Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweder, Christoph Hermann von: Theatrum Historicum [...] Oder Historischer Schauplatz der Ansprüche und Streitigkeiten Hoher Potentaten. Leipzig, 1712.

Bild:
<< vorherige Seite

und administrirung der justitz conserviret würde.

Ad XI. Wie das Wort Herr in Ansehung des Ertz-Bischoffs zu Mayntz/ also sey auch das Wort Unterthan in Ansehung der Stadt Erfurt zu verstehen/ nehmlich in denen Gerechtigkeiten/ so denen Ertz-Bischöffen in der Stadt zustünden; das Wort Tochter sey alhie nur von der geistl. Kindschafft zu verstehen/ solte dadurch aber eine Subjection im weltlichen verstanden werden/ so wäre sie auch dem Reich unmittelbahr unterworffen/ weil Käyser Maximilianus I sie ebenfals seine getreue Tochter genennet.

Ad XII. Der gemeine Ruff probire nichts/ es sey dann/ daß er gantz einhellig sey/ so sich aber alhie nicht befinde.

Ad. XIII. Daß sich bey der Stadt Erfurt viele Merckmahle eines immediaten Reichs-Städtischen Standes befinden/ erhelle aus obigen/ daß es aber außer Reichs- und municipal-Städten keine andere gebe/ sey irrig sintemahlen man in Teutschland auch Civitates anomalas finde/ welche weder dem Reiche immediate, noch denen Fürsten gäntzlich unterworffen/ und darunter müste Erfurt wenigstens referiret werden/ wann man ihr ja die immedietät disputiren wolte.

Ad XIV. Die Reichs-Steuren wären zwar zuweilen nach Gelegenheit der Zeit an Chur-Mayntz / zuweilen aber auch an Sachsen oder sonst jemand abgetragen worden/ nachdem man aber vermercket/ daß Mayntz daraus eine Gerechtigkeit machen wollen/ hätte man solches unterlassen. Damit Mayntz aber zu seinem Zweck gelangen möchte/ so hätte es sich befliessen/ bey Verfassung der Reichs-Abschiede de anno 1557/ 1566 und 1594 der Stadt zum Verfang mit einzurücken; Daß den Ständen ihre Unterthanen/ die wären exempt oder nicht/ niemand ausgeschlossen/ mit Steuren nach eines ieden Anlag zu belegen / zugelassen/ und keine Verträge/ Obligationes, Statuta oder Herkommen denen Städten dißfals wider ihre Bischöffe fürträglich; und diejenigen/ so sich hierinnen weigerten / in poenam dupli gefallen seyn/ ihnen auch wider die Obrigkeiten keine Process verstattet werden solten sc. und hätte der Stadt hierauf mit Auswürckung Mandatorum Cameralium, scharff zugesetzet/ wider welche auch an 1585 ratione der Steuer erkannt/ nicht aber ex capite & fundamento omnimodae Superioritatis, wie ex ipso sententiarum tenore, und ex votis zu ersehen/ sondern bloß aus der in gemeldeten Reichs-Abschieden neuerlich eingeschobener Beladung der Exempten oder Gefreyeten; Damit iedoch solche Urthel der Stadt dermahleins nicht praejudicirlich seyn möchte/ so hätte der Rath Revision gesuchet/ und erhalten/ seit welcher Zeit lis pendens geblieben; Was aber nach der Zeit an Mayntz ausgezahlet/ rühre aus vorangeregten in Causis mandatorum ergangenen Paritoriis her/ und könne dem Ertz-Stifft Mayntz keine Superiorität geben/ weil lis noch pendens, und die Auszahlungen mit expresser beyderseits beliebter Bedingung geschehen/ daß sie der Stadt nicht praejudicirlich seyn solten.

Ad XV. Die Gleichheit der Privilegien thäte zur Sache nichts/ weil öffters einem Ort solche privilegia ertheilet würden/ als der andere schon hätte/ dergleichen Privilegien man privilegia ad instar nenne.

Ad XVI. Der Eyd/ so der Rath und die Bürgerschafft zu Erfurt den Ertz-Bischöffen abstatteten/ wär kein eigentlicher Huldigungs-Eyd/ sondern nur ein juramentum Confoederationis & societatis, weil sie nur schwüren dem Ertz-Bischoffe sein Recht zu behalten/ nicht aber treu und hold zu seyn: Und wann auch das letztere gleich dabey wäre / so würde daraus doch nicht gleich eine Unterwürffigkeit zu schliessen seyn/ weil der Rath und die Stadt Spoyer dem Bischoffe zu Speyer noch ein mehrers schwüren/ und demselben dennoch nicht unterworffen wären.

Ad XVII. Daß sie Hülffe bey den Ertz-Bischöffen zuweilen gesuchet/ solches involvire keine Unterwürffigkeit/ dann sie solches aus gutem Vertrauen zu den Ertz-Bischöffen gethan/ und weil sie diesen auch offt assistiret.

Ad XVIII. Sigilla könne ein ieder nach belieben erwehlen/ wann es nur zu keines praejuditz gereiche; solte es aber in vim privilegii gebraucht werden/ so müste solches autoritate summi & non intermedii principis erlanget werden; Zu geschweigen/ daß fidelis filialitas keine weltliche Superiorität erweise/ dann sonst auch dem Ertz-Stifft Mayntz vom Päbstl. Stuhl deshalb controverse gemachet werden könte.

und administrirung der justitz conserviret würde.

Ad XI. Wie das Wort Herr in Ansehung des Ertz-Bischoffs zu Mayntz/ also sey auch das Wort Unterthan in Ansehung der Stadt Erfurt zu verstehen/ nehmlich in denen Gerechtigkeiten/ so denen Ertz-Bischöffen in der Stadt zustünden; das Wort Tochter sey alhie nur von der geistl. Kindschafft zu verstehen/ solte dadurch aber eine Subjection im weltlichen verstanden werden/ so wäre sie auch dem Reich unmittelbahr unterworffen/ weil Käyser Maximilianus I sie ebenfals seine getreue Tochter genennet.

Ad XII. Der gemeine Ruff probire nichts/ es sey dann/ daß er gantz einhellig sey/ so sich aber alhie nicht befinde.

Ad. XIII. Daß sich bey der Stadt Erfurt viele Merckmahle eines immediaten Reichs-Städtischen Standes befinden/ erhelle aus obigen/ daß es aber außer Reichs- und municipal-Städten keine andere gebe/ sey irrig sintemahlen man in Teutschland auch Civitates anomalas finde/ welche weder dem Reiche immediate, noch denen Fürsten gäntzlich unterworffen/ und darunter müste Erfurt wenigstens referiret werden/ wann man ihr ja die immedietät disputiren wolte.

Ad XIV. Die Reichs-Steuren wären zwar zuweilen nach Gelegenheit der Zeit an Chur-Mayntz / zuweilen aber auch an Sachsen oder sonst jemand abgetragen worden/ nachdem man aber vermercket/ daß Mayntz daraus eine Gerechtigkeit machen wollen/ hätte man solches unterlassen. Damit Mayntz aber zu seinem Zweck gelangen möchte/ so hätte es sich befliessen/ bey Verfassung der Reichs-Abschiede de anno 1557/ 1566 und 1594 der Stadt zum Verfang mit einzurücken; Daß den Ständen ihre Unterthanen/ die wären exempt oder nicht/ niemand ausgeschlossen/ mit Steuren nach eines ieden Anlag zu belegen / zugelassen/ und keine Verträge/ Obligationes, Statuta oder Herkommen denen Städten dißfals wider ihre Bischöffe fürträglich; und diejenigen/ so sich hierinnen weigerten / in poenam dupli gefallen seyn/ ihnen auch wider die Obrigkeiten keine Process verstattet werden solten sc. und hätte der Stadt hierauf mit Auswürckung Mandatorum Cameralium, scharff zugesetzet/ wider welche auch an 1585 ratione der Steuer erkannt/ nicht aber ex capite & fundamento omnimodae Superioritatis, wie ex ipso sententiarum tenore, und ex votis zu ersehen/ sondern bloß aus der in gemeldeten Reichs-Abschieden neuerlich eingeschobener Beladung der Exempten oder Gefreyeten; Damit iedoch solche Urthel der Stadt dermahleins nicht praejudicirlich seyn möchte/ so hätte der Rath Revision gesuchet/ und erhalten/ seit welcher Zeit lis pendens geblieben; Was aber nach der Zeit an Mayntz ausgezahlet/ rühre aus vorangeregten in Causis mandatorum ergangenen Paritoriis her/ und könne dem Ertz-Stifft Mayntz keine Superiorität geben/ weil lis noch pendens, und die Auszahlungen mit expresser beyderseits beliebter Bedingung geschehen/ daß sie der Stadt nicht praejudicirlich seyn solten.

Ad XV. Die Gleichheit der Privilegien thäte zur Sache nichts/ weil öffters einem Ort solche privilegia ertheilet würden/ als der andere schon hätte/ dergleichen Privilegien man privilegia ad instar nenne.

Ad XVI. Der Eyd/ so der Rath und die Bürgerschafft zu Erfurt den Ertz-Bischöffen abstatteten/ wär kein eigentlicher Huldigungs-Eyd/ sondern nur ein juramentum Confoederationis & societatis, weil sie nur schwüren dem Ertz-Bischoffe sein Recht zu behalten/ nicht aber treu und hold zu seyn: Und wann auch das letztere gleich dabey wäre / so würde daraus doch nicht gleich eine Unterwürffigkeit zu schliessen seyn/ weil der Rath und die Stadt Spoyer dem Bischoffe zu Speyer noch ein mehrers schwüren/ und demselben dennoch nicht unterworffen wären.

Ad XVII. Daß sie Hülffe bey den Ertz-Bischöffen zuweilen gesuchet/ solches involvire keine Unterwürffigkeit/ dann sie solches aus gutem Vertrauen zu den Ertz-Bischöffen gethan/ und weil sie diesen auch offt assistiret.

Ad XVIII. Sigilla könne ein ieder nach belieben erwehlen/ wann es nur zu keines praejuditz gereiche; solte es aber in vim privilegii gebraucht werden/ so müste solches autoritate summi & non intermedii principis erlanget werden; Zu geschweigen/ daß fidelis filialitas keine weltliche Superiorität erweise/ dann sonst auch dem Ertz-Stifft Mayntz vom Päbstl. Stuhl deshalb controverse gemachet werden könte.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0431" n="402"/>
und administrirung der justitz            conserviret würde.</p>
        <p>Ad XI. Wie das Wort Herr in Ansehung des Ertz-Bischoffs zu Mayntz/ also sey auch das            Wort Unterthan in Ansehung der Stadt Erfurt zu verstehen/ nehmlich in denen            Gerechtigkeiten/ so denen Ertz-Bischöffen in der Stadt zustünden; das Wort Tochter sey            alhie nur von der geistl. Kindschafft zu verstehen/ solte dadurch aber eine Subjection im            weltlichen verstanden werden/ so wäre sie auch dem Reich unmittelbahr unterworffen/ weil            Käyser Maximilianus I sie ebenfals seine getreue Tochter genennet.</p>
        <p>Ad XII. Der gemeine Ruff probire nichts/ es sey dann/ daß er gantz einhellig sey/ so            sich aber alhie nicht befinde.</p>
        <p>Ad. XIII. Daß sich bey der Stadt Erfurt viele Merckmahle eines immediaten            Reichs-Städtischen Standes befinden/ erhelle aus obigen/ daß es aber außer Reichs- und            municipal-Städten keine andere gebe/ sey irrig sintemahlen man in Teutschland auch            Civitates anomalas finde/ welche weder dem Reiche immediate, noch denen Fürsten gäntzlich            unterworffen/ und darunter müste Erfurt wenigstens referiret werden/ wann man ihr ja die            immedietät disputiren wolte.</p>
        <p>Ad XIV. Die Reichs-Steuren wären zwar zuweilen nach Gelegenheit der Zeit an Chur-Mayntz /            zuweilen aber auch an Sachsen oder sonst jemand abgetragen worden/ nachdem man aber            vermercket/ daß Mayntz daraus eine Gerechtigkeit machen wollen/ hätte man solches            unterlassen. Damit Mayntz aber zu seinem Zweck gelangen möchte/ so hätte es sich            befliessen/ bey Verfassung der Reichs-Abschiede de anno 1557/ 1566 und 1594 der Stadt            zum Verfang mit einzurücken; Daß den Ständen ihre Unterthanen/ die wären exempt oder            nicht/ niemand ausgeschlossen/ mit Steuren nach eines ieden Anlag zu belegen /            zugelassen/ und keine Verträge/ Obligationes, Statuta oder Herkommen denen Städten            dißfals wider ihre Bischöffe fürträglich; und diejenigen/ so sich hierinnen weigerten /            in poenam dupli gefallen seyn/ ihnen auch wider die Obrigkeiten keine Process verstattet            werden solten sc. und hätte der Stadt hierauf mit Auswürckung Mandatorum Cameralium,            scharff zugesetzet/ wider welche auch an 1585 ratione der Steuer erkannt/ nicht aber ex            capite &amp; fundamento omnimodae Superioritatis, wie ex ipso sententiarum tenore, und ex            votis zu ersehen/ sondern bloß aus der in gemeldeten Reichs-Abschieden neuerlich            eingeschobener Beladung der Exempten oder Gefreyeten; Damit iedoch solche Urthel der Stadt            dermahleins nicht praejudicirlich seyn möchte/ so hätte der Rath Revision gesuchet/ und            erhalten/ seit welcher Zeit lis pendens geblieben; Was aber nach der Zeit an Mayntz            ausgezahlet/ rühre aus vorangeregten in Causis mandatorum ergangenen Paritoriis her/ und            könne dem Ertz-Stifft Mayntz keine Superiorität geben/ weil lis noch pendens, und die            Auszahlungen mit expresser beyderseits beliebter Bedingung geschehen/ daß sie der Stadt            nicht praejudicirlich seyn solten.</p>
        <p>Ad XV. Die Gleichheit der Privilegien thäte zur Sache nichts/ weil öffters einem Ort            solche privilegia ertheilet würden/ als der andere schon hätte/ dergleichen Privilegien            man privilegia ad instar nenne.</p>
        <p>Ad XVI. Der Eyd/ so der Rath und die Bürgerschafft zu Erfurt den Ertz-Bischöffen            abstatteten/ wär kein eigentlicher Huldigungs-Eyd/ sondern nur ein juramentum            Confoederationis &amp; societatis, weil sie nur schwüren dem Ertz-Bischoffe sein Recht zu            behalten/ nicht aber treu und hold zu seyn: Und wann auch das letztere gleich dabey wäre           / so würde daraus doch nicht gleich eine Unterwürffigkeit zu schliessen seyn/ weil der            Rath und die Stadt Spoyer dem Bischoffe zu Speyer noch ein mehrers schwüren/ und            demselben dennoch nicht unterworffen wären.</p>
        <p>Ad XVII. Daß sie Hülffe bey den Ertz-Bischöffen zuweilen gesuchet/ solches involvire            keine Unterwürffigkeit/ dann sie solches aus gutem Vertrauen zu den Ertz-Bischöffen            gethan/ und weil sie diesen auch offt assistiret.</p>
        <p>Ad XVIII. Sigilla könne ein ieder nach belieben erwehlen/ wann es nur zu keines            praejuditz gereiche; solte es aber in vim privilegii gebraucht werden/ so müste solches            autoritate summi &amp; non intermedii principis erlanget werden; Zu geschweigen/ daß            fidelis filialitas keine weltliche Superiorität erweise/ dann sonst auch dem Ertz-Stifft            Mayntz vom Päbstl. Stuhl deshalb controverse gemachet werden könte.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[402/0431] und administrirung der justitz conserviret würde. Ad XI. Wie das Wort Herr in Ansehung des Ertz-Bischoffs zu Mayntz/ also sey auch das Wort Unterthan in Ansehung der Stadt Erfurt zu verstehen/ nehmlich in denen Gerechtigkeiten/ so denen Ertz-Bischöffen in der Stadt zustünden; das Wort Tochter sey alhie nur von der geistl. Kindschafft zu verstehen/ solte dadurch aber eine Subjection im weltlichen verstanden werden/ so wäre sie auch dem Reich unmittelbahr unterworffen/ weil Käyser Maximilianus I sie ebenfals seine getreue Tochter genennet. Ad XII. Der gemeine Ruff probire nichts/ es sey dann/ daß er gantz einhellig sey/ so sich aber alhie nicht befinde. Ad. XIII. Daß sich bey der Stadt Erfurt viele Merckmahle eines immediaten Reichs-Städtischen Standes befinden/ erhelle aus obigen/ daß es aber außer Reichs- und municipal-Städten keine andere gebe/ sey irrig sintemahlen man in Teutschland auch Civitates anomalas finde/ welche weder dem Reiche immediate, noch denen Fürsten gäntzlich unterworffen/ und darunter müste Erfurt wenigstens referiret werden/ wann man ihr ja die immedietät disputiren wolte. Ad XIV. Die Reichs-Steuren wären zwar zuweilen nach Gelegenheit der Zeit an Chur-Mayntz / zuweilen aber auch an Sachsen oder sonst jemand abgetragen worden/ nachdem man aber vermercket/ daß Mayntz daraus eine Gerechtigkeit machen wollen/ hätte man solches unterlassen. Damit Mayntz aber zu seinem Zweck gelangen möchte/ so hätte es sich befliessen/ bey Verfassung der Reichs-Abschiede de anno 1557/ 1566 und 1594 der Stadt zum Verfang mit einzurücken; Daß den Ständen ihre Unterthanen/ die wären exempt oder nicht/ niemand ausgeschlossen/ mit Steuren nach eines ieden Anlag zu belegen / zugelassen/ und keine Verträge/ Obligationes, Statuta oder Herkommen denen Städten dißfals wider ihre Bischöffe fürträglich; und diejenigen/ so sich hierinnen weigerten / in poenam dupli gefallen seyn/ ihnen auch wider die Obrigkeiten keine Process verstattet werden solten sc. und hätte der Stadt hierauf mit Auswürckung Mandatorum Cameralium, scharff zugesetzet/ wider welche auch an 1585 ratione der Steuer erkannt/ nicht aber ex capite & fundamento omnimodae Superioritatis, wie ex ipso sententiarum tenore, und ex votis zu ersehen/ sondern bloß aus der in gemeldeten Reichs-Abschieden neuerlich eingeschobener Beladung der Exempten oder Gefreyeten; Damit iedoch solche Urthel der Stadt dermahleins nicht praejudicirlich seyn möchte/ so hätte der Rath Revision gesuchet/ und erhalten/ seit welcher Zeit lis pendens geblieben; Was aber nach der Zeit an Mayntz ausgezahlet/ rühre aus vorangeregten in Causis mandatorum ergangenen Paritoriis her/ und könne dem Ertz-Stifft Mayntz keine Superiorität geben/ weil lis noch pendens, und die Auszahlungen mit expresser beyderseits beliebter Bedingung geschehen/ daß sie der Stadt nicht praejudicirlich seyn solten. Ad XV. Die Gleichheit der Privilegien thäte zur Sache nichts/ weil öffters einem Ort solche privilegia ertheilet würden/ als der andere schon hätte/ dergleichen Privilegien man privilegia ad instar nenne. Ad XVI. Der Eyd/ so der Rath und die Bürgerschafft zu Erfurt den Ertz-Bischöffen abstatteten/ wär kein eigentlicher Huldigungs-Eyd/ sondern nur ein juramentum Confoederationis & societatis, weil sie nur schwüren dem Ertz-Bischoffe sein Recht zu behalten/ nicht aber treu und hold zu seyn: Und wann auch das letztere gleich dabey wäre / so würde daraus doch nicht gleich eine Unterwürffigkeit zu schliessen seyn/ weil der Rath und die Stadt Spoyer dem Bischoffe zu Speyer noch ein mehrers schwüren/ und demselben dennoch nicht unterworffen wären. Ad XVII. Daß sie Hülffe bey den Ertz-Bischöffen zuweilen gesuchet/ solches involvire keine Unterwürffigkeit/ dann sie solches aus gutem Vertrauen zu den Ertz-Bischöffen gethan/ und weil sie diesen auch offt assistiret. Ad XVIII. Sigilla könne ein ieder nach belieben erwehlen/ wann es nur zu keines praejuditz gereiche; solte es aber in vim privilegii gebraucht werden/ so müste solches autoritate summi & non intermedii principis erlanget werden; Zu geschweigen/ daß fidelis filialitas keine weltliche Superiorität erweise/ dann sonst auch dem Ertz-Stifft Mayntz vom Päbstl. Stuhl deshalb controverse gemachet werden könte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712/431
Zitationshilfe: Schweder, Christoph Hermann von: Theatrum Historicum [...] Oder Historischer Schauplatz der Ansprüche und Streitigkeiten Hoher Potentaten. Leipzig, 1712, S. 402. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712/431>, abgerufen am 16.07.2024.