Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweder, Christoph Hermann von: Theatrum Historicum [...] Oder Historischer Schauplatz der Ansprüche und Streitigkeiten Hoher Potentaten. Leipzig, 1712.

Bild:
<< vorherige Seite

Ad XIX. Der Hof/ den die Ertz-Bischöffe zu Erfurt hätten/ bewiese vielmehr der Stadt Herrschafft als Unterwürffigkeit/ weil diese denselben nebst den Mayntzischen Ambtleuten in Schutz und Schirm hätten.

Ad XX. Die extrahirte Käyserliche mandata wären sub- & obreptitie erschlichen/ und wäre die Stadt allemahl mit Gegen-remonstrationen eingekommen; daß aber auch sonsten sententiae ergangen seyn solten/ darinnen der Stadt aufferleget worden/ das Ertz-Stifft pro omnimodo superiore zu erkennen/ demselben zu huldigen/ und desselben Gerichtbarkeit in Ecclesiasticis & politicis sich zu untergeben; solches sey unterweißlich/ und sey in denen vom Gegentheil allegirten Conventionen die Frage nicht von solcher Superiorität / sondern nur etlichen juribus particularibus des Ertz-Stiffts gewesen.

Was Chur-Mayntzischer Seiten darauff repliciret worden/ ist in obangeführten scripto und denen daselbst citirten Autoribus weitläufftig zu finden/ so aber Kürtze halber übergehe.

Der Erfolg und itzige Zustand. Nachdem nun solcher gestalt vor der Reichs-Cammer zu Speyer lange gestritten worden/ so erfolgte endlich ein Urtel [wiewohl contradicentibus Evangelicis] worinnen die Stadt Erfurt vor eine Municipal und denen Ertz-Bischöffen zu Mayntz iederzeit unterwürffig gewesenen Stadt declariret wurde; wodurch aber solche Streitigkeit nicht aufgehoben/ sondern der protestirenden Stände gravamina wider die Catholischen vielmehr vermehret wurden. Die Sache kam dahero auch bey den Westpfählischen Friedens-Tractaten auffs Tapet, und übergab Chur-Mayntz daselbst obgedachten summarischen Bericht; die Stadt Erfurt aber den Gegenbericht; Es wurd aber nichts hierinnen beschlossen; sondern wie man sich in dem Puncto Avtonomiae verglichen / daß der darüber aufgerichtete Articul so wohl von denen Käyserlichen und Königl. Schwedischen Plenipotentiariis, als im Nahmen der Catholischen Stände/ von dem Chur-Mayntzischen Directorio unterschrieben werden solte/ protestirten die Mayntzische Abgesandten wegen dero auf die Stadt Erfurt hebenden Praetension, denen die Evangelische Fürsten und Stände/ und in specie des Hauses Sachsen Plenipotentiarii eine Reprotestation entgegen setzten.

Nach geschlossenem Frieden verlangte Chur-Mayntz wegen Erfurt in vorigen Stand gesetzet zu seyn/ und urgirte bey der Käyserl. Commission anno 1649 sonderlich; daß das vor dem eingefallenen Krieges-Wesen in den Evangelischen Kirchen auf öffentlicher Cantzel gebräuchlich gewesene/ aber diese Jahr hero unterlassene Gebeth vor einen regierenden Hn. Ertz-Bischoff und Churfürsten/ der vorigen observantz gemäß/ wieder eingeführet werden möchte. Der Rath widersetzte sich solchem Begehren zwar anfänglich/ vorgebend/ daß sie vermöge des Religions-Friedens dazu nicht könten gezwungen werden/ insonderheit/ da sie vor des Chur-Fürsten Persohn niemahlen/ als nur an. 1626 biß 1630 in denen Krieges-troublen/ sonsten aber nur um glückliche Endigung der zwischen dem Churfürsten und der Stadt schwebenden differentien gebeten; Es ergieng aber dessen ungeachtet anno 1650 den 6 Jun. von der Käyserl. Commission der Bescheid/ daß mehr berührtes gemeines Gebeth in den Evangelischen Kirchen/ für höchstgedachter Ihr. Churfürstl. Gnaden in dero Ertz-Stifft Mayntz auf den Cantzeln/ ex intentione & modo, wie solches auch ante motus bellicos gebräuchlich gewesen, auch ins künfftige wieder eingeführet/ und gepflogen werden solte.

