Schweder, Christoph Hermann von: Theatrum Historicum [...] Oder Historischer Schauplatz der Ansprüche und Streitigkeiten Hoher Potentaten. Leipzig, 1712.nur bloß das Dominium utile verstanden worden/ zumahlen die Hebung des Fodri ein Stück es supremi Dominii oder der Ober-Herrschafft gewesen. (8) Des Rudolphi donation sey bißhero noch nicht völlig zum Vorschein kommen/ und würde sie Bzovius wohl gantz referiret haben/ wann sie vorhanden gewesen; es machten selbe über dem viele Amstände verdächtig; wann man solche aber auch admittirte/ so könte doch nicht erwiesen werden/ daß alle Fürsten des Reichs darinnen gewilliget/ ohne derer Consens sie nicht bestehen konte; viel weniger könte erwiesen werden/ daß auch die Ober-Herrschafft zugleich mit cediret worden; Dann der Pabst hätte von Rudolpho nichts als nur die confirmation von des Ottonis IV. und Friderici II. donation verlanget/ in diesen aber wäre denen Päbsten nur das Dominium utile, wie vorhero gemeldet/ eingeräumet; und finde man in folgenden Zeiten nicht/ daß durch des Rudolphi Donation, das in vorigen reservirte Fodrum gehoben worden sc. (9) Albertus hätte denen Päbsten nichts Neues geschencket/ sondern nur die vorigen/ und sonderlich seines Vaters Ludovici donation, ratificiret/ dahero denen Päbsten hiedurch kein grösser Recht zugewachsen/ als sie durch die vorigen erhalten. (10) Des Henrici VII Donation sey nul, und dem Reich unpraejudicirlich/ dann es wäre dieselbe nicht allein ohne Consens der Reichs-Stände geschehen/ sondern es wäre der Käyser auch theils durch die erdichtete Donation des Constantini M. theils durch andere falsche und listige persuasiones dazu überredet worden; Dahero auch Henricus selbst / nachdem er eines Bessern belehret worden/ allem Versprochenen nachzukommen Bedencken getragen; Ja es hätte Henricus, wie er in Rom gewesen/ unterschiedliche Ober-Herrschafftliche Actus verrichten; und ihme die Vornehmsten zu Rom schweren lassen / wozu der Pabst gantz still geschwiegen/ und hätten dadurch also beyde Theile zu erkennen geben/ daß nur das blosse Dominium utile verschencket worden/ und daß die Ober-Herrschafft dem Reiche verblieben. (II) Ludovicus IV hätte dem Pabste zwar zu einem ansehnliche Geschencke Hoffnung gemachet / weil er mit diesem aber nachdem in Streit gerathen/ so wäre nichts daraus geworden / vielmehr hätte er seine Käyserliche Hoheit über die Päbste in vielen Stücken sehen lassen. (12) Bey des Caroli IV donation befinde sich zwar ein und anderes/ so dieselbe verdächtig machen könte/ wozu nicht wenig contribuire/ daß das letztere diploma von dem erstern/ darinnen Carolus viel unanständliches versprochen/ weit unterschieben; wann man solches Donation aber auch vor wahr annehme/ so könte dadurch doch dem Reiche nicht praejudiciret werden/ weil die Stände des Reichs darinnen nicht consentiret; und ob zwar in dem letztern Diplomate des Consenses gedacht würde/ so sey doch solches nur von wenigen/ die das Instrument als Zeugen unterschrieben hätten/ zu verstehen. Zu dem/ so hätte Carolus IV dem Pabste ausser der Grafschafft Venesin und Avignon in Provence nichts neues geschencket/ sondern der vorigen Käyser donationes nur confirmiret/ daher[unleserliches Material] denen Päbsten hiedurch ein mehrers Recht nicht zugewachsen/ als sie vorhero gehabt; Ja daß Caolus nicht im Sinne gehabt/ dem Päbstlichen Stuhle ausser dem Dominio utili etwas zuzustehen/ sey klährlich daraus abzunehmen/ daß er gleich nach der Krönung scharffe Befehle an die Römer wegen ein und anderer wieder die Päbste und sonsten vor genommenen Neuerungen abgehen lassen/ welches derselbe nicht hätte thun können/ wann er nicht gewust hätte/ daß ihme noch ei nige Gewalt über die Römer zustünde. (13) Die nachfolgende Käyser hätten/ so viel man in Historien finde/ denen Päbsten nichts geschencket; Die Confirmationes aber/ so von einem und dem andern möchten geschehen seyn/ fundirten sich auf der vorigen Käyser ihre Schenckungen/ und könten denenselben mehrere Krafft nicht beylegen/ als die vorigen donationes selbst gehabt. Daß aber eine dem Päbstlichen Stuhle unter gewisser Bedingung geschehene donation vor pura zu halten/ solches sey eine invention des Päbstlichen Hofes/ und hätte man davon vor diesem/ da solche Schenckungen geschehen/ nichts gewust. Ad IV. Daß die Päbste als Staathalter Christi keiner weltlichen Obrigkeit unterworffen / sey absurd, theils weil sie sich wegen ihres Vicariats noch nicht genugsam legitimiret / theils weil Christus sich dessen selber nicht gewägert; Wann man denenselben aber solche vid. Conring. de Fin. c. 20. §. 7. vid. Conring. d. l. §. 4. & sqq. Conring. de. Fin. c. 20. §. 10. vid. Conring. d. l. §. 13. Conring. d. l. §. 14. & c. 21. §. 7. vid. Bzovius in Annal. ad ann. 1555. n. 9. vid. Conring. d. l. §. 16. vid. Conring. d. l. §. 17. & seqq. Conring. d. l. c. 10. §. 23.
nur bloß das Dominium utile verstanden worden/ zumahlen die Hebung des Fodri ein Stück es supremi Dominii oder der Ober-Herrschafft gewesen. (8) Des Rudolphi donation sey bißhero noch nicht völlig zum Vorschein kommen/ und würde sie Bzovius wohl gantz referiret haben/ wann sie vorhanden gewesen; es machten selbe über dem viele Amstände verdächtig; wann man solche aber auch admittirte/ so könte doch nicht erwiesen werden/ daß alle Fürsten des Reichs darinnen gewilliget/ ohne derer Consens sie nicht bestehen konte; viel weniger könte erwiesen werden/ daß auch die Ober-Herrschafft zugleich mit cediret worden; Dann der Pabst hätte von Rudolpho nichts als nur die confirmation von des Ottonis IV. und Friderici II. donation verlanget/ in diesen aber wäre denen Päbsten nur das Dominium utile, wie vorhero gemeldet/ eingeräumet; und finde man in folgenden Zeiten nicht/ daß durch des Rudolphi Donation, das in vorigen reservirte Fodrum gehoben worden sc. (9) Albertus hätte denen Päbsten nichts Neues geschencket/ sondern nur die vorigen/ und sonderlich seines Vaters Ludovici donation, ratificiret/ dahero denen Päbsten hiedurch kein grösser Recht zugewachsen/ als sie durch die vorigen erhalten. (10) Des Henrici VII Donation sey nul, und dem Reich unpraejudicirlich/ dann es wäre dieselbe nicht allein ohne Consens der Reichs-Stände geschehen/ sondern es wäre der Käyser auch theils durch die erdichtete Donation des Constantini M. theils durch andere falsche und listige persuasiones dazu überredet worden; Dahero auch Henricus selbst / nachdem er eines Bessern belehret worden/ allem Versprochenen nachzukommen Bedencken getragen; Ja es hätte Henricus, wie er in Rom gewesen/ unterschiedliche Ober-Herrschafftliche Actus verrichten; und ihme die Vornehmsten zu Rom schweren lassen / wozu der Pabst gantz still geschwiegen/ und hätten dadurch also beyde Theile zu erkennen geben/ daß nur das blosse Dominium utile verschencket worden/ und daß die Ober-Herrschafft dem Reiche verblieben. (II) Ludovicus IV hätte dem Pabste zwar zu einem ansehnliche Geschencke Hoffnung gemachet / weil er mit diesem aber nachdem in Streit gerathen/ so wäre nichts daraus geworden / vielmehr hätte er seine Käyserliche Hoheit über die Päbste in vielen Stücken sehen lassen. (12) Bey des Caroli IV donation befinde sich zwar ein und anderes/ so dieselbe verdächtig machen könte/ wozu nicht wenig contribuire/ daß das letztere diploma von dem erstern/ darinnen Carolus viel unanständliches versprochen/ weit unterschieben; wann man solches Donation aber auch vor wahr annehme/ so könte dadurch doch dem Reiche nicht praejudiciret werden/ weil die Stände des Reichs darinnen nicht consentiret; und ob zwar in dem letztern Diplomate des Consenses gedacht würde/ so sey doch solches nur von wenigen/ die das Instrument als Zeugen unterschrieben hätten/ zu verstehen. Zu dem/ so hätte Carolus IV dem Pabste ausser der Grafschafft Venesin und Avignon in Provence nichts neues geschencket/ sondern der vorigen Käyser donationes nur confirmiret/ daher[unleserliches Material] denen Päbsten hiedurch ein mehrers Recht nicht zugewachsen/ als sie vorhero gehabt; Ja daß Caolus nicht im Sinne gehabt/ dem Päbstlichen Stuhle ausser dem Dominio utili etwas zuzustehen/ sey klährlich daraus abzunehmen/ daß er gleich nach der Krönung scharffe Befehle an die Römer wegen ein und anderer wieder die Päbste und sonsten vor genommenen Neuerungen abgehen lassen/ welches derselbe nicht hätte thun können/ wann er nicht gewust hätte/ daß ihme noch ei nige Gewalt über die Römer zustünde. (13) Die nachfolgende Käyser hätten/ so viel man in Historien finde/ denen Päbsten nichts geschencket; Die Confirmationes aber/ so von einem und dem andern möchten geschehen seyn/ fundirten sich auf der vorigen Käyser ihre Schenckungen/ und könten denenselben mehrere Krafft nicht beylegen/ als die vorigen donationes selbst gehabt. Daß aber eine dem Päbstlichen Stuhle unter gewisser Bedingung geschehene donation vor pura zu halten/ solches sey eine invention des Päbstlichen Hofes/ und hätte man davon vor diesem/ da solche Schenckungen geschehen/ nichts gewust. Ad IV. Daß die Päbste als Staathalter Christi keiner weltlichen Obrigkeit unterworffen / sey absurd, theils weil sie sich wegen ihres Vicariats noch nicht genugsam legitimiret / theils weil Christus sich dessen selber nicht gewägert; Wann man denenselben aber solche vid. Conring. de Fin. c. 20. §. 7. vid. Conring. d. l. §. 4. & sqq. Conring. de. Fin. c. 20. §. 10. vid. Conring. d. l. §. 13. Conring. d. l. §. 14. & c. 21. §. 7. vid. Bzovius in Annal. ad ann. 1555. n. 9. vid. Conring. d. l. §. 16. vid. Conring. d. l. §. 17. & seqq. Conring. d. l. c. 10. §. 23.
<TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0038" n="10"/> nur bloß das Dominium utile verstanden worden/ zumahlen die Hebung des Fodri ein Stück es supremi Dominii oder der Ober-Herrschafft gewesen. <note place="foot">vid. Conring. de Fin. c. 20. §. 7.</note></p> <p>(8) Des Rudolphi donation sey bißhero noch nicht völlig zum Vorschein kommen/ und würde sie Bzovius wohl gantz referiret haben/ wann sie vorhanden gewesen; es machten selbe über dem viele Amstände verdächtig; wann man solche aber auch admittirte/ so könte doch nicht erwiesen werden/ daß alle Fürsten des Reichs darinnen gewilliget/ ohne derer Consens sie nicht bestehen konte; viel weniger könte erwiesen werden/ daß auch die Ober-Herrschafft zugleich mit cediret worden; Dann der Pabst hätte von Rudolpho nichts als nur die confirmation von des Ottonis IV. und Friderici II. donation verlanget/ in diesen aber wäre denen Päbsten nur das Dominium utile, wie vorhero gemeldet/ eingeräumet; und finde man in folgenden Zeiten nicht/ daß durch des Rudolphi Donation, das in vorigen reservirte Fodrum gehoben worden sc. <note place="foot">vid. Conring. d. l. §. 4. & sqq.</note></p> <p>(9) Albertus hätte denen Päbsten nichts Neues geschencket/ sondern nur die vorigen/ und sonderlich seines Vaters Ludovici donation, ratificiret/ dahero denen Päbsten hiedurch kein grösser Recht zugewachsen/ als sie durch die vorigen erhalten. <note place="foot">Conring. de. Fin. c. 20. §. 10.</note></p> <p>(10) Des Henrici VII Donation sey nul, und dem Reich unpraejudicirlich/ dann es wäre dieselbe nicht allein ohne Consens der Reichs-Stände geschehen/ sondern es wäre der Käyser auch theils durch die erdichtete Donation des Constantini M. theils durch andere falsche und listige persuasiones dazu überredet worden; Dahero auch Henricus selbst / nachdem er eines Bessern belehret worden/ allem Versprochenen nachzukommen Bedencken getragen; Ja es hätte Henricus, wie er in Rom gewesen/ unterschiedliche Ober-Herrschafftliche Actus verrichten; und ihme die Vornehmsten zu Rom schweren lassen / wozu der Pabst gantz still geschwiegen/ und hätten dadurch also beyde Theile zu erkennen geben/ daß nur das blosse Dominium utile verschencket worden/ und daß die Ober-Herrschafft dem Reiche verblieben. <note place="foot">vid. Conring. d. l. §. 13.</note></p> <p>(II) Ludovicus IV hätte dem Pabste zwar zu einem ansehnliche Geschencke Hoffnung gemachet / weil er mit diesem aber nachdem in Streit gerathen/ so wäre nichts daraus geworden / vielmehr hätte er seine Käyserliche Hoheit über die Päbste in vielen Stücken sehen lassen. <note place="foot">Conring. d. l. §. 14. & c. 21. §. 7.</note></p> <p>(12) Bey des Caroli IV donation befinde sich zwar ein und anderes/ so dieselbe verdächtig machen könte/ wozu nicht wenig contribuire/ daß das letztere diploma von dem erstern/ darinnen Carolus viel unanständliches versprochen/ weit unterschieben; wann man solches Donation aber auch vor wahr annehme/ so könte dadurch doch dem Reiche nicht praejudiciret werden/ weil die Stände des Reichs darinnen nicht consentiret; und ob zwar in dem letztern Diplomate des Consenses gedacht würde/ so sey doch solches nur von wenigen/ die das Instrument als Zeugen unterschrieben hätten/ zu verstehen. Zu dem/ so hätte Carolus IV dem Pabste ausser der Grafschafft Venesin und Avignon in Provence nichts neues geschencket/ sondern der vorigen Käyser donationes nur confirmiret/ daher<gap reason="illegible"/> denen Päbsten hiedurch ein mehrers Recht nicht zugewachsen/ als sie vorhero gehabt; Ja daß Caolus nicht im Sinne gehabt/ dem Päbstlichen Stuhle ausser dem Dominio utili etwas zuzustehen/ sey klährlich daraus abzunehmen/ daß er gleich nach der Krönung scharffe Befehle <note place="foot">vid. Bzovius in Annal. ad ann. 1555. n. 9.</note> an die Römer wegen ein und anderer wieder die Päbste und sonsten vor genommenen Neuerungen abgehen lassen/ welches derselbe nicht hätte thun können/ wann er nicht gewust hätte/ daß ihme noch ei nige Gewalt über die Römer zustünde. <note place="foot">vid. Conring. d. l. §. 16.</note></p> <p>(13) Die nachfolgende Käyser hätten/ so viel man in Historien finde/ denen Päbsten nichts geschencket; Die Confirmationes aber/ so von einem und dem andern möchten geschehen seyn/ fundirten sich auf der vorigen Käyser ihre Schenckungen/ und könten denenselben mehrere Krafft nicht beylegen/ als die vorigen donationes selbst gehabt. <note place="foot">vid. Conring. d. l. §. 17. & seqq.</note></p> <p>Daß aber eine dem Päbstlichen Stuhle unter gewisser Bedingung geschehene donation vor pura zu halten/ solches sey eine invention des Päbstlichen Hofes/ und hätte man davon vor diesem/ da solche Schenckungen geschehen/ nichts gewust. <note place="foot">Conring. d. l. c. 10. §. 23.</note></p> <p>Ad IV. Daß die Päbste als Staathalter Christi keiner weltlichen Obrigkeit unterworffen / sey absurd, theils weil sie sich wegen ihres Vicariats noch nicht genugsam legitimiret / theils weil Christus sich dessen selber nicht gewägert; Wann man denenselben aber solche </p> </div> </body> </text> </TEI> [10/0038]
nur bloß das Dominium utile verstanden worden/ zumahlen die Hebung des Fodri ein Stück es supremi Dominii oder der Ober-Herrschafft gewesen.
(8) Des Rudolphi donation sey bißhero noch nicht völlig zum Vorschein kommen/ und würde sie Bzovius wohl gantz referiret haben/ wann sie vorhanden gewesen; es machten selbe über dem viele Amstände verdächtig; wann man solche aber auch admittirte/ so könte doch nicht erwiesen werden/ daß alle Fürsten des Reichs darinnen gewilliget/ ohne derer Consens sie nicht bestehen konte; viel weniger könte erwiesen werden/ daß auch die Ober-Herrschafft zugleich mit cediret worden; Dann der Pabst hätte von Rudolpho nichts als nur die confirmation von des Ottonis IV. und Friderici II. donation verlanget/ in diesen aber wäre denen Päbsten nur das Dominium utile, wie vorhero gemeldet/ eingeräumet; und finde man in folgenden Zeiten nicht/ daß durch des Rudolphi Donation, das in vorigen reservirte Fodrum gehoben worden sc.
(9) Albertus hätte denen Päbsten nichts Neues geschencket/ sondern nur die vorigen/ und sonderlich seines Vaters Ludovici donation, ratificiret/ dahero denen Päbsten hiedurch kein grösser Recht zugewachsen/ als sie durch die vorigen erhalten.
(10) Des Henrici VII Donation sey nul, und dem Reich unpraejudicirlich/ dann es wäre dieselbe nicht allein ohne Consens der Reichs-Stände geschehen/ sondern es wäre der Käyser auch theils durch die erdichtete Donation des Constantini M. theils durch andere falsche und listige persuasiones dazu überredet worden; Dahero auch Henricus selbst / nachdem er eines Bessern belehret worden/ allem Versprochenen nachzukommen Bedencken getragen; Ja es hätte Henricus, wie er in Rom gewesen/ unterschiedliche Ober-Herrschafftliche Actus verrichten; und ihme die Vornehmsten zu Rom schweren lassen / wozu der Pabst gantz still geschwiegen/ und hätten dadurch also beyde Theile zu erkennen geben/ daß nur das blosse Dominium utile verschencket worden/ und daß die Ober-Herrschafft dem Reiche verblieben.
(II) Ludovicus IV hätte dem Pabste zwar zu einem ansehnliche Geschencke Hoffnung gemachet / weil er mit diesem aber nachdem in Streit gerathen/ so wäre nichts daraus geworden / vielmehr hätte er seine Käyserliche Hoheit über die Päbste in vielen Stücken sehen lassen.
(12) Bey des Caroli IV donation befinde sich zwar ein und anderes/ so dieselbe verdächtig machen könte/ wozu nicht wenig contribuire/ daß das letztere diploma von dem erstern/ darinnen Carolus viel unanständliches versprochen/ weit unterschieben; wann man solches Donation aber auch vor wahr annehme/ so könte dadurch doch dem Reiche nicht praejudiciret werden/ weil die Stände des Reichs darinnen nicht consentiret; und ob zwar in dem letztern Diplomate des Consenses gedacht würde/ so sey doch solches nur von wenigen/ die das Instrument als Zeugen unterschrieben hätten/ zu verstehen. Zu dem/ so hätte Carolus IV dem Pabste ausser der Grafschafft Venesin und Avignon in Provence nichts neues geschencket/ sondern der vorigen Käyser donationes nur confirmiret/ daher_ denen Päbsten hiedurch ein mehrers Recht nicht zugewachsen/ als sie vorhero gehabt; Ja daß Caolus nicht im Sinne gehabt/ dem Päbstlichen Stuhle ausser dem Dominio utili etwas zuzustehen/ sey klährlich daraus abzunehmen/ daß er gleich nach der Krönung scharffe Befehle an die Römer wegen ein und anderer wieder die Päbste und sonsten vor genommenen Neuerungen abgehen lassen/ welches derselbe nicht hätte thun können/ wann er nicht gewust hätte/ daß ihme noch ei nige Gewalt über die Römer zustünde.
(13) Die nachfolgende Käyser hätten/ so viel man in Historien finde/ denen Päbsten nichts geschencket; Die Confirmationes aber/ so von einem und dem andern möchten geschehen seyn/ fundirten sich auf der vorigen Käyser ihre Schenckungen/ und könten denenselben mehrere Krafft nicht beylegen/ als die vorigen donationes selbst gehabt.
Daß aber eine dem Päbstlichen Stuhle unter gewisser Bedingung geschehene donation vor pura zu halten/ solches sey eine invention des Päbstlichen Hofes/ und hätte man davon vor diesem/ da solche Schenckungen geschehen/ nichts gewust.
Ad IV. Daß die Päbste als Staathalter Christi keiner weltlichen Obrigkeit unterworffen / sey absurd, theils weil sie sich wegen ihres Vicariats noch nicht genugsam legitimiret / theils weil Christus sich dessen selber nicht gewägert; Wann man denenselben aber solche
vid. Conring. de Fin. c. 20. §. 7.
vid. Conring. d. l. §. 4. & sqq.
Conring. de. Fin. c. 20. §. 10.
vid. Conring. d. l. §. 13.
Conring. d. l. §. 14. & c. 21. §. 7.
vid. Bzovius in Annal. ad ann. 1555. n. 9.
vid. Conring. d. l. §. 16.
vid. Conring. d. l. §. 17. & seqq.
Conring. d. l. c. 10. §. 23.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |