Schwappach, Adam: Forstpolitik, Jagd- und Fischereipolitik. Leipzig, 1894.I. Abschnitt. Forstwirtschaftspflege. b) Wirtschaftsgenossenschaften mit Gemeinschaftlichkeit Hier kann entweder jedes Mitglied nur die auf seinem eigenen c) Die Aufsichtsgenossenschaften bezwecken die gemein- Die Aufsichtsgenossenschaften sind leicht in zweckentsprechender und unteilbares Gesamteigentum der Besitzer. Eine ähnliche Organisation will das Waldkulturgesetz für Wittgenstein. 1) Wirtschafts- und Schutzgenossenschaften sind die beiden im preussischen Gesetze von 1875 vorgesehenen Formen, dessen § 23 lautet: Das Zusammenwirken kann gerichtet sein 1. nur auf die Einrichtung und Durchführung einer gemein- schaftlichen Beschützung oder anderer zur forstmässigen Benutzung des Genossen- schaftswaldes erforderlichen Massregeln oder 2. zugleich auf die gemeinschaftliche forstmässige Bewirtschaftung des Genossenschaftswaldes nach einem einheitlich auf- gestellten Wirtschaftsplane. 2) Württemberg, Forstpolizeigesetz vom 8. IX. 1879 Art. 13: Kleinere Wald-
besitzer können sich zu Waldgenossenschaften in folgenden verschiedenen Weisen verbinden: 1. wenn ihre Waldungen zu einer Vereinigung in ein Wirtschaftsganzes oder zu einem Anschlusse an die Verwaltung der Staatsforste sich eignen und sie behufs der Bewirtschaftung ihres Besitzes durch die Organe der Staatsforstverwaltung sich verbinden, welche der Genehmigung der Direktion der Staatsforste bedürfen. 2. Wünschen sie dagegen die gemeinschaftliche Bewirtschaftung ihrer Waldungen I. Abschnitt. Forstwirtschaftspflege. b) Wirtschaftsgenossenschaften mit Gemeinschaftlichkeit Hier kann entweder jedes Mitglied nur die auf seinem eigenen c) Die Aufsichtsgenossenschaften bezwecken die gemein- Die Aufsichtsgenossenschaften sind leicht in zweckentsprechender und unteilbares Gesamteigentum der Besitzer. Eine ähnliche Organisation will das Waldkulturgesetz für Wittgenstein. 1) Wirtschafts- und Schutzgenossenschaften sind die beiden im preuſsischen Gesetze von 1875 vorgesehenen Formen, dessen § 23 lautet: Das Zusammenwirken kann gerichtet sein 1. nur auf die Einrichtung und Durchführung einer gemein- schaftlichen Beschützung oder anderer zur forstmäſsigen Benutzung des Genossen- schaftswaldes erforderlichen Maſsregeln oder 2. zugleich auf die gemeinschaftliche forstmäſsige Bewirtschaftung des Genossenschaftswaldes nach einem einheitlich auf- gestellten Wirtschaftsplane. 2) Württemberg, Forstpolizeigesetz vom 8. IX. 1879 Art. 13: Kleinere Wald-
besitzer können sich zu Waldgenossenschaften in folgenden verschiedenen Weisen verbinden: 1. wenn ihre Waldungen zu einer Vereinigung in ein Wirtschaftsganzes oder zu einem Anschlusse an die Verwaltung der Staatsforste sich eignen und sie behufs der Bewirtschaftung ihres Besitzes durch die Organe der Staatsforstverwaltung sich verbinden, welche der Genehmigung der Direktion der Staatsforste bedürfen. 2. Wünschen sie dagegen die gemeinschaftliche Bewirtschaftung ihrer Waldungen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0219" n="201"/> <fw place="top" type="header">I. Abschnitt. Forstwirtschaftspflege.</fw><lb/> <p>b) <hi rendition="#g">Wirtschaftsgenossenschaften</hi> mit Gemeinschaftlichkeit<lb/> des Betriebes, welcher diejenige der Aufsicht notwendig und jene der<lb/> gemeinsamen Verwaltung unter Umständen beigefügt ist, ohne Auf-<lb/> hebung der Sondereigentumsrechte am Waldbesitze.