Schwappach, Adam: Forstpolitik, Jagd- und Fischereipolitik. Leipzig, 1894.1. Kapitel. Fischereirecht und Fischereipolizei. Fischzucht zur weiteren Pflege übergeben, und die erste hat ihr Endeerreicht, sobald das Aussetzen der erbrüteten Fische, sei es nun in Auf- zuchtgräben, Teiche, Bäche oder in Flüsse erfolgt ist. Das Hauptobjekt der künstlichen Fischzucht bilden die Salmo- Die künstliche Fischzucht ist zwar sehr alt, hat aber erst grössere Seit 1850 hat die künstliche Fischzucht einen bedeutenden Auf- Die künstliche Fischzucht hat bereits grosse und volkswirtschaftlich Sehr hoch anzuschlagen ist aber auch die Einführung neuer wert- 1) Von seiten des deutschen Reiches wird für die Fischbrutanstalt in Hüningen ein jährlicher Zuschuss von 25000 M. gegeben. 2) In den Vereinigten Staaten wurden beispielsweise im Jahre 1889 aus 19 Brut-
anstalten 333 Millionen Fische und Eier verteilt. 1. Kapitel. Fischereirecht und Fischereipolizei. Fischzucht zur weiteren Pflege übergeben, und die erste hat ihr Endeerreicht, sobald das Aussetzen der erbrüteten Fische, sei es nun in Auf- zuchtgräben, Teiche, Bäche oder in Flüsse erfolgt ist. Das Hauptobjekt der künstlichen Fischzucht bilden die Salmo- Die künstliche Fischzucht ist zwar sehr alt, hat aber erst gröſsere Seit 1850 hat die künstliche Fischzucht einen bedeutenden Auf- Die künstliche Fischzucht hat bereits groſse und volkswirtschaftlich Sehr hoch anzuschlagen ist aber auch die Einführung neuer wert- 1) Von seiten des deutschen Reiches wird für die Fischbrutanstalt in Hüningen ein jährlicher Zuschuſs von 25000 M. gegeben. 2) In den Vereinigten Staaten wurden beispielsweise im Jahre 1889 aus 19 Brut-
anstalten 333 Millionen Fische und Eier verteilt. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0361" n="343"/><fw place="top" type="header">1. Kapitel. Fischereirecht und Fischereipolizei.</fw><lb/> Fischzucht zur weiteren Pflege übergeben, und die erste hat ihr Ende<lb/> erreicht, sobald das Aussetzen der erbrüteten Fische, sei es nun in Auf-<lb/> zuchtgräben, Teiche, Bäche oder in Flüsse erfolgt ist.</p><lb/> <p>Das Hauptobjekt der künstlichen Fischzucht bilden die <hi rendition="#g">Salmo-<lb/> niden,</hi> während die natürliche Fischzucht ihren Schwerpunkt in der<lb/><hi rendition="#g">Teichwirtschaft</hi> hat und in erster Linie die <hi rendition="#g">Karpfen,</hi> dann aber<lb/> auch verschiedene Salmoniden, ferner Zander, Schleie und noch einige<lb/> andere Fische züchtet.</p><lb/> <p>Die künstliche Fischzucht ist zwar sehr alt, hat aber erst gröſsere<lb/> Verbreitung erlangt, seit die französische Regierung auf Anregung des<lb/> Embryologen <hi rendition="#k">Coste</hi> im Jahre 1848 die Errichtung einer gröſseren Brut-<lb/> anstalt in Hüningen im Elsaſs anordnete; diese ist seit 1871 in das Eigen-<lb/> tum des deutschen Reiches übergegangen und wird von diesem weiter<lb/> bewirtschaftet. <note place="foot" n="1)">Von seiten des deutschen Reiches wird für die Fischbrutanstalt in Hüningen<lb/> ein jährlicher Zuschuſs von 25000 M. gegeben.</note></p><lb/> <p>Seit 1850 hat die künstliche Fischzucht einen bedeutenden Auf-<lb/> schwung genommen <note place="foot" n="2)">In den Vereinigten Staaten wurden beispielsweise im Jahre 1889 aus 19 Brut-<lb/> anstalten 333 Millionen Fische und Eier verteilt.</note>; deren vollständige Entwickelung auf den heutigen<lb/> Stand ist ebenso der Thätigkeit der Fischereivereine und den Be-<lb/> mühungen mancher hervorragender Gelehrten und Fischzüchter, als<lb/> der ausgiebigen Unterstützung von seiten des Staates zu danken. In<lb/> Deutschland erfreut sich die künstliche Fischzucht in neuerer Zeit<lb/> einer besonderen Pflege von seiten der <hi rendition="#g">Staatsforstverwaltungen,</hi> in<lb/> deren Besitze sich ein groſser Teil der hierfür geeigneten Gewässer befindet.</p><lb/> <p>Die künstliche Fischzucht hat bereits groſse und volkswirtschaftlich<lb/> höchst wichtige Erfolge aufzuweisen. Durch sie ist es erreicht worden,<lb/> daſs die Forelle, welche aus den meisten Gewässern fast vollständig<lb/> verschwunden war, nunmehr wieder in immer zunehmendem Maſse<lb/> sich findet.</p><lb/> <p>Sehr hoch anzuschlagen ist aber auch die Einführung neuer wert-<lb/> voller Fischarten durch den internationalen Austausch künstlich befruch-<lb/> teter Fischeier. So sind amerikanische Fischarten (Regenbogenforelle<lb/> und Bachsaibling, Binnenseelachs, Schwarzbarsch u. a.) in Europa,<lb/> Forellen und Karpfen in Amerika eingeführt worden, norddeutsche<lb/> Coregonenarten gelangten in die süddeutschen Seen, der Schill aus dem<lb/> Donau- in das Rheingebiet; die norddeutschen Ströme sind mit Eiern<lb/> von Rheinlachsen wiederbevölkert worden. Namentlich bei den Lachsen<lb/> ist die künstliche Fischzucht von besonderer Bedeutung, weil dieselben<lb/> bei ihrer Wanderung weggefangen werden, bevor sie ihren Laich ab-<lb/> gesetzt haben, und so eine allmähliche Verarmung des betreffenden<lb/> Wasserlaufes zu befürchten wäre.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [343/0361]
1. Kapitel. Fischereirecht und Fischereipolizei.
Fischzucht zur weiteren Pflege übergeben, und die erste hat ihr Ende
erreicht, sobald das Aussetzen der erbrüteten Fische, sei es nun in Auf-
zuchtgräben, Teiche, Bäche oder in Flüsse erfolgt ist.
Das Hauptobjekt der künstlichen Fischzucht bilden die Salmo-
niden, während die natürliche Fischzucht ihren Schwerpunkt in der
Teichwirtschaft hat und in erster Linie die Karpfen, dann aber
auch verschiedene Salmoniden, ferner Zander, Schleie und noch einige
andere Fische züchtet.
Die künstliche Fischzucht ist zwar sehr alt, hat aber erst gröſsere
Verbreitung erlangt, seit die französische Regierung auf Anregung des
Embryologen Coste im Jahre 1848 die Errichtung einer gröſseren Brut-
anstalt in Hüningen im Elsaſs anordnete; diese ist seit 1871 in das Eigen-
tum des deutschen Reiches übergegangen und wird von diesem weiter
bewirtschaftet. 1)
Seit 1850 hat die künstliche Fischzucht einen bedeutenden Auf-
schwung genommen 2); deren vollständige Entwickelung auf den heutigen
Stand ist ebenso der Thätigkeit der Fischereivereine und den Be-
mühungen mancher hervorragender Gelehrten und Fischzüchter, als
der ausgiebigen Unterstützung von seiten des Staates zu danken. In
Deutschland erfreut sich die künstliche Fischzucht in neuerer Zeit
einer besonderen Pflege von seiten der Staatsforstverwaltungen, in
deren Besitze sich ein groſser Teil der hierfür geeigneten Gewässer befindet.
Die künstliche Fischzucht hat bereits groſse und volkswirtschaftlich
höchst wichtige Erfolge aufzuweisen. Durch sie ist es erreicht worden,
daſs die Forelle, welche aus den meisten Gewässern fast vollständig
verschwunden war, nunmehr wieder in immer zunehmendem Maſse
sich findet.
Sehr hoch anzuschlagen ist aber auch die Einführung neuer wert-
voller Fischarten durch den internationalen Austausch künstlich befruch-
teter Fischeier. So sind amerikanische Fischarten (Regenbogenforelle
und Bachsaibling, Binnenseelachs, Schwarzbarsch u. a.) in Europa,
Forellen und Karpfen in Amerika eingeführt worden, norddeutsche
Coregonenarten gelangten in die süddeutschen Seen, der Schill aus dem
Donau- in das Rheingebiet; die norddeutschen Ströme sind mit Eiern
von Rheinlachsen wiederbevölkert worden. Namentlich bei den Lachsen
ist die künstliche Fischzucht von besonderer Bedeutung, weil dieselben
bei ihrer Wanderung weggefangen werden, bevor sie ihren Laich ab-
gesetzt haben, und so eine allmähliche Verarmung des betreffenden
Wasserlaufes zu befürchten wäre.
1) Von seiten des deutschen Reiches wird für die Fischbrutanstalt in Hüningen
ein jährlicher Zuschuſs von 25000 M. gegeben.
2) In den Vereinigten Staaten wurden beispielsweise im Jahre 1889 aus 19 Brut-
anstalten 333 Millionen Fische und Eier verteilt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |