Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweder, Christoph Hermann von: Theatrum Historicum [...] Oder Historischer Schauplatz der Ansprüche und Streitigkeiten Hoher Potentaten. Leipzig, 1712.

Bild:
<< vorherige Seite

mäßige Könige angenommen worden, und die Huldigung von ihnen erhalten hätte.

Wowider Portugisischer Seiten eingewendet wurde:

Ad I. Henricus hätte Portugal von Alfonso VI nicht als ein Lehen, sondern mit der völligen Souverainite erhalten, und sey die Ubergebung solches Landes kein blosses Geschenck, sondern eine Remuneration der geleisteten Dienste gewesen; Alfonsus hätte solches auch ohne Praejuditz seiner Nachkommen thun können, weil er solches Stück Landes nicht so wohl von seinen Vorfahren, als jure belli von de Mauren obtiniret hätte; Der Pabst hätte Alfonsum in der Königlichen Würde confirmiret, und nach Roderigi Sanctii Bericht, hätte der König in Castilien selber den Königlichen Titul gut geheissen; Zugeschweigen, daß die Göttliche Majestät selber solche Crönung approbiret, indem Alfonsus eine Göttliche Erscheinung gehabt, und daß nach der Zeit Portugal vor ein Souveraines Königreich von den Spaniern erkant worden.

Ad II. Beatrix wäre des Ferdinandi unechte Tochter gewesen, und mit Tellia aus einem Ehebruch gezeuget worden; dahero sie kein Recht zu succediren gehabt; die Ehepacten wären nicht auf König Johannem I, sondern auf dessen Sohn gerichtet gewesen, er hätte aber damahlen noch keinen gezeuget gehabt.

Ad III. Des Petri Vermählung mit der Agnetis de Castro sey von dem Vater wie dersprochen, und wären die aus solcher Ehe gezeugte Kinder vor uneheliche gehalten worden. So wären auch von des Johannis Sohn, Ferdinando, noch die Herren von Eca in Gallicien, und von des Johannis Tochter, Maria, noch die Grafen von Acugnii in Valentia verhanden, derer Nachkommen mehr Recht als der Beatrix von Albuquerque Nachkommen in solchen Fall zur Portugisischen Crone haben würden.

Ad IV. Die Catharina von Braganza hätte mehr Recht zur Crone gehabt als Philippus II, dann 1) stamme sie von einem Masculo her, nehmlich Eduardo, Philippus aber stamme nur von einer Frauenspersohn ab; nach Portugisischen Gesetzen aber, sussedire in linea collaterali derjenige, dessen Linie das meiste Recht hätte. 2) Auf dem zu Lamego anno 1141 gehaltenen Reichs-Tage wäre einhellig beschlossen worden, daß nach Abgang des männlichen Stammes nur diejenigen Frauenspersohnen succediren solten, welche nicht an fremde Herren außer Landes vermählet wären, damit keiner als ein gebohrner Portugise zur Crone käme; solchem nach hätte wohl Catharina und ihr Gemahl Johannes von Braganza, als gebohrne Portugisen, nicht aber König Philippus in Spanien, als ein Ausländer, Recht zur Succession gehabt. 3) Der Catharinae wäre das jus repraesentationis statten gekommen, welches nicht nur nach gemeinen Rechten denen Bruder Kindern competire, sondern auch in Portugal schon anno 1141, und nachdem anno 1476 zu Zeiten Königs alfonsi V. auf dem Lysbonnischen Reichs-Tage, approbiret worden. Und dem zu folge hätte König Johannes I anno 1436 in seinem Testament seinem Sohn Eduardo seinen Nepotem und nicht seien Söhne substituiret; 4) Der Pabst Innocentius IV an die Portugisen rescribiret, sie möchten zum Regenten erwehlen, wen sie wolten, wann es nur ein Portugise. Daß König Henricus in Portugal König Philippum II in Spanien zum Successore declariren wollen, dazu sey er von den Spaniern nur persuadiret worden, dann zuvor sey er dem von Braganza am geneigtesten gewesen. Es hätte dadurch aber seinen andern Schwester-Kindern denen andern Praetendenten kein praejudicium zuwachsen können, weil diese ihr Recht nicht von ihme, sondern von dem ersten acquirenten hätten.

Ad V. Des Königs Philippi Annehmung zum Könige, und der Portugisen Huldigung

vid. Auto supra citati, quibus add. Spener. d. l. p. 288. seqq. Strauch. d. l.
Ita volunt Vasconcellus p. 5. hist. Lusit. &Scriptores Portugalli plerique.
Part. 1. c. 14.
add. Sammarth. geneal. hist. Dom. Franc. L. 42. c. 2.
Verba legis Lameg. Comit. 7. haec sunt: Si Rex Portugalliae non habuerit masculum, & habuerit filiam, ista erit Regina, postquam Rex fuerit mortuus de isto modo: non accipiet virum nisi de Portugal nobilis, & talis non vocabitur Rex, nisi postquam habuerit de Regina filium Varonem; & quando fuerit in Congregatione, maritus reginae ibit in manu manca & maritus non ponet in Capite Coronam Regni. Et. p. p. Sit ista Lex in Sempiternum, quod prima filia Regis accipiet maritum de Portugalle, ut non veniat regnum ad extraneos, & si casaverit cum Principie extraneo, non sit Regina, quia nunquam volumus regnum nostrum ire for de Portugallibus.
add. Thuan. L. 65. & 69. hinc inde.

mäßige Könige angenommen worden, und die Huldigung von ihnen erhalten hätte.

Wowider Portugisischer Seiten eingewendet wurde:

Ad I. Henricus hätte Portugal von Alfonso VI nicht als ein Lehen, sondern mit der völligen Souverainite erhalten, und sey die Ubergebung solches Landes kein blosses Geschenck, sondern eine Remuneration der geleisteten Dienste gewesen; Alfonsus hätte solches auch ohne Praejuditz seiner Nachkommen thun können, weil er solches Stück Landes nicht so wohl von seinen Vorfahren, als jure belli von de Mauren obtiniret hätte; Der Pabst hätte Alfonsum in der Königlichen Würde confirmiret, und nach Roderigi Sanctii Bericht, hätte der König in Castilien selber den Königlichen Titul gut geheissen; Zugeschweigen, daß die Göttliche Majestät selber solche Crönung approbiret, indem Alfonsus eine Göttliche Erscheinung gehabt, und daß nach der Zeit Portugal vor ein Souveraines Königreich von den Spaniern erkant worden.

Ad II. Beatrix wäre des Ferdinandi unechte Tochter gewesen, und mit Tellia aus einem Ehebruch gezeuget worden; dahero sie kein Recht zu succediren gehabt; die Ehepacten wären nicht auf König Johannem I, sondern auf dessen Sohn gerichtet gewesen, er hätte aber damahlen noch keinen gezeuget gehabt.

Ad III. Des Petri Vermählung mit der Agnetis de Castro sey von dem Vater wie dersprochen, und wären die aus solcher Ehe gezeugte Kinder vor uneheliche gehalten worden. So wären auch von des Johannis Sohn, Ferdinando, noch die Herren von Eça in Gallicien, und von des Johannis Tochter, Maria, noch die Grafen von Acugnii in Valentia verhanden, derer Nachkommen mehr Recht als der Beatrix von Albuquerque Nachkommen in solchen Fall zur Portugisischen Crone haben würden.

Ad IV. Die Catharina von Braganza hätte mehr Recht zur Crone gehabt als Philippus II, dann 1) stamme sie von einem Masculo her, nehmlich Eduardo, Philippus aber stamme nur von einer Frauenspersohn ab; nach Portugisischen Gesetzen aber, sussedire in linea collaterali derjenige, dessen Linie das meiste Recht hätte. 2) Auf dem zu Lamego anno 1141 gehaltenen Reichs-Tage wäre einhellig beschlossen worden, daß nach Abgang des männlichen Stammes nur diejenigen Frauenspersohnen succediren solten, welche nicht an fremde Herren außer Landes vermählet wären, damit keiner als ein gebohrner Portugise zur Crone käme; solchem nach hätte wohl Catharina und ihr Gemahl Johannes von Braganza, als gebohrne Portugisen, nicht aber König Philippus in Spanien, als ein Ausländer, Recht zur Succession gehabt. 3) Der Catharinae wäre das jus repraesentationis statten gekommen, welches nicht nur nach gemeinen Rechten denen Bruder Kindern competire, sondern auch in Portugal schon anno 1141, und nachdem anno 1476 zu Zeiten Königs alfonsi V. auf dem Lysbonnischen Reichs-Tage, approbiret worden. Und dem zu folge hätte König Johannes I anno 1436 in seinem Testament seinem Sohn Eduardo seinen Nepotem und nicht seien Söhne substituiret; 4) Der Pabst Innocentius IV an die Portugisen rescribiret, sie möchten zum Regenten erwehlen, wen sie wolten, wann es nur ein Portugise. Daß König Henricus in Portugal König Philippum II in Spanien zum Successore declariren wollen, dazu sey er von den Spaniern nur persuadiret worden, dann zuvor sey er dem von Braganza am geneigtesten gewesen. Es hätte dadurch aber seinen andern Schwester-Kindern denen andern Praetendenten kein praejudicium zuwachsen können, weil diese ihr Recht nicht von ihme, sondern von dem ersten acquirenten hätten.

