Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwappach, Adam: Forstpolitik, Jagd- und Fischereipolitik. Leipzig, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

B. Zweiter (spezieller) Teil.
Die Eisenbahnen gewinnen in dem Masse an Bedeutung für die Forst-
wirtschaft, als sich das Netz der Nebenbahnen erweitert. 1)

Bei dem Baue der grossen internationalen Linien kann auf die Be-
dürfnisse der Forstwirtschaft, wenigstens bei Festlegung der Trace, nur
geringe Rücksicht genommen werden, dagegen ist es möglich, mit den
kleinen, billigen Nebenbahnen bis in das Innere der grossen Waldungen
hineinzudringen und diese so dem Verkehre zu erschliessen.

Während die Baukosten für das Kilometer bei den Hauptbahnen
durchschnittlich 260000 M., bei Kanälen 200000 M. betragen, be-
läuft sich das Anlagekapital für das Kilometer normalspuriger Neben-
bahnen durchschnittlich auf 85000 M., für schmalspurige dagegen nur auf
53000 M. und unter günstigen Bedingungen sogar noch erheblich ge-
ringer (Bröhlthalbahn 18000 M., die oben erwähnte Bahn auf der Herr-
schaft Skole hat bei 80 cm Spurweite für das Kilometer bei teilweise
sehr schwierigem Terrain durchschnittlich 17000 M. gekostet ein-
schliesslich des rollenden Materiales und des Grunderwerbes, in den
elsass-lothringischen Oberförstereien Alberschweiler und St. Quirin haben
die Baukosten durchschnittlich 9000 M. pro Kilometer betragen. 2)

Unter diesen Umständen erscheint es nunmehr, wenn die sonstigen

1) Güterbewegung von Holz u. s. w. auf deutschen Eisenbahnen im Jahr 1889.
[Tabelle]
2) In den Revieren St. Quirin und Alberschweiler liegen im ganzen 52,2 km
Waldbahnen, ca. 38 km mit 13 kg schweren Schienen für Lokomotivbetrieb und
14 km altes Rollbahngleis mit 7 km schweren Schienen für den Zugviehbetrieb.
Die Anlage der ersteren hat pro km ohne Grunderwerb 8886 M., mit diesem
9727 M. gekostet. In 41/2 Monaten sind im ganzen 47455 fm Holz, pro Fahrtag
also 406 fm, versandt worden.

B. Zweiter (spezieller) Teil.
Die Eisenbahnen gewinnen in dem Maſse an Bedeutung für die Forst-
wirtschaft, als sich das Netz der Nebenbahnen erweitert. 1)

Bei dem Baue der groſsen internationalen Linien kann auf die Be-
dürfnisse der Forstwirtschaft, wenigstens bei Festlegung der Trace, nur
geringe Rücksicht genommen werden, dagegen ist es möglich, mit den
kleinen, billigen Nebenbahnen bis in das Innere der groſsen Waldungen
hineinzudringen und diese so dem Verkehre zu erschlieſsen.

Während die Baukosten für das Kilometer bei den Hauptbahnen
durchschnittlich 260000 M., bei Kanälen 200000 M. betragen, be-
läuft sich das Anlagekapital für das Kilometer normalspuriger Neben-
bahnen durchschnittlich auf 85000 M., für schmalspurige dagegen nur auf
53000 M. und unter günstigen Bedingungen sogar noch erheblich ge-
ringer (Bröhlthalbahn 18000 M., die oben erwähnte Bahn auf der Herr-
schaft Skole hat bei 80 cm Spurweite für das Kilometer bei teilweise
sehr schwierigem Terrain durchschnittlich 17000 M. gekostet ein-
schlieſslich des rollenden Materiales und des Grunderwerbes, in den
elsaſs-lothringischen Oberförstereien Alberschweiler und St. Quirin haben
die Baukosten durchschnittlich 9000 M. pro Kilometer betragen. 2)

Unter diesen Umständen erscheint es nunmehr, wenn die sonstigen

1) Güterbewegung von Holz u. s. w. auf deutschen Eisenbahnen im Jahr 1889.
[Tabelle]
2) In den Revieren St. Quirin und Alberschweiler liegen im ganzen 52,2 km
Waldbahnen, ca. 38 km mit 13 kg schweren Schienen für Lokomotivbetrieb und
14 km altes Rollbahngleis mit 7 km schweren Schienen für den Zugviehbetrieb.
Die Anlage der ersteren hat pro km ohne Grunderwerb 8886 M., mit diesem
9727 M. gekostet. In 4½ Monaten sind im ganzen 47455 fm Holz, pro Fahrtag
also 406 fm, versandt worden.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0168" n="150"/><fw place="top" type="header">B. Zweiter (spezieller) Teil.</fw><lb/>
Die Eisenbahnen gewinnen in dem Ma&#x017F;se an Bedeutung für die Forst-<lb/>
wirtschaft, als sich das Netz der Nebenbahnen erweitert. <note place="foot" n="1)">Güterbewegung von Holz u. s. w. auf deutschen Eisenbahnen im Jahr 1889.<lb/><table><row><cell/></row></table></note></p>
              <p>Bei dem Baue der gro&#x017F;sen internationalen Linien kann auf die Be-<lb/>
dürfnisse der Forstwirtschaft, wenigstens bei Festlegung der Trace, nur<lb/>
geringe Rücksicht genommen werden, dagegen ist es möglich, mit den<lb/>
kleinen, billigen Nebenbahnen bis in das Innere der gro&#x017F;sen Waldungen<lb/>
hineinzudringen und diese so dem Verkehre zu erschlie&#x017F;sen.</p><lb/>
              <p>Während die Baukosten für das Kilometer bei den Hauptbahnen<lb/>
durchschnittlich 260000 M., bei Kanälen 200000 M. betragen, be-<lb/>
läuft sich das Anlagekapital für das Kilometer normalspuriger Neben-<lb/>
bahnen durchschnittlich auf 85000 M., für schmalspurige dagegen nur auf<lb/>
53000 M. und unter günstigen Bedingungen sogar noch erheblich ge-<lb/>
ringer (Bröhlthalbahn 18000 M., die oben erwähnte Bahn auf der Herr-<lb/>
schaft Skole hat bei 80 cm Spurweite für das Kilometer bei teilweise<lb/>
sehr schwierigem Terrain durchschnittlich 17000 M. gekostet ein-<lb/>
schlie&#x017F;slich des rollenden Materiales und des Grunderwerbes, in den<lb/>
elsa&#x017F;s-lothringischen Oberförstereien Alberschweiler und St. Quirin haben<lb/>
die Baukosten durchschnittlich 9000 M. pro Kilometer betragen. <note place="foot" n="2)">In den Revieren St. Quirin und Alberschweiler liegen im ganzen 52,2 km<lb/>
Waldbahnen, ca. 38 km mit 13 kg schweren Schienen für Lokomotivbetrieb und<lb/>
14 km altes Rollbahngleis mit 7 km schweren Schienen für den Zugviehbetrieb.<lb/>
Die Anlage der ersteren hat pro km ohne Grunderwerb 8886 M., mit diesem<lb/>
9727 M. gekostet. In 4½ Monaten sind im ganzen 47455 fm Holz, pro Fahrtag<lb/>
also 406 fm, versandt worden.</note></p><lb/>
              <p>Unter diesen Umständen erscheint es nunmehr, wenn die sonstigen<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[150/0168] B. Zweiter (spezieller) Teil. Die Eisenbahnen gewinnen in dem Maſse an Bedeutung für die Forst- wirtschaft, als sich das Netz der Nebenbahnen erweitert. 1) Bei dem Baue der groſsen internationalen Linien kann auf die Be- dürfnisse der Forstwirtschaft, wenigstens bei Festlegung der Trace, nur geringe Rücksicht genommen werden, dagegen ist es möglich, mit den kleinen, billigen Nebenbahnen bis in das Innere der groſsen Waldungen hineinzudringen und diese so dem Verkehre zu erschlieſsen. Während die Baukosten für das Kilometer bei den Hauptbahnen durchschnittlich 260000 M., bei Kanälen 200000 M. betragen, be- läuft sich das Anlagekapital für das Kilometer normalspuriger Neben- bahnen durchschnittlich auf 85000 M., für schmalspurige dagegen nur auf 53000 M. und unter günstigen Bedingungen sogar noch erheblich ge- ringer (Bröhlthalbahn 18000 M., die oben erwähnte Bahn auf der Herr- schaft Skole hat bei 80 cm Spurweite für das Kilometer bei teilweise sehr schwierigem Terrain durchschnittlich 17000 M. gekostet ein- schlieſslich des rollenden Materiales und des Grunderwerbes, in den elsaſs-lothringischen Oberförstereien Alberschweiler und St. Quirin haben die Baukosten durchschnittlich 9000 M. pro Kilometer betragen. 2) Unter diesen Umständen erscheint es nunmehr, wenn die sonstigen 1) Güterbewegung von Holz u. s. w. auf deutschen Eisenbahnen im Jahr 1889. 2) In den Revieren St. Quirin und Alberschweiler liegen im ganzen 52,2 km Waldbahnen, ca. 38 km mit 13 kg schweren Schienen für Lokomotivbetrieb und 14 km altes Rollbahngleis mit 7 km schweren Schienen für den Zugviehbetrieb. Die Anlage der ersteren hat pro km ohne Grunderwerb 8886 M., mit diesem 9727 M. gekostet. In 4½ Monaten sind im ganzen 47455 fm Holz, pro Fahrtag also 406 fm, versandt worden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwappach_forstpolitik_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwappach_forstpolitik_1894/168
Zitationshilfe: Schwappach, Adam: Forstpolitik, Jagd- und Fischereipolitik. Leipzig, 1894, S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwappach_forstpolitik_1894/168>, abgerufen am 23.12.2024.