Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweder, Christoph Hermann von: Theatrum Historicum [...] Oder Historischer Schauplatz der Ansprüche und Streitigkeiten Hoher Potentaten. Leipzig, 1712.

Bild:
<< vorherige Seite

den. Die Stadt appellirte von solchem Spruch zwar an Käyser Maximilianum I, es wurd von diesem aber die Appellation nicht angenommen, sondern die Stadt zur parition verwiesen. Ob die Nürrenberger nun zwar dabey acquiescirten, so fingen sie doch nicht lange hernach wieder an die Marggrafen in der Possession der Burggräfflichen Gerechtigkeiten, sonderlich der Fraischlichen Obrigkeit, oder des meri imperii zu turbiren, so daß diese genöthiget wurden, an. 1526 vor der Käyserl. Reichs-Cammer Klage anzustellen, woselbst in dieser Sache biß anno 1583 gehandelt worden.

Die Marggrafen führeten zu Behauptung ihres Rechtes an:

Marggräffl. Gründe. I. Daß die Käyser ihren Vorfahren die Burggräffliche Würde mit allen Gerechtigkeiten, Würden und Pertinentien, zu Lehen gegeben, und Sie bißhero darinnen bestätiget.

II. Daß anno 1427 der Stadt Nürrenberg zwar die Burg, nicht aber die Burggräffliche Gerechtigkeiten verkauffet, dann diese hätten sich die Burggrafen expresse reserviret.

III. Daß in dem von Pfaltzgraff Ludwigen gemachten Vergleich de an. 1453 die Marggrafen in denen Gerechtigkeiten, so nicht mit in den Kauff gekommen, bestätiget.

IV. Daß der Schwäbische Bund anno 1507 vor die Marggrafen gesprochen.

Die Nürrenberger hergegen gaben zu Behauptung ihres Rechtes vor:

Nürrenbergische Gründe. I. Daß die Käyserliche Burg, schon lange vor getroffenem Kauff, von den Käysern der Stadt incorporiret, und mit derselben also auch die davon dependirende Käyserliche Landvogtey auff die Stadt transferiret worden; welches daraus abzunehmen, (1) daß Käyser Henricus VII anno 1313 dem damahligen Burggrafen und der Besatzung auf der Burg befohlen hätte, daß sie der Stadt auff ihr Begehren Gehorsam leisten, und die Burg von der Stadt nicht separiren solten. (2) daß in einem anno 1347 der Stadt gegebenen Käyserlichen Brieffe enthalten, daß die Burg mit dem mitlern Thurn von der Stadt nicht gesondert werden solte. (3) Daß Käyser Rupertus der Stadt anno 1400 einen Brieff gegeben, des Inhalts: Wann wir selbst oder unsere Nachkommen nicht leiblich zu Nürrenberg seyn, oder wohnen, so wollen wir dieselbe Feste niemand anders eingeben noch empfehlen, dann dem Rath der Stadt zu Nürrenberg, die Uns und Unsere Nachkommen getreulich damit sollen gewarten sc. (4) Daß Käyser Sigismundus anno 1422 der Stadt Nürrenberg Macht gegeben, diese Käyserliche und des Reichs Feste mit ihren Zugehörungen, inwendig und auswendig der Stadt, mit Thoren, Thüren, Mauren, Gräben, und andern Befestigungen zu repariren, wie es ihnen zu Residirung eines Käysers nöthig und nützlich schiene. (5) Daß Käyser Carolus IV anno 1360 an Schultheissen, Burgermeister und Rath wegen conservation des denen Städten Weissenburg und Winsheim gegebenen Privilegii Befehl ergehen lassen, daß diese Städte hinfüro ewiglich mit allen ihren Zugehörungen und Weichbilden bey dem Reich bleiben, und bey der Pfleg und Landvogtey der Stadt Nürrenberg und Rotenburg, und davon nimmermehr versetzet werden solten sc. (6) Daß in vielen andern producirten Documentis der Stadt wegen der Waldung, des Geleits sc. von den Käysern etwas anbefohlen worden.

II. Daß sie anno 1347 von Käyser Carolo IV ein Privilegium erhalten, die Reichs-Strassen zu beschützen, und die Ubelthäter überall zu verfolgen.

III. Daß der Herren Marggrafen Voreltern anno 1427 der Stadt verkauffet nicht allein die Burg zu Nürrenberg, sondern auch alle daselbst gehabte Gerechtigkeiten besuchte und unbesuchte, wie die Worte des Contracts lauteten, ausser einigen wenigen, so sie sich expresse reserviret.

IV. Daß sie von undencklichen Jahren her in der Possession des meri imperii wären, und solches wenigstens durch Verjährung acquiriret hätten.

Wider die Brandenburgische Gründe aber wurd von den Nürrenbergern eingewendet:

Beantwortung der Brandenb. Gründe. Ad I. Die Burggrafen hätten als Burggrafen nie keine Regalia gehabt; es sey das Burggrafthum originotenus oder von Anfang nichts anders gewesen, als ein Herren-Hauß, gegen der Käyserlichen Burgk über, ohne einige Obrigkeit, Gräntzen, Stock oder Galgen; die Aembter oder praefecturae, wozu die streitige Dörffer von Klägern gezogen würden, wären ex particularibus causis lange hernach erst acquiriret worden.

vid. hactenus relata ap. Thilmann. de Benignis in Observat. Cameral. Syntagm. I. Dec. 4. Vol. 3. p. 303. 304.
Imhoff in not. Proc. L. 4. c. 3. §. 5.
vid. Thilmann. d. l. p. 289.
vid. Thilmann. d. l. p. 289. & 319. seqq.
vid. Thilmann. d. l. p. 289. & p. 301. seqq.

den. Die Stadt appellirte von solchem Spruch zwar an Käyser Maximilianum I, es wurd von diesem aber die Appellation nicht angenommen, sondern die Stadt zur parition verwiesen. Ob die Nürrenberger nun zwar dabey acquiescirten, so fingen sie doch nicht lange hernach wieder an die Marggrafen in der Possession der Burggräfflichen Gerechtigkeiten, sonderlich der Fraischlichen Obrigkeit, oder des meri imperii zu turbiren, so daß diese genöthiget wurden, an. 1526 vor der Käyserl. Reichs-Cammer Klage anzustellen, woselbst in dieser Sache biß anno 1583 gehandelt worden.

Die Marggrafen führeten zu Behauptung ihres Rechtes an:

Marggräffl. Gründe. I. Daß die Käyser ihren Vorfahren die Burggräffliche Würde mit allen Gerechtigkeiten, Würden und Pertinentien, zu Lehen gegeben, und Sie bißhero darinnen bestätiget.

II. Daß anno 1427 der Stadt Nürrenberg zwar die Burg, nicht aber die Burggräffliche Gerechtigkeiten verkauffet, dann diese hätten sich die Burggrafen expresse reserviret.

III. Daß in dem von Pfaltzgraff Ludwigen gemachten Vergleich de an. 1453 die Marggrafen in denen Gerechtigkeiten, so nicht mit in den Kauff gekommen, bestätiget.

IV. Daß der Schwäbische Bund anno 1507 vor die Marggrafen gesprochen.

Die Nürrenberger hergegen gaben zu Behauptung ihres Rechtes vor:

Nürrenbergische Gründe. I. Daß die Käyserliche Burg, schon lange vor getroffenem Kauff, von den Käysern der Stadt incorporiret, und mit derselben also auch die davon dependirende Käyserliche Landvogtey auff die Stadt transferiret worden; welches daraus abzunehmen, (1) daß Käyser Henricus VII anno 1313 dem damahligen Burggrafen und der Besatzung auf der Burg befohlen hätte, daß sie der Stadt auff ihr Begehren Gehorsam leisten, und die Burg von der Stadt nicht separiren solten. (2) daß in einem anno 1347 der Stadt gegebenen Käyserlichen Brieffe enthalten, daß die Burg mit dem mitlern Thurn von der Stadt nicht gesondert werden solte. (3) Daß Käyser Rupertus der Stadt anno 1400 einen Brieff gegeben, des Inhalts: Wann wir selbst oder unsere Nachkommen nicht leiblich zu Nürrenberg seyn, oder wohnen, so wollen wir dieselbe Feste niemand anders eingeben noch empfehlen, dañ dem Rath der Stadt zu Nürrenberg, die Uns und Unsere Nachkommen getreulich damit sollen gewarten sc. (4) Daß Käyser Sigismundus anno 1422 der Stadt Nürrenberg Macht gegeben, diese Käyserliche und des Reichs Feste mit ihren Zugehörungen, inwendig und auswendig der Stadt, mit Thoren, Thüren, Mauren, Gräben, und andern Befestigungen zu repariren, wie es ihnen zu Residirung eines Käysers nöthig und nützlich schiene. (5) Daß Käyser Carolus IV anno 1360 an Schultheissen, Burgermeister und Rath wegen conservation des denen Städten Weissenburg und Winsheim gegebenen Privilegii Befehl ergehen lassen, daß diese Städte hinfüro ewiglich mit allen ihren Zugehörungen und Weichbilden bey dem Reich bleiben, und bey der Pfleg und Landvogtey der Stadt Nürrenberg uñ Rotenburg, und davon nimmermehr versetzet werden solten sc. (6) Daß in vielen andern producirten Documentis der Stadt wegen der Waldung, des Geleits sc. von den Käysern etwas anbefohlen worden.

II. Daß sie anno 1347 von Käyser Carolo IV ein Privilegium erhalten, die Reichs-Strassen zu beschützen, und die Ubelthäter überall zu verfolgen.

III. Daß der Herren Marggrafen Voreltern anno 1427 der Stadt verkauffet nicht allein die Burg zu Nürrenberg, sondern auch alle daselbst gehabte Gerechtigkeiten besuchte und unbesuchte, wie die Worte des Contracts lauteten, ausser einigen wenigen, so sie sich expresse reserviret.

IV. Daß sie von undencklichen Jahren her in der Possession des meri imperii wären, und solches wenigstens durch Verjährung acquiriret hätten.

Wider die Brandenburgische Gründe aber wurd von den Nürrenbergern eingewendet:

Beantwortung der Brandenb. Gründe. Ad I. Die Burggrafen hätten als Burggrafen nie keine Regalia gehabt; es sey das Burggrafthum originotenus oder von Anfang nichts anders gewesen, als ein Herren-Hauß, gegen der Käyserlichen Burgk über, ohne einige Obrigkeit, Gräntzen, Stock oder Galgen; die Aembter oder praefecturae, wozu die streitige Dörffer von Klägern gezogen würden, wären ex particularibus causis lange hernach erst acquiriret worden.

vid. hactenus relata ap. Thilmann. de Benignis in Observat. Cameral. Syntagm. I. Dec. 4. Vol. 3. p. 303. 304.
Imhoff in not. Proc. L. 4. c. 3. §. 5.
vid. Thilmann. d. l. p. 289.
vid. Thilmann. d. l. p. 289. & 319. seqq.
vid. Thilmann. d. l. p. 289. & p. 301. seqq.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0493" n="582"/>
den. Die Stadt appellirte von solchem Spruch zwar an Käyser Maximilianum I, es            wurd von diesem aber die Appellation nicht angenommen, sondern die Stadt zur parition            verwiesen. <note place="foot">vid. hactenus relata ap. Thilmann. de Benignis in Observat.              Cameral. Syntagm. I. Dec. 4. Vol. 3. p. 303. 304.</note> Ob die Nürrenberger nun zwar            dabey acquiescirten, so fingen sie doch nicht lange hernach wieder an die Marggrafen in            der Possession der Burggräfflichen Gerechtigkeiten, sonderlich der Fraischlichen            Obrigkeit, oder des meri imperii zu turbiren, so daß diese genöthiget wurden, an. 1526 vor            der Käyserl. Reichs-Cammer Klage anzustellen, woselbst in dieser Sache biß anno 1583            gehandelt worden. <note place="foot">Imhoff in not. Proc. L. 4. c. 3. §. 5.</note></p>
        <p>Die Marggrafen führeten zu Behauptung ihres Rechtes an: <note place="foot">vid. Thilmann.              d. l. p. 289.</note></p>
        <p><note place="left">Marggräffl. Gründe.</note> I. Daß die Käyser ihren Vorfahren die            Burggräffliche Würde mit allen Gerechtigkeiten, Würden und Pertinentien, zu Lehen gegeben,            und Sie bißhero darinnen bestätiget.</p>
        <p>II. Daß anno 1427 der Stadt Nürrenberg zwar die Burg, nicht aber die Burggräffliche            Gerechtigkeiten verkauffet, dann diese hätten sich die Burggrafen expresse reserviret.</p>
        <p>III. Daß in dem von Pfaltzgraff Ludwigen gemachten Vergleich de an. 1453 die Marggrafen            in denen Gerechtigkeiten, so nicht mit in den Kauff gekommen, bestätiget.</p>
        <p>IV. Daß der Schwäbische Bund anno 1507 vor die Marggrafen gesprochen.</p>
        <p>Die Nürrenberger hergegen gaben zu Behauptung ihres Rechtes vor: <note place="foot">vid.              Thilmann. d. l. p. 289. &amp; 319. seqq.</note></p>
        <p><note place="left">Nürrenbergische Gründe.</note> I. Daß die Käyserliche Burg, schon            lange vor getroffenem Kauff, von den Käysern der Stadt incorporiret, und mit derselben            also auch die davon dependirende Käyserliche Landvogtey auff die Stadt transferiret            worden; welches daraus abzunehmen, (1) daß Käyser Henricus VII anno 1313 dem damahligen            Burggrafen und der Besatzung auf der Burg befohlen hätte, daß sie der Stadt auff ihr            Begehren Gehorsam leisten, und die Burg von der Stadt nicht separiren solten. (2) daß in            einem anno 1347 der Stadt gegebenen Käyserlichen Brieffe enthalten, daß die Burg mit dem            mitlern Thurn von der Stadt nicht gesondert werden solte. (3) Daß Käyser Rupertus der            Stadt anno 1400 einen Brieff gegeben, des Inhalts: Wann wir selbst oder unsere Nachkommen            nicht leiblich zu Nürrenberg seyn, oder wohnen, so wollen wir dieselbe Feste niemand            anders eingeben noch empfehlen, dan&#x0303; dem Rath der Stadt zu Nürrenberg, die Uns und            Unsere Nachkommen getreulich damit sollen gewarten sc. (4) Daß Käyser Sigismundus anno            1422 der Stadt Nürrenberg Macht gegeben, diese Käyserliche und des Reichs Feste mit ihren            Zugehörungen, inwendig und auswendig der Stadt, mit Thoren, Thüren, Mauren, Gräben, und            andern Befestigungen zu repariren, wie es ihnen zu Residirung eines Käysers nöthig und            nützlich schiene. (5) Daß Käyser Carolus IV anno 1360 an Schultheissen, Burgermeister und            Rath wegen conservation des denen Städten Weissenburg und Winsheim gegebenen Privilegii            Befehl ergehen lassen, daß diese Städte hinfüro ewiglich mit allen ihren Zugehörungen und            Weichbilden bey dem Reich bleiben, und bey der Pfleg und Landvogtey der Stadt Nürrenberg            un&#x0303; Rotenburg, und davon nimmermehr versetzet werden solten sc. (6) Daß in vielen            andern producirten Documentis der Stadt wegen der Waldung, des Geleits sc. von den Käysern            etwas anbefohlen worden.</p>
        <p>II. Daß sie anno 1347 von Käyser Carolo IV ein Privilegium erhalten, die Reichs-Strassen            zu beschützen, und die Ubelthäter überall zu verfolgen.</p>
        <p>III. Daß der Herren Marggrafen Voreltern anno 1427 der Stadt verkauffet nicht allein die            Burg zu Nürrenberg, sondern auch alle daselbst gehabte Gerechtigkeiten besuchte und            unbesuchte, wie die Worte des Contracts lauteten, ausser einigen wenigen, so sie sich            expresse reserviret.</p>
        <p>IV. Daß sie von undencklichen Jahren her in der Possession des meri imperii wären, und            solches wenigstens durch Verjährung acquiriret hätten.</p>
        <p>Wider die Brandenburgische Gründe aber wurd von den Nürrenbergern eingewendet: <note place="foot">vid. Thilmann. d. l. p. 289. &amp; p. 301. seqq.</note></p>
        <p><note place="right">Beantwortung der Brandenb. Gründe.</note> Ad I. Die Burggrafen hätten            als Burggrafen nie keine Regalia gehabt; es sey das Burggrafthum originotenus oder von            Anfang nichts anders gewesen, als ein Herren-Hauß, gegen der Käyserlichen Burgk über, ohne            einige Obrigkeit, Gräntzen, Stock oder Galgen; die Aembter oder praefecturae, wozu die            streitige Dörffer von Klägern gezogen würden, wären ex particularibus causis lange hernach            erst acquiriret worden.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[582/0493] den. Die Stadt appellirte von solchem Spruch zwar an Käyser Maximilianum I, es wurd von diesem aber die Appellation nicht angenommen, sondern die Stadt zur parition verwiesen. Ob die Nürrenberger nun zwar dabey acquiescirten, so fingen sie doch nicht lange hernach wieder an die Marggrafen in der Possession der Burggräfflichen Gerechtigkeiten, sonderlich der Fraischlichen Obrigkeit, oder des meri imperii zu turbiren, so daß diese genöthiget wurden, an. 1526 vor der Käyserl. Reichs-Cammer Klage anzustellen, woselbst in dieser Sache biß anno 1583 gehandelt worden. Die Marggrafen führeten zu Behauptung ihres Rechtes an: I. Daß die Käyser ihren Vorfahren die Burggräffliche Würde mit allen Gerechtigkeiten, Würden und Pertinentien, zu Lehen gegeben, und Sie bißhero darinnen bestätiget. Marggräffl. Gründe. II. Daß anno 1427 der Stadt Nürrenberg zwar die Burg, nicht aber die Burggräffliche Gerechtigkeiten verkauffet, dann diese hätten sich die Burggrafen expresse reserviret. III. Daß in dem von Pfaltzgraff Ludwigen gemachten Vergleich de an. 1453 die Marggrafen in denen Gerechtigkeiten, so nicht mit in den Kauff gekommen, bestätiget. IV. Daß der Schwäbische Bund anno 1507 vor die Marggrafen gesprochen. Die Nürrenberger hergegen gaben zu Behauptung ihres Rechtes vor: I. Daß die Käyserliche Burg, schon lange vor getroffenem Kauff, von den Käysern der Stadt incorporiret, und mit derselben also auch die davon dependirende Käyserliche Landvogtey auff die Stadt transferiret worden; welches daraus abzunehmen, (1) daß Käyser Henricus VII anno 1313 dem damahligen Burggrafen und der Besatzung auf der Burg befohlen hätte, daß sie der Stadt auff ihr Begehren Gehorsam leisten, und die Burg von der Stadt nicht separiren solten. (2) daß in einem anno 1347 der Stadt gegebenen Käyserlichen Brieffe enthalten, daß die Burg mit dem mitlern Thurn von der Stadt nicht gesondert werden solte. (3) Daß Käyser Rupertus der Stadt anno 1400 einen Brieff gegeben, des Inhalts: Wann wir selbst oder unsere Nachkommen nicht leiblich zu Nürrenberg seyn, oder wohnen, so wollen wir dieselbe Feste niemand anders eingeben noch empfehlen, dañ dem Rath der Stadt zu Nürrenberg, die Uns und Unsere Nachkommen getreulich damit sollen gewarten sc. (4) Daß Käyser Sigismundus anno 1422 der Stadt Nürrenberg Macht gegeben, diese Käyserliche und des Reichs Feste mit ihren Zugehörungen, inwendig und auswendig der Stadt, mit Thoren, Thüren, Mauren, Gräben, und andern Befestigungen zu repariren, wie es ihnen zu Residirung eines Käysers nöthig und nützlich schiene. (5) Daß Käyser Carolus IV anno 1360 an Schultheissen, Burgermeister und Rath wegen conservation des denen Städten Weissenburg und Winsheim gegebenen Privilegii Befehl ergehen lassen, daß diese Städte hinfüro ewiglich mit allen ihren Zugehörungen und Weichbilden bey dem Reich bleiben, und bey der Pfleg und Landvogtey der Stadt Nürrenberg uñ Rotenburg, und davon nimmermehr versetzet werden solten sc. (6) Daß in vielen andern producirten Documentis der Stadt wegen der Waldung, des Geleits sc. von den Käysern etwas anbefohlen worden. Nürrenbergische Gründe. II. Daß sie anno 1347 von Käyser Carolo IV ein Privilegium erhalten, die Reichs-Strassen zu beschützen, und die Ubelthäter überall zu verfolgen. III. Daß der Herren Marggrafen Voreltern anno 1427 der Stadt verkauffet nicht allein die Burg zu Nürrenberg, sondern auch alle daselbst gehabte Gerechtigkeiten besuchte und unbesuchte, wie die Worte des Contracts lauteten, ausser einigen wenigen, so sie sich expresse reserviret. IV. Daß sie von undencklichen Jahren her in der Possession des meri imperii wären, und solches wenigstens durch Verjährung acquiriret hätten. Wider die Brandenburgische Gründe aber wurd von den Nürrenbergern eingewendet: Ad I. Die Burggrafen hätten als Burggrafen nie keine Regalia gehabt; es sey das Burggrafthum originotenus oder von Anfang nichts anders gewesen, als ein Herren-Hauß, gegen der Käyserlichen Burgk über, ohne einige Obrigkeit, Gräntzen, Stock oder Galgen; die Aembter oder praefecturae, wozu die streitige Dörffer von Klägern gezogen würden, wären ex particularibus causis lange hernach erst acquiriret worden. Beantwortung der Brandenb. Gründe. vid. hactenus relata ap. Thilmann. de Benignis in Observat. Cameral. Syntagm. I. Dec. 4. Vol. 3. p. 303. 304. Imhoff in not. Proc. L. 4. c. 3. §. 5. vid. Thilmann. d. l. p. 289. vid. Thilmann. d. l. p. 289. & 319. seqq. vid. Thilmann. d. l. p. 289. & p. 301. seqq.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712/493
Zitationshilfe: Schweder, Christoph Hermann von: Theatrum Historicum [...] Oder Historischer Schauplatz der Ansprüche und Streitigkeiten Hoher Potentaten. Leipzig, 1712, S. 582. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712/493>, abgerufen am 17.09.2024.