Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweder, Christoph Hermann von: Theatrum Historicum [...] Oder Historischer Schauplatz der Ansprüche und Streitigkeiten Hoher Potentaten. Leipzig, 1712.

Bild:
<< vorherige Seite

nung auch Käyser Fridericus I nicht allein approbirte/ sondern auch alles zu der Mathildis Erbschafft gehörige wieder zusammen brachte/ und solches gedachtem Guelfo von Neuen conferirte. Pabst Hadrianus foderte zwar von dem Käyser alle des Mathildis Länder wieder zurück/ wozu sich dieser aber nicht verstehen wolte/ sich jedoch offerirte/ die Sache entweder gerichtlich oder durch Schiedsleute ausmachen zu lassen: Ob nun zwar Hadrianus darüber sehr entrüstet wurde/ so machte doch desselben bald erfolgter Tod/ und das darauf erfolgte Schisma, daß die Sache in vorigem Stande blieb; und weil indessen auch obgedachter Guelfus starb/ fielen solche Mathildische Länder an Käyser Fridericum wieder zurück/ mit dem sich endlich Pabst Alexander die Sache gerichtlich auszuführen verglich. Friderici Sohn und Successor Henricus VI machte seinen Bruder Philippum zum Hertzoge inTuscien und den Mathildischen Ländern/ der aber nach des Henrici Tode/ dem Pabste/ um dessen Gunst zu erhalten / alle diese Oerter ausser Monte Fiascone cedirte ; wie aber Käyser Otto IV ann. 1209 nach seiner Zurückkunfft von Rom durch einige Jctos des Reichs Gerechtigkeiten untersuchen ließ/ und vernahm/ daß unter andern auch der Pabst einige Städte von dem Reich ohne Recht ein hätte/ ließ er selbe gleich durch einige Truppen wegnehmen/ und unter diesen waren auch die/ so Mathildis vorhin gehabt hatte. Endlich brachte es der Pabst bey Käyser Friderico II dahin/ daß dieser die Mathildischen Güter dem Päbstlichen Stuhl restituirte/ so ihn aber bald wieder gereuete/ und solche deshalb wieder in Anspruch nahm. Jedoch sind die Päbste bißhero in Besitz geblieben. Indessen gehet der Publicisten Meynung dahin/ daß wann auch der Mathildis donation warhafftig und rechtmäßig wäre/ davor sie doch obgedachte Käyser nicht gehalten/ dieselbe doch nicht mehr/ als sie selber gehabt / nemlich das dominium utile auf die Päbste transferiren können. Daß aber der Käyser Fridericus II die Oberherrschafft zugleich mit solte transferiret haben/ sey auch nicht zu praesumiren/ weil in vorhergehenden 1 und 2 Cap. bereits angeführet/ daß die Käyser wenigstens bis auf das/ nach Friderici II Tod erfolgte interregnum, noch die Oberherrschafft über Rom selbst gehabt/ und dahero ein gleiches vielmehr vondemPatrimonio Petri zu glauben. Daß aber die nachfolgende Käyser sich ihres Rechtes sollen begebenhaben/ findet man so wenig von dem Patrimonio Petri, als von Rom und gantz Italien/ wie aus vorhergehenden beyden Cap. mit mehrern zu sehen.

Vierdtes Capitel/ Von des Reichs Praetension auf Parma und Piacenza.

Historie. DIese Oerter haben vor diesem zu Meyland gehöret / wie aber ann. 1512 die Frantzosen aus Meyland getrieben wurden/ ergaben sich beyde Stücke freywillig dem Pabste Julio, welcher solche als ein Theil des Exarchats von Ravenna dem Päbstlichen Stuhl zu asseriren suchte; es wiedersetzte sich solchem Vornehmen aber aufs hefftigste Käyser Maximilianus I / und wolte auch Carolus V dem Päbstlichen Stuhllange kein Recht daran zugestehn; doch ließ sich dieser endlich bereden/ dem Päbstlichen Stuhle solche zu restituiren/ welches sonderlich aus einem von dem Käyser ann. 1536 an die Cardinäle abgelassenem Schreiben abzunehmen. Worinnen er sich dieser Worte gebrauchet: Parmam & Placentiam a Romani Imperii feudo disjunctas, sedi Romano nullo jure coacti, possidendas restituimus. Jedoch ist dem Reiche sein Recht vermuthlich vorbehalten worden/ weil Pabst Paulus III da er seinen natürlichen Sohn Petrum Aloysium Farnese ann. 1545 damit belehnte/ die ratihabition von Käyser Carolo V verlanget/ der ihme aber solche zu geben abgeschlagen/ unter dem Vorwand; wofern solche Städte zum Reiche ge-

Guntherus d. l. Radevicus Lib. 2. c. 10.
Radevicus Lib. 2. c. 34.
Vid. Baronius ad ann. 1177. n. 55. & ex eo Conring. d. l.
Sigonius de Regn. Ital. Lib. 15.
Conring. d. l.
Vid. Sigon. deregn. Ital. Lib. 16. & Matthaeus Parisius. Scriptor. Anglic. laudati a Conringio d. l.
V. Conring. d. l. §. 21.
Conring. d. l.
Conring. d. l. §. 22.
Conring. de. Germ. Imp. Rom. c. 7. §. 17. &. c. 10. §. 16.
Vid. Literas Investiturae, quas Imperator Wenceslaus primo duci Mediolanensi dedit, ap. Sprenger in memor abil. Ital.
Guicciard. hist. Lib. 10. & 11.
Vid. Conring. de Fin. Imp. c. 20. §. 18.

nung auch Käyser Fridericus I nicht allein approbirte/ sondern auch alles zu der Mathildis Erbschafft gehörige wieder zusammen brachte/ und solches gedachtem Guelfo von Neuen conferirte. Pabst Hadrianus foderte zwar von dem Käyser alle des Mathildis Länder wieder zurück/ wozu sich dieser aber nicht verstehen wolte/ sich jedoch offerirte/ die Sache entweder gerichtlich oder durch Schiedsleute ausmachen zu lassen: Ob nun zwar Hadrianus darüber sehr entrüstet wurde/ so machte doch desselben bald erfolgter Tod/ und das darauf erfolgte Schisma, daß die Sache in vorigem Stande blieb; und weil indessen auch obgedachter Guelfus starb/ fielen solche Mathildische Länder an Käyser Fridericum wieder zurück/ mit dem sich endlich Pabst Alexander die Sache gerichtlich auszuführen verglich. Friderici Sohn und Successor Henricus VI machte seinen Bruder Philippum zum Hertzoge inTuscien und den Mathildischen Ländern/ der aber nach des Henrici Tode/ dem Pabste/ um dessen Gunst zu erhalten / alle diese Oerter ausser Monte Fiascone cedirte ; wie aber Käyser Otto IV ann. 1209 nach seiner Zurückkunfft von Rom durch einige Jctos des Reichs Gerechtigkeiten untersuchen ließ/ und vernahm/ daß unter andern auch der Pabst einige Städte von dem Reich ohne Recht ein hätte/ ließ er selbe gleich durch einige Truppen wegnehmen/ und unter diesen waren auch die/ so Mathildis vorhin gehabt hatte. Endlich brachte es der Pabst bey Käyser Friderico II dahin/ daß dieser die Mathildischen Güter dem Päbstlichen Stuhl restituirte/ so ihn aber bald wieder gereuete/ und solche deshalb wieder in Anspruch nahm. Jedoch sind die Päbste bißhero in Besitz geblieben. Indessen gehet der Publicisten Meynung dahin/ daß wann auch der Mathildis donation warhafftig und rechtmäßig wäre/ davor sie doch obgedachte Käyser nicht gehalten/ dieselbe doch nicht mehr/ als sie selber gehabt / nemlich das dominium utile auf die Päbste transferiren können. Daß aber der Käyser Fridericus II die Oberherrschafft zugleich mit solte transferiret haben/ sey auch nicht zu praesumiren/ weil in vorhergehenden 1 und 2 Cap. bereits angeführet/ daß die Käyser wenigstens bis auf das/ nach Friderici II Tod erfolgte interregnum, noch die Oberherrschafft über Rom selbst gehabt/ und dahero ein gleiches vielmehr vondemPatrimonio Petri zu glauben. Daß aber die nachfolgende Käyser sich ihres Rechtes sollen begebenhaben/ findet man so wenig von dem Patrimonio Petri, als von Rom und gantz Italien/ wie aus vorhergehenden beyden Cap. mit mehrern zu sehen.

Vierdtes Capitel/ Von des Reichs Praetension auf Parma und Piacenza.

Historie. DIese Oerter haben vor diesem zu Meyland gehöret / wie aber ann. 1512 die Frantzosen aus Meyland getrieben wurden/ ergaben sich beyde Stücke freywillig dem Pabste Julio, welcher solche als ein Theil des Exarchats von Ravenna dem Päbstlichen Stuhl zu asseriren suchte; es wiedersetzte sich solchem Vornehmen aber aufs hefftigste Käyser Maximilianus I / und wolte auch Carolus V dem Päbstlichen Stuhllange kein Recht daran zugestehn; doch ließ sich dieser endlich bereden/ dem Päbstlichen Stuhle solche zu restituiren/ welches sonderlich aus einem von dem Käyser ann. 1536 an die Cardinäle abgelassenem Schreiben abzunehmen. Worinnen er sich dieser Worte gebrauchet: Parmam & Placentiam a Romani Imperii feudo disjunctas, sedi Romano nullo jure coacti, possidendas restituimus. Jedoch ist dem Reiche sein Recht vermuthlich vorbehalten worden/ weil Pabst Paulus III da er seinen natürlichen Sohn Petrum Aloysium Farnese ann. 1545 damit belehnte/ die ratihabition von Käyser Carolo V verlanget/ der ihme aber solche zu geben abgeschlagen/ unter dem Vorwand; wofern solche Städte zum Reiche ge-

