Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweder, Christoph Hermann von: Theatrum Historicum [...] Oder Historischer Schauplatz der Ansprüche und Streitigkeiten Hoher Potentaten. Leipzig, 1712.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünfftes Capitel, Von des Päbstlichen Stuhles Praetension auf das Königreich Sardinien.

DAs vornehmste Fundament dieser praetension setzet der Päbstliche Stuhl auf eine von Käyser Carolo M. geschehene donation, und haben sich die Päbste dahero unterschiedlicher Gerechtigkeiten jederzeit darüber angemasset, es, da es auch noch von den Saracenen besessen ward, bald diesem bald jenem conferiret, und wann ihnen die einmahl erwehlte possessores nicht länger angestanden, denselben es wieder genommen und andern gegeben, biß es endlich an die Arragonier gelanget, bey denen es bißhero geblieben. Es wird aber wider die donation des Caroli M. eingewendet, daß wann sich dieselbe auch in der That also verhielte, solche doch nicht anders, als [unleserliches Material]al[unleserliches Material]o jure Imperii verstanden werden könte, sonderlich so lange keine exemption erwiesen worden; Die Päbstliche Concessiones und sogenante Belehnungen aber, so sie andern gethan, wären keine eigentliche Belehnunge, sondern wären nur permissiories gewesen Krieg zu führen, und Sardinien zu occupiren, welches die Päbste aber zu thun nicht Macht gehabt hätten, weil sie nicht Herren von der Insul gewesen.

Sechstes Capitel, Von des Päbstlichen Stuhles Praetension auf Rovigo und Polesion in Romandiola.

DIese beyde Oerter gehörten vormahlen zu dem Hertzogthum Ferrara, wurden aber in dem 15 Seculo von den Venetianern eingenommen, und denselben in dem mit Hertzog Hercule I anno 1484 gemachten Frieden gelassen; Hertzog Alfonsus I zu Ferrara brachte solche zwar ao. 1509 wieder unter sich, verlohr solche aber bald wieder, und sich sie nachdem beständig bey den Venetianern geblieben. Weil nun aber der Päbstliche Stuhl das Hertzogthum Ferrara anno 1597 als ein eröffnetes Päbstliches Lehen eingezogen, so machet derselbe noch beständig praetension auff diese davon abgezogene Oerter, und müssen sich die Venetianer nicht wenig vor demselben fürcchten; Wie dann Pabst Clemens VIII zimlich Lust verspüren lassen diese demembrirte Stücke wieder herbey zubringen.

Siebendes Capitel, Von des Päbstlichen Stuhles Praetension auf die Stadt Borgo di San Sepolcro.

DIese Stadt gehörte vor alters dem Päbstlichen Stuhl, ist aber von Pabst Eugonio IV denen Florentinern versetzet worden, und stehet itzt also unter der JCtion des Groß-Hertzogs von Toscanien, doch hat sich der Päbstliche Stuhl seines Rechtes daran noch nicht begeben, sondern der Commissarius von der Päbstlichen Cammer nim-

Agit. de hac Baronius Tom. XI. Annal. ad ann. 1073. §. 68. ex Gregorii L. 8. Ep. 10.
vid late Anton. Marcelli de jure Sec. Pontis. c. 21. & Spener in hist. Insign. L. 1. c. 38. §. 53. Conf. des Reichs Praetens. auf Sardinien.
vid. Conring. de Fin. Imp. L. 2. c. 22. §. 1. & supr. des Reichs Praetens. auf Sardinien.
Sprenger de Praetens. illustr. p. 165. add. Spener d. l.
vid. Machiavell. hist. Florent. L. 8. p. 493.
Zeiler in der Ital. Reis-Beschreib. c. 8. p. 212.
vid. Thuanus L. 119. hist. Nolden de Nobil. c. 2. n. 118. seqq. Zeiler. d. l. c. 1. p. 16. & der Hertzoge zu Modena Praetens. auf Ferrara.
uti testatur Amelot de la Houssaie dans l' historie du gouvernement de Venise. p. 179. 179. Gastel de statu publ. Europ. c. 26. n. 12. p. 801. Franckenberg im Europ. Herold. Part. 2. p. 519.
Baudraud in Geographia voce Burgum S. Sepulchri.

Fünfftes Capitel, Von des Päbstlichen Stuhles Praetension auf das Königreich Sardinien.

DAs vornehmste Fundament dieser praetension setzet der Päbstliche Stuhl auf eine von Käyser Carolo M. geschehene donation, und haben sich die Päbste dahero unterschiedlicher Gerechtigkeiten jederzeit darüber angemasset, es, da es auch noch von den Saracenen besessen ward, bald diesem bald jenem conferiret, und wann ihnen die einmahl erwehlte possessores nicht länger angestanden, denselben es wieder genommen und andern gegeben, biß es endlich an die Arragonier gelanget, bey denen es bißhero geblieben. Es wird aber wider die donation des Caroli M. eingewendet, daß wann sich dieselbe auch in der That also verhielte, solche doch nicht anders, als [unleserliches Material]al[unleserliches Material]o jure Imperii verstanden werden könte, sonderlich so lange keine exemption erwiesen worden; Die Päbstliche Concessiones und sogenante Belehnungen aber, so sie andern gethan, wären keine eigentliche Belehnunge, sondern wären nur permissiories gewesen Krieg zu führen, und Sardinien zu occupiren, welches die Päbste aber zu thun nicht Macht gehabt hätten, weil sie nicht Herren von der Insul gewesen.

Sechstes Capitel, Von des Päbstlichen Stuhles Praetension auf Rovigo und Polesion in Romandiola.

DIese beyde Oerter gehörten vormahlen zu dem Hertzogthum Ferrara, wurden aber in dem 15 Seculo von den Venetianern eingenommen, und denselben in dem mit Hertzog Hercule I anno 1484 gemachten Frieden gelassen; Hertzog Alfonsus I zu Ferrara brachte solche zwar ao. 1509 wieder unter sich, verlohr solche aber bald wieder, und sich sie nachdem beständig bey den Venetianern geblieben. Weil nun aber der Päbstliche Stuhl das Hertzogthum Ferrara anno 1597 als ein eröffnetes Päbstliches Lehen eingezogen, so machet derselbe noch beständig praetension auff diese davon abgezogene Oerter, und müssen sich die Venetianer nicht wenig vor demselben fürcchten; Wie dann Pabst Clemens VIII zimlich Lust verspüren lassen diese demembrirte Stücke wieder herbey zubringen.

Siebendes Capitel, Von des Päbstlichen Stuhles Praetension auf die Stadt Borgo di San Sepolcro.

DIese Stadt gehörte vor alters dem Päbstlichen Stuhl, ist aber von Pabst Eugonio IV denen Florentinern versetzet worden, und stehet itzt also unter der JCtion des Groß-Hertzogs von Toscanien, doch hat sich der Päbstliche Stuhl seines Rechtes daran noch nicht begeben, sondern der Commissarius von der Päbstlichen Cammer nim-

Agit. de hac Baronius Tom. XI. Annal. ad ann. 1073. §. 68. ex Gregorii L. 8. Ep. 10.
vid late Anton. Marcelli de jure Sec. Pontis. c. 21. & Spener in hist. Insign. L. 1. c. 38. §. 53. Conf. des Reichs Praetens. auf Sardinien.
vid. Conring. de Fin. Imp. L. 2. c. 22. §. 1. & supr. des Reichs Praetens. auf Sardinien.
Sprenger de Praetens. illustr. p. 165. add. Spener d. l.
vid. Machiavell. hist. Florent. L. 8. p. 493.
Zeiler in der Ital. Reis-Beschreib. c. 8. p. 212.
vid. Thuanus L. 119. hist. Nolden de Nobil. c. 2. n. 118. seqq. Zeiler. d. l. c. 1. p. 16. & der Hertzoge zu Modena Praetens. auf Ferrara.
uti testatur Amelot de la Houssaie dans l' historie du gouvernement de Venise. p. 179. 179. Gastel de statu publ. Europ. c. 26. n. 12. p. 801. Franckenberg im Europ. Herold. Part. 2. p. 519.
Baudraud in Geographia voce Burgum S. Sepulchri.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0368" n="339"/>
        <p>Fünfftes Capitel, Von des Päbstlichen Stuhles Praetension auf das Königreich            Sardinien.</p>
        <p>DAs vornehmste Fundament dieser praetension setzet der Päbstliche Stuhl auf eine von            Käyser Carolo M. geschehene donation, <note place="foot">Agit. de hac Baronius Tom. XI.              Annal. ad ann. 1073. §. 68. ex Gregorii L. 8. Ep. 10.</note> und haben sich die Päbste            dahero unterschiedlicher Gerechtigkeiten jederzeit darüber angemasset, es, da es auch noch            von den Saracenen besessen ward, bald diesem bald jenem conferiret, und wann ihnen die            einmahl erwehlte possessores nicht länger angestanden, denselben es wieder genommen und            andern gegeben, <note place="foot">vid late Anton. Marcelli de jure Sec. Pontis. c. 21.              &amp; Spener in hist. Insign. L. 1. c. 38. §. 53. Conf. des Reichs Praetens. auf              Sardinien.</note> biß es endlich an die Arragonier gelanget, bey denen es bißhero            geblieben. Es wird aber wider die donation des Caroli M. eingewendet, daß wann sich            dieselbe auch in der That also verhielte, solche doch nicht anders, als <gap reason="illegible"/>al<gap reason="illegible"/>o jure            Imperii verstanden werden könte, sonderlich so lange keine exemption erwiesen worden;              <note place="foot">vid. Conring. de Fin. Imp. L. 2. c. 22. §. 1. &amp; supr. des Reichs              Praetens. auf Sardinien.</note> Die Päbstliche Concessiones und sogenante Belehnungen            aber, so sie andern gethan, wären keine eigentliche Belehnunge, sondern wären nur            permissiories gewesen Krieg zu führen, und Sardinien zu occupiren, welches die Päbste aber            zu thun nicht Macht gehabt hätten, weil sie nicht Herren von der Insul gewesen. <note place="foot">Sprenger de Praetens. illustr. p. 165. add. Spener d. l.</note></p>
        <p>Sechstes Capitel, Von des Päbstlichen Stuhles Praetension auf Rovigo und Polesion in            Romandiola.</p>
        <p>DIese beyde Oerter gehörten vormahlen zu dem Hertzogthum Ferrara, wurden aber in dem 15            Seculo von den Venetianern eingenommen, und denselben in dem mit Hertzog Hercule I anno            1484 gemachten Frieden gelassen; <note place="foot">vid. Machiavell. hist. Florent. L. 8.              p. 493.</note> Hertzog Alfonsus I zu Ferrara brachte solche zwar ao. 1509 wieder unter            sich, verlohr solche aber bald wieder, und sich sie nachdem beständig bey den Venetianern            geblieben. <note place="foot">Zeiler in der Ital. Reis-Beschreib. c. 8. p. 212.</note>            Weil nun aber der Päbstliche Stuhl das Hertzogthum Ferrara anno 1597 als ein eröffnetes            Päbstliches Lehen eingezogen, <note place="foot">vid. Thuanus L. 119. hist. Nolden de              Nobil. c. 2. n. 118. seqq. Zeiler. d. l. c. 1. p. 16. &amp; der Hertzoge zu Modena              Praetens. auf Ferrara.</note> so machet derselbe noch beständig praetension auff diese            davon abgezogene Oerter, und müssen sich die Venetianer nicht wenig vor demselben            fürcchten; Wie dann Pabst Clemens VIII zimlich Lust verspüren lassen diese demembrirte            Stücke wieder herbey zubringen. <note place="foot">uti testatur Amelot de la Houssaie dans              l' historie du gouvernement de Venise. p. 179. 179. Gastel de statu publ. Europ. c. 26.              n. 12. p. 801. Franckenberg im Europ. Herold. Part. 2. p. 519.</note></p>
        <p>Siebendes Capitel, Von des Päbstlichen Stuhles Praetension auf die Stadt Borgo di San            Sepolcro.</p>
        <p>DIese Stadt gehörte vor alters dem Päbstlichen Stuhl, ist aber von Pabst Eugonio IV denen            Florentinern versetzet worden, und stehet itzt also unter der JCtion des Groß-Hertzogs von            Toscanien, <note place="foot">Baudraud in Geographia voce Burgum S. Sepulchri.</note> doch            hat sich der Päbstliche Stuhl seines Rechtes daran noch nicht begeben, sondern der            Commissarius von der Päbstlichen Cammer nim-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[339/0368] Fünfftes Capitel, Von des Päbstlichen Stuhles Praetension auf das Königreich Sardinien. DAs vornehmste Fundament dieser praetension setzet der Päbstliche Stuhl auf eine von Käyser Carolo M. geschehene donation, und haben sich die Päbste dahero unterschiedlicher Gerechtigkeiten jederzeit darüber angemasset, es, da es auch noch von den Saracenen besessen ward, bald diesem bald jenem conferiret, und wann ihnen die einmahl erwehlte possessores nicht länger angestanden, denselben es wieder genommen und andern gegeben, biß es endlich an die Arragonier gelanget, bey denen es bißhero geblieben. Es wird aber wider die donation des Caroli M. eingewendet, daß wann sich dieselbe auch in der That also verhielte, solche doch nicht anders, als _ al_ o jure Imperii verstanden werden könte, sonderlich so lange keine exemption erwiesen worden; Die Päbstliche Concessiones und sogenante Belehnungen aber, so sie andern gethan, wären keine eigentliche Belehnunge, sondern wären nur permissiories gewesen Krieg zu führen, und Sardinien zu occupiren, welches die Päbste aber zu thun nicht Macht gehabt hätten, weil sie nicht Herren von der Insul gewesen. Sechstes Capitel, Von des Päbstlichen Stuhles Praetension auf Rovigo und Polesion in Romandiola. DIese beyde Oerter gehörten vormahlen zu dem Hertzogthum Ferrara, wurden aber in dem 15 Seculo von den Venetianern eingenommen, und denselben in dem mit Hertzog Hercule I anno 1484 gemachten Frieden gelassen; Hertzog Alfonsus I zu Ferrara brachte solche zwar ao. 1509 wieder unter sich, verlohr solche aber bald wieder, und sich sie nachdem beständig bey den Venetianern geblieben. Weil nun aber der Päbstliche Stuhl das Hertzogthum Ferrara anno 1597 als ein eröffnetes Päbstliches Lehen eingezogen, so machet derselbe noch beständig praetension auff diese davon abgezogene Oerter, und müssen sich die Venetianer nicht wenig vor demselben fürcchten; Wie dann Pabst Clemens VIII zimlich Lust verspüren lassen diese demembrirte Stücke wieder herbey zubringen. Siebendes Capitel, Von des Päbstlichen Stuhles Praetension auf die Stadt Borgo di San Sepolcro. DIese Stadt gehörte vor alters dem Päbstlichen Stuhl, ist aber von Pabst Eugonio IV denen Florentinern versetzet worden, und stehet itzt also unter der JCtion des Groß-Hertzogs von Toscanien, doch hat sich der Päbstliche Stuhl seines Rechtes daran noch nicht begeben, sondern der Commissarius von der Päbstlichen Cammer nim- Agit. de hac Baronius Tom. XI. Annal. ad ann. 1073. §. 68. ex Gregorii L. 8. Ep. 10. vid late Anton. Marcelli de jure Sec. Pontis. c. 21. & Spener in hist. Insign. L. 1. c. 38. §. 53. Conf. des Reichs Praetens. auf Sardinien. vid. Conring. de Fin. Imp. L. 2. c. 22. §. 1. & supr. des Reichs Praetens. auf Sardinien. Sprenger de Praetens. illustr. p. 165. add. Spener d. l. vid. Machiavell. hist. Florent. L. 8. p. 493. Zeiler in der Ital. Reis-Beschreib. c. 8. p. 212. vid. Thuanus L. 119. hist. Nolden de Nobil. c. 2. n. 118. seqq. Zeiler. d. l. c. 1. p. 16. & der Hertzoge zu Modena Praetens. auf Ferrara. uti testatur Amelot de la Houssaie dans l' historie du gouvernement de Venise. p. 179. 179. Gastel de statu publ. Europ. c. 26. n. 12. p. 801. Franckenberg im Europ. Herold. Part. 2. p. 519. Baudraud in Geographia voce Burgum S. Sepulchri.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712/368
Zitationshilfe: Schweder, Christoph Hermann von: Theatrum Historicum [...] Oder Historischer Schauplatz der Ansprüche und Streitigkeiten Hoher Potentaten. Leipzig, 1712, S. 339. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712/368>, abgerufen am 22.11.2024.