In solchen terminis verblieb dieser Pu[unleserliches Material] biß anno 1654 oder 1655/ da die neuen Käyserl. Commissarien obiges Decret confirmirten; Solchem nun zu Folge fieng man noch bey währender dieser andern Commission an/ nach einer anno 1615 üblich gewesenen Formul vor einen glücklichen Fortgang der obhandenen Tractaten öffentlich zu beten/ und continuirte damit so lange solche Commission währte; wiederholten solches Gebeth auch anno 1660/ da der Baron Schmidburg/ Käyserl. Reichs-Hofrath/ abermahl als Commissarius in die Stadt kam; Weil der Churfürst zu Mayntz aber damit nicht zu frieden war/ und keiner die vor dem Krieg üblich gewesene Formul wuste/ so setzte der Baron Schmidburg ein neues formular auf; Der Rath aber offerirte eine andere/ welche der Chrfürst zwar annahm/ aber hin und wieder noch etwas dabey setz-

Burgoldens. ad Instr. Pat. Part. 1. Disc. 21. §. 19.
vid. Londorp. Tom. VI. Act. Publ. L. 3. c. 40. 41.
vid. Londorp. d. l. c. 221.
vid. Londorp. d. l. c. 222.

Ad XIX. Der Hof/ den die Ertz-Bischöffe zu Erfurt hätten/ bewiese vielmehr der Stadt Herrschafft als Unterwürffigkeit/ weil diese denselben nebst den Mayntzischen Ambtleuten in Schutz und Schirm hätten.

Ad XX. Die extrahirte Käyserliche mandata wären sub- & obreptitie erschlichen/ und wäre die Stadt allemahl mit Gegen-remonstrationen eingekommen; daß aber auch sonsten sententiae ergangen seyn solten/ darinnen der Stadt aufferleget worden/ das Ertz-Stifft pro omnimodo superiore zu erkennen/ demselben zu huldigen/ und desselben Gerichtbarkeit in Ecclesiasticis & politicis sich zu untergeben; solches sey unterweißlich/ und sey in denen vom Gegentheil allegirten Conventionen die Frage nicht von solcher Superiorität / sondern nur etlichen juribus particularibus des Ertz-Stiffts gewesen.

Was Chur-Mayntzischer Seiten darauff repliciret worden/ ist in obangeführten scripto und denen daselbst citirten Autoribus weitläufftig zu finden/ so aber Kürtze halber übergehe.

Der Erfolg und itzige Zustand. Nachdem nun solcher gestalt vor der Reichs-Cammer zu Speyer lange gestritten worden/ so erfolgte endlich ein Urtel [wiewohl contradicentibus Evangelicis] worinnen die Stadt Erfurt vor eine Municipal und denen Ertz-Bischöffen zu Mayntz iederzeit unterwürffig gewesenen Stadt declariret wurde; wodurch aber solche Streitigkeit nicht aufgehoben/ sondern der protestirenden Stände gravamina wider die Catholischen vielmehr vermehret wurden. Die Sache kam dahero auch bey den Westpfählischen Friedens-Tractaten auffs Tapet, und übergab Chur-Mayntz daselbst obgedachten summarischen Bericht; die Stadt Erfurt aber den Gegenbericht; Es wurd aber nichts hierinnen beschlossen; sondern wie man sich in dem Puncto Avtonomiae verglichen / daß der darüber aufgerichtete Articul so wohl von denen Käyserlichen und Königl. Schwedischen Plenipotentiariis, als im Nahmen der Catholischen Stände/ von dem Chur-Mayntzischen Directorio unterschrieben werden solte/ protestirten die Mayntzische Abgesandten wegen dero auf die Stadt Erfurt hebenden Praetension, denen die Evangelische Fürsten und Stände/ und in specie des Hauses Sachsen Plenipotentiarii eine Reprotestation entgegen setzten.