Guntherus d. l. Radevicus Lib. 2. c. 10.
Radevicus Lib. 2. c. 34.
Vid. Baronius ad ann. 1177. n. 55. & ex eo Conring. d. l.
Sigonius de Regn. Ital. Lib. 15.
Conring. d. l.
Vid. Sigon. deregn. Ital. Lib. 16. & Matthaeus Parisius. Scriptor. Anglic. laudati a Conringio d. l.
V. Conring. d. l. §. 21.
Conring. d. l.
Conring. d. l. §. 22.
Conring. de. Germ. Imp. Rom. c. 7. §. 17. &. c. 10. §. 16.
Vid. Literas Investiturae, quas Imperator Wenceslaus primo duci Mediolanensi dedit, ap. Sprenger in memor abil. Ital.
Guicciard. hist. Lib. 10. & 11.
Vid. Conring. de Fin. Imp. c. 20. §. 18.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0041" n="13"/>
nung auch Käyser Fridericus I nicht allein            approbirte/ sondern auch alles zu der Mathildis Erbschafft gehörige wieder zusammen            brachte/ und solches gedachtem Guelfo von Neuen conferirte. <note place="foot">Guntherus              d. l. Radevicus Lib. 2. c. 10.</note> Pabst Hadrianus foderte zwar von dem Käyser alle            des Mathildis Länder wieder zurück/ <note place="foot">Radevicus Lib. 2. c. 34.</note>            wozu sich dieser aber nicht verstehen wolte/ sich jedoch offerirte/ die Sache entweder            gerichtlich oder durch Schiedsleute ausmachen zu lassen: Ob nun zwar Hadrianus darüber            sehr entrüstet wurde/ so machte doch desselben bald erfolgter Tod/ und das darauf            erfolgte Schisma, daß die Sache in vorigem Stande blieb; und weil indessen auch            obgedachter Guelfus starb/ fielen solche Mathildische Länder an Käyser Fridericum wieder            zurück/ mit dem sich endlich Pabst Alexander die Sache gerichtlich auszuführen verglich.              <note place="foot">Vid. Baronius ad ann. 1177. n. 55. &amp; ex eo Conring. d. l.</note>            Friderici Sohn und Successor Henricus VI machte seinen Bruder Philippum zum Hertzoge            inTuscien und den Mathildischen Ländern/ <note place="foot">Sigonius de Regn. Ital. Lib.              15.</note> der aber nach des Henrici Tode/ dem Pabste/ um dessen Gunst zu erhalten /            alle diese Oerter ausser Monte Fiascone cedirte <note place="foot">Conring. d. l.</note>;            wie aber Käyser Otto IV ann. 1209 nach seiner Zurückkunfft von Rom durch einige Jctos des            Reichs Gerechtigkeiten untersuchen ließ/ und vernahm/ daß unter andern auch der Pabst            einige Städte von dem Reich ohne Recht ein hätte/ ließ er selbe gleich durch einige            Truppen wegnehmen/ <note place="foot">Vid. Sigon. deregn. Ital. Lib. 16. &amp; Matthaeus              Parisius. Scriptor. Anglic. laudati a Conringio d. l.</note> und unter diesen waren auch            die/ so Mathildis vorhin gehabt hatte. <note place="foot">V. Conring. d. l. §. 21.</note>            Endlich brachte es der Pabst bey Käyser Friderico II dahin/ daß dieser die Mathildischen            Güter dem Päbstlichen Stuhl restituirte/ so ihn aber bald wieder gereuete/ und solche            deshalb wieder in Anspruch nahm. <note place="foot">Conring. d. l.</note> Jedoch sind die            Päbste bißhero in Besitz geblieben. Indessen gehet der Publicisten Meynung dahin/ daß            wann auch der Mathildis donation warhafftig und rechtmäßig wäre/ davor sie doch            obgedachte Käyser nicht gehalten/ dieselbe doch nicht mehr/ als sie selber gehabt /            nemlich das dominium utile auf die Päbste transferiren können. <note place="foot">Conring.              d. l. §. 22.</note> Daß aber der Käyser Fridericus II die Oberherrschafft zugleich mit            solte transferiret haben/ sey auch nicht zu praesumiren/ weil in vorhergehenden 1 und 2            Cap. bereits angeführet/ daß die Käyser wenigstens bis auf das/ nach Friderici II Tod            erfolgte interregnum, noch die Oberherrschafft über Rom selbst gehabt/ und dahero ein            gleiches vielmehr vondemPatrimonio Petri zu glauben. <note place="foot">Conring. de. Germ.              Imp. Rom. c. 7. §. 17. &amp;. c. 10. §. 16.</note> Daß aber die nachfolgende Käyser sich            ihres Rechtes sollen begebenhaben/ findet man so wenig von dem Patrimonio Petri, als von            Rom und gantz Italien/ wie aus vorhergehenden beyden Cap. mit mehrern zu sehen.</p>
        <p>Vierdtes Capitel/ Von des Reichs Praetension auf Parma und Piacenza.</p>
        <p><note place="left">Historie.</note> DIese Oerter haben vor diesem zu Meyland gehöret /              <note place="foot">Vid. Literas Investiturae, quas Imperator Wenceslaus primo duci              Mediolanensi dedit, ap. Sprenger in memor abil. Ital.</note> wie aber ann. 1512 die            Frantzosen aus Meyland getrieben wurden/ ergaben sich beyde Stücke freywillig dem Pabste            Julio, welcher solche als ein Theil des Exarchats von Ravenna dem Päbstlichen Stuhl zu            asseriren suchte; es wiedersetzte sich solchem Vornehmen aber aufs hefftigste Käyser            Maximilianus I <note place="foot">Guicciard. hist. Lib. 10. &amp; 11.</note>/ und wolte            auch Carolus V dem Päbstlichen Stuhllange kein Recht daran zugestehn; doch ließ sich            dieser endlich bereden/ dem Päbstlichen Stuhle solche zu restituiren/ welches sonderlich            aus einem von dem Käyser ann. 1536 an die Cardinäle abgelassenem Schreiben abzunehmen.            Worinnen er sich dieser Worte gebrauchet: Parmam &amp; Placentiam a Romani Imperii feudo            disjunctas, sedi Romano nullo jure coacti, possidendas restituimus. <note place="foot">Vid. Conring. de Fin. Imp. c. 20. §. 18.</note> Jedoch ist dem Reiche sein Recht            vermuthlich vorbehalten worden/ weil Pabst Paulus III da er seinen natürlichen Sohn            Petrum Aloysium Farnese ann. 1545 damit belehnte/ die ratihabition von Käyser Carolo V            verlanget/ der ihme aber solche zu geben abgeschlagen/ unter dem Vorwand; wofern solche            Städte zum Reiche ge-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[13/0041] nung auch Käyser Fridericus I nicht allein approbirte/ sondern auch alles zu der Mathildis Erbschafft gehörige wieder zusammen brachte/ und solches gedachtem Guelfo von Neuen conferirte. Pabst Hadrianus foderte zwar von dem Käyser alle des Mathildis Länder wieder zurück/ wozu sich dieser aber nicht verstehen wolte/ sich jedoch offerirte/ die Sache entweder gerichtlich oder durch Schiedsleute ausmachen zu lassen: Ob nun zwar Hadrianus darüber sehr entrüstet wurde/ so machte doch desselben bald erfolgter Tod/ und das darauf erfolgte Schisma, daß die Sache in vorigem Stande blieb; und weil indessen auch obgedachter Guelfus starb/ fielen solche Mathildische Länder an Käyser Fridericum wieder zurück/ mit dem sich endlich Pabst Alexander die Sache gerichtlich auszuführen verglich. Friderici Sohn und Successor Henricus VI machte seinen Bruder Philippum zum Hertzoge inTuscien und den Mathildischen Ländern/ der aber nach des Henrici Tode/ dem Pabste/ um dessen Gunst zu erhalten / alle diese Oerter ausser Monte Fiascone cedirte ; wie aber Käyser Otto IV ann. 1209 nach seiner Zurückkunfft von Rom durch einige Jctos des Reichs Gerechtigkeiten untersuchen ließ/ und vernahm/ daß unter andern auch der Pabst einige Städte von dem Reich ohne Recht ein hätte/ ließ er selbe gleich durch einige Truppen wegnehmen/ und unter diesen waren auch die/ so Mathildis vorhin gehabt hatte. Endlich brachte es der Pabst bey Käyser Friderico II dahin/ daß dieser die Mathildischen Güter dem Päbstlichen Stuhl restituirte/ so ihn aber bald wieder gereuete/ und solche deshalb wieder in Anspruch nahm. Jedoch sind die Päbste bißhero in Besitz geblieben. Indessen gehet der Publicisten Meynung dahin/ daß wann auch der Mathildis donation warhafftig und rechtmäßig wäre/ davor sie doch obgedachte Käyser nicht gehalten/ dieselbe doch nicht mehr/ als sie selber gehabt / nemlich das dominium utile auf die Päbste transferiren können. Daß aber der Käyser Fridericus II die Oberherrschafft zugleich mit solte transferiret haben/ sey auch nicht zu praesumiren/ weil in vorhergehenden 1 und 2 Cap. bereits angeführet/ daß die Käyser wenigstens bis auf das/ nach Friderici II Tod erfolgte interregnum, noch die Oberherrschafft über Rom selbst gehabt/ und dahero ein gleiches vielmehr vondemPatrimonio Petri zu glauben. Daß aber die nachfolgende Käyser sich ihres Rechtes sollen begebenhaben/ findet man so wenig von dem Patrimonio Petri, als von Rom und gantz Italien/ wie aus vorhergehenden beyden Cap. mit mehrern zu sehen. Vierdtes Capitel/ Von des Reichs Praetension auf Parma und Piacenza. DIese Oerter haben vor diesem zu Meyland gehöret / wie aber ann. 1512 die Frantzosen aus Meyland getrieben wurden/ ergaben sich beyde Stücke freywillig dem Pabste Julio, welcher solche als ein Theil des Exarchats von Ravenna dem Päbstlichen Stuhl zu asseriren suchte; es wiedersetzte sich solchem Vornehmen aber aufs hefftigste Käyser Maximilianus I / und wolte auch Carolus V dem Päbstlichen Stuhllange kein Recht daran zugestehn; doch ließ sich dieser endlich bereden/ dem Päbstlichen Stuhle solche zu restituiren/ welches sonderlich aus einem von dem Käyser ann. 1536 an die Cardinäle abgelassenem Schreiben abzunehmen. Worinnen er sich dieser Worte gebrauchet: Parmam & Placentiam a Romani Imperii feudo disjunctas, sedi Romano nullo jure coacti, possidendas restituimus. Jedoch ist dem Reiche sein Recht vermuthlich vorbehalten worden/ weil Pabst Paulus III da er seinen natürlichen Sohn Petrum Aloysium Farnese ann. 1545 damit belehnte/ die ratihabition von Käyser Carolo V verlanget/ der ihme aber solche zu geben abgeschlagen/ unter dem Vorwand; wofern solche Städte zum Reiche ge- Historie. Guntherus d. l. Radevicus Lib. 2. c. 10. Radevicus Lib. 2. c. 34. Vid. Baronius ad ann. 1177. n. 55. & ex eo Conring. d. l. Sigonius de Regn. Ital. Lib. 15. Conring. d. l. Vid. Sigon. deregn. Ital. Lib. 16. & Matthaeus Parisius. Scriptor. Anglic. laudati a Conringio d. l. V. Conring. d. l. §. 21. Conring. d. l. Conring. d. l. §. 22. Conring. de. Germ. Imp. Rom. c. 7. §. 17. &. c. 10. §. 16. Vid. Literas Investiturae, quas Imperator Wenceslaus primo duci Mediolanensi dedit, ap. Sprenger in memor abil. Ital. Guicciard. hist. Lib. 10. & 11. Vid. Conring. de Fin. Imp. c. 20. §. 18.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712/41
Zitationshilfe: Schweder, Christoph Hermann von: Theatrum Historicum [...] Oder Historischer Schauplatz der Ansprüche und Streitigkeiten Hoher Potentaten. Leipzig, 1712, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712/41>, abgerufen am 21.11.2024.