Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweder, Christoph Hermann von: Theatrum Historicum [...] Oder Historischer Schauplatz der Ansprüche und Streitigkeiten Hoher Potentaten. Leipzig, 1712.

Bild:
<< vorherige Seite
Zwölffte Section, Von denen Praetensionen und Streitigkeiten des Abts zu Kempen.

Erstes Capitel/ Von des Abts zu Kempen Praetens. auf die Herrschafften Rotenstein und Calden.

ES sind die Landgrafen zu Stulingen mit den Grafen zu Pappenheim eines Stammes/ und sind die Güter/ so die Landgrafen zu Stulingen im Algau besessen/ sonderlich aber Rotenstein und Calden, Pappenheimische Fideicommiss-Güter gewesen. Wie demnach die Stulingische Linie mit Maximiliano abgieng/ namen die Grafen zu Pappenheim, als nechste Agnati, und Krafft des Fideicommisses solche Herrschafften in Besitz; Es widersetzte sich denselben aber der Abt zu Kempen/ vorgebend/ daß ihme das dominium directum über gedachte Herrschafften zustünde/ und daß solche/ nach Abgang der Landgr. zu Stulingen/ ihme als eröffnete Lehen heimgefallen wären; setzte auch die von Pappenheim mit Gewalt wieder aus der Possession; Es wurden diese aber anno 1641 und 1672 auf Käyserl. Verordnung wieder restituiret/ und die Sache nachdem vor dem Käyserl. Reichs/ Hoffrath getrieben; Endlich kam es zur Commission, welche anno 1686 zu Augspurg dem Abt zu Kempen die Schösser Rotenstein und Calden/ nebst dem Dorff Ittelsburg/ gegen Erlegung 6000 fl. zusprach / und die übrigen Streitigkeiten wegen der Pertinentien zum gütlichen Vergleich/ oder gerichtlicher Ausführung aussetzte; Womit aber die von Pappenheim gar nicht zufrieden waren. Doch ist die Sache endlich durch Vermittelung des Churfürsten zu Sachsen anno 1692 dahin verglichen worden; Daß dem Abt zu Kempen gegen Erlegung 65000 fl. die in Algau glegene Pappenheimische Güter überlassen worden/ der Senior der Pappenheimischen Familie aber von solchem Gelde iedes mahl die Zinsen geniessen solte / welcher Vergleich iedoch anno 1698 noch zu keinem Effect gekommen; was nachgehends geschehen/ ist mir nicht bewust.

Anderes Capitel/ Von des Abts zu Kempen Streitigkeiten mit der Stadt Kempen.

+ES sind in vorigen Seculis zwischen den Aebten/ und der Stadt Kempen, immer Streitigkeiten gewesen/ biß sich diese endlich/ nach abgeworffenem Joch der Aebte/ in die Freyheit gesetzet/ worinnen sie von Käyser Friderico, und Maximiliano auch confirmiret worden/ iedoch mit dem Beding/ daß die Bürger dem Abt jährlich auf Jacobi 200 Rheinische Goldfl. zahlen solten. Weil die Aebte aber nachdem nichtsdestoweniger noch immer praetension an die Stadt machten/ so gab die Stadt dem Abt anno 1621 ein vor allemahl so wohl vor sein an der Stadt etwa noch habendes Recht/ als auch vor die jährliche 200. Goldfl. 32000 Goldfl. welches aber dennoch nicht verhindern können/ daß sich nicht viele Irrungen zwischen beyden Theilen öffters hervorgethan: wie denn zu Anfang des vorigen Seculi der Abt wegen 21 Sachen und Gerechtigkeiten mit der Stadt im Streit gewesen/ als

vid. Imhoff. Not. Proc. L. 7. c. 11. §. 13. Franckenberg im Europ. Herold. part. 1. p. 704.
teste Imhoff. d. l.
Imhoff. Notit. Proc. L. 3. c. 24. §. 4.
vid. late Klock. Tom. III. Consil. 149. per tor.
Zwölffte Section, Von denen Praetensionen und Streitigkeiten des Abts zu Kempen.

Erstes Capitel/ Von des Abts zu Kempen Praetens. auf die Herrschafften Rotenstein und Calden.

ES sind die Landgrafen zu Stulingen mit den Grafen zu Pappenheim eines Stammes/ und sind die Güter/ so die Landgrafen zu Stulingen im Algau besessen/ sonderlich aber Rotenstein und Calden, Pappenheimische Fideicommiss-Güter gewesen. Wie demnach die Stulingische Linie mit Maximiliano abgieng/ namen die Grafen zu Pappenheim, als nechste Agnati, und Krafft des Fideicommisses solche Herrschafften in Besitz; Es widersetzte sich denselben aber der Abt zu Kempen/ vorgebend/ daß ihme das dominium directum über gedachte Herrschafften zustünde/ und daß solche/ nach Abgang der Landgr. zu Stulingen/ ihme als eröffnete Lehen heimgefallen wären; setzte auch die von Pappenheim mit Gewalt wieder aus der Possession; Es wurden diese aber anno 1641 und 1672 auf Käyserl. Verordnung wieder restituiret/ und die Sache nachdem vor dem Käyserl. Reichs/ Hoffrath getrieben; Endlich kam es zur Commission, welche anno 1686 zu Augspurg dem Abt zu Kempen die Schösser Rotenstein und Calden/ nebst dem Dorff Ittelsburg/ gegen Erlegung 6000 fl. zusprach / und die übrigen Streitigkeiten wegẽ der Pertinentien zum gütlichẽ Vergleich/ oder gerichtlicher Ausführung aussetzte; Womit aber die von Pappenheim gar nicht zufrieden waren. Doch ist die Sache endlich durch Vermittelung des Churfürsten zu Sachsen anno 1692 dahin verglichen worden; Daß dem Abt zu Kempen gegen Erlegung 65000 fl. die in Algau glegene Pappenheimische Güter überlassen worden/ der Senior der Pappenheimischen Familie aber von solchem Gelde iedes mahl die Zinsen geniessen solte / welcher Vergleich iedoch anno 1698 noch zu keinem Effect gekommen; was nachgehends geschehen/ ist mir nicht bewust.

Anderes Capitel/ Von des Abts zu Kempen Streitigkeiten mit der Stadt Kempen.

+ES sind in vorigen Seculis zwischen den Aebten/ und der Stadt Kempen, immer Streitigkeiten gewesen/ biß sich diese endlich/ nach abgeworffenem Joch der Aebte/ in die Freyheit gesetzet/ worinnen sie von Käyser Friderico, und Maximiliano auch confirmiret worden/ iedoch mit dem Beding/ daß die Bürger dem Abt jährlich auf Jacobi 200 Rheinische Goldfl. zahlen solten. Weil die Aebte aber nachdem nichtsdestoweniger noch immer praetension an die Stadt machten/ so gab die Stadt dem Abt anno 1621 ein vor allemahl so wohl vor sein an der Stadt etwa noch habendes Recht/ als auch vor die jährliche 200. Goldfl. 32000 Goldfl. welches aber dennoch nicht verhindern können/ daß sich nicht viele Irrungen zwischen beyden Theilen öffters hervorgethan: wie denn zu Anfang des vorigen Seculi der Abt wegen 21 Sachen und Gerechtigkeiten mit der Stadt im Streit gewesen/ als

vid. Imhoff. Not. Proc. L. 7. c. 11. §. 13. Franckenberg im Europ. Herold. part. 1. p. 704.
teste Imhoff. d. l.
Imhoff. Notit. Proc. L. 3. c. 24. §. 4.
vid. late Klock. Tom. III. Consil. 149. per tor.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0418" n="389"/>
        <head>Zwölffte Section, Von denen Praetensionen und Streitigkeiten des Abts zu            Kempen.</head>
        <p>Erstes Capitel/ Von des Abts zu Kempen Praetens. auf die Herrschafften Rotenstein und            Calden.</p>
        <p>ES sind die Landgrafen zu Stulingen mit den Grafen zu Pappenheim eines Stammes/ und sind            die Güter/ so die Landgrafen zu Stulingen im Algau besessen/ sonderlich aber Rotenstein            und Calden, Pappenheimische Fideicommiss-Güter gewesen. Wie demnach die Stulingische Linie            mit Maximiliano abgieng/ namen die Grafen zu Pappenheim, als nechste Agnati, und Krafft            des Fideicommisses solche Herrschafften in Besitz; Es widersetzte sich denselben aber der            Abt zu Kempen/ vorgebend/ daß ihme das dominium directum über gedachte Herrschafften            zustünde/ und daß solche/ nach Abgang der Landgr. zu Stulingen/ ihme als eröffnete            Lehen heimgefallen wären; setzte auch die von Pappenheim mit Gewalt wieder aus der            Possession; Es wurden diese aber anno 1641 und 1672 auf Käyserl. Verordnung wieder            restituiret/ und die Sache nachdem vor dem Käyserl. Reichs/ Hoffrath getrieben; Endlich            kam es zur Commission, welche anno 1686 zu Augspurg dem Abt zu Kempen die Schösser            Rotenstein und Calden/ nebst dem Dorff Ittelsburg/ gegen Erlegung 6000 fl. zusprach /            und die übrigen Streitigkeiten wege&#x0303; der Pertinentien zum gütliche&#x0303;            Vergleich/ oder gerichtlicher Ausführung aussetzte; Womit aber die von Pappenheim gar            nicht zufrieden waren. Doch ist die Sache endlich durch Vermittelung des Churfürsten zu            Sachsen anno 1692 dahin verglichen worden; Daß dem Abt zu Kempen gegen Erlegung 65000 fl.            die in Algau glegene Pappenheimische Güter überlassen worden/ der Senior der            Pappenheimischen Familie aber von solchem Gelde iedes mahl die Zinsen geniessen solte /              <note place="foot">vid. Imhoff. Not. Proc. L. 7. c. 11. §. 13. Franckenberg im Europ.              Herold. part. 1. p. 704.</note> welcher Vergleich iedoch anno 1698 noch zu keinem Effect            gekommen; <note place="foot">teste Imhoff. d. l.</note> was nachgehends geschehen/ ist            mir nicht bewust.</p>
        <p>Anderes Capitel/ Von des Abts zu Kempen Streitigkeiten mit der Stadt Kempen.</p>
        <p>+ES sind in vorigen Seculis zwischen den Aebten/ und der Stadt Kempen, immer            Streitigkeiten gewesen/ biß sich diese endlich/ nach abgeworffenem Joch der Aebte/ in            die Freyheit gesetzet/ worinnen sie von Käyser Friderico, und Maximiliano auch            confirmiret worden/ iedoch mit dem Beding/ daß die Bürger dem Abt jährlich auf Jacobi            200 Rheinische Goldfl. zahlen solten. Weil die Aebte aber nachdem nichtsdestoweniger noch            immer praetension an die Stadt machten/ so gab die Stadt dem Abt anno 1621 ein vor            allemahl so wohl vor sein an der Stadt etwa noch habendes Recht/ als auch vor die            jährliche 200. Goldfl. 32000 Goldfl. <note place="foot">Imhoff. Notit. Proc. L. 3. c. 24.              §. 4.</note> welches aber dennoch nicht verhindern können/ daß sich nicht viele            Irrungen zwischen beyden Theilen öffters hervorgethan: wie denn zu Anfang des vorigen            Seculi der Abt wegen 21 Sachen und Gerechtigkeiten mit der Stadt im Streit gewesen/ als              <note place="foot">vid. late Klock. Tom. III. Consil. 149. per tor.</note></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[389/0418] Zwölffte Section, Von denen Praetensionen und Streitigkeiten des Abts zu Kempen. Erstes Capitel/ Von des Abts zu Kempen Praetens. auf die Herrschafften Rotenstein und Calden. ES sind die Landgrafen zu Stulingen mit den Grafen zu Pappenheim eines Stammes/ und sind die Güter/ so die Landgrafen zu Stulingen im Algau besessen/ sonderlich aber Rotenstein und Calden, Pappenheimische Fideicommiss-Güter gewesen. Wie demnach die Stulingische Linie mit Maximiliano abgieng/ namen die Grafen zu Pappenheim, als nechste Agnati, und Krafft des Fideicommisses solche Herrschafften in Besitz; Es widersetzte sich denselben aber der Abt zu Kempen/ vorgebend/ daß ihme das dominium directum über gedachte Herrschafften zustünde/ und daß solche/ nach Abgang der Landgr. zu Stulingen/ ihme als eröffnete Lehen heimgefallen wären; setzte auch die von Pappenheim mit Gewalt wieder aus der Possession; Es wurden diese aber anno 1641 und 1672 auf Käyserl. Verordnung wieder restituiret/ und die Sache nachdem vor dem Käyserl. Reichs/ Hoffrath getrieben; Endlich kam es zur Commission, welche anno 1686 zu Augspurg dem Abt zu Kempen die Schösser Rotenstein und Calden/ nebst dem Dorff Ittelsburg/ gegen Erlegung 6000 fl. zusprach / und die übrigen Streitigkeiten wegẽ der Pertinentien zum gütlichẽ Vergleich/ oder gerichtlicher Ausführung aussetzte; Womit aber die von Pappenheim gar nicht zufrieden waren. Doch ist die Sache endlich durch Vermittelung des Churfürsten zu Sachsen anno 1692 dahin verglichen worden; Daß dem Abt zu Kempen gegen Erlegung 65000 fl. die in Algau glegene Pappenheimische Güter überlassen worden/ der Senior der Pappenheimischen Familie aber von solchem Gelde iedes mahl die Zinsen geniessen solte / welcher Vergleich iedoch anno 1698 noch zu keinem Effect gekommen; was nachgehends geschehen/ ist mir nicht bewust. Anderes Capitel/ Von des Abts zu Kempen Streitigkeiten mit der Stadt Kempen. +ES sind in vorigen Seculis zwischen den Aebten/ und der Stadt Kempen, immer Streitigkeiten gewesen/ biß sich diese endlich/ nach abgeworffenem Joch der Aebte/ in die Freyheit gesetzet/ worinnen sie von Käyser Friderico, und Maximiliano auch confirmiret worden/ iedoch mit dem Beding/ daß die Bürger dem Abt jährlich auf Jacobi 200 Rheinische Goldfl. zahlen solten. Weil die Aebte aber nachdem nichtsdestoweniger noch immer praetension an die Stadt machten/ so gab die Stadt dem Abt anno 1621 ein vor allemahl so wohl vor sein an der Stadt etwa noch habendes Recht/ als auch vor die jährliche 200. Goldfl. 32000 Goldfl. welches aber dennoch nicht verhindern können/ daß sich nicht viele Irrungen zwischen beyden Theilen öffters hervorgethan: wie denn zu Anfang des vorigen Seculi der Abt wegen 21 Sachen und Gerechtigkeiten mit der Stadt im Streit gewesen/ als vid. Imhoff. Not. Proc. L. 7. c. 11. §. 13. Franckenberg im Europ. Herold. part. 1. p. 704. teste Imhoff. d. l. Imhoff. Notit. Proc. L. 3. c. 24. §. 4. vid. late Klock. Tom. III. Consil. 149. per tor.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712/418
Zitationshilfe: Schweder, Christoph Hermann von: Theatrum Historicum [...] Oder Historischer Schauplatz der Ansprüche und Streitigkeiten Hoher Potentaten. Leipzig, 1712, S. 389. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712/418>, abgerufen am 25.11.2024.