Schwappach, Adam: Forstpolitik, Jagd- und Fischereipolitik. Leipzig, 1894.B. Zweiter (spezieller) Teil. Jahrhunderte alten Praxis auf diesem Gebiete, mit der Betonung derklimatischen Einflüsse des Waldes, und zwar geschah dieses zuerst von französischer Seite gegen das Ende des 18. Jahrhunderts. 1) Graf von Soden hob im Anschlusse hieran in seiner 1805 er- Den mächtigsten Anstoss zur weiteren Arbeit auf diesem Gebiete In seinem "Memoire sur le deboisement des forets" untersuchte Gestützt hauptsächlich auf die in tropischen und subtropischen Durch die 1828 erschienene Übersetzung dieses Buches von Widen- Bei dem Mangel an gründlichen Vorarbeiten und exakten Unter- In der Litteratur, namentlich in forstlichen Zeitschriften, aber auch So sehr diese Bewegung anzuerkennen ist wegen der Anregungen, 1) Vgl. Thuaus Rede in der französischen Nationalversammlung, mitgeteilt in
Soden, Die Nazionalökonomie, Leipzig 1805. I. Bd., S. 117. B. Zweiter (spezieller) Teil. Jahrhunderte alten Praxis auf diesem Gebiete, mit der Betonung derklimatischen Einflüsse des Waldes, und zwar geschah dieses zuerst von französischer Seite gegen das Ende des 18. Jahrhunderts. 1) Graf von Soden hob im Anschlusse hieran in seiner 1805 er- Den mächtigsten Anstoſs zur weiteren Arbeit auf diesem Gebiete In seinem „Mémoire sur le déboisement des forêts“ untersuchte Gestützt hauptsächlich auf die in tropischen und subtropischen Durch die 1828 erschienene Übersetzung dieses Buches von Widen- Bei dem Mangel an gründlichen Vorarbeiten und exakten Unter- In der Litteratur, namentlich in forstlichen Zeitschriften, aber auch So sehr diese Bewegung anzuerkennen ist wegen der Anregungen, 1) Vgl. Thuaus Rede in der französischen Nationalversammlung, mitgeteilt in
Soden, Die Nazionalökonomie, Leipzig 1805. I. Bd., S. 117. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0244" n="226"/><fw place="top" type="header">B. Zweiter (spezieller) Teil.</fw><lb/> Jahrhunderte alten Praxis auf diesem Gebiete, mit der Betonung der<lb/><hi rendition="#g">klimatischen Einflüsse</hi> des Waldes, und zwar geschah dieses<lb/> zuerst von französischer Seite gegen das Ende des 18. Jahrhunderts. <note place="foot" n="1)">Vgl. <hi rendition="#k">Thuaus</hi> Rede in der französischen Nationalversammlung, mitgeteilt in<lb/><hi rendition="#k">Soden</hi>, Die Nazionalökonomie, Leipzig 1805. I. Bd., S. 117.</note></p><lb/> <p>Graf <hi rendition="#k">von Soden</hi> hob im Anschlusse hieran in seiner 1805 er-<lb/> schienenen „Nazional-Ökonomie“ den gefährlichen Einfluſs einer zu<lb/> weit gehenden Verminderung der Waldungen auf die Gesundheit und<lb/> Fruchtbarkeit eines Landes hervor.</p><lb/> <p>Den mächtigsten Anstoſs zur weiteren Arbeit auf diesem Gebiete<lb/> gab <hi rendition="#k">Moreau de Jonnés</hi> durch die Lösung der von der Akademie<lb/> zu Brüssel für das Jahr 1825 ausgesetzten Preisfrage: „Welche Ände-<lb/> rungen in dem physischen Zustande der Länder bewirkt die Wald-<lb/> ausrottung?“</p><lb/> <p>In seinem „Mémoire sur le déboisement des forêts“ untersuchte<lb/><hi rendition="#k">Moreau</hi> den Einfluſs der Waldungen: 1. auf die örtliche Temperatur,<lb/> 2. auf die Häufigkeit und Menge des Regens, 3. auf die Feuchtigkeit<lb/> der Atmosphäre, 4. auf die Quellen und flieſsenden Wässer, 5. auf die<lb/> Winde und die Gesundheit der Luft, 6. auf die Fruchtbarkeit des<lb/> Bodens und den gesellschaftlichen Zustand der Völker.</p><lb/> <p>Gestützt hauptsächlich auf die in tropischen und subtropischen<lb/> Gegenden gemachten Beobachtungen gelangte <hi rendition="#k">Moreau de Jonnés</hi> zu<lb/> dem Ergebnisse, daſs der Wald einen auſserordentlich wichtigen und<lb/> günstigen Einfluſs nach den genannten Richtungen ausübe.</p><lb/> <p>Durch die 1828 erschienene Übersetzung dieses Buches von <hi rendition="#k">Widen-<lb/> mann</hi> wurde dasselbe bald auch in Deutschland in weiten Kreisen<lb/> bekannt.