblieben: welches die nachfolgende Worte genugsam bekräfftigten: Dem Recht der Stadt Nürrenberg damit zu warten, also daß die Bürger einem künfftigen Käyser oder König damit warten sollen. (3) In dem Document de anno 1400 sey dasjenige, so in vorigen Briefen zur Sicherheit der Stadt und der Burg bereits constituiret, nur etwas erweitert, und da in vorigen die Käyser in ihrer Abwesenheit ihre Reichs-Pfleger auff der Burg behalten, so sey in diesem der Stadt versprochen worden, daß der Stadt-Rath in solchem Fall die Auffsicht über das Schloß haben solte. (4) Das Instrumentum de anno 1422 bewiese ein mehrers nicht als die vorigen. (5) So bewiese auch das de anno 1360 noch lange nicht, daß die Burggräffliche Jura auff die Stadt Nürrenberg transferiret, weil sonst auch die Stadt Rotenburg die Gerechtigkeiten ihres Burggrafen müste acquiriret haben welches aber nicht sey; Es hätte der Käyser in effectu nichts anders bemercken wollen, als daß die Städte Weissenburg und Winsheim bey der Käyserl. und des Reichs Pfleg- und Landvogtey verbleiben solten, unter welche Nürrenberg und Rotenburg gewesen, und daß sich diese jener annehmen solten, welches die Worte: Daß sie fürbaß ewiglich bey dem Reich bleiben sollen, und bey der Pfleg zu Nürrenberg und zu Rotenburg, anzeigeten. Wann

vid. Thilmann. d. l. p. 310. seqq.

Ad II. Die Burggrafen hätten der Stadt, wie schon gemeldet, nicht allein die Burg, sondern generaliter alle ihre Gerechtigkeiten besucht und unbesucht verkauffet, und anders nichts ausgenommen, denn allein die Lehen. Landgericht, Geleit und Wildbahn; von dem mero imperio würde daselbst nichts gedacht; was also nicht excipiret, wäre verkauffet, cum exceptio firmet regulam in casibus non exceptis; zu geschweigen, daß ihnen die Dörffer verkauffet wären zu regieren, wie in der Stadt, nun sey aber bewust, daß sie in der Stadt das merum imperium hätten.

Ad III. Durch den Vergleich des Pfaltzgraf Ludwigs sey denen Herren Marggrafen nichts zugewachsen, und der Stadt nichts abgangen, dann wegen der Fraisch-Obrigkeit oder des meri imperii sey man dazumahl nicht zusammen gekommen.

Ad IV. In den von den Schwäbischen Bundes-Ständen an. 1507 gegebenen Bescheid sey von den Nürrenbergern nicht gewilliget, und sey dieselbe von ihnen nicht angenommen worden; es sey dazumahl gütlich und nicht rechtlich gehandelt worden; Klage und Streit sey dazumahl auch nicht umb die Fraisch gewesen, und der Bescheid hätte Reis keine Fraischliche Obrigkeit benommen; zu geschweigen, daß Käyser Maximilianus I damahls declariret hätte, es solte solcher Bescheid denen Nürrenbergern in possessione nicht schaden.

Brandenburgischer Seiten wurd auff der Nürrenberger Gründe geantwortet:

Beantwortung der Nürrenb. Gründe. Ad I. Daß die Burg und mit derselben die Käyserliche Landvogtey der Stadt Nürrenberg schon vor dem Kauff incorporiret gewesen, sey ein neu ersonnenes, und nichtiges Vorgeben; dann vor diesem hätte sich die Stadt nie darauff beruffen, und wann die Marggrafen sich wegen der turbation beklaget, hätten sie nichts anders, als offt gedachten Kauff de an. 1427 und das Privilegium Caroli IV dawider opponiret; es wäre die Stadt auch niemahlen mit der Käyserl. Burg und der Landvogtey belehnet worden, welches zu einer rechten incorporation doch erfodert würde; die Gelehrten wären auch noch sehr uneinig, ob unter dem Nahmen einer Burg auch das daherumb gelegene territorium bey einer cession zu verstehen; und endlich so sey wohl zu mercken, daß die Käyser wegen Nachläßigkeit der Burggrafen die Landvogtey zuweilen der Stadt committiret, welches aber nicht lange gewähret. Die Documenta so von den Nürrenbergern zu Behauptung ihres Satzes angeführet würden, bewiesen solches Vorgeben auch im geringsten nicht. Dann (1) das Schreiben, so Käyser Henricus VII anno 1313 wie er in Italien gewesen, an den damahligen Burggrafen abgehen lassen, involvire in effectu nichts anders, als einen Befehl die Stadt Nürrenberg zu beschützen, und zu verhüten, daß die Burg zum Nachtheil der Stadt nicht in andere Hände gerathe. (2) Der Brieff de anno 1347 erwiese nicht einmahl die concession der Burg, geschweige des territorii und der Landvogtey, dann der Käyser nach wie vor seinen Amptmann und Pfleger daselbst behalten, der die Käyserlichen Gerechtigkeiten respiciret; der Endzweck desselben Briefes sey nur dahin gangen, daß der Käyserliche Pfleger zur Zeit eines Interregni sich mit dem Stadt Rathe zusam̃en thun, und daß alsdann beyderseits mit zusammen gesetztem Rath dahin trachten solten, daß das Schloß von der Stadt nicht gesondert würde, sondern beyde dem Reich in salvo verblieben: welches die nachfolgende Worte genugsam bekräfftigten: Dem Recht der Stadt Nürrenberg damit zu warten, also daß die Bürger einem künfftigen Käyser oder König damit warten sollen. (3) In dem Document de anno 1400 sey dasjenige, so in vorigen Briefen zur Sicherheit der Stadt und der Burg bereits constituiret, nur etwas erweitert, und da in vorigen die Käyser in ihrer Abwesenheit ihre Reichs-Pfleger auff der Burg behalten, so sey in diesem der Stadt versprochen worden, daß der Stadt-Rath in solchem Fall die Auffsicht über das Schloß haben solte. (4) Das Instrumentum de anno 1422 bewiese ein mehrers nicht als die vorigen. (5) So bewiese auch das de anno 1360 noch lange nicht, daß die Burggräffliche Jura auff die Stadt Nürrenberg transferiret, weil sonst auch die Stadt Rotenburg die Gerechtigkeiten ihres Burggrafen müste acquiriret haben welches aber nicht sey; Es hätte der Käyser in effectu nichts anders bemercken wollen, als daß die Städte Weissenburg und Winsheim bey der Käyserl. und des Reichs Pfleg- und Landvogtey verbleiben solten, unter welche Nürrenberg und Rotenburg gewesen, und daß sich diese jener annehmen solten, welches die Worte: Daß sie fürbaß ewiglich bey dem Reich bleiben sollen, und bey der Pfleg zu Nürrenberg und zu Rotenburg, anzeigeten. Wañ

vid. Thilmann. d. l. p. 310. seqq.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0494" n="583"/>
        <p>Ad II. Die Burggrafen hätten der Stadt, wie schon gemeldet, nicht allein die Burg,            sondern generaliter alle ihre Gerechtigkeiten besucht und unbesucht verkauffet, und anders            nichts ausgenommen, denn allein die Lehen. Landgericht, Geleit und Wildbahn; von dem mero            imperio würde daselbst nichts gedacht; was also nicht excipiret, wäre verkauffet, cum            exceptio firmet regulam in casibus non exceptis; zu geschweigen, daß ihnen die Dörffer            verkauffet wären zu regieren, wie in der Stadt, nun sey aber bewust, daß sie in der Stadt            das merum imperium hätten.</p>
        <p>Ad III. Durch den Vergleich des Pfaltzgraf Ludwigs sey denen Herren Marggrafen nichts            zugewachsen, und der Stadt nichts abgangen, dann wegen der Fraisch-Obrigkeit oder des meri            imperii sey man dazumahl nicht zusammen gekommen.</p>
        <p>Ad IV. In den von den Schwäbischen Bundes-Ständen an. 1507 gegebenen Bescheid sey von den            Nürrenbergern nicht gewilliget, und sey dieselbe von ihnen nicht angenommen worden; es sey            dazumahl gütlich und nicht rechtlich gehandelt worden; Klage und Streit sey dazumahl auch            nicht umb die Fraisch gewesen, und der Bescheid hätte Reis keine Fraischliche Obrigkeit            benommen; zu geschweigen, daß Käyser Maximilianus I damahls declariret hätte, es solte            solcher Bescheid denen Nürrenbergern in possessione nicht schaden.</p>
        <p>Brandenburgischer Seiten wurd auff der Nürrenberger Gründe geantwortet: <note place="foot">vid. Thilmann. d. l. p. 310. seqq.</note></p>
        <p><note place="left">Beantwortung der Nürrenb. Gründe.</note> Ad I. Daß die Burg und mit            derselben die Käyserliche Landvogtey der Stadt Nürrenberg schon vor dem Kauff incorporiret            gewesen, sey ein neu ersonnenes, und nichtiges Vorgeben; dann vor diesem hätte sich die            Stadt nie darauff beruffen, und wann die Marggrafen sich wegen der turbation beklaget,            hätten sie nichts anders, als offt gedachten Kauff de an. 1427 und das Privilegium Caroli            IV dawider opponiret; es wäre die Stadt auch niemahlen mit der Käyserl. Burg und der            Landvogtey belehnet worden, welches zu einer rechten incorporation doch erfodert würde;            die Gelehrten wären auch noch sehr uneinig, ob unter dem Nahmen einer Burg auch das            daherumb gelegene territorium bey einer cession zu verstehen; und endlich so sey wohl zu            mercken, daß die Käyser wegen Nachläßigkeit der Burggrafen die Landvogtey zuweilen der            Stadt committiret, welches aber nicht lange gewähret. Die Documenta so von den            Nürrenbergern zu Behauptung ihres Satzes angeführet würden, bewiesen solches Vorgeben auch            im geringsten nicht. Dann (1) das Schreiben, so Käyser Henricus VII anno 1313 wie er in            Italien gewesen, an den damahligen Burggrafen abgehen lassen, involvire in effectu nichts            anders, als einen Befehl die Stadt Nürrenberg zu beschützen, und zu verhüten, daß die Burg            zum Nachtheil der Stadt nicht in andere Hände gerathe. (2) Der Brieff de anno 1347 erwiese            nicht einmahl die concession der Burg, geschweige des territorii und der Landvogtey, dann            der Käyser nach wie vor seinen Amptmann und Pfleger daselbst behalten, der die            Käyserlichen Gerechtigkeiten respiciret; der Endzweck desselben Briefes sey nur dahin            gangen, daß der Käyserliche Pfleger zur Zeit eines Interregni sich mit dem Stadt Rathe            zusam&#x0303;en thun, und daß alsdann beyderseits mit zusammen gesetztem Rath dahin            trachten solten, daß das Schloß von der Stadt nicht gesondert würde, sondern beyde dem            Reich in salvo verblieben: welches die nachfolgende Worte genugsam bekräfftigten: Dem            Recht der Stadt Nürrenberg damit zu warten, also daß die Bürger einem künfftigen Käyser            oder König damit warten sollen. (3) In dem Document de anno 1400 sey dasjenige, so in            vorigen Briefen zur Sicherheit der Stadt und der Burg bereits constituiret, nur etwas            erweitert, und da in vorigen die Käyser in ihrer Abwesenheit ihre Reichs-Pfleger auff der            Burg behalten, so sey in diesem der Stadt versprochen worden, daß der Stadt-Rath in            solchem Fall die Auffsicht über das Schloß haben solte. (4) Das Instrumentum de anno 1422            bewiese ein mehrers nicht als die vorigen. (5) So bewiese auch das de anno 1360 noch lange            nicht, daß die Burggräffliche Jura auff die Stadt Nürrenberg transferiret, weil sonst auch            die Stadt Rotenburg die Gerechtigkeiten ihres Burggrafen müste acquiriret haben welches            aber nicht sey; Es hätte der Käyser in effectu nichts anders bemercken wollen, als daß die            Städte Weissenburg und Winsheim bey der Käyserl. und des Reichs Pfleg- und Landvogtey            verbleiben solten, unter welche Nürrenberg und Rotenburg gewesen, und daß sich diese jener            annehmen solten, welches die Worte: Daß sie fürbaß ewiglich bey dem Reich bleiben sollen,            und bey der Pfleg zu Nürrenberg und zu Rotenburg, anzeigeten. Wan&#x0303;
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[583/0494] Ad II. Die Burggrafen hätten der Stadt, wie schon gemeldet, nicht allein die Burg, sondern generaliter alle ihre Gerechtigkeiten besucht und unbesucht verkauffet, und anders nichts ausgenommen, denn allein die Lehen. Landgericht, Geleit und Wildbahn; von dem mero imperio würde daselbst nichts gedacht; was also nicht excipiret, wäre verkauffet, cum exceptio firmet regulam in casibus non exceptis; zu geschweigen, daß ihnen die Dörffer verkauffet wären zu regieren, wie in der Stadt, nun sey aber bewust, daß sie in der Stadt das merum imperium hätten. Ad III. Durch den Vergleich des Pfaltzgraf Ludwigs sey denen Herren Marggrafen nichts zugewachsen, und der Stadt nichts abgangen, dann wegen der Fraisch-Obrigkeit oder des meri imperii sey man dazumahl nicht zusammen gekommen. Ad IV. In den von den Schwäbischen Bundes-Ständen an. 1507 gegebenen Bescheid sey von den Nürrenbergern nicht gewilliget, und sey dieselbe von ihnen nicht angenommen worden; es sey dazumahl gütlich und nicht rechtlich gehandelt worden; Klage und Streit sey dazumahl auch nicht umb die Fraisch gewesen, und der Bescheid hätte Reis keine Fraischliche Obrigkeit benommen; zu geschweigen, daß Käyser Maximilianus I damahls declariret hätte, es solte solcher Bescheid denen Nürrenbergern in possessione nicht schaden. Brandenburgischer Seiten wurd auff der Nürrenberger Gründe geantwortet: Ad I. Daß die Burg und mit derselben die Käyserliche Landvogtey der Stadt Nürrenberg schon vor dem Kauff incorporiret gewesen, sey ein neu ersonnenes, und nichtiges Vorgeben; dann vor diesem hätte sich die Stadt nie darauff beruffen, und wann die Marggrafen sich wegen der turbation beklaget, hätten sie nichts anders, als offt gedachten Kauff de an. 1427 und das Privilegium Caroli IV dawider opponiret; es wäre die Stadt auch niemahlen mit der Käyserl. Burg und der Landvogtey belehnet worden, welches zu einer rechten incorporation doch erfodert würde; die Gelehrten wären auch noch sehr uneinig, ob unter dem Nahmen einer Burg auch das daherumb gelegene territorium bey einer cession zu verstehen; und endlich so sey wohl zu mercken, daß die Käyser wegen Nachläßigkeit der Burggrafen die Landvogtey zuweilen der Stadt committiret, welches aber nicht lange gewähret. Die Documenta so von den Nürrenbergern zu Behauptung ihres Satzes angeführet würden, bewiesen solches Vorgeben auch im geringsten nicht. Dann (1) das Schreiben, so Käyser Henricus VII anno 1313 wie er in Italien gewesen, an den damahligen Burggrafen abgehen lassen, involvire in effectu nichts anders, als einen Befehl die Stadt Nürrenberg zu beschützen, und zu verhüten, daß die Burg zum Nachtheil der Stadt nicht in andere Hände gerathe. (2) Der Brieff de anno 1347 erwiese nicht einmahl die concession der Burg, geschweige des territorii und der Landvogtey, dann der Käyser nach wie vor seinen Amptmann und Pfleger daselbst behalten, der die Käyserlichen Gerechtigkeiten respiciret; der Endzweck desselben Briefes sey nur dahin gangen, daß der Käyserliche Pfleger zur Zeit eines Interregni sich mit dem Stadt Rathe zusam̃en thun, und daß alsdann beyderseits mit zusammen gesetztem Rath dahin trachten solten, daß das Schloß von der Stadt nicht gesondert würde, sondern beyde dem Reich in salvo verblieben: welches die nachfolgende Worte genugsam bekräfftigten: Dem Recht der Stadt Nürrenberg damit zu warten, also daß die Bürger einem künfftigen Käyser oder König damit warten sollen. (3) In dem Document de anno 1400 sey dasjenige, so in vorigen Briefen zur Sicherheit der Stadt und der Burg bereits constituiret, nur etwas erweitert, und da in vorigen die Käyser in ihrer Abwesenheit ihre Reichs-Pfleger auff der Burg behalten, so sey in diesem der Stadt versprochen worden, daß der Stadt-Rath in solchem Fall die Auffsicht über das Schloß haben solte. (4) Das Instrumentum de anno 1422 bewiese ein mehrers nicht als die vorigen. (5) So bewiese auch das de anno 1360 noch lange nicht, daß die Burggräffliche Jura auff die Stadt Nürrenberg transferiret, weil sonst auch die Stadt Rotenburg die Gerechtigkeiten ihres Burggrafen müste acquiriret haben welches aber nicht sey; Es hätte der Käyser in effectu nichts anders bemercken wollen, als daß die Städte Weissenburg und Winsheim bey der Käyserl. und des Reichs Pfleg- und Landvogtey verbleiben solten, unter welche Nürrenberg und Rotenburg gewesen, und daß sich diese jener annehmen solten, welches die Worte: Daß sie fürbaß ewiglich bey dem Reich bleiben sollen, und bey der Pfleg zu Nürrenberg und zu Rotenburg, anzeigeten. Wañ Beantwortung der Nürrenb. Gründe. vid. Thilmann. d. l. p. 310. seqq.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712/494
Zitationshilfe: Schweder, Christoph Hermann von: Theatrum Historicum [...] Oder Historischer Schauplatz der Ansprüche und Streitigkeiten Hoher Potentaten. Leipzig, 1712, S. 583. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712/494>, abgerufen am 17.09.2024.