Schweder, Christoph Hermann von: Theatrum Historicum [...] Oder Historischer Schauplatz der Ansprüche und Streitigkeiten Hoher Potentaten. Leipzig, 1712.ben, darinn er ihnen vorstellet, wie die Spanier, ehe die Mauren dahin kommen, dem Päbstlichen Stuhl einen jährlichen Censum gezahlet; und lauten die Worte davon also: Regibus & Principibus Hispaniae. Vos scitis, quod antiquitus Regnum Hispaniae est Romanae Ecclesiae &c. und abermahl: Notum fieri vobis volumus, quod nobis quidem tacere non est liberum, vobis autem ad praesentem & futuram gloriam valde necessarium, videlicet Regnum Hispaniae ex antiquis Constitutionibus B. Petro & St. Rom. Ecclesiae in jus & proprietatem traditum esse. Quod nimirum hactenus & praeteritorum ipsorum in commoda & antecessorum nostrorum tacuit negligentia. Nam postquam Regnum illud a Saracenis pervasum est, & servitium, quod B. Petro inde solebat fieri, propter infidelitatem eorum, & tyrannidem detentum ab usu nostrorum tot annis interceptum est, pariter etiam rerum & Proprietatis memoria delabi caepit. Verum quia divina Clementia concessa vobis in hostes illos, semperque concedenda, terram in manus vestras tradidit, ulterius vos causam hanc ignorare noluimus, ne quod supernus arbiter, legum ac justitiae Conditor de recuperanda justitia & honore Sti Petri, ejusque Stae & Apostolicae Sedis gloria nostrae humilitati ad benemerendum contulit, nobis aut vobis ex taciturnitate in negligentiae Culpam, aut vobis ex ignorantia quod absit ad detrimentum propositae & divinitus oblatae retributionis obveniat &c. Es hat der Päbstliche Stuhl hiemit aber nichts ausgerichtet, indem die Spanier sich solchem Päbstlichen Anmuthen kräfftig wiedersetzet, und pfleget Spanischer Seiten dem Päbstlichen Stuhl opponiret zu werden: Spanische Einwürffe, I. Daß der Pabst selbsten ehemahlen Spanien dem Röm. Reiche zugesprochen, ohne ihres daran habenden Rechtes zu gedencken; dann wie Käyser Henricus II anno 1055 Spanien als ein Reichs-Lehen in Anspruch genommen, und bey Pabst Victore II sich durch seine Gesandten beklaget, daß König Ferdinandus in Castilien und Leon, sich vor souverain hielte, und ihme gar den Käyserlichen Titul anmassete, hätte der Pabst, nach untersuchter Sache, vor den Käyser gesprochen, dem Könige Ferdinando aber wissen lassen, daß er sich nach solchen Ausspruch zu richten hätte, und den Käyserl. Titul fahren lassen solte, welches nicht würde geschehen seyn, wann der Pabst gewust, daß er einiges Recht an Spanien hätte. II. Daß die Geschencke, so König Recaredus und andere dem Pabst etwa [wie Gregorius vorgebe] möchten zugesand haben, vor keinen tribut gehalten werden könten, dann es sey solches aus Andacht geschehen, damit die heiligen Männer vor des Königs, des Vaterlandes und des Reichs Wohlfahrt desto fleißiger bethen möchten, dahero auch S. Gregorius einige pia dona zurück gesendet, wie Gregorius VII selber melde. Vierdtes Capitel, Von des Päbstlichen Stuhls Praetension auf das Königreich Arragonien. ZU Behauptung dieser Praetension wird Päbstlicher Steiten angeführet: Päbstliche Gründe. I. Daß König Ramirus Arragonien vor sich und seine Nachkommen dem Päbstlichen Stuhl unterworffen, sich zu dessen Vasallen gegeben, und einen jährlichen Zins zu zahlen versprochen; Weil er von dem Pabst in der Königlichen dignität confirmiret worden. II. Daß König Petrus II anno 1208 nach Rom gekommen, und sich daselbst von Pabst Innocentio III kröhnen lassen, auch zugleich erhalten, daß die Crönung ins künfftige in dem Königreich Arragonien von dem Ertz-Bischoff zu Taracona, als Päbstlichem Cujus tenorem ex Steucho refert Anton. Marcelli de jure Sec. Rom. Pontif. c. 31. teste Mariana de Reb. Hispan. L. 9. c. 5. vid. Mariana. d. l. c. 6. Anton. Marcelli d. l. ita respondet Chifflet. in Lum. Praerog. ad Vind. Hisp. p. 392. vid. Anton. Marcelli de jure Secul. Pontif. c. 18. Spener in hist. Insign. L. 1. c. 38. §. 15. add. Sprenger de Praetens. Illustr. p. 161. vid. Surit. Ind. rer. Arrag. ad ann. 1063. Mariana L. 9. rer. hisp. c. 7.
ben, darinn er ihnen vorstellet, wie die Spanier, ehe die Mauren dahin kommen, dem Päbstlichen Stuhl einen jährlichen Censum gezahlet; und lauten die Worte davon also: Regibus & Principibus Hispaniae. Vos scitis, quod antiquitus Regnum Hispaniae est Romanae Ecclesiae &c. und abermahl: Notum fieri vobis volumus, quod nobis quidem tacere non est liberum, vobis autem ad praesentem & futuram gloriam valde necessarium, videlicet Regnum Hispaniae ex antiquis Constitutionibus B. Petro & St. Rom. Ecclesiae in jus & proprietatem traditum esse. Quod nimirum hactenus & praeteritorum ipsorum in commoda & antecessorum nostrorum tacuit negligentia. Nam postquam Regnum illud a Saracenis pervasum est, & servitium, quod B. Petro inde solebat fieri, propter infidelitatem eorum, & tyrannidem detentum ab usu nostrorum tot annis interceptum est, pariter etiam rerum & Proprietatis memoria delabi caepit. Verum quia divina Clementia concessa vobis in hostes illos, semperque concedenda, terram in manus vestras tradidit, ulterius vos causam hanc ignorare noluimus, ne quod supernus arbiter, legum ac justitiae Conditor de recuperanda justitia & honore Sti Petri, ejusque Stae & Apostolicae Sedis gloria nostrae humilitati ad benemerendum contulit, nobis aut vobis ex taciturnitate in negligentiae Culpam, aut vobis ex ignorantia quod absit ad detrimentum propositae & divinitus oblatae retributionis obveniat &c. Es hat der Päbstliche Stuhl hiemit aber nichts ausgerichtet, indem die Spanier sich solchem Päbstlichen Anmuthen kräfftig wiedersetzet, und pfleget Spanischer Seiten dem Päbstlichen Stuhl opponiret zu werden: Spanische Einwürffe, I. Daß der Pabst selbsten ehemahlen Spanien dem Röm. Reiche zugesprochen, ohne ihres daran habenden Rechtes zu gedencken; dann wie Käyser Henricus II anno 1055 Spanien als ein Reichs-Lehen in Anspruch genommen, und bey Pabst Victore II sich durch seine Gesandten beklaget, daß König Ferdinandus in Castilien und Leon, sich vor souverain hielte, und ihme gar den Käyserlichen Titul anmassete, hätte der Pabst, nach untersuchter Sache, vor den Käyser gesprochen, dem Könige Ferdinando aber wissen lassen, daß er sich nach solchen Ausspruch zu richten hätte, und den Käyserl. Titul fahren lassen solte, welches nicht würde geschehen seyn, wann der Pabst gewust, daß er einiges Recht an Spanien hätte. II. Daß die Geschencke, so König Recaredus und andere dem Pabst etwa [wie Gregorius vorgebe] möchten zugesand haben, vor keinen tribut gehalten werden könten, dann es sey solches aus Andacht geschehen, damit die heiligen Männer vor des Königs, des Vaterlandes und des Reichs Wohlfahrt desto fleißiger bethen möchten, dahero auch S. Gregorius einige pia dona zurück gesendet, wie Gregorius VII selber melde. Vierdtes Capitel, Von des Päbstlichen Stuhls Praetension auf das Königreich Arragonien. ZU Behauptung dieser Praetension wird Päbstlicher Steiten angeführet: Päbstliche Gründe. I. Daß König Ramirus Arragonien vor sich und seine Nachkommen dem Päbstlichen Stuhl unterworffen, sich zu dessen Vasallen gegeben, und einen jährlichen Zins zu zahlen versprochen; Weil er von dem Pabst in der Königlichen dignität confirmiret worden. II. Daß König Petrus II anno 1208 nach Rom gekommen, und sich daselbst von Pabst Innocentio III kröhnen lassen, auch zugleich erhalten, daß die Crönung ins künfftige in dem Königreich Arragonien von dem Ertz-Bischoff zu Taracona, als Päbstlichem Cujus tenorem ex Steucho refert Anton. Marcelli de jure Sec. Rom. Pontif. c. 31. teste Mariana de Reb. Hispan. L. 9. c. 5. vid. Mariana. d. l. c. 6. Anton. Marcelli d. l. ita respondet Chifflet. in Lum. Praerog. ad Vind. Hisp. p. 392. vid. Anton. Marcelli de jure Secul. Pontif. c. 18. Spener in hist. Insign. L. 1. c. 38. §. 15. add. Sprenger de Praetens. Illustr. p. 161. vid. Surit. Ind. rer. Arrag. ad ann. 1063. Mariana L. 9. rer. hisp. c. 7.
<TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0366" n="337"/> ben, <note place="foot">Cujus tenorem ex Steucho refert Anton. Marcelli de jure Sec. Rom. Pontif. c. 31.</note> darinn er ihnen vorstellet, wie die Spanier, ehe die Mauren dahin kommen, dem Päbstlichen Stuhl einen jährlichen Censum gezahlet; und lauten die Worte davon also: Regibus & Principibus Hispaniae. Vos scitis, quod antiquitus Regnum Hispaniae est Romanae Ecclesiae &c. und abermahl: Notum fieri vobis volumus, quod nobis quidem tacere non est liberum, vobis autem ad praesentem & futuram gloriam valde necessarium, videlicet Regnum Hispaniae ex antiquis Constitutionibus B. Petro & St. Rom. Ecclesiae in jus & proprietatem traditum esse. Quod nimirum hactenus & praeteritorum ipsorum in commoda & antecessorum nostrorum tacuit negligentia. Nam postquam Regnum illud a Saracenis pervasum est, & servitium, quod B. Petro inde solebat fieri, propter infidelitatem eorum, & tyrannidem detentum ab usu nostrorum tot annis interceptum est, pariter etiam rerum & Proprietatis memoria delabi caepit. Verum quia divina Clementia concessa vobis in hostes illos, semperque concedenda, terram in manus vestras tradidit, ulterius vos causam hanc ignorare noluimus, ne quod supernus arbiter, legum ac justitiae Conditor de recuperanda justitia & honore Sti Petri, ejusque Stae & Apostolicae Sedis gloria nostrae humilitati ad benemerendum contulit, nobis aut vobis ex taciturnitate in negligentiae Culpam, aut vobis ex ignorantia quod absit ad detrimentum propositae & divinitus oblatae retributionis obveniat &c. Es hat der Päbstliche Stuhl hiemit aber nichts ausgerichtet, indem die Spanier sich solchem Päbstlichen Anmuthen kräfftig wiedersetzet, <note place="foot">teste Mariana de Reb. Hispan. L. 9. c. 5.</note> und pfleget Spanischer Seiten dem Päbstlichen Stuhl opponiret zu werden:</p> <p><note place="right">Spanische Einwürffe,</note> I. Daß der Pabst selbsten ehemahlen Spanien dem Röm. Reiche zugesprochen, ohne ihres daran habenden Rechtes zu gedencken; dann wie Käyser Henricus II anno 1055 Spanien als ein Reichs-Lehen in Anspruch genommen, und bey Pabst Victore II sich durch seine Gesandten beklaget, daß König Ferdinandus in Castilien und Leon, sich vor souverain hielte, und ihme gar den Käyserlichen Titul anmassete, hätte der Pabst, nach untersuchter Sache, vor den Käyser gesprochen, dem Könige Ferdinando aber wissen lassen, daß er sich nach solchen Ausspruch zu richten hätte, und den Käyserl. Titul fahren lassen solte, <note place="foot">vid. Mariana. d. l. c. 6.</note> welches nicht würde geschehen seyn, wann der Pabst gewust, daß er einiges Recht an Spanien hätte. <note place="foot">Anton. Marcelli d. l.</note></p> <p>II. Daß die Geschencke, so König Recaredus und andere dem Pabst etwa [wie Gregorius vorgebe] möchten zugesand haben, vor keinen tribut gehalten werden könten, dann es sey solches aus Andacht geschehen, damit die heiligen Männer vor des Königs, des Vaterlandes und des Reichs Wohlfahrt desto fleißiger bethen möchten, dahero auch S. Gregorius einige pia dona zurück gesendet, wie Gregorius VII selber melde. <note place="foot">ita respondet Chifflet. in Lum. Praerog. ad Vind. Hisp. p. 392.</note></p> <p>Vierdtes Capitel, Von des Päbstlichen Stuhls Praetension auf das Königreich Arragonien.</p> <p>ZU Behauptung dieser Praetension wird Päbstlicher Steiten angeführet: <note place="foot">vid. Anton. Marcelli de jure Secul. Pontif. c. 18. Spener in hist. Insign. L. 1. c. 38. §. 15. add. Sprenger de Praetens. Illustr. p. 161.</note></p> <p><note place="left">Päbstliche Gründe.</note> I. Daß König Ramirus Arragonien vor sich und seine Nachkommen dem Päbstlichen Stuhl unterworffen, sich zu dessen Vasallen gegeben, und einen jährlichen Zins zu zahlen versprochen; Weil er von dem Pabst in der Königlichen dignität confirmiret worden. <note place="foot">vid. Surit. Ind. rer. Arrag. ad ann. 1063. Mariana L. 9. rer. hisp. c. 7.</note></p> <p>II. Daß König Petrus II anno 1208 nach Rom gekommen, und sich daselbst von Pabst Innocentio III kröhnen lassen, auch zugleich erhalten, daß die Crönung ins künfftige in dem Königreich Arragonien von dem Ertz-Bischoff zu Taracona, als Päbstlichem </p> </div> </body> </text> </TEI> [337/0366]
ben, darinn er ihnen vorstellet, wie die Spanier, ehe die Mauren dahin kommen, dem Päbstlichen Stuhl einen jährlichen Censum gezahlet; und lauten die Worte davon also: Regibus & Principibus Hispaniae. Vos scitis, quod antiquitus Regnum Hispaniae est Romanae Ecclesiae &c. und abermahl: Notum fieri vobis volumus, quod nobis quidem tacere non est liberum, vobis autem ad praesentem & futuram gloriam valde necessarium, videlicet Regnum Hispaniae ex antiquis Constitutionibus B. Petro & St. Rom. Ecclesiae in jus & proprietatem traditum esse. Quod nimirum hactenus & praeteritorum ipsorum in commoda & antecessorum nostrorum tacuit negligentia. Nam postquam Regnum illud a Saracenis pervasum est, & servitium, quod B. Petro inde solebat fieri, propter infidelitatem eorum, & tyrannidem detentum ab usu nostrorum tot annis interceptum est, pariter etiam rerum & Proprietatis memoria delabi caepit. Verum quia divina Clementia concessa vobis in hostes illos, semperque concedenda, terram in manus vestras tradidit, ulterius vos causam hanc ignorare noluimus, ne quod supernus arbiter, legum ac justitiae Conditor de recuperanda justitia & honore Sti Petri, ejusque Stae & Apostolicae Sedis gloria nostrae humilitati ad benemerendum contulit, nobis aut vobis ex taciturnitate in negligentiae Culpam, aut vobis ex ignorantia quod absit ad detrimentum propositae & divinitus oblatae retributionis obveniat &c. Es hat der Päbstliche Stuhl hiemit aber nichts ausgerichtet, indem die Spanier sich solchem Päbstlichen Anmuthen kräfftig wiedersetzet, und pfleget Spanischer Seiten dem Päbstlichen Stuhl opponiret zu werden:
I. Daß der Pabst selbsten ehemahlen Spanien dem Röm. Reiche zugesprochen, ohne ihres daran habenden Rechtes zu gedencken; dann wie Käyser Henricus II anno 1055 Spanien als ein Reichs-Lehen in Anspruch genommen, und bey Pabst Victore II sich durch seine Gesandten beklaget, daß König Ferdinandus in Castilien und Leon, sich vor souverain hielte, und ihme gar den Käyserlichen Titul anmassete, hätte der Pabst, nach untersuchter Sache, vor den Käyser gesprochen, dem Könige Ferdinando aber wissen lassen, daß er sich nach solchen Ausspruch zu richten hätte, und den Käyserl. Titul fahren lassen solte, welches nicht würde geschehen seyn, wann der Pabst gewust, daß er einiges Recht an Spanien hätte.
Spanische Einwürffe, II. Daß die Geschencke, so König Recaredus und andere dem Pabst etwa [wie Gregorius vorgebe] möchten zugesand haben, vor keinen tribut gehalten werden könten, dann es sey solches aus Andacht geschehen, damit die heiligen Männer vor des Königs, des Vaterlandes und des Reichs Wohlfahrt desto fleißiger bethen möchten, dahero auch S. Gregorius einige pia dona zurück gesendet, wie Gregorius VII selber melde.
Vierdtes Capitel, Von des Päbstlichen Stuhls Praetension auf das Königreich Arragonien.
ZU Behauptung dieser Praetension wird Päbstlicher Steiten angeführet:
I. Daß König Ramirus Arragonien vor sich und seine Nachkommen dem Päbstlichen Stuhl unterworffen, sich zu dessen Vasallen gegeben, und einen jährlichen Zins zu zahlen versprochen; Weil er von dem Pabst in der Königlichen dignität confirmiret worden.
Päbstliche Gründe. II. Daß König Petrus II anno 1208 nach Rom gekommen, und sich daselbst von Pabst Innocentio III kröhnen lassen, auch zugleich erhalten, daß die Crönung ins künfftige in dem Königreich Arragonien von dem Ertz-Bischoff zu Taracona, als Päbstlichem
Cujus tenorem ex Steucho refert Anton. Marcelli de jure Sec. Rom. Pontif. c. 31.
teste Mariana de Reb. Hispan. L. 9. c. 5.
vid. Mariana. d. l. c. 6.
Anton. Marcelli d. l.
ita respondet Chifflet. in Lum. Praerog. ad Vind. Hisp. p. 392.
vid. Anton. Marcelli de jure Secul. Pontif. c. 18. Spener in hist. Insign. L. 1. c. 38. §. 15. add. Sprenger de Praetens. Illustr. p. 161.
vid. Surit. Ind. rer. Arrag. ad ann. 1063. Mariana L. 9. rer. hisp. c. 7.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |