Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweder, Christoph Hermann von: Theatrum Historicum [...] Oder Historischer Schauplatz der Ansprüche und Streitigkeiten Hoher Potentaten. Leipzig, 1712.

Bild:
<< vorherige Seite

Achtes Capitel, Von des Reichs Praetension auf die Stadt Venedig.

WIe Attila der Hunnen König Aquilejam Historie. belagert hatte, und die Bürger nach langer defension die Stadt vor verlohtern auf die in dem Adriatischen Meer gelegene Felsen und Insuln; wohin auch die Paduaner ihre beste Sachen, nebst ihren Weibern, Kindern, und betagten Leuten brachten; und nachdem Attila alle herumgelegene Städte, als Aquileja, Padua, Verona, Vincenza sc. eingenommen hatte, begaben sich immer mehr und mehr auf solche Inseln, so daß die Anzahl der dahin geflüchteten zimlich groß, und die incultivirte Oerter in wenig Jahren bebauet werden. Ob nun hiedurch eine freye Republique constituiret worden, die seit der Zeit keinen Herrn über sich erkennet, oder sie denen Orientalischen, und nachdem denen Fränckischen und Teutschen Käysern unterworffen gewesen, das ist es, worüber man streitig ist; jenes behaupten die Venetianer, dieses das Röm. Reich und die Käyser.

Das Reich führet zu dessen Behauptung an:

Des Reichs Gründe. I. Daß nach des Vlpiani Zeugnüß alle umb Italien herumb gelegene Inseln zu Italien gehörten, und dessen Theil wären; Müsse also Venedig nothwendig auch zu Italien gehören, und gleich wie gantz Italien denen Fränckischen und Teutschen Käysern unterworffen gewesen seyn.

II. Daß nicht nur Carolus M. und dessen Nachkommen, sondern auch viele nachfolgende Teutsche Käyser einige oberherrschafftliche Actus über Venedig exerciret; und daß die Venetianer dieselbe auch vor ihre Obern erkennet. Dann in dem zwischen Carolo M. und Nicephoro in Orient gemachten Frieden sey wegen Venedig pacisciret, daß sie zwar nach ihren eigenen Gesetzen leben, aber beyden, nehmlich Carolo M. und Nicephoro gleichen Gehorsam und Respect erweisen solte : Anno 806 wären die Hertzoge von Venedig Wilharius und Beatus, nebst dem Venetianischen Bischoffe Donato, mit grossen Geschencken nach Dietenhofen an der Mosel unweit Metz zu Carolo M. gekommen, und demselben den Eyd abgestattet, auch die von ihm gegebene Statuta angenommen : Vier Jahr hernach, nehmlich An. 810 hätte der Venetianische Hertzog Oblerius Antenorius bey eben demselben wider die tumultuirende Venetianer Schuß und Hülffe gesuchet, der auch seinen Sohn Pipinum mit Flotte dahin gesand, und die Venetianer dadurch zu Raison gebracht hätte. Und ob zwar in eben demselben Jahr zwischen Carolo M. und Nicephoro ein neuer Vergleich gemacht, und Venedig diesem gantz überlassen worden; so sey doch aus vielen nachfolgenden Merckmahlen abzunehmen, daß Carolus M. ihme die Oberherrschafft über diesen mitten in seinem Lande gelegenen Ort reserviret. Insonderheit da er auf gleiche Weise mit Benevent gehalten.

Carolus Crassus hätte das zwischen denen Venetianern und Italien gewesene Bündnüß auf 5 Jahre renoviret.

Von Käyser Ludovico II hätten die Venetianische Dogen an. 855, 864 und 875 ein privilegium erhalten, daß die Geistlichen so wol als andere alles dasjenige, was sie zu Zeiten Caroli M. vermöge das zwischen Carolo und denen Griechen gemachten Vergleichs gehabt, in Ruhe behalten solten, welches von Ottone I, Lothario, Friderico I, Hen-

Vid. Machiavell. in hist. Florent. L. 1. p. 44. Joh. Lucii de Regn. Dalmat. & Croat. L. 1. c. 16. Justin. L. 1. Rerum Venet. Blond. Dec. 1. L. 3. hist. ab inclin. Rom. Imp. p. 21. Sabell. Enn. 8. Lib. 1.
Dieses ist meistens genommen aus dem Autore del Squitinio della Liberta Veneta; so ann. 1613 zu Mirandola gedruckt, und nachdem ins Frantzöische übersetzet worden, unter dem Tit. Examen de la Liberte Originaire de Venise.
In l. 9. ff. de judiciis.
Vid. Blond. Dec. 2. Lib. 2. f. 164. Sigon. L. 4. hist. Ital. ad ann. 802. 812. und 813. Machiavell. in hist. Florent. L. 1. p. 45.
Adelmus in Annal. ad ann. 806. Regino & Aimon. in Annal. ad d ann. Aventinus L. 4. Annal. Bojor. f. 285.
Vid. Annal. Francorum ad ann. 810. Regino & Aimon ad illum ann. Blond. L. 2. Dec. 2. in pr.
vid. Annal. Fuldens. ad ann. 810. Eginhardus ad. d. ann. Aimon. L. 4. c. 98. Aventin. d. l. f. 360.
d. Examen de la liberte p. 80. Carpz. de Leg. Regia Germ. l. 7. Sect. 7. Coccej. jus publ. c. 6. §. 24.
Teste Adelmo in Annal. Fuldens. ad ann. 812. ut & Regino ac Aimonio ad ill. ann.
Sigon. de Regn. Ital. l. 4.
Sigon. d. l. Sansovin. in Chron. Venet. ad.

Achtes Capitel, Von des Reichs Praetension auf die Stadt Venedig.

WIe Attila der Hunnen König Aquilejam Historie. belagert hatte, und die Bürger nach langer defension die Stadt vor verlohtern auf die in dem Adriatischen Meer gelegene Felsen und Insuln; wohin auch die Paduaner ihre beste Sachen, nebst ihren Weibern, Kindern, und betagten Leuten brachten; und nachdem Attila alle herumgelegene Städte, als Aquileja, Padua, Verona, Vincenza sc. eingenommen hatte, begaben sich immer mehr und mehr auf solche Inseln, so daß die Anzahl der dahin geflüchteten zimlich groß, und die incultivirte Oerter in wenig Jahren bebauet werden. Ob nun hiedurch eine freye Republique constituiret worden, die seit der Zeit keinen Herrn über sich erkennet, oder sie denen Orientalischen, und nachdem denen Fränckischen und Teutschen Käysern unterworffen gewesen, das ist es, worüber man streitig ist; jenes behaupten die Venetianer, dieses das Röm. Reich und die Käyser.

Das Reich führet zu dessen Behauptung an:

Des Reichs Gründe. I. Daß nach des Vlpiani Zeugnüß alle umb Italien herumb gelegene Inseln zu Italien gehörten, und dessen Theil wären; Müsse also Venedig nothwendig auch zu Italien gehören, und gleich wie gantz Italien denen Fränckischen und Teutschen Käysern unterworffen gewesen seyn.

II. Daß nicht nur Carolus M. und dessen Nachkommen, sondern auch viele nachfolgende Teutsche Käyser einige oberherrschafftliche Actus über Venedig exerciret; und daß die Venetianer dieselbe auch vor ihre Obern erkennet. Dann in dem zwischen Carolo M. und Nicephoro in Orient gemachten Frieden sey wegen Venedig pacisciret, daß sie zwar nach ihren eigenen Gesetzen leben, aber beyden, nehmlich Carolo M. und Nicephoro gleichen Gehorsam und Respect erweisen solte : Anno 806 wären die Hertzoge von Venedig Wilharius und Beatus, nebst dem Venetianischen Bischoffe Donato, mit grossen Geschencken nach Dietenhofen an der Mosel unweit Metz zu Carolo M. gekommen, und demselben den Eyd abgestattet, auch die von ihm gegebene Statuta angenommen : Vier Jahr hernach, nehmlich An. 810 hätte der Venetianische Hertzog Oblerius Antenorius bey eben demselben wider die tumultuirende Venetianer Schuß und Hülffe gesuchet, der auch seinen Sohn Pipinum mit Flotte dahin gesand, und die Venetianer dadurch zu Raison gebracht hätte. Und ob zwar in eben demselben Jahr zwischen Carolo M. und Nicephoro ein neuer Vergleich gemacht, und Venedig diesem gantz überlassen worden; so sey doch aus vielen nachfolgenden Merckmahlen abzunehmen, daß Carolus M. ihme die Oberherrschafft über diesen mitten in seinem Lande gelegenen Ort reserviret. Insonderheit da er auf gleiche Weise mit Benevent gehalten.

Carolus Crassus hätte das zwischen denen Venetianern und Italien gewesene Bündnüß auf 5 Jahre renoviret.

Von Käyser Ludovico II hätten die Venetianische Dogen an. 855, 864 und 875 ein privilegium erhalten, daß die Geistlichen so wol als andere alles dasjenige, was sie zu Zeiten Caroli M. vermöge das zwischen Carolo und denen Griechen gemachten Vergleichs gehabt, in Ruhe behalten solten, welches von Ottone I, Lothario, Friderico I, Hen-

Vid. Machiavell. in hist. Florent. L. 1. p. 44. Joh. Lucii de Regn. Dalmat. & Croat. L. 1. c. 16. Justin. L. 1. Rerum Venet. Blond. Dec. 1. L. 3. hist. ab inclin. Rom. Imp. p. 21. Sabell. Enn. 8. Lib. 1.
Dieses ist meistens genommen aus dem Autore del Squitinio della Liberta Veneta; so ann. 1613 zu Mirandola gedruckt, und nachdem ins Frantzöische übersetzet worden, unter dem Tit. Examen de la Liberté Originaire de Venise.
In l. 9. ff. de judiciis.
Vid. Blond. Dec. 2. Lib. 2. f. 164. Sigon. L. 4. hist. Ital. ad ann. 802. 812. und 813. Machiavell. in hist. Florent. L. 1. p. 45.
Adelmus in Annal. ad ann. 806. Regino & Aimon. in Annal. ad d ann. Aventinus L. 4. Annal. Bojor. f. 285.
Vid. Annal. Francorum ad ann. 810. Regino & Aimon ad illum ann. Blond. L. 2. Dec. 2. in pr.
vid. Annal. Fuldens. ad ann. 810. Eginhardus ad. d. ann. Aimon. L. 4. c. 98. Aventin. d. l. f. 360.
d. Examen de la liberté p. 80. Carpz. de Leg. Regia Germ. l. 7. Sect. 7. Coccej. jus publ. c. 6. §. 24.
Teste Adelmo in Annal. Fuldens. ad ann. 812. ut & Regino ac Aimonio ad ill. ann.
Sigon. de Regn. Ital. l. 4.
Sigon. d. l. Sansovin. in Chron. Venet. ad.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0047" n="19"/>
        <p>Achtes Capitel, Von des Reichs Praetension auf die Stadt Venedig.</p>
        <p>WIe Attila der Hunnen König Aquilejam <note place="left">Historie.</note> belagert hatte,            und die Bürger nach langer defension die Stadt vor verlohtern auf die in dem Adriatischen            Meer gelegene Felsen und Insuln; wohin auch die Paduaner ihre beste Sachen, nebst ihren            Weibern, Kindern, und betagten Leuten brachten; und nachdem Attila alle herumgelegene            Städte, als Aquileja, Padua, Verona, Vincenza sc. eingenommen hatte, begaben sich immer            mehr und mehr auf solche Inseln, so daß die Anzahl der dahin geflüchteten zimlich groß,            und die incultivirte Oerter in wenig Jahren bebauet werden. <note place="foot">Vid.              Machiavell. in hist. Florent. L. 1. p. 44. Joh. Lucii de Regn. Dalmat. &amp; Croat. L.              1. c. 16. Justin. L. 1. Rerum Venet. Blond. Dec. 1. L. 3. hist. ab inclin. Rom. Imp. p.              21. Sabell. Enn. 8. Lib. 1.</note> Ob nun hiedurch eine freye Republique constituiret            worden, die seit der Zeit keinen Herrn über sich erkennet, oder sie denen Orientalischen,            und nachdem denen Fränckischen und Teutschen Käysern unterworffen gewesen, das ist es,            worüber man streitig ist; jenes behaupten die Venetianer, dieses das Röm. Reich und die            Käyser.</p>
        <p>Das Reich führet zu dessen Behauptung an: <note place="foot">Dieses ist meistens genommen              aus dem Autore del Squitinio della Liberta Veneta; so ann. 1613 zu Mirandola gedruckt,              und nachdem ins Frantzöische übersetzet worden, unter dem Tit. Examen de la Liberté              Originaire de Venise.</note></p>
        <p><note place="left">Des Reichs Gründe.</note> I. Daß nach des Vlpiani <note place="foot">In l. 9. ff. de judiciis.</note> Zeugnüß alle umb Italien herumb gelegene Inseln zu            Italien gehörten, und dessen Theil wären; Müsse also Venedig nothwendig auch zu Italien            gehören, und gleich wie gantz Italien denen Fränckischen und Teutschen Käysern            unterworffen gewesen seyn.</p>
        <p>II. Daß nicht nur Carolus M. und dessen Nachkommen, sondern auch viele nachfolgende            Teutsche Käyser einige oberherrschafftliche Actus über Venedig exerciret; und daß die            Venetianer dieselbe auch vor ihre Obern erkennet. Dann in dem zwischen Carolo M. und            Nicephoro in Orient gemachten Frieden sey wegen Venedig pacisciret, daß sie zwar nach            ihren eigenen Gesetzen leben, aber beyden, nehmlich Carolo M. und Nicephoro gleichen            Gehorsam und Respect erweisen solte <note place="foot">Vid. Blond. Dec. 2. Lib. 2. f. 164.              Sigon. L. 4. hist. Ital. ad ann. 802. 812. und 813. Machiavell. in hist. Florent. L. 1.              p. 45.</note>: Anno 806 wären die Hertzoge von Venedig Wilharius und Beatus, nebst dem            Venetianischen Bischoffe Donato, mit grossen Geschencken nach Dietenhofen an der Mosel            unweit Metz zu Carolo M. gekommen, und demselben den Eyd abgestattet, auch die von ihm            gegebene Statuta angenommen <note place="foot">Adelmus in Annal. ad ann. 806. Regino &amp;              Aimon. in Annal. ad d ann. Aventinus L. 4. Annal. Bojor. f. 285.</note>: Vier Jahr            hernach, nehmlich An. 810 hätte der Venetianische Hertzog Oblerius Antenorius bey eben            demselben wider die tumultuirende Venetianer Schuß und Hülffe gesuchet, der auch seinen            Sohn Pipinum mit Flotte dahin gesand, und die Venetianer dadurch zu Raison gebracht hätte.              <note place="foot">Vid. Annal. Francorum ad ann. 810. Regino &amp; Aimon ad illum ann.              Blond. L. 2. Dec. 2. in pr.</note> Und ob zwar in eben demselben Jahr zwischen Carolo M.            und Nicephoro ein neuer Vergleich gemacht, und Venedig diesem gantz überlassen worden;              <note place="foot">vid. Annal. Fuldens. ad ann. 810. Eginhardus ad. d. ann. Aimon. L. 4.              c. 98. Aventin. d. l. f. 360.</note> so sey doch aus vielen nachfolgenden Merckmahlen            abzunehmen, daß Carolus M. ihme die Oberherrschafft über diesen mitten in seinem Lande            gelegenen Ort reserviret. <note place="foot">d. Examen de la liberté p. 80. Carpz. de Leg.              Regia Germ. l. 7. Sect. 7. Coccej. jus publ. c. 6. §. 24.</note> Insonderheit da er auf            gleiche Weise mit Benevent gehalten. <note place="foot">Teste Adelmo in Annal. Fuldens. ad              ann. 812. ut &amp; Regino ac Aimonio ad ill. ann.</note></p>
        <p>Carolus Crassus hätte das zwischen denen Venetianern und Italien gewesene Bündnüß auf 5            Jahre renoviret. <note place="foot">Sigon. de Regn. Ital. l. 4.</note></p>
        <p>Von Käyser Ludovico II hätten die Venetianische Dogen an. 855, 864 und 875 ein            privilegium erhalten, daß die Geistlichen so wol als andere alles dasjenige, was sie zu            Zeiten Caroli M. vermöge das zwischen Carolo und denen Griechen gemachten Vergleichs            gehabt, in Ruhe behalten solten, <note place="foot">Sigon. d. l. Sansovin. in Chron.              Venet. ad.</note> welches von Ottone I, Lothario, Friderico I, Hen-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[19/0047] Achtes Capitel, Von des Reichs Praetension auf die Stadt Venedig. WIe Attila der Hunnen König Aquilejam belagert hatte, und die Bürger nach langer defension die Stadt vor verlohtern auf die in dem Adriatischen Meer gelegene Felsen und Insuln; wohin auch die Paduaner ihre beste Sachen, nebst ihren Weibern, Kindern, und betagten Leuten brachten; und nachdem Attila alle herumgelegene Städte, als Aquileja, Padua, Verona, Vincenza sc. eingenommen hatte, begaben sich immer mehr und mehr auf solche Inseln, so daß die Anzahl der dahin geflüchteten zimlich groß, und die incultivirte Oerter in wenig Jahren bebauet werden. Ob nun hiedurch eine freye Republique constituiret worden, die seit der Zeit keinen Herrn über sich erkennet, oder sie denen Orientalischen, und nachdem denen Fränckischen und Teutschen Käysern unterworffen gewesen, das ist es, worüber man streitig ist; jenes behaupten die Venetianer, dieses das Röm. Reich und die Käyser. Historie. Das Reich führet zu dessen Behauptung an: I. Daß nach des Vlpiani Zeugnüß alle umb Italien herumb gelegene Inseln zu Italien gehörten, und dessen Theil wären; Müsse also Venedig nothwendig auch zu Italien gehören, und gleich wie gantz Italien denen Fränckischen und Teutschen Käysern unterworffen gewesen seyn. Des Reichs Gründe. II. Daß nicht nur Carolus M. und dessen Nachkommen, sondern auch viele nachfolgende Teutsche Käyser einige oberherrschafftliche Actus über Venedig exerciret; und daß die Venetianer dieselbe auch vor ihre Obern erkennet. Dann in dem zwischen Carolo M. und Nicephoro in Orient gemachten Frieden sey wegen Venedig pacisciret, daß sie zwar nach ihren eigenen Gesetzen leben, aber beyden, nehmlich Carolo M. und Nicephoro gleichen Gehorsam und Respect erweisen solte : Anno 806 wären die Hertzoge von Venedig Wilharius und Beatus, nebst dem Venetianischen Bischoffe Donato, mit grossen Geschencken nach Dietenhofen an der Mosel unweit Metz zu Carolo M. gekommen, und demselben den Eyd abgestattet, auch die von ihm gegebene Statuta angenommen : Vier Jahr hernach, nehmlich An. 810 hätte der Venetianische Hertzog Oblerius Antenorius bey eben demselben wider die tumultuirende Venetianer Schuß und Hülffe gesuchet, der auch seinen Sohn Pipinum mit Flotte dahin gesand, und die Venetianer dadurch zu Raison gebracht hätte. Und ob zwar in eben demselben Jahr zwischen Carolo M. und Nicephoro ein neuer Vergleich gemacht, und Venedig diesem gantz überlassen worden; so sey doch aus vielen nachfolgenden Merckmahlen abzunehmen, daß Carolus M. ihme die Oberherrschafft über diesen mitten in seinem Lande gelegenen Ort reserviret. Insonderheit da er auf gleiche Weise mit Benevent gehalten. Carolus Crassus hätte das zwischen denen Venetianern und Italien gewesene Bündnüß auf 5 Jahre renoviret. Von Käyser Ludovico II hätten die Venetianische Dogen an. 855, 864 und 875 ein privilegium erhalten, daß die Geistlichen so wol als andere alles dasjenige, was sie zu Zeiten Caroli M. vermöge das zwischen Carolo und denen Griechen gemachten Vergleichs gehabt, in Ruhe behalten solten, welches von Ottone I, Lothario, Friderico I, Hen- Vid. Machiavell. in hist. Florent. L. 1. p. 44. Joh. Lucii de Regn. Dalmat. & Croat. L. 1. c. 16. Justin. L. 1. Rerum Venet. Blond. Dec. 1. L. 3. hist. ab inclin. Rom. Imp. p. 21. Sabell. Enn. 8. Lib. 1. Dieses ist meistens genommen aus dem Autore del Squitinio della Liberta Veneta; so ann. 1613 zu Mirandola gedruckt, und nachdem ins Frantzöische übersetzet worden, unter dem Tit. Examen de la Liberté Originaire de Venise. In l. 9. ff. de judiciis. Vid. Blond. Dec. 2. Lib. 2. f. 164. Sigon. L. 4. hist. Ital. ad ann. 802. 812. und 813. Machiavell. in hist. Florent. L. 1. p. 45. Adelmus in Annal. ad ann. 806. Regino & Aimon. in Annal. ad d ann. Aventinus L. 4. Annal. Bojor. f. 285. Vid. Annal. Francorum ad ann. 810. Regino & Aimon ad illum ann. Blond. L. 2. Dec. 2. in pr. vid. Annal. Fuldens. ad ann. 810. Eginhardus ad. d. ann. Aimon. L. 4. c. 98. Aventin. d. l. f. 360. d. Examen de la liberté p. 80. Carpz. de Leg. Regia Germ. l. 7. Sect. 7. Coccej. jus publ. c. 6. §. 24. Teste Adelmo in Annal. Fuldens. ad ann. 812. ut & Regino ac Aimonio ad ill. ann. Sigon. de Regn. Ital. l. 4. Sigon. d. l. Sansovin. in Chron. Venet. ad.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712/47
Zitationshilfe: Schweder, Christoph Hermann von: Theatrum Historicum [...] Oder Historischer Schauplatz der Ansprüche und Streitigkeiten Hoher Potentaten. Leipzig, 1712, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712/47>, abgerufen am 24.11.2024.