Nach geschlossenem Frieden verlangte Chur-Mayntz wegen Erfurt in vorigen Stand gesetzet zu seyn/ und urgirte bey der Käyserl. Commission anno 1649 sonderlich; daß das vor dem eingefallenen Krieges-Wesen in den Evangelischen Kirchen auf öffentlicher Cantzel gebräuchlich gewesene/ aber diese Jahr hero unterlassene Gebeth vor einen regierenden Hn. Ertz-Bischoff und Churfürsten/ der vorigen observantz gemäß/ wieder eingeführet werden möchte. Der Rath widersetzte sich solchem Begehren zwar anfänglich/ vorgebend/ daß sie vermöge des Religions-Friedens dazu nicht könten gezwungen werden/ insonderheit/ da sie vor des Chur-Fürsten Persohn niemahlen/ als nur an. 1626 biß 1630 in denen Krieges-troublen/ sonsten aber nur um glückliche Endigung der zwischen dem Churfürsten und der Stadt schwebenden differentien gebeten; Es ergieng aber dessen ungeachtet anno 1650 den 6 Jun. von der Käyserl. Commission der Bescheid/ daß mehr berührtes gemeines Gebeth in den Evangelischen Kirchen/ für höchstgedachter Ihr. Churfürstl. Gnaden in dero Ertz-Stifft Mayntz auf den Cantzeln/ ex intentione & modo, wie solches auch ante motus bellicos gebräuchlich gewesen, auch ins künfftige wieder eingeführet/ und gepflogen werden solte.

In solchen terminis verblieb dieser Pu[unleserliches Material] biß anno 1654 oder 1655/ da die neuen Käyserl. Commissarien obiges Decret confirmirten; Solchem nun zu Folge fieng man noch bey währender dieser andern Commission an/ nach einer anno 1615 üblich gewesenen Formul vor einen glücklichen Fortgang der obhandenen Tractaten öffentlich zu beten/ und continuirte damit so lange solche Commission währte; wiederholten solches Gebeth auch anno 1660/ da der Baron Schmidburg/ Käyserl. Reichs-Hofrath/ abermahl als Commissarius in die Stadt kam; Weil der Churfürst zu Mayntz aber damit nicht zu frieden war/ und keiner die vor dem Krieg üblich gewesene Formul wuste/ so setzte der Baron Schmidburg ein neues formular auf; Der Rath aber offerirte eine andere/ welche der Chrfürst zwar annahm/ aber hin und wieder noch etwas dabey setz-

Burgoldens. ad Instr. Pat. Part. 1. Disc. 21. §. 19.
vid. Londorp. Tom. VI. Act. Publ. L. 3. c. 40. 41.
vid. Londorp. d. l. c. 221.
vid. Londorp. d. l. c. 222.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0432" n="403"/>
        <p>Ad XIX. Der Hof/ den die Ertz-Bischöffe zu Erfurt hätten/ bewiese vielmehr der Stadt            Herrschafft als Unterwürffigkeit/ weil diese denselben nebst den Mayntzischen Ambtleuten            in Schutz und Schirm hätten.</p>
        <p>Ad XX. Die extrahirte Käyserliche mandata wären sub- &amp; obreptitie erschlichen/ und            wäre die Stadt allemahl mit Gegen-remonstrationen eingekommen; daß aber auch sonsten            sententiae ergangen seyn solten/ darinnen der Stadt aufferleget worden/ das Ertz-Stifft            pro omnimodo superiore zu erkennen/ demselben zu huldigen/ und desselben Gerichtbarkeit            in Ecclesiasticis &amp; politicis sich zu untergeben; solches sey unterweißlich/ und sey            in denen vom Gegentheil allegirten Conventionen die Frage nicht von solcher Superiorität /            sondern nur etlichen juribus particularibus des Ertz-Stiffts gewesen.</p>
        <p>Was Chur-Mayntzischer Seiten darauff repliciret worden/ ist in obangeführten scripto und            denen daselbst citirten Autoribus weitläufftig zu finden/ so aber Kürtze halber            übergehe.</p>
        <p><note place="left">Der Erfolg und itzige Zustand.</note> Nachdem nun solcher gestalt vor            der Reichs-Cammer zu Speyer lange gestritten worden/ so erfolgte endlich ein Urtel            [wiewohl contradicentibus Evangelicis] worinnen die Stadt Erfurt vor eine Municipal und            denen Ertz-Bischöffen zu Mayntz iederzeit unterwürffig gewesenen Stadt declariret wurde;            wodurch aber solche Streitigkeit nicht aufgehoben/ sondern der protestirenden Stände            gravamina wider die Catholischen vielmehr vermehret wurden. <note place="foot">Burgoldens.              ad Instr. Pat. Part. 1. Disc. 21. §. 19.</note> Die Sache kam dahero auch bey den            Westpfählischen Friedens-Tractaten auffs Tapet, und übergab Chur-Mayntz daselbst            obgedachten summarischen Bericht; die Stadt Erfurt aber den Gegenbericht; <note place="foot">vid. Londorp. Tom. VI. Act. Publ. L. 3. c. 40. 41.</note> Es wurd aber            nichts hierinnen beschlossen; sondern wie man sich in dem Puncto Avtonomiae verglichen /            daß der darüber aufgerichtete Articul so wohl von denen Käyserlichen und Königl.            Schwedischen Plenipotentiariis, als im Nahmen der Catholischen Stände/ von dem            Chur-Mayntzischen Directorio unterschrieben werden solte/ protestirten die Mayntzische            Abgesandten wegen dero auf die Stadt Erfurt hebenden Praetension, <note place="foot">vid.              Londorp. d. l. c. 221.</note> denen die Evangelische Fürsten und Stände/ und in specie            des Hauses Sachsen Plenipotentiarii eine Reprotestation entgegen setzten. <note place="foot">vid. Londorp. d. l. c. 222.</note></p>
        <p>Nach geschlossenem Frieden verlangte Chur-Mayntz wegen Erfurt in vorigen Stand gesetzet            zu seyn/ und urgirte bey der Käyserl. Commission anno 1649 sonderlich; daß das vor dem            eingefallenen Krieges-Wesen in den Evangelischen Kirchen auf öffentlicher Cantzel            gebräuchlich gewesene/ aber diese Jahr hero unterlassene Gebeth vor einen regierenden Hn.            Ertz-Bischoff und Churfürsten/ der vorigen observantz gemäß/ wieder eingeführet werden            möchte. Der Rath widersetzte sich solchem Begehren zwar anfänglich/ vorgebend/ daß sie            vermöge des Religions-Friedens dazu nicht könten gezwungen werden/ insonderheit/ da sie            vor des Chur-Fürsten Persohn niemahlen/ als nur an. 1626 biß 1630 in denen            Krieges-troublen/ sonsten aber nur um glückliche Endigung der zwischen dem Churfürsten            und der Stadt schwebenden differentien gebeten; Es ergieng aber dessen ungeachtet anno            1650 den 6 Jun. von der Käyserl. Commission der Bescheid/ daß mehr berührtes gemeines            Gebeth in den Evangelischen Kirchen/ für höchstgedachter Ihr. Churfürstl. Gnaden in dero            Ertz-Stifft Mayntz auf den Cantzeln/ ex intentione &amp; modo, wie solches auch ante            motus bellicos gebräuchlich gewesen, auch ins künfftige wieder eingeführet/ und gepflogen            werden solte.</p>
        <p>In solchen terminis verblieb dieser Pu<gap reason="illegible"/> biß anno 1654 oder 1655/ da die neuen Käyserl.            Commissarien obiges Decret confirmirten; Solchem nun zu Folge fieng man noch bey währender            dieser andern Commission an/ nach einer anno 1615 üblich gewesenen Formul vor einen            glücklichen Fortgang der obhandenen Tractaten öffentlich zu beten/ und continuirte damit            so lange solche Commission währte; wiederholten solches Gebeth auch anno 1660/ da der            Baron Schmidburg/ Käyserl. Reichs-Hofrath/ abermahl als Commissarius in die Stadt kam;            Weil der Churfürst zu Mayntz aber damit nicht zu frieden war/ und keiner die vor dem            Krieg üblich gewesene Formul wuste/ so setzte der Baron Schmidburg ein neues formular            auf; Der Rath aber offerirte eine andere/ welche der Chrfürst zwar annahm/ aber hin und            wieder noch etwas dabey setz-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[403/0432] Ad XIX. Der Hof/ den die Ertz-Bischöffe zu Erfurt hätten/ bewiese vielmehr der Stadt Herrschafft als Unterwürffigkeit/ weil diese denselben nebst den Mayntzischen Ambtleuten in Schutz und Schirm hätten. Ad XX. Die extrahirte Käyserliche mandata wären sub- & obreptitie erschlichen/ und wäre die Stadt allemahl mit Gegen-remonstrationen eingekommen; daß aber auch sonsten sententiae ergangen seyn solten/ darinnen der Stadt aufferleget worden/ das Ertz-Stifft pro omnimodo superiore zu erkennen/ demselben zu huldigen/ und desselben Gerichtbarkeit in Ecclesiasticis & politicis sich zu untergeben; solches sey unterweißlich/ und sey in denen vom Gegentheil allegirten Conventionen die Frage nicht von solcher Superiorität / sondern nur etlichen juribus particularibus des Ertz-Stiffts gewesen. Was Chur-Mayntzischer Seiten darauff repliciret worden/ ist in obangeführten scripto und denen daselbst citirten Autoribus weitläufftig zu finden/ so aber Kürtze halber übergehe. Nachdem nun solcher gestalt vor der Reichs-Cammer zu Speyer lange gestritten worden/ so erfolgte endlich ein Urtel [wiewohl contradicentibus Evangelicis] worinnen die Stadt Erfurt vor eine Municipal und denen Ertz-Bischöffen zu Mayntz iederzeit unterwürffig gewesenen Stadt declariret wurde; wodurch aber solche Streitigkeit nicht aufgehoben/ sondern der protestirenden Stände gravamina wider die Catholischen vielmehr vermehret wurden. Die Sache kam dahero auch bey den Westpfählischen Friedens-Tractaten auffs Tapet, und übergab Chur-Mayntz daselbst obgedachten summarischen Bericht; die Stadt Erfurt aber den Gegenbericht; Es wurd aber nichts hierinnen beschlossen; sondern wie man sich in dem Puncto Avtonomiae verglichen / daß der darüber aufgerichtete Articul so wohl von denen Käyserlichen und Königl. Schwedischen Plenipotentiariis, als im Nahmen der Catholischen Stände/ von dem Chur-Mayntzischen Directorio unterschrieben werden solte/ protestirten die Mayntzische Abgesandten wegen dero auf die Stadt Erfurt hebenden Praetension, denen die Evangelische Fürsten und Stände/ und in specie des Hauses Sachsen Plenipotentiarii eine Reprotestation entgegen setzten. Der Erfolg und itzige Zustand. Nach geschlossenem Frieden verlangte Chur-Mayntz wegen Erfurt in vorigen Stand gesetzet zu seyn/ und urgirte bey der Käyserl. Commission anno 1649 sonderlich; daß das vor dem eingefallenen Krieges-Wesen in den Evangelischen Kirchen auf öffentlicher Cantzel gebräuchlich gewesene/ aber diese Jahr hero unterlassene Gebeth vor einen regierenden Hn. Ertz-Bischoff und Churfürsten/ der vorigen observantz gemäß/ wieder eingeführet werden möchte. Der Rath widersetzte sich solchem Begehren zwar anfänglich/ vorgebend/ daß sie vermöge des Religions-Friedens dazu nicht könten gezwungen werden/ insonderheit/ da sie vor des Chur-Fürsten Persohn niemahlen/ als nur an. 1626 biß 1630 in denen Krieges-troublen/ sonsten aber nur um glückliche Endigung der zwischen dem Churfürsten und der Stadt schwebenden differentien gebeten; Es ergieng aber dessen ungeachtet anno 1650 den 6 Jun. von der Käyserl. Commission der Bescheid/ daß mehr berührtes gemeines Gebeth in den Evangelischen Kirchen/ für höchstgedachter Ihr. Churfürstl. Gnaden in dero Ertz-Stifft Mayntz auf den Cantzeln/ ex intentione & modo, wie solches auch ante motus bellicos gebräuchlich gewesen, auch ins künfftige wieder eingeführet/ und gepflogen werden solte. In solchen terminis verblieb dieser Pu_ biß anno 1654 oder 1655/ da die neuen Käyserl. Commissarien obiges Decret confirmirten; Solchem nun zu Folge fieng man noch bey währender dieser andern Commission an/ nach einer anno 1615 üblich gewesenen Formul vor einen glücklichen Fortgang der obhandenen Tractaten öffentlich zu beten/ und continuirte damit so lange solche Commission währte; wiederholten solches Gebeth auch anno 1660/ da der Baron Schmidburg/ Käyserl. Reichs-Hofrath/ abermahl als Commissarius in die Stadt kam; Weil der Churfürst zu Mayntz aber damit nicht zu frieden war/ und keiner die vor dem Krieg üblich gewesene Formul wuste/ so setzte der Baron Schmidburg ein neues formular auf; Der Rath aber offerirte eine andere/ welche der Chrfürst zwar annahm/ aber hin und wieder noch etwas dabey setz- Burgoldens. ad Instr. Pat. Part. 1. Disc. 21. §. 19. vid. Londorp. Tom. VI. Act. Publ. L. 3. c. 40. 41. vid. Londorp. d. l. c. 221. vid. Londorp. d. l. c. 222.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712/432
Zitationshilfe: Schweder, Christoph Hermann von: Theatrum Historicum [...] Oder Historischer Schauplatz der Ansprüche und Streitigkeiten Hoher Potentaten. Leipzig, 1712, S. 403. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712/432>, abgerufen am 16.07.2024.