Schwann, Theodor: Mikroskopische Untersuchungen über die Uebereinstimmung in der Struktur und dem Wachsthum der Thiere und Pflanzen. Berlin, 1839."findlichen Strang beobachtet hat und deren innerer Bau nach sei- „findlichen Strang beobachtet hat und deren innerer Bau nach sei- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0287" n="263"/> „findlichen Strang beobachtet hat und deren innerer Bau nach sei-<lb/> „nen Erfahrungen in den Embryonen der Säugethiere, Vögel und<lb/> „Amphibien wesentlich derselbe ist, als in den permanenten ana-<lb/> „logen Gebilden der Knorpelfische.) <hi rendition="#g">Bald darauf erläu-<lb/> „terte J. Müller nach unabhängigen Erfahrungen<lb/> „die Zellen bei der Rückensaite der Fische aus-<lb/> „führlich</hi> (Myxinoiden 74. u. ff.). <hi rendition="#g">Bei den Epithe-<lb/> „lien, welche sowohl Purkinje und Raschkow</hi> (Me-<lb/> „letem. c. mammal. dent. evol. 12) <hi rendition="#g">als ich</hi> (Nov. act.<lb/> „N. C. Vol. XVIII. P. 1. 96. Diese (die zottenartigen Fort-<lb/> „sätze der Plexus choroidei) liegen nicht frei, sondern sie<lb/> „selbst sowohl, als die sie vereinende körnige Membran<lb/> „werden von einem sehr feinen und durchsichtigen Epithelium<lb/> „bekleidet, dessen einzelne Kugeln die regelmäſsigste sechssei-<lb/> „tige Zellenbegränzung haben und selbst durchaus farblos und<lb/> „durchsichtig sind. Jede von ihnen enthält aber in ihrer Masse<lb/> „im Innern einen dunklen runden Kern, eine Formation, wel-<lb/> „che an den im Pflanzenreiche vorkommenden nucleus in den<lb/> „Zellen der Epidermis, des Pistilles u. dgl. erinnert. In dem<lb/> „Menschen, dessen Plexus choroidei schon dem bloſsen Auge<lb/> „eine mehr schwärzliche oder dunklere Färbung zeigen, hat<lb/> „das Epithelium selbst zwar dieselbe Formation, wie wir<lb/> „eben beschrieben haben, allein die Mitte einer jeden Zelle ent-<lb/> „hält, dem Centralpunkt der Stelle des Nucleus im Innern entspre-<lb/> „chend, von auſsen ein rundes Pigmentkügelchen. Gleiche Pig-<lb/> „mentkügelchen, nur nicht so regelmäſsig gelagert, finden sich<lb/> „auch bei den meisten Vögeln, weshalb die hier eben so bestimmt<lb/> „existirenden zellenförmigen mehr zugerundeten Kugeln schwieri-<lb/> „ger wahrgenommen werden. Im ganz unverletzten Zustande des<lb/> „Objektes zeigen sowohl die Zellen als auch insbesondere die<lb/> „auſsen haftenden Pigmentkügelchen eine Anordnung, wie die<lb/> „Pflanzenzellen im Allgemeinen und besonders in den ersten For-<lb/> „mationsstadien des Blattes, d. h. eine den strengsten Gesetzen<lb/> „in der Fläche projicirt er Spirallinien entsprechende Stellung)<lb/> „<hi rendition="#g">mit dem Pflanzenzellgewebe verglichen, wählte<lb/> „ich ausdrücklich</hi> (l. c. 77. Jede dieser Kugeln (Ganglien-<lb/> „kugeln) hat überall eine äuſsere mehr oder minder deutliche<lb/> „zellgewebige Hülle und enthält eine eigene Parenchymmasse,<lb/> „einen selbsständigen nucleus oder Kern und einen in diesem<lb/> „enthaltenen rundlichen durchsichtigen zweiten nucleus) <hi rendition="#g">wegen<lb/> „dieser Formgleichheit die gleichförmige Benen-</hi><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [263/0287]
„findlichen Strang beobachtet hat und deren innerer Bau nach sei-
„nen Erfahrungen in den Embryonen der Säugethiere, Vögel und
„Amphibien wesentlich derselbe ist, als in den permanenten ana-
„logen Gebilden der Knorpelfische.) Bald darauf erläu-
„terte J. Müller nach unabhängigen Erfahrungen
„die Zellen bei der Rückensaite der Fische aus-
„führlich (Myxinoiden 74. u. ff.). Bei den Epithe-
„lien, welche sowohl Purkinje und Raschkow (Me-
„letem. c. mammal. dent. evol. 12) als ich (Nov. act.
„N. C. Vol. XVIII. P. 1. 96. Diese (die zottenartigen Fort-
„sätze der Plexus choroidei) liegen nicht frei, sondern sie
„selbst sowohl, als die sie vereinende körnige Membran
„werden von einem sehr feinen und durchsichtigen Epithelium
„bekleidet, dessen einzelne Kugeln die regelmäſsigste sechssei-
„tige Zellenbegränzung haben und selbst durchaus farblos und
„durchsichtig sind. Jede von ihnen enthält aber in ihrer Masse
„im Innern einen dunklen runden Kern, eine Formation, wel-
„che an den im Pflanzenreiche vorkommenden nucleus in den
„Zellen der Epidermis, des Pistilles u. dgl. erinnert. In dem
„Menschen, dessen Plexus choroidei schon dem bloſsen Auge
„eine mehr schwärzliche oder dunklere Färbung zeigen, hat
„das Epithelium selbst zwar dieselbe Formation, wie wir
„eben beschrieben haben, allein die Mitte einer jeden Zelle ent-
„hält, dem Centralpunkt der Stelle des Nucleus im Innern entspre-
„chend, von auſsen ein rundes Pigmentkügelchen. Gleiche Pig-
„mentkügelchen, nur nicht so regelmäſsig gelagert, finden sich
„auch bei den meisten Vögeln, weshalb die hier eben so bestimmt
„existirenden zellenförmigen mehr zugerundeten Kugeln schwieri-
„ger wahrgenommen werden. Im ganz unverletzten Zustande des
„Objektes zeigen sowohl die Zellen als auch insbesondere die
„auſsen haftenden Pigmentkügelchen eine Anordnung, wie die
„Pflanzenzellen im Allgemeinen und besonders in den ersten For-
„mationsstadien des Blattes, d. h. eine den strengsten Gesetzen
„in der Fläche projicirt er Spirallinien entsprechende Stellung)
„mit dem Pflanzenzellgewebe verglichen, wählte
„ich ausdrücklich (l. c. 77. Jede dieser Kugeln (Ganglien-
„kugeln) hat überall eine äuſsere mehr oder minder deutliche
„zellgewebige Hülle und enthält eine eigene Parenchymmasse,
„einen selbsständigen nucleus oder Kern und einen in diesem
„enthaltenen rundlichen durchsichtigen zweiten nucleus) wegen
„dieser Formgleichheit die gleichförmige Benen-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |