Schwappach, Adam: Forstpolitik, Jagd- und Fischereipolitik. Leipzig, 1894.§ 2. Recht und Polizei der Hochseefischerei. Diese Erwägungen haben u. a. zum Abschlusse des sog. Nordsee- Behufs Durchführung dieser Vorschriften müssen die fischereitreiben- Eingehend geregelt sind die Überwachung der Nordseefischerei durch Das deutsche Reich erliess hierzu ein Reichsgesetz vom 30. April Der Nordseefischereivertrag hat sich im wesentlichen bewährt, und Unterm 16. November 1887 haben die Nordseeuferstaaten einen wei- Hiernach ist jeder Absatz von spirituösen Getränken an die Fischer 1) Internationaler Vertrag, betreffend die polizeiliche Regelung der Fischerei
in der Nordsee ausserhalb der Küstengewässer vom 6. V. 1882. § 2. Recht und Polizei der Hochseefischerei. Diese Erwägungen haben u. a. zum Abschlusse des sog. Nordsee- Behufs Durchführung dieser Vorschriften müssen die fischereitreiben- Eingehend geregelt sind die Überwachung der Nordseefischerei durch Das deutsche Reich erlieſs hierzu ein Reichsgesetz vom 30. April Der Nordseefischereivertrag hat sich im wesentlichen bewährt, und Unterm 16. November 1887 haben die Nordseeuferstaaten einen wei- Hiernach ist jeder Absatz von spirituösen Getränken an die Fischer 1) Internationaler Vertrag, betreffend die polizeiliche Regelung der Fischerei
in der Nordsee auſserhalb der Küstengewässer vom 6. V. 1882. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0379" n="361"/> <fw place="top" type="header">§ 2. Recht und Polizei der Hochseefischerei.</fw><lb/> <p>Diese Erwägungen haben u. a. zum Abschlusse des sog. <hi rendition="#g">Nordsee-<lb/> fischereivertrages</hi><note place="foot" n="1)">Internationaler Vertrag, betreffend die polizeiliche Regelung der Fischerei<lb/> in der Nordsee auſserhalb der Küstengewässer vom 6. V. 1882.</note> zwischen Deutschland, Belgien, Dänemark,<lb/> Frankreich, Groſsbritannien und den Niederlanden im Haag 1882 ge-<lb/> führt. Derselbe bezweckt, gegenseitige Betriebsstörungen und Beschä-<lb/> digungen der fischenden Fahrzeuge zu verhüten und für die Sicherung<lb/> des Eigentums an see- oder strandtriftigen, geborgenen Fahrzeugen<lb/> oder Gerätschaften Vorsorge zu treffen.</p><lb/> <p>Behufs Durchführung dieser Vorschriften müssen die fischereitreiben-<lb/> den Fahrzeuge registriert sowie in bestimmter Weise kenntlich gemacht<lb/> und mit Nationalitätsausweis versehen sein. Der oder die für jedes<lb/> Fahrzeug bestimmten Buchstaben und Nummern müssen auch an den<lb/> Beiböten, Bojen, Hauptschwimmern, Ankern u. s. w. und überhaupt<lb/> an allen Fischereigeräten, die zu dem Fahrzeuge gehören, in hinreichen-<lb/> der Gröſse angebracht sein.</p><lb/> <p>Eingehend geregelt sind die Überwachung der Nordseefischerei durch<lb/> Kriegsschiffe, die bezüglichen Seegerichtsbarkeitshandlungen und die<lb/> Sicherung der Vertragsbestimmungen durch Strafen, sowie die Zustän-<lb/> digkeit zur Abwendung von Thätlichkeiten zwischen Fischern verschie-<lb/> dener Nationen.</p><lb/> <p>Das deutsche Reich erlieſs hierzu ein Reichsgesetz vom 30. April<lb/> 1884, nach welchem die Bestimmungen der Art. 6—23 des Haager Ver-<lb/> trages auf die zur Seefischerei bestimmten Fahrzeuge auch während<lb/> ihres Aufenthalts in den zur Nordsee gehörigen deutschen Küsten-<lb/> gewässern Anwendung zu finden haben.</p><lb/> <p>Der Nordseefischereivertrag hat sich im wesentlichen bewährt, und<lb/> insbesondere haben die Klagen der deutschen Fischer über Störungen<lb/> von seiten fremder Fischer seit jener Zeit erheblich abgenommen.</p><lb/> <p>Unterm 16. November 1887 haben die Nordseeuferstaaten einen wei-<lb/> teren Vertrag zur Beseitigung der durch den <hi rendition="#g">Branntweinhandel</hi><lb/> unter den Nordseefischern auf hoher See veranlaſsten Miſsbräuche<lb/> abgeschlossen.</p><lb/> <p>Hiernach ist jeder Absatz von spirituösen Getränken an die Fischer<lb/> auf hoher See, namentlich aber der Austausch solcher Getränke gegen<lb/> Fische und Fischereigeräte vollständig verboten. Der Verkauf von<lb/> Mundvorrat oder anderweiten Bedarfsartikeln auf hoher See darf nur von<lb/> besonderen, im Heimatsstaate konzessionierten Fahrzeugen, für die eine<lb/> besondere Kennzeichnung vorgeschrieben ist, erfolgen. Der Austausch<lb/> von Gegenständen, deren Verkauf an Fischer gestattet ist, darf eben-<lb/> falls nicht gegen Erträgnisse der Fischerei oder gegen Fischereigeräte<lb/> erfolgen. Die Fischereikreuzer haben die Befolgung dieser Maſsregel<lb/> gleichfalls zu überwachen.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [361/0379]
§ 2. Recht und Polizei der Hochseefischerei.
Diese Erwägungen haben u. a. zum Abschlusse des sog. Nordsee-
fischereivertrages 1) zwischen Deutschland, Belgien, Dänemark,
Frankreich, Groſsbritannien und den Niederlanden im Haag 1882 ge-
führt. Derselbe bezweckt, gegenseitige Betriebsstörungen und Beschä-
digungen der fischenden Fahrzeuge zu verhüten und für die Sicherung
des Eigentums an see- oder strandtriftigen, geborgenen Fahrzeugen
oder Gerätschaften Vorsorge zu treffen.
Behufs Durchführung dieser Vorschriften müssen die fischereitreiben-
den Fahrzeuge registriert sowie in bestimmter Weise kenntlich gemacht
und mit Nationalitätsausweis versehen sein. Der oder die für jedes
Fahrzeug bestimmten Buchstaben und Nummern müssen auch an den
Beiböten, Bojen, Hauptschwimmern, Ankern u. s. w. und überhaupt
an allen Fischereigeräten, die zu dem Fahrzeuge gehören, in hinreichen-
der Gröſse angebracht sein.
Eingehend geregelt sind die Überwachung der Nordseefischerei durch
Kriegsschiffe, die bezüglichen Seegerichtsbarkeitshandlungen und die
Sicherung der Vertragsbestimmungen durch Strafen, sowie die Zustän-
digkeit zur Abwendung von Thätlichkeiten zwischen Fischern verschie-
dener Nationen.
Das deutsche Reich erlieſs hierzu ein Reichsgesetz vom 30. April
1884, nach welchem die Bestimmungen der Art. 6—23 des Haager Ver-
trages auf die zur Seefischerei bestimmten Fahrzeuge auch während
ihres Aufenthalts in den zur Nordsee gehörigen deutschen Küsten-
gewässern Anwendung zu finden haben.
Der Nordseefischereivertrag hat sich im wesentlichen bewährt, und
insbesondere haben die Klagen der deutschen Fischer über Störungen
von seiten fremder Fischer seit jener Zeit erheblich abgenommen.
Unterm 16. November 1887 haben die Nordseeuferstaaten einen wei-
teren Vertrag zur Beseitigung der durch den Branntweinhandel
unter den Nordseefischern auf hoher See veranlaſsten Miſsbräuche
abgeschlossen.
Hiernach ist jeder Absatz von spirituösen Getränken an die Fischer
auf hoher See, namentlich aber der Austausch solcher Getränke gegen
Fische und Fischereigeräte vollständig verboten. Der Verkauf von
Mundvorrat oder anderweiten Bedarfsartikeln auf hoher See darf nur von
besonderen, im Heimatsstaate konzessionierten Fahrzeugen, für die eine
besondere Kennzeichnung vorgeschrieben ist, erfolgen. Der Austausch
von Gegenständen, deren Verkauf an Fischer gestattet ist, darf eben-
falls nicht gegen Erträgnisse der Fischerei oder gegen Fischereigeräte
erfolgen. Die Fischereikreuzer haben die Befolgung dieser Maſsregel
gleichfalls zu überwachen.
1) Internationaler Vertrag, betreffend die polizeiliche Regelung der Fischerei
in der Nordsee auſserhalb der Küstengewässer vom 6. V. 1882.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |