Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwann, Theodor: Mikroskopische Untersuchungen über die Uebereinstimmung in der Struktur und dem Wachsthum der Thiere und Pflanzen. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite
Nachtrag
über die Deutung des Keimbläschens.

Bei der oben pag. 49. gegebenen Deutung der Eitheile
konnte es nicht mit voller Sicherheit entschieden werden,
ob das Keimbläschen eine junge Zelle oder der Kern der
Eizelle sey. Die meisten der vorliegenden Facta sprachen
zwar für die letztere Ansicht; allein wenn sie richtig seyn
sollte, so musste die Eizelle sich um das vorher sich
bildende Bläschen so entwickeln, dass sie dasselbe An-
fangs dicht umschliesst und sich dann allmählig ausdehnt.
Diese entscheidende Beobachtung fehlte, und die von R.
Wagner in seinem Prodromus mitgetheilten Beobach-
tungen deuteten vielmehr darauf hin, dass bei der Bildung des
Eies um das Keimbläschen die Membran sich nicht unmittel-
bar um das Keimbläschen bilde, sondern gleich eine Menge
der körnigen Masse, worin das Keimbläschen liegt, mit
einschliesst. Es musste desshalb das Urtheil über die Be-
deutung des Keimblässchens bis auf weitere Untersuchungen
suspendirt werden. Es war mir aber damals eine spätere
Arbeit von R. Wagner (Beiträge zur Geschichte der
Zeugung und Entwickelung. Erster Beitrag. Aus der ma-
themathisch-physikalischen Klasse der Königl. Baierschen
Academie der Wissenschaften in München) unbekannt
geblieben, welche die nöthigen Data zur Entscheidung
dieser Frage schon enthielt. Pag. 45. sagt Wagner
indem von den Eierstöcken der Insecten die Rede ist:

Nachtrag
über die Deutung des Keimbläschens.

Bei der oben pag. 49. gegebenen Deutung der Eitheile
konnte es nicht mit voller Sicherheit entschieden werden,
ob das Keimbläschen eine junge Zelle oder der Kern der
Eizelle sey. Die meisten der vorliegenden Facta sprachen
zwar für die letztere Ansicht; allein wenn sie richtig seyn
sollte, so muſste die Eizelle sich um das vorher sich
bildende Bläschen so entwickeln, daſs sie dasselbe An-
fangs dicht umschlieſst und sich dann allmählig ausdehnt.
Diese entscheidende Beobachtung fehlte, und die von R.
Wagner in seinem Prodromus mitgetheilten Beobach-
tungen deuteten vielmehr darauf hin, daſs bei der Bildung des
Eies um das Keimbläschen die Membran sich nicht unmittel-
bar um das Keimbläschen bilde, sondern gleich eine Menge
der körnigen Masse, worin das Keimbläschen liegt, mit
einschlieſst. Es muſste deſshalb das Urtheil über die Be-
deutung des Keimbläſschens bis auf weitere Untersuchungen
suspendirt werden. Es war mir aber damals eine spätere
Arbeit von R. Wagner (Beiträge zur Geschichte der
Zeugung und Entwickelung. Erster Beitrag. Aus der ma-
themathisch-physikalischen Klasse der Königl. Baierschen
Academie der Wissenschaften in München) unbekannt
geblieben, welche die nöthigen Data zur Entscheidung
dieser Frage schon enthielt. Pag. 45. sagt Wagner
indem von den Eierstöcken der Insecten die Rede ist:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0282" n="[258]"/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Nachtrag</hi><lb/>
über die Deutung des Keimbläschens.</hi> </head><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p><hi rendition="#in">B</hi>ei der oben pag. 49. gegebenen Deutung der Eitheile<lb/>
konnte es nicht mit voller Sicherheit entschieden werden,<lb/>
ob das Keimbläschen eine junge Zelle oder der Kern der<lb/>
Eizelle sey. Die meisten der vorliegenden Facta sprachen<lb/>
zwar für die letztere Ansicht; allein wenn sie richtig seyn<lb/>
sollte, so mu&#x017F;ste die Eizelle sich um das vorher sich<lb/>
bildende Bläschen so entwickeln, da&#x017F;s sie dasselbe An-<lb/>
fangs dicht umschlie&#x017F;st und sich dann allmählig ausdehnt.<lb/>
Diese entscheidende Beobachtung fehlte, und die von R.<lb/><hi rendition="#g">Wagner</hi> in seinem <hi rendition="#g">Prodromus</hi> mitgetheilten Beobach-<lb/>
tungen deuteten vielmehr darauf hin, da&#x017F;s bei der Bildung des<lb/>
Eies um das Keimbläschen die Membran sich nicht unmittel-<lb/>
bar um das Keimbläschen bilde, sondern gleich eine Menge<lb/>
der körnigen Masse, worin das Keimbläschen liegt, mit<lb/>
einschlie&#x017F;st. Es mu&#x017F;ste de&#x017F;shalb das Urtheil über die Be-<lb/>
deutung des Keimblä&#x017F;schens bis auf weitere Untersuchungen<lb/>
suspendirt werden. Es war mir aber damals eine spätere<lb/>
Arbeit von R. <hi rendition="#g">Wagner</hi> (Beiträge zur Geschichte der<lb/>
Zeugung und Entwickelung. Erster Beitrag. Aus der ma-<lb/>
themathisch-physikalischen Klasse der Königl. Baierschen<lb/>
Academie der Wissenschaften in München) unbekannt<lb/>
geblieben, welche die nöthigen Data zur Entscheidung<lb/>
dieser Frage schon enthielt. Pag. 45. sagt <hi rendition="#g">Wagner</hi><lb/>
indem von den Eierstöcken der Insecten die Rede ist:<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[258]/0282] Nachtrag über die Deutung des Keimbläschens. Bei der oben pag. 49. gegebenen Deutung der Eitheile konnte es nicht mit voller Sicherheit entschieden werden, ob das Keimbläschen eine junge Zelle oder der Kern der Eizelle sey. Die meisten der vorliegenden Facta sprachen zwar für die letztere Ansicht; allein wenn sie richtig seyn sollte, so muſste die Eizelle sich um das vorher sich bildende Bläschen so entwickeln, daſs sie dasselbe An- fangs dicht umschlieſst und sich dann allmählig ausdehnt. Diese entscheidende Beobachtung fehlte, und die von R. Wagner in seinem Prodromus mitgetheilten Beobach- tungen deuteten vielmehr darauf hin, daſs bei der Bildung des Eies um das Keimbläschen die Membran sich nicht unmittel- bar um das Keimbläschen bilde, sondern gleich eine Menge der körnigen Masse, worin das Keimbläschen liegt, mit einschlieſst. Es muſste deſshalb das Urtheil über die Be- deutung des Keimbläſschens bis auf weitere Untersuchungen suspendirt werden. Es war mir aber damals eine spätere Arbeit von R. Wagner (Beiträge zur Geschichte der Zeugung und Entwickelung. Erster Beitrag. Aus der ma- themathisch-physikalischen Klasse der Königl. Baierschen Academie der Wissenschaften in München) unbekannt geblieben, welche die nöthigen Data zur Entscheidung dieser Frage schon enthielt. Pag. 45. sagt Wagner indem von den Eierstöcken der Insecten die Rede ist:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwann_mikroskopische_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwann_mikroskopische_1839/282
Zitationshilfe: Schwann, Theodor: Mikroskopische Untersuchungen über die Uebereinstimmung in der Struktur und dem Wachsthum der Thiere und Pflanzen. Berlin, 1839, S. [258]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwann_mikroskopische_1839/282>, abgerufen am 21.01.2025.