</p><lb/> <p>Bei dem Mangel an gründlichen Vorarbeiten und exakten Unter-<lb/> suchungen enthielt das Buch von <hi rendition="#k">Moreau de Jonnés</hi> viele Unrichtig-<lb/> keiten und Übertreibungen, allein es wirkte ungemein anregend durch<lb/> die gewandte Darstellungsweise und die warme Überzeugung von der<lb/> hohen Kulturbedeutung des Waldes. An sein Erscheinen knüpfte eine<lb/> neue Ära der groſsen Waldschutzfrage, besonders in Deutschland, an.</p><lb/> <p>In der Litteratur, namentlich in forstlichen Zeitschriften, aber auch<lb/> sonst in populären und populär-wissenschaftlichen Werken wurde<lb/> etwa seit 1820 die klimatische Bedeutung des Waldes und dessen<lb/> hoher Wert für die Bewohnbarkeit der Wälder und die Landeskultur<lb/> auf das eifrigste und wärmste besprochen.</p><lb/> <p>So sehr diese Bewegung anzuerkennen ist wegen der Anregungen,<lb/> die sie für die Pflege des Waldes und das Verständnis seiner kultu-<lb/> rellen, ästhetischen und ethischen Bedeutung gegeben hat, so darf doch<lb/> nicht verschwiegen bleiben, daſs im Laufe der Zeit dem Walde eine<lb/> Reihe wichtiger Einflüsse für Klima und Gesundheit zugeschrieben<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [226/0244]
B. Zweiter (spezieller) Teil.
Jahrhunderte alten Praxis auf diesem Gebiete, mit der Betonung der
klimatischen Einflüsse des Waldes, und zwar geschah dieses
zuerst von französischer Seite gegen das Ende des 18. Jahrhunderts. 1)
Graf von Soden hob im Anschlusse hieran in seiner 1805 er-
schienenen „Nazional-Ökonomie“ den gefährlichen Einfluſs einer zu
weit gehenden Verminderung der Waldungen auf die Gesundheit und
Fruchtbarkeit eines Landes hervor.
Den mächtigsten Anstoſs zur weiteren Arbeit auf diesem Gebiete
gab Moreau de Jonnés durch die Lösung der von der Akademie
zu Brüssel für das Jahr 1825 ausgesetzten Preisfrage: „Welche Ände-
rungen in dem physischen Zustande der Länder bewirkt die Wald-
ausrottung?“
In seinem „Mémoire sur le déboisement des forêts“ untersuchte
Moreau den Einfluſs der Waldungen: 1. auf die örtliche Temperatur,
2. auf die Häufigkeit und Menge des Regens, 3. auf die Feuchtigkeit
der Atmosphäre, 4. auf die Quellen und flieſsenden Wässer, 5. auf die
Winde und die Gesundheit der Luft, 6. auf die Fruchtbarkeit des
Bodens und den gesellschaftlichen Zustand der Völker.
Gestützt hauptsächlich auf die in tropischen und subtropischen
Gegenden gemachten Beobachtungen gelangte Moreau de Jonnés zu
dem Ergebnisse, daſs der Wald einen auſserordentlich wichtigen und
günstigen Einfluſs nach den genannten Richtungen ausübe.
Durch die 1828 erschienene Übersetzung dieses Buches von Widen-
mann wurde dasselbe bald auch in Deutschland in weiten Kreisen
bekannt.
Bei dem Mangel an gründlichen Vorarbeiten und exakten Unter-
suchungen enthielt das Buch von Moreau de Jonnés viele Unrichtig-
keiten und Übertreibungen, allein es wirkte ungemein anregend durch
die gewandte Darstellungsweise und die warme Überzeugung von der
hohen Kulturbedeutung des Waldes. An sein Erscheinen knüpfte eine
neue Ära der groſsen Waldschutzfrage, besonders in Deutschland, an.
In der Litteratur, namentlich in forstlichen Zeitschriften, aber auch
sonst in populären und populär-wissenschaftlichen Werken wurde
etwa seit 1820 die klimatische Bedeutung des Waldes und dessen
hoher Wert für die Bewohnbarkeit der Wälder und die Landeskultur
auf das eifrigste und wärmste besprochen.
So sehr diese Bewegung anzuerkennen ist wegen der Anregungen,
die sie für die Pflege des Waldes und das Verständnis seiner kultu-
rellen, ästhetischen und ethischen Bedeutung gegeben hat, so darf doch
nicht verschwiegen bleiben, daſs im Laufe der Zeit dem Walde eine
Reihe wichtiger Einflüsse für Klima und Gesundheit zugeschrieben
1) Vgl. Thuaus Rede in der französischen Nationalversammlung, mitgeteilt in
Soden, Die Nazionalökonomie, Leipzig 1805. I. Bd., S. 117.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |