Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweder, Christoph Hermann von: Theatrum Historicum [...] Oder Historischer Schauplatz der Ansprüche und Streitigkeiten Hoher Potentaten. Leipzig, 1712.

Bild:
<< vorherige Seite

VIII. Daß die beyde Ort Schweitz und Glarus allen Mißverstand, welcher sich über den Inhalt des Land-Eydes, und Land-Rechtes erhoben, durch eydliche Rechtsprüche, und gütliche Verträge, welche sie als rechtmäßige Richter ausgesprochen, erläutert und beygeleget, auch das Stifft St. Gallen durch gegebene Brieff und Siegel dessen feyerlichst bewehret, welchen Sprüchen und Verträgen sich die Toggenburger zu unterwerffen schuldig, weil sonsten ihr gantzes Land-Recht zu Boden sincken müste. Am allerwenigsten aber könten sie dasjenige, was durch ihr eigen zuthun verglichen und abgeredet, auch erkennt, bekennt, und verbrieffet worden, wiederum zurück, ziehen; insonderheit, da der Vertrag de anno 1538, in welchem alle vorige Sprüche und Verträge bekräfftiget, von Zürch selbsten vermittelt worden.

IX. Daß die von Schweitz neulich geschehene Erkändnüs von einer tumultuosen, oder unordentlichen Landes-Gemeine ergangen, und die Erläuterung zu Grynovv von Schweitz und Glarus zu einer solchen Zeit geschehen, da bey de Orth mit St. Gallen in Unwillen gestanden.

X. Daß St. Gallen nunmehro in einem 250 jährigen Possess, welche ihre Gültigkeit habe, es möge die Sache recht, oder unrecht seyn.

Worauff aber von den Toggenburgern geantwortet wird:

der Toggenburger Beantwortung. Ad I. Daß St. Gallen der natürliche Herr in Toggenburg sey, und die Land-Leute ihme mit Pflicht zugethan, solches sey man niemahlen in Abrede gewesen; daß er aber ein unbeschränckter Landes-Herr oder Souverain, das würde negiret, sintemahlen der Land-Leute Freyheiten, und Gerechtigkeiten, genugsam zeigeten, daß dessen Macht ziemlich eingeschrenckt; und gleich wie sie ihme als ihren Herrn verflichtet, also im Gegentheil auch er eydlich verbunden, sie bey ihrem Land-Eyd, Land-Recht, und andern Freyheiten bleiben zu laßen. Und dieses alles sey in löbl. Eyd-Genossenschafft nichts ungewohntes, dann viele Ort, welche unter der Land- oder Ober-Herrlichkeit des einen und andern Standes sich befinden, hätten dennoch Macht, ohne zuthun des Landes-Herrn, ihre Gericht und Recht für sich selbst zu besetzen, und ihre Krieges-Ordnungen, Musterungen u. d. g. nach Belieben einzurichten.

Ad II. Die unbeschränckte Landes-Herrlichkeit, und die in dem Land-Recht enthaltene Sachen könten unmöglich beysammen stehen, und wäre solches Land-Recht also durch solchen ausgedeuteten Vorbehalt von dem ersten Augenblick an unnütz u. krafftloß gemachet worden; Es wäre eben so viel, als ob man sagen wolte, St. Gallen und seine Vorfahren hätten zwar solch Land-Recht, welches mit gewaltigen Ständen aufgerichtet, mit theuren Eyden beschworen, durch Richterliches Ambt bekräfftiget, und von so wichtigen Sachen, in so vielen und ordentlichen Beding- und Gegen-Bedingnüssen handlend, bestätiget, aber mit dem Beding, daß es nicht gelten solte.

Ad III. Die Zeit, so St. Gallen zu Würckung des Land-Eydes und Land-Rechtes benenne, könne niemahls kommen, weil es den Eyd also eingerichtet, daß die Land-Leut nach Absterben eines Abts dem Convent sollen gehorsam seyn, und wäre also keine Herren-Losigkeit; Es streite auch solche Erklährung ausdrücklich wider die Rarische und St. Gallische Bestettigung, als welche beyde ausdrücklich sagten, daß es nun und ewiglich dabey verbleiben, und davon nicht getrennet werden solte.

Ad IV. Von der Aufrichtigkeit des mit den Herren von Raren gemachten Kauff-Brieffes hätte St. Gallen nicht viel rühmens zu machen, dann es in ihrem Geständnüs-Brieff selbst bekennen müsse, daß es in dem Kauff sich willig begeben habe, die Land-Leut bey ihrem Land-Eyd, und Land-Recht bleiben zu lassen; So sey auch in solchem Kauff-Brieffe zu bemercken, daß darinnen in einer Ordnung mit gleicher Krafft nach einander gesetzet sey: Hohe- und Nieder-Gericht, Zwing, Bänn, Häuser, Zimmer, Wiesen, Auen, Aengerten, Weyer, Weyerstätt, Alpen, Holtz, Feld, sc. biß an die unterirdischen Schätz; Gleich wie es nun eine verwirrete Unsinnigkeit wäre, wann St. Gallen sagen wolte, es wären alle Häuser, Zimmer, Wiesen, Aecker, Holtz, Feld, Alpen, Weyher, Müllinen sc. in der gantzen Landschafft Toggenburg sein Eigenthum, als welches der Abt auch nie gethan, sondern hätte sich mit dem Vergnügen lassen müssen, daß alle Häuser und Güter, welche die von Raren in ihrem Eigenthümlichen Besitz gehabt, von ihnen erkaufft worden; also hätte es eine gleiche Bewandnüs mit den Hohen- und Nieder-Ge-

VIII. Daß die beyde Ort Schweitz und Glarus allen Mißverstand, welcher sich über den Inhalt des Land-Eydes, und Land-Rechtes erhoben, durch eydliche Rechtsprüche, und gütliche Verträge, welche sie als rechtmäßige Richter ausgesprochen, erläutert und beygeleget, auch das Stifft St. Gallen durch gegebene Brieff und Siegel dessen feyerlichst bewehret, welchen Sprüchen und Verträgen sich die Toggenburger zu unterwerffen schuldig, weil sonsten ihr gantzes Land-Recht zu Boden sincken müste. Am allerwenigsten aber könten sie dasjenige, was durch ihr eigen zuthun verglichen und abgeredet, auch erkennt, bekennt, und verbrieffet worden, wiederum zurück, ziehen; insonderheit, da der Vertrag de anno 1538, in welchem alle vorige Sprüche und Verträge bekräfftiget, von Zürch selbsten vermittelt worden.

IX. Daß die von Schweitz neulich geschehene Erkändnüs von einer tumultuosen, oder unordentlichen Landes-Gemeine ergangen, und die Erläuterung zu Grynovv von Schweitz und Glarus zu einer solchen Zeit geschehen, da bey de Orth mit St. Gallen in Unwillen gestanden.

X. Daß St. Gallen nunmehro in einem 250 jährigen Possess, welche ihre Gültigkeit habe, es möge die Sache recht, oder unrecht seyn.

Worauff aber von den Toggenburgern geantwortet wird:

der Toggenburger Beantwortung. Ad I. Daß St. Gallen der natürliche Herr in Toggenburg sey, und die Land-Leute ihme mit Pflicht zugethan, solches sey man niemahlen in Abrede gewesen; daß er aber ein unbeschränckter Landes-Herr oder Souverain, das würde negiret, sintemahlen der Land-Leute Freyheiten, und Gerechtigkeiten, genugsam zeigeten, daß dessen Macht ziemlich eingeschrenckt; und gleich wie sie ihme als ihren Herrn verflichtet, also im Gegentheil auch er eydlich verbunden, sie bey ihrem Land-Eyd, Land-Recht, und andern Freyheiten bleiben zu laßen. Und dieses alles sey in löbl. Eyd-Genossenschafft nichts ungewohntes, dann viele Ort, welche unter der Land- oder Ober-Herrlichkeit des einen und andern Standes sich befinden, hätten dennoch Macht, ohne zuthun des Landes-Herrn, ihre Gericht und Recht für sich selbst zu besetzen, und ihre Krieges-Ordnungen, Musterungen u. d. g. nach Belieben einzurichten.

Ad II. Die unbeschränckte Landes-Herrlichkeit, und die in dem Land-Recht enthaltene Sachen könten unmöglich beysammen stehen, und wäre solches Land-Recht also durch solchen ausgedeuteten Vorbehalt von dem ersten Augenblick an unnütz u. krafftloß gemachet worden; Es wäre eben so viel, als ob man sagen wolte, St. Gallen und seine Vorfahren hätten zwar solch Land-Recht, welches mit gewaltigen Ständen aufgerichtet, mit theuren Eyden beschworen, durch Richterliches Ambt bekräfftiget, und von so wichtigen Sachen, in so vielen und ordentlichen Beding- und Gegen-Bedingnüssen handlend, bestätiget, aber mit dem Beding, daß es nicht gelten solte.

Ad III. Die Zeit, so St. Gallen zu Würckung des Land-Eydes und Land-Rechtes benenne, könne niemahls kommen, weil es den Eyd also eingerichtet, daß die Land-Leut nach Absterben eines Abts dem Convent sollen gehorsam seyn, und wäre also keine Herren-Losigkeit; Es streite auch solche Erklährung ausdrücklich wider die Rarische und St. Gallische Bestettigung, als welche beyde ausdrücklich sagten, daß es nun und ewiglich dabey verbleiben, und davon nicht getrennet werden solte.

Ad IV. Von der Aufrichtigkeit des mit den Herren von Raren gemachten Kauff-Brieffes hätte St. Gallen nicht viel rühmens zu machen, dann es in ihrem Geständnüs-Brieff selbst bekennen müsse, daß es in dem Kauff sich willig begeben habe, die Land-Leut bey ihrem Land-Eyd, und Land-Recht bleiben zu lassen; So sey auch in solchem Kauff-Brieffe zu bemercken, daß darinnen in einer Ordnung mit gleicher Krafft nach einander gesetzet sey: Hohe- und Nieder-Gericht, Zwing, Bänn, Häuser, Zimmer, Wiesen, Auen, Aengerten, Weyer, Weyerstätt, Alpen, Holtz, Feld, sc. biß an die unterirdischen Schätz; Gleich wie es nun eine verwirrete Unsinnigkeit wäre, wann St. Gallen sagen wolte, es wären alle Häuser, Zimmer, Wiesen, Aecker, Holtz, Feld, Alpen, Weyher, Müllinen sc. in der gantzen Landschafft Toggenburg sein Eigenthum, als welches der Abt auch nie gethan, sondern hätte sich mit dem Vergnügen lassen müssen, daß alle Häuser und Güter, welche die von Raren in ihrem Eigenthümlichen Besitz gehabt, von ihnen erkaufft worden; also hätte es eine gleiche Bewandnüs mit den Hohen- und Nieder-Ge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0412" n="383"/>
        <p>VIII. Daß die beyde Ort Schweitz und Glarus allen Mißverstand, welcher sich über den            Inhalt des Land-Eydes, und Land-Rechtes erhoben, durch eydliche Rechtsprüche, und gütliche            Verträge, welche sie als rechtmäßige Richter ausgesprochen, erläutert und beygeleget, auch            das Stifft St. Gallen durch gegebene Brieff und Siegel dessen feyerlichst bewehret,            welchen Sprüchen und Verträgen sich die Toggenburger zu unterwerffen schuldig, weil            sonsten ihr gantzes Land-Recht zu Boden sincken müste. Am allerwenigsten aber könten sie            dasjenige, was durch ihr eigen zuthun verglichen und abgeredet, auch erkennt, bekennt, und            verbrieffet worden, wiederum zurück, ziehen; insonderheit, da der Vertrag de anno 1538, in            welchem alle vorige Sprüche und Verträge bekräfftiget, von Zürch selbsten vermittelt            worden.</p>
        <p>IX. Daß die von Schweitz neulich geschehene Erkändnüs von einer tumultuosen, oder            unordentlichen Landes-Gemeine ergangen, und die Erläuterung zu Grynovv von Schweitz und            Glarus zu einer solchen Zeit geschehen, da bey de Orth mit St. Gallen in Unwillen            gestanden.</p>
        <p>X. Daß St. Gallen nunmehro in einem 250 jährigen Possess, welche ihre Gültigkeit habe, es            möge die Sache recht, oder unrecht seyn.</p>
        <p>Worauff aber von den Toggenburgern geantwortet wird:</p>
        <p><note place="left">der Toggenburger Beantwortung.</note> Ad I. Daß St. Gallen der            natürliche Herr in Toggenburg sey, und die Land-Leute ihme mit Pflicht zugethan, solches            sey man niemahlen in Abrede gewesen; daß er aber ein unbeschränckter Landes-Herr oder            Souverain, das würde negiret, sintemahlen der Land-Leute Freyheiten, und Gerechtigkeiten,            genugsam zeigeten, daß dessen Macht ziemlich eingeschrenckt; und gleich wie sie ihme als            ihren Herrn verflichtet, also im Gegentheil auch er eydlich verbunden, sie bey ihrem            Land-Eyd, Land-Recht, und andern Freyheiten bleiben zu laßen. Und dieses alles sey in            löbl. Eyd-Genossenschafft nichts ungewohntes, dann viele Ort, welche unter der Land- oder            Ober-Herrlichkeit des einen und andern Standes sich befinden, hätten dennoch Macht, ohne            zuthun des Landes-Herrn, ihre Gericht und Recht für sich selbst zu besetzen, und ihre            Krieges-Ordnungen, Musterungen u. d. g. nach Belieben einzurichten.</p>
        <p>Ad II. Die unbeschränckte Landes-Herrlichkeit, und die in dem Land-Recht enthaltene            Sachen könten unmöglich beysammen stehen, und wäre solches Land-Recht also durch solchen            ausgedeuteten Vorbehalt von dem ersten Augenblick an unnütz u. krafftloß gemachet worden;            Es wäre eben so viel, als ob man sagen wolte, St. Gallen und seine Vorfahren hätten zwar            solch Land-Recht, welches mit gewaltigen Ständen aufgerichtet, mit theuren Eyden            beschworen, durch Richterliches Ambt bekräfftiget, und von so wichtigen Sachen, in so            vielen und ordentlichen Beding- und Gegen-Bedingnüssen handlend, bestätiget, aber mit dem            Beding, daß es nicht gelten solte.</p>
        <p>Ad III. Die Zeit, so St. Gallen zu Würckung des Land-Eydes und Land-Rechtes benenne,            könne niemahls kommen, weil es den Eyd also eingerichtet, daß die Land-Leut nach Absterben            eines Abts dem Convent sollen gehorsam seyn, und wäre also keine Herren-Losigkeit; Es            streite auch solche Erklährung ausdrücklich wider die Rarische und St. Gallische            Bestettigung, als welche beyde ausdrücklich sagten, daß es nun und ewiglich dabey            verbleiben, und davon nicht getrennet werden solte.</p>
        <p>Ad IV. Von der Aufrichtigkeit des mit den Herren von Raren gemachten Kauff-Brieffes hätte            St. Gallen nicht viel rühmens zu machen, dann es in ihrem Geständnüs-Brieff selbst            bekennen müsse, daß es in dem Kauff sich willig begeben habe, die Land-Leut bey ihrem            Land-Eyd, und Land-Recht bleiben zu lassen; So sey auch in solchem Kauff-Brieffe zu            bemercken, daß darinnen in einer Ordnung mit gleicher Krafft nach einander gesetzet sey:            Hohe- und Nieder-Gericht, Zwing, Bänn, Häuser, Zimmer, Wiesen, Auen, Aengerten, Weyer,            Weyerstätt, Alpen, Holtz, Feld, sc. biß an die unterirdischen Schätz; Gleich wie es nun            eine verwirrete Unsinnigkeit wäre, wann St. Gallen sagen wolte, es wären alle Häuser,            Zimmer, Wiesen, Aecker, Holtz, Feld, Alpen, Weyher, Müllinen sc. in der gantzen            Landschafft Toggenburg sein Eigenthum, als welches der Abt auch nie gethan, sondern hätte            sich mit dem Vergnügen lassen müssen, daß alle Häuser und Güter, welche die von Raren in            ihrem Eigenthümlichen Besitz gehabt, von ihnen erkaufft worden; also hätte es eine gleiche            Bewandnüs mit den Hohen- und Nieder-Ge-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[383/0412] VIII. Daß die beyde Ort Schweitz und Glarus allen Mißverstand, welcher sich über den Inhalt des Land-Eydes, und Land-Rechtes erhoben, durch eydliche Rechtsprüche, und gütliche Verträge, welche sie als rechtmäßige Richter ausgesprochen, erläutert und beygeleget, auch das Stifft St. Gallen durch gegebene Brieff und Siegel dessen feyerlichst bewehret, welchen Sprüchen und Verträgen sich die Toggenburger zu unterwerffen schuldig, weil sonsten ihr gantzes Land-Recht zu Boden sincken müste. Am allerwenigsten aber könten sie dasjenige, was durch ihr eigen zuthun verglichen und abgeredet, auch erkennt, bekennt, und verbrieffet worden, wiederum zurück, ziehen; insonderheit, da der Vertrag de anno 1538, in welchem alle vorige Sprüche und Verträge bekräfftiget, von Zürch selbsten vermittelt worden. IX. Daß die von Schweitz neulich geschehene Erkändnüs von einer tumultuosen, oder unordentlichen Landes-Gemeine ergangen, und die Erläuterung zu Grynovv von Schweitz und Glarus zu einer solchen Zeit geschehen, da bey de Orth mit St. Gallen in Unwillen gestanden. X. Daß St. Gallen nunmehro in einem 250 jährigen Possess, welche ihre Gültigkeit habe, es möge die Sache recht, oder unrecht seyn. Worauff aber von den Toggenburgern geantwortet wird: Ad I. Daß St. Gallen der natürliche Herr in Toggenburg sey, und die Land-Leute ihme mit Pflicht zugethan, solches sey man niemahlen in Abrede gewesen; daß er aber ein unbeschränckter Landes-Herr oder Souverain, das würde negiret, sintemahlen der Land-Leute Freyheiten, und Gerechtigkeiten, genugsam zeigeten, daß dessen Macht ziemlich eingeschrenckt; und gleich wie sie ihme als ihren Herrn verflichtet, also im Gegentheil auch er eydlich verbunden, sie bey ihrem Land-Eyd, Land-Recht, und andern Freyheiten bleiben zu laßen. Und dieses alles sey in löbl. Eyd-Genossenschafft nichts ungewohntes, dann viele Ort, welche unter der Land- oder Ober-Herrlichkeit des einen und andern Standes sich befinden, hätten dennoch Macht, ohne zuthun des Landes-Herrn, ihre Gericht und Recht für sich selbst zu besetzen, und ihre Krieges-Ordnungen, Musterungen u. d. g. nach Belieben einzurichten. der Toggenburger Beantwortung. Ad II. Die unbeschränckte Landes-Herrlichkeit, und die in dem Land-Recht enthaltene Sachen könten unmöglich beysammen stehen, und wäre solches Land-Recht also durch solchen ausgedeuteten Vorbehalt von dem ersten Augenblick an unnütz u. krafftloß gemachet worden; Es wäre eben so viel, als ob man sagen wolte, St. Gallen und seine Vorfahren hätten zwar solch Land-Recht, welches mit gewaltigen Ständen aufgerichtet, mit theuren Eyden beschworen, durch Richterliches Ambt bekräfftiget, und von so wichtigen Sachen, in so vielen und ordentlichen Beding- und Gegen-Bedingnüssen handlend, bestätiget, aber mit dem Beding, daß es nicht gelten solte. Ad III. Die Zeit, so St. Gallen zu Würckung des Land-Eydes und Land-Rechtes benenne, könne niemahls kommen, weil es den Eyd also eingerichtet, daß die Land-Leut nach Absterben eines Abts dem Convent sollen gehorsam seyn, und wäre also keine Herren-Losigkeit; Es streite auch solche Erklährung ausdrücklich wider die Rarische und St. Gallische Bestettigung, als welche beyde ausdrücklich sagten, daß es nun und ewiglich dabey verbleiben, und davon nicht getrennet werden solte. Ad IV. Von der Aufrichtigkeit des mit den Herren von Raren gemachten Kauff-Brieffes hätte St. Gallen nicht viel rühmens zu machen, dann es in ihrem Geständnüs-Brieff selbst bekennen müsse, daß es in dem Kauff sich willig begeben habe, die Land-Leut bey ihrem Land-Eyd, und Land-Recht bleiben zu lassen; So sey auch in solchem Kauff-Brieffe zu bemercken, daß darinnen in einer Ordnung mit gleicher Krafft nach einander gesetzet sey: Hohe- und Nieder-Gericht, Zwing, Bänn, Häuser, Zimmer, Wiesen, Auen, Aengerten, Weyer, Weyerstätt, Alpen, Holtz, Feld, sc. biß an die unterirdischen Schätz; Gleich wie es nun eine verwirrete Unsinnigkeit wäre, wann St. Gallen sagen wolte, es wären alle Häuser, Zimmer, Wiesen, Aecker, Holtz, Feld, Alpen, Weyher, Müllinen sc. in der gantzen Landschafft Toggenburg sein Eigenthum, als welches der Abt auch nie gethan, sondern hätte sich mit dem Vergnügen lassen müssen, daß alle Häuser und Güter, welche die von Raren in ihrem Eigenthümlichen Besitz gehabt, von ihnen erkaufft worden; also hätte es eine gleiche Bewandnüs mit den Hohen- und Nieder-Ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712/412
Zitationshilfe: Schweder, Christoph Hermann von: Theatrum Historicum [...] Oder Historischer Schauplatz der Ansprüche und Streitigkeiten Hoher Potentaten. Leipzig, 1712, S. 383. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712/412>, abgerufen am 25.11.2024.