</p><lb/> <p>Hier kann entweder jedes Mitglied nur die auf seinem eigenen<lb/> Grunde und Boden auffallenden Nutzungen ernten, dabei aber die übrigen<lb/> Vorteile der Vereinigung (billige und sachgemäſse Aufsicht, Möglich-<lb/> keit der Durchführung einer geordneten Hiebführung, Benutzung ge-<lb/> meinsamer Einrichtungen) genieſsen, oder es kann die Ernte ebenfalls<lb/> gemeinschaftlich erfolgen. Letzteres empfiehlt sich namentlich dann,<lb/> wenn ein Teil der Eigentümer nur hiebreife, der andere nur hieb-<lb/> unreife Bestände besitzt; die Verteilung der Ernte erfolgt nach dem<lb/> periodisch festzustellenden wirtschaftlichen Werte der Bestände. Diese<lb/> Modalität paſst am meisten für einfache Verhältnisse kleinerer und<lb/> mittlerer Waldungen.</p><lb/> <p>c) Die <hi rendition="#g">Aufsichtsgenossenschaften</hi> bezwecken die gemein-<lb/> schaftliche Bestellung des zur Überwachung des Betriebes und zur Hand-<lb/> habung des Forstschutzes erforderlichen Personales. Es lassen sich Be-<lb/> försterungs- und Schutzgenossenschaften unterscheiden, welche häufig<lb/> vereinigt sind. Die ersten übertragen dem betreffenden Techniker<lb/> nicht nur die Aufsicht über die zweckmäſsige Ausführung sämtlicher<lb/> Waldarbeiten und über die Ausübung des Forstschutzes, sondern auch<lb/> die eigentliche, dem Besitze nach vollkommen getrennte Bewirtschaftung<lb/> der Waldungen, während die reinen Schutzgenossenschaften lediglich<lb/> die Gemeinsamkeit des Forstschutzes anstreben. <note place="foot" n="1)">Wirtschafts- und Schutzgenossenschaften sind die beiden im <hi rendition="#g">preuſsischen</hi><lb/> Gesetze von 1875 vorgesehenen Formen, dessen § 23 lautet: Das Zusammenwirken<lb/> kann gerichtet sein 1. nur auf die Einrichtung und Durchführung einer gemein-<lb/> schaftlichen Beschützung oder anderer zur forstmäſsigen Benutzung des Genossen-<lb/> schaftswaldes erforderlichen Maſsregeln oder 2. zugleich auf die gemeinschaftliche<lb/> forstmäſsige Bewirtschaftung des Genossenschaftswaldes nach einem einheitlich auf-<lb/> gestellten Wirtschaftsplane.</note></p><lb/> <p>Die Aufsichtsgenossenschaften sind leicht in zweckentsprechender<lb/> Form einzurichten und lassen häufig mit Vorteil den Anschluſs an die<lb/> analogen Einrichtungen benachbarter oder anderer gröſserer Forst-<lb/> betriebe durchführen. <note xml:id="seg2pn_12_1" next="#seg2pn_12_2" place="foot" n="2)"><hi rendition="#g">Württemberg</hi>, Forstpolizeigesetz vom 8. IX. 1879 Art. 13: Kleinere Wald-<lb/> besitzer können sich zu Waldgenossenschaften in folgenden verschiedenen Weisen<lb/> verbinden: 1. wenn ihre Waldungen zu einer Vereinigung in ein Wirtschaftsganzes<lb/> oder zu einem Anschlusse an die Verwaltung der Staatsforste sich eignen und sie<lb/> behufs der Bewirtschaftung ihres Besitzes durch die Organe der Staatsforstverwaltung<lb/> sich verbinden, welche der Genehmigung der Direktion der Staatsforste bedürfen.<lb/> 2. Wünschen sie dagegen die gemeinschaftliche Bewirtschaftung ihrer Waldungen</note></p><lb/> <p> <note xml:id="seg2pn_11_2" prev="#seg2pn_11_1" place="foot" n="1)">und unteilbares Gesamteigentum der Besitzer. Eine ähnliche Organisation will das<lb/> Waldkulturgesetz für Wittgenstein.</note> </p><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [201/0219]