Ad V. Des Königs Philippi Annehmung zum Könige, und der Portugisen Huldigung

vid. Auto supra citati, quibus add. Spener. d. l. p. 288. seqq. Strauch. d. l.
Ita volunt Vasconcellus p. 5. hist. Lusit. &Scriptores Portugalli plerique.
Part. 1. c. 14.
add. Sammarth. geneal. hist. Dom. Franc. L. 42. c. 2.
Verba legis Lameg. Comit. 7. haec sunt: Si Rex Portugalliae non habuerit masculum, & habuerit filiam, ista erit Regina, postquam Rex fuerit mortuus de isto modo: non accipiet virum nisi de Portugal nobilis, & talis non vocabitur Rex, nisi postquam habuerit de Regina filium Varonem; & quando fuerit in Congregatione, maritus reginae ibit in manu manca & maritus non ponet in Capite Coronam Regni. Et. p. p. Sit ista Lex in Sempiternum, quod prima filia Regis accipiet maritum de Portugalle, ut non veniat regnum ad extraneos, & si casaverit cum Principie extraneo, non sit Regina, quia nunquam volumus regnum nostrum ire for de Portugallibus.
add. Thuan. L. 65. & 69. hinc inde.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0353" n="324"/>
mäßige Könige            angenommen worden, und die Huldigung von ihnen erhalten hätte.</p>
        <p>Wowider Portugisischer Seiten eingewendet wurde: <note place="foot">vid. Auto supra              citati, quibus add. Spener. d. l. p. 288. seqq. Strauch. d. l.</note></p>
        <p>Ad I. Henricus hätte Portugal von Alfonso VI nicht als ein Lehen, sondern mit der            völligen Souverainite erhalten, <note place="foot">Ita volunt Vasconcellus p. 5. hist.              Lusit. &amp;Scriptores Portugalli plerique.</note> und sey die Ubergebung solches Landes            kein blosses Geschenck, sondern eine Remuneration der geleisteten Dienste gewesen;            Alfonsus hätte solches auch ohne Praejuditz seiner Nachkommen thun können, weil er solches            Stück Landes nicht so wohl von seinen Vorfahren, als jure belli von de Mauren obtiniret            hätte; Der Pabst hätte Alfonsum in der Königlichen Würde confirmiret, und nach Roderigi            Sanctii <note place="foot">Part. 1. c. 14.</note> Bericht, hätte der König in Castilien            selber den Königlichen Titul gut geheissen; Zugeschweigen, daß die Göttliche Majestät            selber solche Crönung approbiret, indem Alfonsus eine Göttliche Erscheinung gehabt, und            daß nach der Zeit Portugal vor ein Souveraines Königreich von den Spaniern erkant            worden.</p>
        <p>Ad II. Beatrix wäre des Ferdinandi unechte Tochter gewesen, und mit Tellia aus einem            Ehebruch gezeuget worden; dahero sie kein Recht zu succediren gehabt; die Ehepacten wären            nicht auf König Johannem I, sondern auf dessen Sohn gerichtet gewesen, er hätte aber            damahlen noch keinen gezeuget gehabt.</p>
        <p>Ad III. Des Petri Vermählung mit der Agnetis de Castro sey von dem Vater wie dersprochen,            und wären die aus solcher Ehe gezeugte Kinder vor uneheliche gehalten worden. <note place="foot">add. Sammarth. geneal. hist. Dom. Franc. L. 42. c. 2.</note> So wären auch            von des Johannis Sohn, Ferdinando, noch die Herren von Eça in Gallicien, und von des            Johannis Tochter, Maria, noch die Grafen von Acugnii in Valentia verhanden, derer            Nachkommen mehr Recht als der Beatrix von Albuquerque Nachkommen in solchen Fall zur            Portugisischen Crone haben würden.</p>
        <p>Ad IV. Die Catharina von Braganza hätte mehr Recht zur Crone gehabt als Philippus II,            dann 1) stamme sie von einem Masculo her, nehmlich Eduardo, Philippus aber stamme nur von            einer Frauenspersohn ab; nach Portugisischen Gesetzen aber, sussedire in linea collaterali            derjenige, dessen Linie das meiste Recht hätte. 2) Auf dem zu Lamego anno 1141 gehaltenen            Reichs-Tage wäre einhellig beschlossen worden, daß nach Abgang des männlichen Stammes nur            diejenigen Frauenspersohnen succediren solten, welche nicht an fremde Herren außer Landes            vermählet wären, damit keiner als ein gebohrner Portugise zur Crone käme; <note place="foot">Verba legis Lameg. Comit. 7. haec sunt: Si Rex Portugalliae non habuerit              masculum, &amp; habuerit filiam, ista erit Regina, postquam Rex fuerit mortuus de isto              modo: non accipiet virum nisi de Portugal nobilis, &amp; talis non vocabitur Rex, nisi              postquam habuerit de Regina filium Varonem; &amp; quando fuerit in Congregatione,              maritus reginae ibit in manu manca &amp; maritus non ponet in Capite Coronam Regni. Et.              p. p. Sit ista Lex in Sempiternum, quod prima filia Regis accipiet maritum de              Portugalle, ut non veniat regnum ad extraneos, &amp; si casaverit cum Principie              extraneo, non sit Regina, quia nunquam volumus regnum nostrum ire for de              Portugallibus.</note> solchem nach hätte wohl Catharina und ihr Gemahl Johannes von            Braganza, als gebohrne Portugisen, nicht aber König Philippus in Spanien, als ein            Ausländer, Recht zur Succession gehabt. 3) Der Catharinae wäre das jus repraesentationis            statten gekommen, welches nicht nur nach gemeinen Rechten denen Bruder Kindern competire,            sondern auch in Portugal schon anno 1141, und nachdem anno 1476 zu Zeiten Königs alfonsi            V. auf dem Lysbonnischen Reichs-Tage, approbiret worden. Und dem zu folge hätte König            Johannes I anno 1436 in seinem Testament seinem Sohn Eduardo seinen Nepotem und nicht            seien Söhne substituiret; 4) Der Pabst Innocentius IV an die Portugisen rescribiret, sie            möchten zum Regenten erwehlen, wen sie wolten, wann es nur ein Portugise. Daß König            Henricus in Portugal König Philippum II in Spanien zum Successore declariren wollen, dazu            sey er von den Spaniern nur persuadiret worden, dann zuvor sey er dem von Braganza am            geneigtesten gewesen. <note place="foot">add. Thuan. L. 65. &amp; 69. hinc inde.</note> Es            hätte dadurch aber seinen andern Schwester-Kindern denen andern Praetendenten kein            praejudicium zuwachsen können, weil diese ihr Recht nicht von ihme, sondern von dem ersten            acquirenten hätten.</p>
        <p>Ad V. Des Königs Philippi Annehmung zum Könige, und der Portugisen Huldigung
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[324/0353] mäßige Könige angenommen worden, und die Huldigung von ihnen erhalten hätte. Wowider Portugisischer Seiten eingewendet wurde: Ad I. Henricus hätte Portugal von Alfonso VI nicht als ein Lehen, sondern mit der völligen Souverainite erhalten, und sey die Ubergebung solches Landes kein blosses Geschenck, sondern eine Remuneration der geleisteten Dienste gewesen; Alfonsus hätte solches auch ohne Praejuditz seiner Nachkommen thun können, weil er solches Stück Landes nicht so wohl von seinen Vorfahren, als jure belli von de Mauren obtiniret hätte; Der Pabst hätte Alfonsum in der Königlichen Würde confirmiret, und nach Roderigi Sanctii Bericht, hätte der König in Castilien selber den Königlichen Titul gut geheissen; Zugeschweigen, daß die Göttliche Majestät selber solche Crönung approbiret, indem Alfonsus eine Göttliche Erscheinung gehabt, und daß nach der Zeit Portugal vor ein Souveraines Königreich von den Spaniern erkant worden. Ad II. Beatrix wäre des Ferdinandi unechte Tochter gewesen, und mit Tellia aus einem Ehebruch gezeuget worden; dahero sie kein Recht zu succediren gehabt; die Ehepacten wären nicht auf König Johannem I, sondern auf dessen Sohn gerichtet gewesen, er hätte aber damahlen noch keinen gezeuget gehabt. Ad III. Des Petri Vermählung mit der Agnetis de Castro sey von dem Vater wie dersprochen, und wären die aus solcher Ehe gezeugte Kinder vor uneheliche gehalten worden. So wären auch von des Johannis Sohn, Ferdinando, noch die Herren von Eça in Gallicien, und von des Johannis Tochter, Maria, noch die Grafen von Acugnii in Valentia verhanden, derer Nachkommen mehr Recht als der Beatrix von Albuquerque Nachkommen in solchen Fall zur Portugisischen Crone haben würden. Ad IV. Die Catharina von Braganza hätte mehr Recht zur Crone gehabt als Philippus II, dann 1) stamme sie von einem Masculo her, nehmlich Eduardo, Philippus aber stamme nur von einer Frauenspersohn ab; nach Portugisischen Gesetzen aber, sussedire in linea collaterali derjenige, dessen Linie das meiste Recht hätte. 2) Auf dem zu Lamego anno 1141 gehaltenen Reichs-Tage wäre einhellig beschlossen worden, daß nach Abgang des männlichen Stammes nur diejenigen Frauenspersohnen succediren solten, welche nicht an fremde Herren außer Landes vermählet wären, damit keiner als ein gebohrner Portugise zur Crone käme; solchem nach hätte wohl Catharina und ihr Gemahl Johannes von Braganza, als gebohrne Portugisen, nicht aber König Philippus in Spanien, als ein Ausländer, Recht zur Succession gehabt. 3) Der Catharinae wäre das jus repraesentationis statten gekommen, welches nicht nur nach gemeinen Rechten denen Bruder Kindern competire, sondern auch in Portugal schon anno 1141, und nachdem anno 1476 zu Zeiten Königs alfonsi V. auf dem Lysbonnischen Reichs-Tage, approbiret worden. Und dem zu folge hätte König Johannes I anno 1436 in seinem Testament seinem Sohn Eduardo seinen Nepotem und nicht seien Söhne substituiret; 4) Der Pabst Innocentius IV an die Portugisen rescribiret, sie möchten zum Regenten erwehlen, wen sie wolten, wann es nur ein Portugise. Daß König Henricus in Portugal König Philippum II in Spanien zum Successore declariren wollen, dazu sey er von den Spaniern nur persuadiret worden, dann zuvor sey er dem von Braganza am geneigtesten gewesen. Es hätte dadurch aber seinen andern Schwester-Kindern denen andern Praetendenten kein praejudicium zuwachsen können, weil diese ihr Recht nicht von ihme, sondern von dem ersten acquirenten hätten. Ad V. Des Königs Philippi Annehmung zum Könige, und der Portugisen Huldigung vid. Auto supra citati, quibus add. Spener. d. l. p. 288. seqq. Strauch. d. l. Ita volunt Vasconcellus p. 5. hist. Lusit. &Scriptores Portugalli plerique. Part. 1. c. 14. add. Sammarth. geneal. hist. Dom. Franc. L. 42. c. 2. Verba legis Lameg. Comit. 7. haec sunt: Si Rex Portugalliae non habuerit masculum, & habuerit filiam, ista erit Regina, postquam Rex fuerit mortuus de isto modo: non accipiet virum nisi de Portugal nobilis, & talis non vocabitur Rex, nisi postquam habuerit de Regina filium Varonem; & quando fuerit in Congregatione, maritus reginae ibit in manu manca & maritus non ponet in Capite Coronam Regni. Et. p. p. Sit ista Lex in Sempiternum, quod prima filia Regis accipiet maritum de Portugalle, ut non veniat regnum ad extraneos, & si casaverit cum Principie extraneo, non sit Regina, quia nunquam volumus regnum nostrum ire for de Portugallibus. add. Thuan. L. 65. & 69. hinc inde.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712/353
Zitationshilfe: Schweder, Christoph Hermann von: Theatrum Historicum [...] Oder Historischer Schauplatz der Ansprüche und Streitigkeiten Hoher Potentaten. Leipzig, 1712, S. 324. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712/353>, abgerufen am 16.07.2024.