I. Abschnitt. Forstwirtschaftspflege.
b) Wirtschaftsgenossenschaften mit Gemeinschaftlichkeit
des Betriebes, welcher diejenige der Aufsicht notwendig und jene der
gemeinsamen Verwaltung unter Umständen beigefügt ist, ohne Auf-
hebung der Sondereigentumsrechte am Waldbesitze.
Hier kann entweder jedes Mitglied nur die auf seinem eigenen
Grunde und Boden auffallenden Nutzungen ernten, dabei aber die übrigen
Vorteile der Vereinigung (billige und sachgemäſse Aufsicht, Möglich-
keit der Durchführung einer geordneten Hiebführung, Benutzung ge-
meinsamer Einrichtungen) genieſsen, oder es kann die Ernte ebenfalls
gemeinschaftlich erfolgen. Letzteres empfiehlt sich namentlich dann,
wenn ein Teil der Eigentümer nur hiebreife, der andere nur hieb-
unreife Bestände besitzt; die Verteilung der Ernte erfolgt nach dem
periodisch festzustellenden wirtschaftlichen Werte der Bestände. Diese
Modalität paſst am meisten für einfache Verhältnisse kleinerer und
mittlerer Waldungen.
c) Die Aufsichtsgenossenschaften bezwecken die gemein-
schaftliche Bestellung des zur Überwachung des Betriebes und zur Hand-
habung des Forstschutzes erforderlichen Personales. Es lassen sich Be-
försterungs- und Schutzgenossenschaften unterscheiden, welche häufig
vereinigt sind. Die ersten übertragen dem betreffenden Techniker
nicht nur die Aufsicht über die zweckmäſsige Ausführung sämtlicher
Waldarbeiten und über die Ausübung des Forstschutzes, sondern auch
die eigentliche, dem Besitze nach vollkommen getrennte Bewirtschaftung
der Waldungen, während die reinen Schutzgenossenschaften lediglich
die Gemeinsamkeit des Forstschutzes anstreben. 1)
Die Aufsichtsgenossenschaften sind leicht in zweckentsprechender
Form einzurichten und lassen häufig mit Vorteil den Anschluſs an die
analogen Einrichtungen benachbarter oder anderer gröſserer Forst-
betriebe durchführen. 2)
1)
1) Wirtschafts- und Schutzgenossenschaften sind die beiden im preuſsischen
Gesetze von 1875 vorgesehenen Formen, dessen § 23 lautet: Das Zusammenwirken
kann gerichtet sein 1. nur auf die Einrichtung und Durchführung einer gemein-
schaftlichen Beschützung oder anderer zur forstmäſsigen Benutzung des Genossen-
schaftswaldes erforderlichen Maſsregeln oder 2. zugleich auf die gemeinschaftliche
forstmäſsige Bewirtschaftung des Genossenschaftswaldes nach einem einheitlich auf-
gestellten Wirtschaftsplane.
2) Württemberg, Forstpolizeigesetz vom 8. IX. 1879 Art. 13: Kleinere Wald-
besitzer können sich zu Waldgenossenschaften in folgenden verschiedenen Weisen
verbinden: 1. wenn ihre Waldungen zu einer Vereinigung in ein Wirtschaftsganzes
oder zu einem Anschlusse an die Verwaltung der Staatsforste sich eignen und sie
behufs der Bewirtschaftung ihres Besitzes durch die Organe der Staatsforstverwaltung
sich verbinden, welche der Genehmigung der Direktion der Staatsforste bedürfen.
2. Wünschen sie dagegen die gemeinschaftliche Bewirtschaftung ihrer Waldungen
1) und unteilbares Gesamteigentum der Besitzer. Eine ähnliche Organisation will das
Waldkulturgesetz für Wittgenstein.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |